Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Kinder werden älter, mein ältester Sohn zieht  aus und ich kann mir in seinem Zimmer (13 qm) ein Nähzimmer einrichten ( ein Gästebett bleibt auch noch stehen).

 

Bislang habe ich meine Bernina 570 qe und meine Overlock (Gritzner) auf einem Ikea-Schreibtisch stehen. Mit mehr Platz möchte ich die Maschinen auf 2 Tische verteilen und das Nähen ergonomischer gestalten (habe u. a. chronische Probleme im Schulter-Nackenbereich). Ich möchte gerne für die NäMa die Auflagefläche für den Stoff vergrößern - ein Lift müsste aber elektrisch zu verstellen sein damit ich bei Bedarf die Maschine "aus der Versenkung" hochfahren kann um das Stickmodul anzubringen. Einen zusammenklappbaren Schrank möchte ich nicht - dann läge das Stickmodul auf dem ausgeklappten Möbelteil auf - da habe ich Bedenken wegen der Vibrationen. Und ich habe irgendwo gelesen, dass die Lifte der früheren Horn-Schränke für 12 kg zugelassen sind - die Bernina wiegt 11,5 kg und das Stickmodul 3 kg. Ist also auch keine Option.

 

Toll finde ich von rmf den Multi smart. Das ist aber natürlich ein stolzer Preis und da ich einen höhenverstellbaren Schreibtisch zum Zuschneiden nutzen kann brauche ich eine Höhenverstellung für den Tisch eigentlich nicht unbedingt. Und der Tisch wiegt 75 kg und wird montiert geliefert (und mein Nähzimmer ist natürlich im 1. OG 🙄)

 

Hat jemand einen Tipp für eine Alternative bzw. wie löst ihr das? Vielleicht einfach einen größeren Anschiebetisch kaufen? Oder ist das auch eher Semi-Optimal bzw. wackelig? Einen höhenverstellbaren Stuhl habe ich natürlich. Ich nähe unterschiedlich viel aber doch sehr regelmäßig, oft täglich.

 

Liebe Grüße

Claudia

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • 1fädeln

    8

  • Großefüß

    3

  • Bineffm

    2

  • Machi

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe tatsächlich den großen Multi und möchte ihn nicht missen. Allerdings ist bei meinem der Maschinenlift nicht elektrisch sondern mit so einem Einrast-Mechanismus, der prima funktioniert. 

Dafür ist der Tisch in Gänze in der Höhe zu verstellen. Ich benutze das für alles Mögliche:
Schnittmuster kopieren, Zuschneiden, Wäsche zusammenlegen, sogar als Wickeltisch für meine Enkel hat er schon gedient.

Allerdings wohne ich im Erdgeschoss - ob und wie man ihn die Treppen hochbekommt, weiß ich nicht ...

Die Maschine bündig in die Arbeitsfläche einzulassen empfinde ich als große Annehmlichkeit, auf die ich nicht  - ein Anschiebetisch ist für meinen Geschmack kein vollwertiger Ersatz dafür.

 

Ich wünsche dir viel Freude bei der Umgestaltung deines Nähzimmers❣️ 

Geschrieben

Ich überlege eben auch, ob ein größerer Anschiebetisch eher eine Notlösung ist. Da ein höhenverstellbarer Schreibtisch vorhanden ist geht es mir eigentlich eher um den Lift für die Maschine für die größere Arbeitsfläche. Aber ein anderes passendes Modell habe ich nicht gefunden.

Danke für Deine Antwort und ich geh mal in die Planung ...

 

Geschrieben

Ich habe als Maschinentisch eine solide Küchenarbeitsplatte.

 

Die ist nur so hoch gebaut, dass die Stichplatten von Nähma und Ovi die ideale Arbeitshöhe für mich haben, also deutlich niedriger als mein Schreibtisch.

 

So ein großer Quiltanschiebetisch mit Füßen ist schon solide. Ich habe meinen selbstgebaut.  Ich habe den aber nicht immer dran, für diverse Teile ist es einfacher zu händeln, die offene Maschinenkante oder den Freiarm zu haben.

 

Und mit dem Quiltanschiebetisch habe ich eine 2. Ebene, unter der ich Werkzeug oder diverses anderes griffbereit liegen habe. Durch die klare Platte kann ich sehen, was wo liegt.

 

Weitere Vorteil gegenüber eingebaut: Der Stellplatz ist nicht fest, ich kann nach Bedarf verschieben. Oder nehme die Mascine ru ner und hab viel Plarz zum Schnittmusterzeichnen, ohne Loch oder Fugen.

Geschrieben

Hallo Großefüß, danke für Deine Antwort. Die Maschine runterräumen möchte ich gar nicht - andere große Tische habe ich ja im Esszimmer oder den Schreibtisch. Den plane ich in erster Linie für die Overlock und als Zuschneidetisch bzw. Ablagefläche bzw. zum zusammenstecken.

Aber gut zu hören, dass ein Quiltanschiebetisch solide ist. Welche Maße hat Deiner und aus welchem Material hast Du ihn gefertigt?

Viele Grüße

Claudia

Geschrieben

Näheres steht hier:

 

In der Art gab/gibt es auch einen zu kaufen.

Geschrieben

Danke, der gefällt mir gut - eine tolle Größe. Ich beschäftige mich nochmal mit der passenden Arbeitshöhe und entscheide mich dann. 

Geschrieben

Hallo,

ich habe uralte Horn Schranke und eine etwas moderner RMF ca 8 Jahre alt. In den Uralten sind : Bernina 535 (Schweizer Model) ist wie die 540, in den anderen nachdem die Öffnung größer gemacht wurde und andere Änderungen ist jetzt die Bernina 770 drin. Der RMF beherbergt die B580 mit Sticki. Vorher waren dort die Janome 6600 und die Janome MC11000. Das nur zum Gewicht, das die tragen können. Schwer zu heben war die MC11000. Die B770 hat ein anderes Patent.😁. Die B770 ist zu hoch und kann nicht komplett versenkt werden , deswegen der Auszug. Alles hat meine lieber GöGa zu meiner besten Zufriedenheit gemeistert.

IMG-20210617-WA0011.jpg

IMG-20210617-WA0012.jpg

20220401_164333.jpg

WhatsApp Image 2024-10-13 at 19.31.57.jpeg

WhatsApp Image 2024-10-13 at 19.26.14(1).jpeg

WhatsApp Image 2024-10-13 at 19.26.14.jpeg

Geschrieben

Hallo Machi,

wenn der Lift des älteren Horn-Schrankes die B 770 schafft dann stimmt das mit den 12 kg wohl nicht - ich weiß leider die Quelle nicht mehr, wo ich das gelesen habe. Hast du zufällig auch ein Stickmodul? Das läge ja bei aufgeklapptem Schrank sozusagen auf der Tür. Ich weiß jetzt nicht, ob das mit den Vibrationen dann schlecht für das Stickergebnis wäre.

 

Ich glaub ich bin zu pingelig 😅. Aber die B 570 ist meine erste teure Maschine und ich liebe sie 🥰.

 

 

Geschrieben

Nee, zu der B770 habe ich keine Sticki nur zur B580. Die ganz alten werden manuell fixiert, Nur die ist zu hoch deswegen steht die unten und ich muss die selbst hoch schaffen. Der Lift trägt sie . Hat auch die Janome 9450 richtig getragen hoch und runter , Die ist ein paar cm niedriger . Die Tür ist ja nicht in der Luft, eigentlich hat sie auch eine Rolle, meine nicht, ich habe den Schrank gebraucht gekauft. Ich habe ein passendes Stück Holz unten, wenn die Tür offen ist. Ich möchte nicht, dass die Scharniere kaputtgehen. Wichtig war mir nur , dass der Lift HINTEN angeschraubt ist. Der andere ist an den Seiten fest, da kannst du das Schränkchen nicht "erweitern" wie ich es gemacht habe.

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb 1fädeln:

Das läge ja bei aufgeklapptem Schrank sozusagen auf der Tür.

Und die Tür hat ein Rolle zum Abstützen drunter, passiert nichts, das aufgeklappte ist stabil ;)

 

Meine Bernina 770 QE steht auf oder in einem RMF Sew Inner Extend, der Lift trägt die ganz entspannt :D

PICT2524.JPG.83518d2aa0a6c670978f4aa2e5a5852d.JPG

 

PICT2548.JPG.11a933747e36b37f850f1e471b3dc45d.JPG

 

Die 570 ist ja kleiner als die 770 die müßte auf den Inner auch mit Stickmodul noch draufpassen

RMF schreibt folgende Maße für den Sew Inner Extend

Breite     950mm
Tiefe       505mm (geöffnet 1010mm)
Höhe      750 mm

Hersteller Seite https://rmf-moebel.com/produkt/sew-inner-extend/

Geschrieben
Am 13.10.2024 um 20:59 schrieb akinom017:

Und die Tür hat ein Rolle zum Abstützen drunter, passiert nichts, das aufgeklappte ist stabil ;)

 

 

An die Rolle habe ich gar nicht gedacht.

Danke für deinen Hinweis zu deinen Rmf Schränken.

Ich habe jetzt noch Mal gelesen, gemessen und weiter überlegt.

 

Es wird wohl doch der Multi smart werden. Ich werde ihn ja noch einige Jahre nutzen und dann gefällt er mir von der Ergonomie am Besten. 

 

Viele Grüße 

Claudia 

Geschrieben

Ich hab den Multi Great - und die Teile werden tatsächlich mit der Seite auf einer Palette stehend angeliefert - und wenn der Spediteur nett ist, dann bringt er die Palette zumindest noch auf den eigenen Parkplatz am Haus. Offiziell ist es Lieferung Bordsteinkante - und der kam alleine....

 

Man kann mit relativ wenig Aufwand (ein paar Schrauben lösen) den Holzkorpus vom Metallgestell trennen - dann hast Du zwei grob gleich schwere Teile. Weiteres Auseinanderbauen geht dann nicht mehr wirklich. Nachdem ich eine relativ enge Treppe mit 2 90-Grad Ecken in den ersten Stock rauf habe - habe ich kurzerhand geguckt, welches Umzugsunternehmen Klaviertransporte macht und die angerufen - da kamen dann sehr kurzfristig 3 kräftige Jungs vorbei und haben die beiden Einzelteile ohne irgendeinen Ditscher im Treppenhaus nach oben geschafft. Hat nochmal rund 100 Euronen extra gekostet - aber wir hätten das alleine vermutlich nicht geschafft - und mir war auch die Unfallgefahr zu groß. Da haben schon die 4 Studen vom Parkplatz bis zur Haustür gereicht....

 

Aber - ich liiiiiebe den Tisch! Selbst wenn man ihn nicht als Zuschneidetisch nutzt - es ist einfach total genial, dass man den Tisch in der Höhe verstellen kann. Die Maschine ist normalerweise bündig mit der Tischplatte - wenn ich den Freiarm brauche (oder wenn Du sticken willst) - dann kann man sie höher fahren - und dann die Tischhöhe jeweils entsprechend anpassen (oder zum Sticken das ganze auch auf Stehhöhe fahren).

 

Das einzige, was ich im Nachhinein anders machen würde - ich hatte eigentlich die Idee, dass links ja dann auch die Overlock stehen kann, wenn ich nähe. Die hätte da auch Platz - aber wegen der Ablagefläche unter der Tischplatte - kann man da leider nicht sitzen. Von daher würde ich heute auf diese Platte verzichten.

 

Sabine

Geschrieben

Hallo Sabine,

danke für deinen Hinweis zur Lieferung. Der Händler sagte auch dass der Tisch nur bis zur Bordsteinkante geliefert wird. Da wir in einem verkehrsberuhigten Bereich wohnen gibt es keinen Bordstein - eine Lieferung in die Einfahrt müsste also klappen. 

Schön dass man die Tischplatte abmontieren kann. Mein GöGa und mein Sohn wollen den Tisch nach oben bringen, demontiert dürfte das gut klappen.

Die Idee mit dem Umzugsunternehmen ist aber auch gut - ich höre mich Mal um und frag meine Männer ob wir das machen sollen.

Liebe Grüße 

 

Geschrieben

Du baust nicht nur die Tischplatte ab - sondern den komplette Korpus inklusive der Rückwand und der schrägen Seitenteile. Das wog dann beim Multi Great immer noch irgendwas deutlich über 40 kg - und ist halt auch so breit, tief und hoch wie der Tisch ist - was je nach Treppenhaus dann durchaus eine Herausforderung sein kann. Ich hatte damals bei RMF direkt angerufen und nach den Gewichten der Einzelteile gefragt...

 

Sabine

Geschrieben
Am 14.10.2024 um 22:49 schrieb Bineffm:

Das einzige, was ich im Nachhinein anders machen würde - ich hatte eigentlich die Idee, dass links ja dann auch die Overlock stehen kann, wenn ich nähe. Die hätte da auch Platz - aber wegen der Ablagefläche unter der Tischplatte - kann man da leider nicht sitzen. Von daher würde ich heute auf diese Platte verzichten


Die lässt sich aber rausziehen, wir hatten mal dazu geschrieben. Und soweit ich weiß, ist die Platte standardmäßig drin und kein „Zubehör“. Ich habe jedenfalls nur mit Schublade bestellt. 

Geschrieben

Da ich gerade erst zwei Maschinen, die äußerst knapp an der Gewichtsgrenze waren, in den zweiten Stock getragen habe: Holt Euch vorher Gurte. Es ist deutlich sicherer, mit dem Körper zu tragen, schon alleine weil man dann noch die Hände freihat um sich festzuhalten. 

Gurte müssen keine professionellen Umzugsgurte sein, such mal nach "Tragegurte" oder schau, ob vielleicht andere Gurte dieser Art vorhanden sind. Bei mir waren es Bandschlingen aus meiner Kletter-Ausrüstung und an den scharfkantigen Punkten habe ich schnittfestere Gurte aus der Garage verwendet. 

Geschrieben

Guter Tipp. Ich habe vor Jahren im Teleshopping mal Tragegurte mit Schlaufen drin  gekauft. Die haben uns schon öfters geholfen,  auch bei Möbelstücken. Dann muss man nicht tief bücken zum unten anfassen, was sonst fürchterlich auf den Rücken gehen würde.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...