vanessa1111 Geschrieben 5. April 2024 Autor Melden Geschrieben 5. April 2024 @lea achso und ich benutze die Maschine schon seit wenigen Jahren und davor hat die meine Oma sehr lange schon.
lea Geschrieben 5. April 2024 Melden Geschrieben 5. April 2024 vor 45 Minuten schrieb vanessa1111: Also ich hab vor 3 Wochen noch komplett normal genäht Dann nochmal einen Schritt zurück: Hast Du es schon mal mit einer fabrikneuen (Marken-)Nadel versucht? Hast Du zuvor ein anderes Garn benutzt und geht es damit auch nicht? Ich habe (unter anderem) diese Maschine auch und sie ist immer noch meine Lieblingsmaschine
vanessa1111 Geschrieben 5. April 2024 Autor Melden Geschrieben 5. April 2024 vor 2 Stunden schrieb lea: Dann nochmal einen Schritt zurück: Hast Du es schon mal mit einer fabrikneuen (Marken-)Nadel versucht? Hast Du zuvor ein anderes Garn benutzt und geht es damit auch nicht? Ich habe (unter anderem) diese Maschine auch und sie ist immer noch meine Lieblingsmaschine ich benutze schon immer die normalen Schmetz Nadeln und dann auch immer die passende für den Stoff. Der Stoff oben war so ein Wasserdichter Stoff und ich hab den Hersteller extra gefragt welche Nadel (Mikrotex) . Und wenn ich dann Stretch nähe nehme ich auch die passende Nadel. Ich achte auch aufs austauschen. Da war eine neue Nadel drinnen. Bei der Dicke bin ich mir manchmal unsicher aber beim ausprobieren wurde es auch nicht besser als bei anderer. Ich nehme auch schon immer das gleiche Gütermann Garn. Das ist aber noch nicht so alt dass man es tauschen muss. Ich mag die Maschine auch sehr gerne weil meine Omi die auch mir vererbt hat deswegen finde ich es so schade dass es nicht klappt 🥲
js_hsm Geschrieben 5. April 2024 Melden Geschrieben 5. April 2024 Die Nadel muss auch zum Garn passen ! Um festzustellen ob eine Nadel zum Garn passt gibt es eine einfache Methode: Nadel nehmen, ca. 50cm Faden einfädeln und dann den Faden ein beide Händen nehmen (Nadel auf einer Seite). Die Hand wo die Nadel ist nach oben und die andere nach unten (senkrecht). Gleitet die Nadel sauber nach unten ist sie groß genug. Gruß, Achim
Großefüß Geschrieben 6. April 2024 Melden Geschrieben 6. April 2024 vor 10 Stunden schrieb vanessa1111: Der Stoff oben war so ein Wasserdichter Stoff Sag so was wichtiges doch gleich dazu. Nimm eine deutlich dickere Nadel. Das Material bremst die Stichbildung. Dagegen hilft eine dickere Nadel, die ein größeres Loch sticht. Mikrotex gibt es nur bis 80. Nimm mal eine duckere Jeansnadel, aber die spitzen von Organ.
lea Geschrieben 6. April 2024 Melden Geschrieben 6. April 2024 (bearbeitet) vor 13 Stunden schrieb vanessa1111: Der Stoff oben war so ein Wasserdichter Stoff und ich hab den Hersteller extra gefragt welche Nadel (Mikrotex) . Moment mal - tritt das Problem nur bei genau diesem Stoff auf? Das wäre natürlich was völlig anderes als alle (einschliesslich mir) mit ihren Tipps bisher gedacht haben. Wenn ja: vor 3 Stunden schrieb Großefüß: Nimm eine deutlich dickere Nadel. Das Material bremst die Stichbildung. Dagegen hilft eine dickere Nadel, die ein größeres Loch sticht. Genau dieses. Einfach durchprobieren welche Stärke/Nadelspitze funktioniert. Bearbeitet 6. April 2024 von lea
vanessa1111 Geschrieben 6. April 2024 Autor Melden Geschrieben 6. April 2024 vor 15 Stunden schrieb js_hsm: Die Nadel muss auch zum Garn passen ! Um festzustellen ob eine Nadel zum Garn passt gibt es eine einfache Methode: Nadel nehmen, ca. 50cm Faden einfädeln und dann den Faden ein beide Händen nehmen (Nadel auf einer Seite). Die Hand wo die Nadel ist nach oben und die andere nach unten (senkrecht). Gleitet die Nadel sauber nach unten ist sie groß genug. Gruß, Achim okay das habe ich noch nicht beachtet. Der Punkt ist halt, dass ich seit Jahren unterschiedlich dicke Stoffe und Arten von Stoffen mit demselben Garn genäht hab und der Stich immer perfekt aussah. Ich muss ja als erstes die Nadel dem Stoff anpassen und da kann ich ja schlecht in jeder Farbe unterschiedliche Dicken an Faden noch kaufen. Oder machen das die Meisten so?
vanessa1111 Geschrieben 6. April 2024 Autor Melden Geschrieben 6. April 2024 (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb Großefüß: Sag so was wichtiges doch gleich dazu. Nimm eine deutlich dickere Nadel. Das Material bremst die Stichbildung. Dagegen hilft eine dickere Nadel, die ein größeres Loch sticht. Mikrotex gibt es nur bis 80. Nimm mal eine duckere Jeansnadel, aber die spitzen von Organ. Okay das würde dann erklären warum es bei dem Projekt nicht klappt. (Ergibt es da auch vielleicht Sinn einen Teflonfuß zu verwenden? Den habe ich eigentlich für Leder.) Aber mit der sonst passenden Nadel und dem gleichen Stoff auf dem ich immer probenähe hat es auch nicht geklappt. also siehe Bilder ganz am Anfang Der rote Stoff Bearbeitet 6. April 2024 von vanessa1111
vanessa1111 Geschrieben 6. April 2024 Autor Melden Geschrieben 6. April 2024 vor 3 Stunden schrieb lea: Moment mal - tritt das Problem nur bei genau diesem Stoff auf? Das wäre natürlich was völlig anderes als alle (einschliesslich mir) mit ihren Tipps bisher gedacht haben. Wenn ja: Genau dieses. Einfach durchprobieren welche Stärke/Nadelspitze funktioniert. Ich hatte auch die Hoffnung dass es einfach nur ein Schwieriger Stoff ist aaaber leider auch bei einfachem Jeansstoff oder dem roten Stoff von den ersten Bildern passiert das. Und ich kann mir nicht vorstellen warum die Jeans nicht so nähbar ist wie sonst wenn ich doch genau das gleiche Garn und Nadel nehme wie bei einem Projekt wo alles super aussieht
peterle Geschrieben 6. April 2024 Melden Geschrieben 6. April 2024 Entweder hast Du immer noch ein Problem mit der Oberspannung oder eines mit dem Fadenweg. Theoretisch auch der Anzugsfeder, wäre aber ungewöhnlich.
josef Geschrieben 8. April 2024 Melden Geschrieben 8. April 2024 und nun machen wir mal was völlig neues ... : alle Fäden weg Stichplatte abknöpfen Füßchen abknöpfen Stichlänge auf 6 mm Länge am Handrad drehen, bis der Transporteur vorne ist davon bitte ein Foto schräg von vorne oben
vanessa1111 Geschrieben 8. April 2024 Autor Melden Geschrieben 8. April 2024 vor 3 Stunden schrieb josef: und nun machen wir mal was völlig neues ... : alle Fäden weg Stichplatte abknöpfen Füßchen abknöpfen Stichlänge auf 6 mm Länge am Handrad drehen, bis der Transporteur vorne ist davon bitte ein Foto schräg von vorne oben Hallöchen:) hab eins gemacht. Passt das so? LG
Schnuckiputz Geschrieben 8. April 2024 Melden Geschrieben 8. April 2024 Warum ist der Fusshalter nicht in der Mitte vom Transporteur ?
vanessa1111 Geschrieben 8. April 2024 Autor Melden Geschrieben 8. April 2024 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb Schnuckiputz: Warum ist der Fusshalter nicht in der Mitte vom Transporteur ? Öhm weil ich das Bild von schräg oben aufgenommen habe. Für mich sieht das normal aus. ich mache mal ein Bild von vorne. Es sind grade alle Tasten raus also normalerweise wandert der Halter wenn ich auf Gradstich einstelle ein bisschen in die Mitte. Bearbeitet 8. April 2024 von vanessa1111
Nopi Geschrieben 8. April 2024 Melden Geschrieben 8. April 2024 Hast Du wiklich richtig eingefädelt? welche Seite vom Stoff ist zu sehen? der Faden der Schlaufen zieht muss etwas fester, der andere Faden etwas lockerer
vanessa1111 Geschrieben 8. April 2024 Autor Melden Geschrieben 8. April 2024 vor 6 Stunden schrieb Schnuckiputz: Warum ist der Fusshalter nicht in der Mitte vom Transporteur ? Sorrie ich muss mich korrigieren von oben der Nähfusshalter bewegt sich natürlich nicht hab das eben verwechselt ist der zu weit links?
vanessa1111 Geschrieben 8. April 2024 Autor Melden Geschrieben 8. April 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Nopi: Hast Du wiklich richtig eingefädelt? welche Seite vom Stoff ist zu sehen? der Faden der Schlaufen zieht muss etwas fester, der andere Faden etwas lockerer Also Einfädeln hab ich immer gleich gemacht und letztens dann nochmal mit der Anleitung und das stimmt alles so. auf der Unterseite zieht der Oberfaden Schlaufen. Habe grade nochmal zum Test die Unterfadenspannung leichter gestellt und die Oberfadenspannung aufs maximum und da tut sich nicht viel. hab es unten noch lockerer gestellt und es passiert immer noch das gleiche plus dass jetzt wieder Stiche ausgelassen werden. also ist lockern der Unterfadenspannung und stärker Stellen der Oberfadenspannung nicht die Lösung. Ich bin grade am überlegen ob der Zug den ich bei 9 als Spannung habe zu wenig ist wenn man mal selbst bei runtergelassenem Fuß dran zieht. wie stark müsst ihr denn so ziehen? Kann dann echt gut sein dass irgendwie die Oberfadenspannung kaputt ist. Soll das Metallplättchen an dem der Faden vorbeigeht bei der Oberfadenspannung so 2 mm sich hoch und runter klappern lassen? Siehe Video wenn ich es höher stelle dann Wackelt es etwas weniger weil da ja mehr Druck drauf ist. Von Links nach rechts wackelt es aber eigentlich erst unter 3/4 das würde ja bedeuten, dass die Platte da schon enger drangedrückt wird und eine höhere Spannung entsteht. IMG_7165.MOV Bearbeitet 8. April 2024 von vanessa1111
det Geschrieben 9. April 2024 Melden Geschrieben 9. April 2024 vor 7 Stunden schrieb vanessa1111: Ich bin grade am überlegen ob der Zug den ich bei 9 als Spannung habe zu wenig ist wenn man mal selbst bei runtergelassenem Fuß dran zieht. wie stark müsst ihr denn so ziehen? Ziemlich stark, so kurz vor Fadenreißen bzw. ein billiger BW-Faden reißt dann schon mal. Wenn du die Spannung von 0 bis 9 hochregelst und dabei am Oberfaden ziehst: Spürst du, wie der Widerstand immer stärker wird? Gruß Detlef
vanessa1111 Geschrieben 9. April 2024 Autor Melden Geschrieben 9. April 2024 vor 25 Minuten schrieb det: Ziemlich stark, so kurz vor Fadenreißen bzw. ein billiger BW-Faden reißt dann schon mal. Wenn du die Spannung von 0 bis 9 hochregelst und dabei am Oberfaden ziehst: Spürst du, wie der Widerstand immer stärker wird? Gruß Detlef Okay dann muss es an der Oberfadenspannung liegen weil ziemlich stark ist das denke ich nicht weil ich nicht mit viel Kraft ziehen muss beim maximum. Aber trotzdem wird es stärker von 0 zu 9 und ich merke auch wie dieses Metallplättchen enger drangedrückt wird. Deswegen dachte ich erst da passt alles.
vanessa1111 Geschrieben 9. April 2024 Autor Melden Geschrieben 9. April 2024 @josef ich hoffe man hört mich dabei im Video:) IMG_7168.MOV
vanessa1111 Geschrieben 10. April 2024 Autor Melden Geschrieben 10. April 2024 Am 9.4.2024 um 11:41 schrieb josef: zeige bitte deinen Einfädelweg Ist das Video bei dir angekommen?☺️ LG
js_hsm Geschrieben 10. April 2024 Melden Geschrieben 10. April 2024 3 Photos wäre einfacher... Gruß, Achim
peterle Geschrieben 10. April 2024 Melden Geschrieben 10. April 2024 Am 9.4.2024 um 00:06 schrieb vanessa1111: wenn ich es höher stelle dann Wackelt es etwas weniger weil da ja mehr Druck drauf ist. Wenn Du den Nähfuß gesenkt hast und die Oberspannung auf 5 steht, dann wackelt da normalerweise gar nichts mehr an der Stelle.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden