Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb NadelEule:

Zu der N5000

ale W6 vor Jahren startete hieß es noch, sie bauen in Deutschland.

Neulich habe ich irgendwo im Forum gelesen, daß W6 die Produktion ins Ausland verlegt hat?

Das könnte sich mMn jetzt in verminderter Qualität niederschlagen?

 

W6 hat nie in Deutschland produziert!
Der Vertrieb und der Service dürften in Deutschland angesiedelt sein. Eine Produktion in Deutschland würde die Maschinen schätzungsweise um den Faktor fünf bis zehn teurer machen.
Lediglich die High-End Maschinen von Bernina werden iirc noch in Zentraleuropa (sogar in der teuren Schweiz) montiert aus Teilen, die dann wiederum aus Fernost stammen dürften.

 

Gruß

Detlef

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    6

  • NadelEule

    6

  • PiNord

    4

  • SonneK

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

(Aber da sieht man mal, wie gut bei W6 das Marketing funktioniert, so daß beim potentiellen Käufer der Glaube ankam, es würde in Deutschland produziert... :o)

Geschrieben (bearbeitet)

Aber bei W6 steht nirgends dass die Maschinen in D hergestellt werden. 

Wenn Käufer denken wollen in D gekauft bedeutet in D hergestellt, wollen sie dass nicht nur bei Nähmaschinen denken wollen. 

 

 

Bearbeitet von xpeti
Geschrieben

Nein, das stand da nirgendwo expressis verbis.

Aber wenn man nicht so ganz genau gelesen hat, konnte der Eindruck schon entstehen und das wurde sicher billigend in Kauf genommen.

(Ich habe mir damals die Webseite der Firma genau zu Gemüte geführt und fand den Aspekt damals schon interessant.)

Geschrieben

Na gut bei Bernina wird mir auch nicht in Fettbuchstaben auf der 1.Seite mitgeteilt dass nur noch die Flaggschiffe in der Schweiz hergestellt werden. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb xpeti:

Na gut bei Bernina wird mir auch nicht in Fettbuchstaben auf der 1.Seite mitgeteilt dass nur noch die Flaggschiffe in der Schweiz hergestellt werden. 

... naja, "montiert in der Schweiz" ist ja 'n Ende wech von "in der Schweiz hergestellt" 😉 ...

Dabei sollte uns das die Augen öffnen, dass offensichtlich auch woanders in der Welt hohe Qualität hergestellt werden kann.

Japanische oder koreanische Autos sind ja auch nicht mehr schlechter als VW oder Opel ...

Bearbeitet von PiNord
Geschrieben

(Wobei das "Made in Germany" oft schon in den 1980ern und früher zu weiten Teilen ein "Montiert in" oder "Endmontage in" war. Da gibt es ja Regeln, welcher Teil der Wertschöpfung vor Ort passiert sein muss, um das Label verwenden zu dürfen. Und die wurden auch da schon ausgenutzt. Unsere Welt ist schon viel länger viel arbeitsteiliger, als das den meisten Endkonsumenten bewusst ist.)

Geschrieben
Am 7.11.2024 um 23:47 schrieb NadelEule:

ale W6 vor Jahren startete hieß es noch, sie bauen in Deutschland.

???

Als ich mich erstmals in einem Nähforum angemeldet hatte - von W6 hatte ich nie zuvor etwas gehört oder gelesen - , wurde W6 dort Werbepartner und das "Wertarbeit" sehr konträr diskutiert.

Es war immer klar, dass deren Produkte aus China stammen.

 

Am 7.11.2024 um 23:57 schrieb NadelEule:

Da wäre die N9500 pro für 650€ die bessere Wahl wenn es denn W6 sein soll.

In keinem Fall, die N5000 passt volumenmäßig mehr als dreimal in eine N9500, völlig andere Zielgruppe und definitiv keine Universalnähmaschine.

 

Am 8.11.2024 um 04:02 schrieb littledaisy:

W6 ist eine Handelsgesellschaft. Sie produzieren keine Nähmaschinen, schon gar nicht in Deutschland, sondern importieren diese aus Fernost und da wird das W6 Emblem dann draufgemacht.

So kommt es z.B. dazu, dass Maschinen, die hierzulande als W6 verkauft werden, anderswo in der Welt als Singer Nähmaschinen verkauft werden.

Prinzipiell richtig ;) , der Gehäusedruck wird IMHO ebenfalls bei der Fertigung aufgebracht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bianchifan:
Am 7.11.2024 um 23:57 schrieb NadelEule:

Da wäre die N9500 pro für 650€ die bessere Wahl wenn es denn W6 sein soll.

In keinem Fall, die N5000 passt volumenmäßig mehr als dreimal in eine N9500, völlig andere Zielgruppe und definitiv keine Universalnähmaschine

 

ob es sich hier um eine völlig andere Zeilgruppe handelt, wissen wir nicht.

 

Da die TE Kinderkleidung nähen möchte, habe ich lediglich die N9500 vorgeschlagen wegen des größeren Durchlasses.

 

Bei kleinteiligen Nähsachen ist Platz unbezahlbar an der Maschine...

 

Und sie kostet nicht allzu viel mehr.

 

Wer weiß, ob die TE später nicht auch anderes nähen will, wo ein großer Durchlass ebenfalls von Vorteil ist?

Geschrieben
Am 10.11.2024 um 12:58 schrieb bianchifan:

Prinzipiell richtig ;) , der Gehäusedruck wird IMHO ebenfalls bei der Fertigung aufgebracht.

Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt, ich meinte mit "da" = Fernost, also dass dort das W6 Emblem draufkommt, bei der Produktion.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...