Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kenne jemand der eine Pfaff 230 mit eine komplett aufgelöste Schnurkette hat.

 

Diese Maschine hat wohl die Mutter  gehört - da soll diese Maschine als Erinnerung erhalten bleiben.

Wir haben versucht, eine Ersatz dafür aufzutreiben, und sind auf eine kleines Problem gestoßen:

Es gibt Schnurketten für die Pfaff 230 mit 68 Gliedern und es gibt welche mit 76 Gliedern.

 

Hätten wir eine komplette Schnurkette wäre es kein Problem.  Wir haben aber nur zerbröselte Reste und weniger als 68 von den Klammern.  Es ist also nicht zu erkennen welche Schnurkette benötigt wird.

 

Ich habe hier im Forum eine Beitrag gefunden das eine Service-Handbuch für das Pfaff 230 verweist, aber der Link ist kaputt.

 

  • Gibt es irgendeine Möglichkeit raus zu kriegen wie viele Glieder das passende Schnurkette haben muss?
  • Weis jemand wo es das Service-Handbuch für den Pfaff 230 noch gibt?
Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • JRE

    6

  • Ramses298

    4

  • Nopi

    3

  • js_hsm

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ergänze Deinen Beitrag doch bitte um ein Foto in der Maschine!

 

Es gibt nämlich Schnurketten in mindestens zwei Varianten: eine, ich sage mal, normale und eine doppelte, mit einer Lücke dazwischen, dort befinden sich an den Rädern dann auch zusätzliche Zähne.

Vielleicht ist das sogar schon der Unterschied.

So gut kenne ich mich damit leider nicht aus!

 

Es geht aber wirkich um eine Schnurkette?

Es gibt auch 230er mit Zahnriemen. Genau diese sind nämlich berüchtigt für Auflösungserscheinungen.

 

 

P.S.: Achso! Daß der Einbau nicht ganz ohne ist, ist Dir aber bewusst?

Du musst dafür nämlich die Armwelle mindestens ausrücken, damit Du die Schnurkette eingefädelt bekommst!

Keine Arbeit, um die ich mir reißen würde, habe ich aber schon mal gemacht...

Bearbeitet von Ramses298
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb JRE:

Wir haben versucht, eine Ersatz dafür aufzutreiben, und sind auf eine kleines Problem gestoßen:

Es gibt Schnurketten für die Pfaff 230 mit 68 Gliedern und es gibt welche mit 76 Gliedern.

 

Moin,

Du brauchst eine Schnurkette mit 68 Gliedern.

 

wenn Deine/ Eure Maschine den Synchoflex Riemen hatte, dann müssten lange, haarfeine Drahtreste zu finden sein.

 

Fotos sind hilfreich.

 

hier siehst Du die alte Version der 230 mit der doppeltem Schnurkette. Die ist nicht sehr häufig und die Seriennummer müsste unter 5,5 Mio liegen. Auch diese Schnurkette hat 68 Glieder.

DSC_1274_ntf.JPG

DSC_1280_ntf.JPG

DSC_1285_D_NTF.JPG

 

die 76 Glieder sind die Motorketten bei der Pfaff 332.

Die Pfaff 332 hat zwei Schnurketten - die 68er für die Synchonisation Armwelle und Greiferwelle

und zusätzlich die 76er Kette zwischen Motor und Handrad um die Maschine anzutreiben (also dass, was sonst der Lederriemen (oder Kleilriemen vom Anbau Motor) macht.

 

hier ein Bild von einer Maschine die mal den Synchroflexriemen hatte der aber bereits getauscht worden ist. Die Schnurkette ist schmal, hat aber ebenfalls 68 Glieder.

 

DSC_5850_Rez_ck.thumb.JPG.f5d2e90cf7a1be27b89526dc66c9c37e.JPG

 

 

Don't panic 😎

Bearbeitet von Nopi
Bilder hinzu
Geschrieben

@Nopi

Danke für die Hinweise und die Fotos.  Ich werde Ausschau nach eine Schnurkette bzw.  Synchroflex Riemen mit 68 Gliedern halten.

 

Ich habe leider keine Gelegenheit gehabt, Fotos der fragliche 230 zu machen.  Dennoch habe ich den Eindruck das es eher das Synchroflex Riemen sein muss - die Klammern waren relative groß.

 

Ich habe an andere Stelle (eine andere Forum) gesehen das jemand eine Synchroflex Riemen (breite Klammern) durch eine Schnurkette ersetzt hat.  Das hat wohl funktioniert, aber ich bin mir nicht sicher ob das nur irgendwie funktioniert hat oder ob das Schnurkette  wirklich gut als Ersatz für die Synchroflex geeignet ist.

 

Wissen Sie ob ich eine Schnurkette anstelle eine Synchroflex Riemen einsetzen kann?

 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb js_hsm:

Es könnte die Schnurkette der Pfaff 130 passen. Davon hab ich noch 2 hier.
Hier die Reparaturanleitung (Auszug aus einem alten Buch)
Pfaff230_Reparaturanleitung_Rentners_komrimiert.pdf

Gruß, Achim

Hallo Achim.

Danke für die Reparaturanleitung - die habe ich jetzt bei mir abgelegt das ich es nicht verliere.

 

Ich werde versuchen, eine passende Schnurkette über einen Händler zu besorgen - das muss diese Bekannte bezahlen, und es ist besser wenn ich eine richtige Rechnung dafür vorlegen kann.  Danke dennoch für das freundliche Angebot.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Ramses298:

 

Hallo Ramses298

vor 22 Stunden schrieb Ramses298:

Ergänze Deinen Beitrag doch bitte um ein Foto in der Maschine!

 

Es wird noch eine paar Tage dauern bis ich Fotos machen kann.

 

vor 22 Stunden schrieb Ramses298:

Es gibt nämlich Schnurketten in mindestens zwei Varianten: eine, ich sage mal, normale und eine doppelte, mit einer Lücke dazwischen, dort befinden sich an den Rädern dann auch zusätzliche Zähne.

Vielleicht ist das sogar schon der Unterschied.

So gut kenne ich mich damit leider nicht aus!

 

Es geht aber wirkich um eine Schnurkette?

Es gibt auch 230er mit Zahnriemen. Genau diese sind nämlich berüchtigt für Auflösungserscheinungen.

Ich habe den Eindruck das es sich eigentlich um das breitere Art handelte - da waren lauter zerbröselte Stücke in die Maschine und ich meine die Klammern waren recht breit.

 

vor 22 Stunden schrieb Ramses298:

 

P.S.: Achso! Daß der Einbau nicht ganz ohne ist, ist Dir aber bewusst?

Du musst dafür nämlich die Armwelle mindestens ausrücken, damit Du die Schnurkette eingefädelt bekommst!

Keine Arbeit, um die ich mir reißen würde, habe ich aber schon mal gemacht...

 

Das es keine leichte Prozess sein wird wüsste ich schon.  Ich hatte hier im Forum (dort wo der Link zu eine Anleitung stand) gelesen das jemand der es zum ersten Mal gemacht hat gute 8 Stunden dafür benötigte.

 

Wird nicht leicht, aber vielleicht interessant.

Bearbeitet von JRE
Geschrieben

Die Schnurkettenthematik wurde ja bereits erörtert.

So, wie ich das am Ende verstanden habe, ist es auch (noch) nicht ganz klar, ob Schnurkette oder Zahnriemen.

 

Schnurketten gehen nur äußerst selten kaputt, während die verbauten Zahnriemen wohl prinzipiell Materialprobleme hatten.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war fest davon überzeugt das ich Klammern in das 230 gesehen hatte.  Heute Abend hatte Gelegenheit Fotos davon zu machen.  So wie es aussieht hat das Ding nie Klammern gehabt - es ist kein Schnurkette sondern eine Zahnriemen gewesen. Ich hätte schwören können ich hätte die Klammern gesehen.  Vielleicht hatte die Innereien der 262 meine Frau im Kopf.

 

Seriennummer:

1000004086.jpg.e6a43440478fce55c07534e9284b2425.jpg

 

Zahnrad oben:

 

1000004079.thumb.jpg.19bd4ff0885ed12587150640a7cac457.jpg

 

Zahnrad unten:

1000004077(1).thumb.jpg.c8e80fc8c92afb76d167c9161098ad20.jpg

 

Dort wo das Riemen laufen sollte ist das unterste Zahnrad 11mm breit.

 

Passt da eine Schnurkette mit 68 Glieder oder muss ich eine Synchroflex-Riemen suchen?

Bearbeitet von JRE
Geschrieben

 

 

Am 24.7.2024 um 17:23 schrieb Nopi:

Moin,

Du brauchst eine Schnurkette mit 68 Gliedern.

 

wenn Deine/ Eure Maschine den Synchoflex Riemen hatte, dann müssten lange, haarfeine Drahtreste zu finden sein.

 

Fotos sind hilfreich.

68 er Schnurkette passt

Geschrieben

Hallo,
diese Synchroflexriemen wurden eigentlich von den Pfaff-Mechanikern in einer Art stillen Rückrufaktion bei der Wartung der Maschine ersetzt, nachdem bei Pfaff Probleme damit bekannt geworden waren.

Der hätte also schon vor ca. 60 Jahren passieren sollen. Ich habe auch noch einige Schnurketten hier. Du brauchst die schmalere einreihige Variante.

 

Mit etwas Übung funktioniert der Tausch in unter einer Stunde, beim ersten Mal habe ich tatsächlich ca. 8 Stunden gebraucht.

Man benötigt einen 4 mm Durchschlag für die Kurbel links im Kopf.

Gruß

Detlef
 

Geschrieben

es gibt gar keine Synchoflex Riemen mehr für die Pfaff 230 - ersatzlos gestrichen - wurden alle kostenlos getauscht.

Nur wer damals den kostenlosen Service von Pfaff nicht genutzt hat, hat heute das Problem und muss sich nun selber helfen.

Geschrieben

Mit dem Foto gleich beim ersten Beitrag hätte man sich einen Haufen Rätselraten sparen können!

 

Weiß jemand, ob das ein gängiges Zahnriemenformat ist?

 

Ich hatte mal eine 230 (die habe ich eigentlich immer noch), wirklich ausgezeichnet erhalten, volles Zubehör, Originalmotor, Originalanlasser, nur der Zahnriemen / die Schnurkette fehlte.

Da es sich um ein neueres Modell einer Pfaff 230 handelte, gehe ich davon aus, daß mal ein Zahnriemen verbaut war.

Da waren aber keinerlei Rückstände, es war alles sauber!

 

Ich habe dann eine Schnurkette eingebaut, daher weiß ich, welche Arbeit das macht.

Das Problem ist bei diesen Maschinen meist, daß das Öl eine Schicht bildet, welche das Auseinandernehmen sehr erschwert, genauso die Stellringe, deren (Maden)Schrauben hinterlassen Riefen in den Wellen, die ein Auseinanderbauen auch erschweren.

Ich war damals, nachdem ich alles wieder zusammen hatte, derart bedient, daß ich nichts weiter mehr daran gemacht habe. Die Maschine steht jetzt seit etlichen Jahren bei mir herum.

Daß ich nicht alles richtig gemacht habe, ist mir später erst klargeworden, nachdem ich eine Justieranleitung zur Verfügung hatte. Daß man bestimmte Markierungen aufeinander abstimmen muss.

 

Der Zusammenbau ist dagegen relativ einfach, wenn man die Verharzungen entfernt und die Riefen evtl. ausschleift.

 

Außerdem saß, sitzt womöglich immer noch, die Schnurkette doch sehr straff.

Daher meine Frage, ob man auch wieder einen Zahnriemen einbauen könnte. Die Frage ist, ob Pfaff seine eigene Norm verwendet hat.

 

Übrigens hat Veritas bei einigen Modellen ebenfalls Zahnriemen anstelle der Schnurketten verwendet.

Über Probleme damit ist mir da nichts bekannt, allerdings haben die neuesten Modelle doch wieder Schnurketten verbaut.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

@Nopi, @det

 

Danke für die Hinweise.

 

Ich werde eine schmale Schnurkette mit 68 glieder bestellen.

 

Es darf (und wird wohl) ruhig Zeit brauchen bis die Maschine wieder läuft.  Es es momentan der artig verharzt das es sich mit dem Handrad nicht bewegen lässt.

 

@det - Ich werde sehen das ich eine 4mm Durchtreiber zur Hand habe wenn wir soweit sind.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb JRE:

Ich werde sehen das ich eine 4mm Durchtreiber zur Hand habe wenn wir soweit sind.

Ich habe dafür früher immer (behelfsmäßig) einen Drahtstift (Nagel) passender Dicke verwendet, dessen Spitze ich entfernt habe.

Nachteil: Ist weich, muss man öfter nachschleifen, sollte aber für einmal austreiben genügen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...