isabellano9 Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo! Ich bin eine freudige aber unwissende Besitzerin 2er Brother Strickmaschinen : eine KH 970 mit KG und eine KH 270. Habe ich gebraucht von Frauen ergattert, die sie nie gebraucht haben (Das Doppelbett zum KH 270 ist noch (!) originalverpackt!!) Da ich nun endlich Herrin dieser Maschinen werden möchte (habe ab und zu spekuliert, ob ich sie nicht doch wiederverkaufen soll..) habe ich einen Kurs bei einer Dame belegt. Diese hat mir gesagt, dass die Maschinen nach 3-5 Jahren einen Wechsel des "Schaumstofflineals" (so in etwa) brauchen. Was ist das? Nun, auf der Seiter der Maschinen lugt ein längliches Metallstück hervor. wenn man es mit einer Schere o.Ä drückt, kommt es auf der anderen Seite der Maschine hervor - es sieht aus wie ein längliches, flaches Lineal mit Rillen dort wo die Nadeln runterdrücken. Jedenfalls überspringt meine Maschine ständig Maschen, und die Dame meinte, dass der Grund sei, dass diese "Lineale" nicht ausgewechselt worden seien. Habe jetzt neue bestellt (und hoffe, dass sie bald kommen).... Als die Lehrerin da war, ging die KH 970 gut, nachher wollte ich voller Enthusiasmus loslegen und sie klemmte ständig !!! NERVVVV Kennt ihr das auch? Zusätzlich wollte sie grundsätzlich nicht in Reihe 3 (also nach dem Anfang) die erste Masche anständig stricken. Wie macht ihr das denn mit dem Gewichtskamm? Sofort rein oder nachher? Ich war nach dem 3-stündigen Alleingang so genervt dass ich alles wieder eingepackt habe!! Um euren Rat wäre ich dankbar! Isabella
Snugge Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo Was Deine Lehrerin dir gesagt hat ist richtig. Du musst die Nadelpresstangen ersetzen und das bekommst Du bei der Firma Onken. A B E R einpacken ist das Falscheste was Du machen kannst: Üben, üben kann ich Dir nur raten, denn ich stricke nun seit ca. 25 Jahren auf Brothers Maschinen und es ist kein Gelehrter vom Himmel gefallen. Grüessli Snugge
MichaelDUS Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo Isabella, erst einmal herzlichen Glückwunsch zu den beiden Maschinen Empfehlen kann ich dir auf jeden Fall das Buch "Maschinestricken" von Hanne Barth. Dort gibts eine Menge Tipps. Die Nadelsperrschiene muss in der Tat sehr noch dick sein, damit die Nadeln auch fest nach unten gepresst werden. Wie diese Auszuwechseln ist, steht auch in den Anleitungsbüchern. Guck da mal nach, wie schadhafte Nadeln ausgewechselt werden. Wenn die Nadeln von der Nadelsperrschiene nicht weit genug nach unten gedrückt werden, kann der Abstreifer die Maschen auch nicht korrekt bilden. Das ist wohl die Ursache für die Probleme, die du zur Zeit hast. Einige Brother Stirma Nutzer behelfen sich auch schon mal damit, dass sie auf die Nadelsperrschiene einen Streifen Tesamoll oder ähnliches kleben. Das funzt dann auch für eine Zeit. Allerdings gibt dieses Material relativ schnell nach. Wenn der Schlitten klemmt, ist irgend etwas nicht korrekt. Entweder liegts am Garn (ist es als Kone aufgewickelt? wurde es beim Aufwickeln paraffiniert? oder ist die Maschenweite zu klein eingestellt?), oder am Schlitten (läuft der Schlitten ohne Garn leicht über die Nadeln?, wenn ja, dann liegts nicht am Schlitten), oder es liegt am Abstreifer (läuft der Schlitten mit Abstreifer ohne Garn leicht über die Nadeln?). Es kann aber auch sein, dass die Nadeln schlecht abstricken, weil sie nicht weit genug nach unten gedrückt werden. Der Abzugskamm sollte nach der ersten Anschlagsreihe eingehangen werden, damit die Maschen auch gleichmässig abgezogen werden. Als Maschinenstrickanfänger würde ich dir auch raten mit der KH270 anzufangen Die Nadeln sind wesentlich grösser und daher sind viele Arbeitsschritte einfacher durchzuführen. Viele Grüsse Michael
isabellano9 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 Danke für eure Hilfe! Das Garn ist auf einer Kone - habe ich von jemandem gekriegt, der neben einer Fabrik lebte wo gestrickt wurde. Ist also ziemlich alt (ca 20 Jahre) aber (natürlich) ging das noch als die Lehrerin da war... Der Tip mit dem Band ist toll - werde ich heute abend probieren. Wie ist das mit dem Kamm? Lass ich den KG einmal drüber (von rechts nach links) und stecke ihn dann ein? Meine Lehrerin hat gesagt, der Faden zum KG soll drüberliegen - da habe ich Mühe. Eine KG nadel hat gelitten - habe sie ersetzt - ist es normal dass der Kopf etwas abgebogen ist (also nicht ganz parallel zum Hals der Nadel?) Das Buch werde ich versuchen bei Amazon zu bestellen... Noch eine Frage : wenn ich den KG benütze, zählt der Computer die Reihen mit, aber der KG reagiert nur, wenn ich im die Ränge "eindrehe" - richtig? Isabella
KARINMAUS Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Wenn die Nadeln von der Nadelsperrschiene nicht weit genug nach unten gedrückt werden, kann der Abstreifer die Maschen auch nicht korrekt bilden. Das ist wohl die Ursache für die Probleme, die du zur Zeit hast. Einige Brother Stirma Nutzer behelfen sich auch schon mal damit, dass sie auf die Nadelsperrschiene einen Streifen Tesamoll oder ähnliches kleben. Das funzt dann auch für eine Zeit. Allerdings gibt dieses Material relativ schnell nach. Viele Grüsse Michael Hallo Michael, dafür nimmt man auch nicht das normale Tesamoll sondern das Zeugs das wie Moosgummi aussieht. Aber aufpassen wirklich den Karton mit dem hellblauen Halbkreis nehmen. Ich würde die braune Dichtung empfehlen. Meine Sperrschienen sehen jetzt besser und haltbarer aus als die Originale in NEU. Guckt Ihr hier da findet Ihr noch eine Beschreibung. Was meint Ihr wohl wie die Werkstätten die nicht mehr erhältlichen Sperrschienen aufpolieren ...
isabellano9 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 Toll! Werde ich mir gleich heute abend besorgen. Welche Wolle empfiehlt ihr für Anfänger? Und wie weiss ich, wie ich den Fadenhalter einstellen soll und die Fadeneinstellung des KG? (Beim ganz dünnen Konengarn war alles auf 1 - schaut aber nicht gerade schön aus..) Isabella
MichaelDUS Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Wie ist das mit dem Kamm? Lass ich den KG einmal drüber (von rechts nach links) und stecke ihn dann ein? Ja, genau so wie es in der Anleitung vom KG steht. Zuerst macht der KG den Wickelanschlag und dann den Kamm und Gewichte einhängen und dann kann der KG weiter stricken. wenn ich den KG benütze, zählt der Computer die Reihen mit, aber der KG reagiert nur, wenn ich im die Ränge "eindrehe" - richtig? Richtig . Das Zählwerk an der Strickmaschine zählt jede Reihe. Wenn du das Zählwerk auf 0 stellst und eine Reihe strickst, zeigt das Zählwerk 1 an. Wenn du noch eine Reihe strickst, zeigt das Zählwerk 2 an. Dem KG sagst du wieviele Reihen er stricken soll. Wenn er also 5 Reihen stricken soll, stellst du im KG Zählwerk die Zahl 5 ein. Nachdem der KG die erste Reihe gestrickt hat, verändert sich die Zahl auf 4. Ist ja auch logisch, da der KG 1 von 5 Reihen gestrickt hat. Eine KG nadel hat gelitten - habe sie ersetzt - ist es normal dass der Kopf etwas abgebogen ist (also nicht ganz parallel zum Hals der Nadel?) Ja Michael
MichaelDUS Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Welche Wolle empfiehlt ihr für Anfänger? Und wie weiss ich, wie ich den Fadenhalter einstellen soll und die Fadeneinstellung des KG? (Beim ganz dünnen Konengarn war alles auf 1 - schaut aber nicht gerade schön aus..) Konengarn ist schon gut geeignet. Allerdings ist es meistens einfach zu dünn. Es sollte dann schon dreifach sein. Wenn du also 3 Konen mit Garn hast, kannst du mit dem Wollwickler dann von jeder Kone einen Faden nehmen und aus dem dreifachen Garn eine eigene Kone wickeln. Wenn du nur eine Kone hast, dann würde ich erst mal auf zwei Konen Garn aufwickeln, so dass du dann auch drei Konen hast. Die Fadenspannung und die Maschenweite am Strickschlitten und am KG richten sich nach Dicke und Lauflänge des Garns, das steht aber alles in den Handbüchern. Michael
UTEnsilien Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo Isabella, ich besitze seit Anfang des Jahres eine brother Strima auch mit KG-Schlitten und übe und übe und übe und....... Jetzt über den Sommer habe ich sie stillgelegt, aber demnächst wird wieter geübt. Meine Strima hat auch schon ganz schön Nerven gekostet, sie hält so manche Schikane für mich bereit. Ich habe allerdings das Glück eine brother Vertretung hier in DA ( praktisch vor der Haustür), mit einem kompetenten Lehrmeister zu haben. Der freundliche Herr Bartz wollte eigentlich jetzt im Herbst mal wieder einen Kurs anbieten, wenn genügend Nachfrage ist. Man kann aber auch priv. Termine für Einzelkurse bei ihm ausmachen. Die finden dann Samstags statt. Also nur Mut und" ran an den Feind"! Wir werden uns doch nicht von einer Maschine besiegen lassen !
isabellano9 Geschrieben 29. August 2005 Autor Melden Geschrieben 29. August 2005 Danke für eure Ratschläge. In den Büchern steht sicher alles drin, nur ist es wahrlich nicht immer einfach das zu finden wonach man sucht! Werde weiter probieren.... aber erst, wenn ich den Moll gekauft habe! Isabella
Nadelspiel Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo Isabella,Ich stricke schon über 20 Jahre mit Brother 940. Wo bist Du zu Hause?? Schicke mir eine Mail!!!!!!! Rufe dann zurück.Nicht aufgeben mach süchtig.Gruß Eva Nadelspiel@compuserve.de
isabellano9 Geschrieben 31. August 2005 Autor Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo an alle - habe jetzt den Moll gekauft - eine ganz doofe Frage - muss ich den alten Moll von der Schiene zuerst entfernen oder tut ihr den neuen drauf? (sorry , bin Anfängerin!!)
KARINMAUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo an alle - habe jetzt den Moll gekauft - eine ganz doofe Frage - muss ich den alten Moll von der Schiene zuerst entfernen oder tut ihr den neuen drauf? (sorry , bin Anfängerin!!) Ich habe den alten Mist entfernt und dann das neue Zeug aufgeklebt. Das alte sah richtig unansehnlich und krümelig aus. Darauf hätte das neue Zeug bestimmt nicht gut gehalten.
isabellano9 Geschrieben 31. August 2005 Autor Melden Geschrieben 31. August 2005 danke für die rasche Antwort - werde gleich loslegen!! Isabella
KARINMAUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 In meiner Sperrschiene konnte man sich nach Entfernung der alten Schicht spiegeln. Sah aus wie NEU. Habe das alte Zeug mit Haushaltsspiritus und Glasreiniger entfernt. Und für die Ecken habe ich einen Schlitzschraubenzieher genommen den ich in einen alten Lampen gewickelt habe, damit sich nichts verbiegt und zerkratzt.
KARINMAUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 In meinem ganz neuen Mittelstricker (wurde vom Vorbesitzer nur getestet) von Silver Reed/Empisal (den kann man auch an den Computer anschließen) gibt es gar keine Sperrschiene mit Moll. Dort ist die Sperrschiene voll aus Kunststoff. Habe auch gestaunt. Allerdings habe ich noch nicht getestet ob die auch in meinem Feinstricker passen würde. Aber wie man sieht geht es bei den neueren Modellen auch anders.
MichaelDUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Aber wie man sieht geht es bei den neueren Modellen auch anders. Das ist nicht so ganz richtig. Die Technik von Brother Strimas bedingt die Nadelsperrschiene, die fest die Nadeln nach unten drückt. Singer und Pfaff hatten damals auch eine etwas andere Technik und benötigten daher keine Nadelsperrschiene á la Brother. Michael
KARINMAUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Hallo Micha, die Sperrschiene bei meinem Mittelstricker drückt auch die Nadeln nach unten! Das meinst Du doch oder habe ich Deinen Satz falsch verstanden??
MichaelDUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Das hast du schon richtig verstanden, einen Sperrschiene sperrt die Nadeln, d.h. sie fixiert die Nadeln, damit sie sich nicht so bewegen wie sie nicht sollen Aber bei den Brothermaschinen muss sie halt sehr fest und doch gleichzeitig nachgiebig sein, damit die Nadelauswahlautomatik von Brother funzt und problemlos das Strickschloss die Maschen bilden kann. Die KR Betten von Brother haben im übrigen auch nur eine Sperrschiene ohne Dämmung. Aber die Nadelauswahlautomatik findet ja auch nur am KH Bett statt. Aber es gibt auch andere Techniken der Nadelauswahlautomatik als die Brothertechnik. Schraub deine Brother und deine Empisal mal auf und guck mal wo die Unterschiede sind Michael
KARINMAUS Geschrieben 31. August 2005 Melden Geschrieben 31. August 2005 Schraub deine Brother und deine Empisal mal auf und guck mal wo die Unterschiede sind Michael Hallo Micha, einen Bruder habe ich nicht. Beide Maschinen sind von Empisal. Aber morgen muss ich mir eine große Tüte Erdnüsse für`s Gehirn kaufen. Also das Hauptbett vom Feinstricker hat diesen elastischen Streifen und das Doppelbett vom Feinstricker mit der Bezeichnung SRP60N hat keine Dämmung. Und sogar beide Betten vom Mittelstricker haben diese Dämmung. Und dann wird das auch seinen Grund haben. Ist gut, dass wir darüber gesprochen haben. Wer weiß was ich getestet hätte. Hatte alles vor dem Urlaub auf Vollständigkeit kontrolliert und blitzblank gemacht und schon wieder vergessen. *wassolldasnochmitmirwerden* Jetzt vergess ich das bestimmt nicht mehr
Leviathan Geschrieben 1. September 2005 Melden Geschrieben 1. September 2005 Hallo Karinmaus - bei Deinem Mittelstricker brauchst Du nichts zu tun, auch hat der Brother-Grobstricker eine feste Kunststofffleiste zum Niederhalten der Nadeln und an den Doppelbetten sind überall die festen Leisten drin. Den Empisal-Mittelstr. hab ich auch, lieber sind mir aber die Brothers Grüßle Leviathan @Michael: Vielen Dank für den Tipp - hab mir das Band gestern im Baumarkt bestellt (auf dem Land gibbet nicht Alles)
Strick-Maus Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Empfehlen kann ich dir auf jeden Fall das Buch "Maschinestricken" von Hanne Barth. Dort gibts eine Menge Tipps. Hallo Michael, wo bekommt man dieses Buch . Habe mir auch eine Strickmaschine ersteigert, aber noch nicht den Mut gehabt, sie auszuprobieren. Eine schnelle und einfache Beschreibung wäre da sicherlich nicht schlecht. Liebe Grüße, Maria
MichaelDUS Geschrieben 2. September 2005 Melden Geschrieben 2. September 2005 Hallo Maria, bei http://www.onken.biz gibt es das Buch. Michael
Tati-Stickbär Geschrieben 5. September 2005 Melden Geschrieben 5. September 2005 Hallo Isabella, jetzt will ich auch noch mein Scherflein beitragen... Ich habe den Eindruck, daß Du alles auf einmal ausprobierst, KH 970 und KG und Doppelbett und KH 270... Es wäre besser, wenn Du die Maschine Stück für Stück und nacheinander kennenlernst. Fange mit einem Einbett an (KH 270 oder KH 970) und stricke erstmal ganz einfache Proben, glatt rechts und mit Eickelanschlag, mit geschlossenem anschlag, mit offenem Anschlag, dann mal ein einfaches Muster (Norweger), dann das Abnehmen am Rand, das Zunehmen, das Abketteln. Und erst, wenn das alles klappt, nehme den KG ODER das Doppelbett dazu und probiere damit dann ein bißchen rum, Anschlag, stricken, Abketten... Ich habe genau dieselben Maschinen wie Du und helfe auch gerne, wenn Du Fragen hast. Bitte überstürze es aber nicht, es dauert etwas, bis Du Deine Maschinen richtig gut kennst. Aber dann wirst Du sie lieben !!! Viel Spaß dabei. Liebe Grüße Tati
isabellano9 Geschrieben 5. September 2005 Autor Melden Geschrieben 5. September 2005 hallo allerseits! also, nach den tollen tipps bin ich jetzt voll in fahrt und mache bald meinen ersten pulli fertig. habe übrigens nur mit der KH 970 und kg angefangen - und dass geht jetzt seit der reparatur s u p e r! naja, wie ich die ärmel berechnen soll, muss ich noch schauen, aber armausschnitt und kragen sind schon mal ok. das mit dem mustereingeben habe ich noch nicht so gecheckt, aber eins nach dem anderen! isabella
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden