Agapant Geschrieben 23. Februar 2024 Melden Geschrieben 23. Februar 2024 Tach, als Zuschneidtisch benutze ich bisher einen ausgezogen Holztisch mit glaseinlage. Die länge war ok, die breite ein wenig zu schmal. Vor allem die höhe liess für meine 1,90 etwas zu wünschen übrig. Rückenfreundlich war anders. Beim zuschneiden störten michvauch immer die übergänge zwischen holz und glas. Da nahm dann schon mal die schere einen anderen Verlauf als geplant. Nach ein wenig Planung gab es dann dieses Konstrukt (hier von unten) welches einfach auf den alten Tisch gelegt wurde. Da stört nix mehr die Schere und der Rücken freut sich. Endlich auch eine Ablagefläche für die grosse A0 schneideplatte und eine Schublade für den Kleinkram ist noch in der mache.
SiRu Geschrieben 23. Februar 2024 Melden Geschrieben 23. Februar 2024 Du machst mich fertig... Das ist wieder so klasse! (Ich hab mir - weniger Länge hat auch mal Vorteile - meinen Zuschneidetisch per IKEA gebaut. Die haben Tischplatten verschiedener Abmessungen und höhenverstellbare Tischbeine als relativ freikombinierbare Einzelkomponenten... Drunter hat ein niedriges IVAR seinen Platz.)
Frau Krause Geschrieben 23. Februar 2024 Melden Geschrieben 23. Februar 2024 Wie genial ist DAS denn?!!
andrea59 Geschrieben 24. Februar 2024 Melden Geschrieben 24. Februar 2024 Ich finde es immer so klasse, wenn man selbst etwas bastelt um sein Hobby zu verbessern und um die Arbeit zu erleichtern. Ich bekomme demnächst auch ein Verbesserung für meine Industriemaschine Mein Zuschneidetisch besteht aus 2 großen Ikea Tischplatten mit höhenverstellbaren Beinen. Da die ganz große( 2m x 1m) Schneidematte drauf liegt stört der Schlitz zwischen den Platten nicht. LG Andrea
knittingwoman Geschrieben 24. Februar 2024 Melden Geschrieben 24. Februar 2024 vor 8 Stunden schrieb SiRu: Du machst mich fertig... Nur dich? Da stehn noch welche mit in der Schlange. Ich vermute das "störende" Teil gehört dann zur Schublade, lässt sich am Handy schlecht sehen. Genial!!!
Agapant Geschrieben 24. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Februar 2024 vor 11 Minuten schrieb knittingwoman: vermute das "störende" Teil gehört dann zur Schublade, Dem ist so. Mein Holzhändler hatte leider wegen Krankheit vorpbergehend geschlossen. Daher die noch offene Baustelle. vor 41 Minuten schrieb andrea59: Schneidematte drauf liegt So war es die letzte Zeit auch bei mir. Ein Grund für mich, der Schneideplatte eine Ablage zu schaffen: Schere auf schneidematte rutscht nicht gut. Und da ich größtenteils von rollschneider auf schere gewechselt bin, musste die Matte weichen.
NadelEule Geschrieben 24. Februar 2024 Melden Geschrieben 24. Februar 2024 Wieder ein tolles Teil, man muß sich nur zu helfen wissen.😉 Bei mir eine Tischplatte 1x2m mit einem Unterbau aus ausgedienten Schränken und erhöht. Auch mit selbstgebastelter Schublade. Aber ich habe eine 1x2m Schneidematte drauf, finde ich besser, da ich viel mit Rollschneider mache.
andrea59 Geschrieben 24. Februar 2024 Melden Geschrieben 24. Februar 2024 Ich mache das Meiste auch mit dem Rollschneider. Und unter dem Tisch habe ich gebrauchte Kommoden von Ikea, dazwischen ist noch Platz für Lineal, Scheren und den Kram😇 LG Andrea
elbia Geschrieben 24. Februar 2024 Melden Geschrieben 24. Februar 2024 vor 21 Stunden schrieb Agapant: Nach ein wenig Planung gab es dann dieses Konstrukt (hier von unten) Auch an dich die Frage, ob du nicht einen Eintrag in der Galerie dafür hinterlassen magst Da würde es leichter gefunden werden, wenn nach Ideen gesucht wird https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/category/6-rund-um-den-naehtisch/
Agapant Geschrieben 27. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2024 Am 24.2.2024 um 12:26 schrieb elbia: Auch an dich die Frage, ob du nicht einen Eintrag in der Galerie dafür hinterlassen magst Da würde es leichter gefunden werden, wenn nach Ideen gesucht wird https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/category/6-rund-um-den-naehtisch/ Mach ich, wenn alles fertig ist...
Scrunchy Geschrieben 28. Februar 2024 Melden Geschrieben 28. Februar 2024 Wie hoch war die ursprüngliche und wie ist die endgültige Arbeitshöhe? Wie glatt oder rau ist die Siebdruckplatte und wie bewährt es sich beim Zuschneiden?
Agapant Geschrieben 28. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 28. Februar 2024 vor einer Stunde schrieb Scrunchy: Wie hoch war die ursprüngliche und wie ist die endgültige Arbeitshöhe? Wie glatt oder rau ist die Siebdruckplatte und wie bewährt es sich beim Zuschneiden? 75 jetzt 88 Siebdruckplatten haben meistens eine grobe, rutschfeste seite und eine „film“-seite. Diese Filmseite ist richtig, richtig glatt. Das material ist m.w. Kunstharz, also nicht extrem hart und würde einen direkten Kontakt mit einem Rollschneider oder Cutter gar nicht oder nur sehr kurz überstehen. Eine darüber gleitende Schere sollte aber eine ganze weile ausgehalten werden. Ob SteckNadeln ausgehalten werden kann ich nicht prüfen, da ich keine Verwende. Gestern beim kleinschneiden der Wollfilzjacke meiner Holden hat mir die ganze Einrichtung viel spass bereitet. Der rücken freut sich und das alles unwichtige nicht den halben tisch blockiert macht mir das Leben nun auch viel einfacher. Für mich hat sich der Aufwand auf jeden Fall gelohnt. Das Holz für die Schublade kann ich erst morgen Abholen, aber die Antiklapper-Einlage habe ich schonmal grob vorbereitet Ein paar Details zur Technik: Siebdruckplatten sind bei Abholung extrem scharfkantig. Handschuhe sind unbedingt zu empfehlen. Die Kanten müssen vor Gebrauch auf jeden Fall entweder abgeschliffen oder , wie hier, mit einer kleinen Oberfräse abgerundet werden Original kanten sind selbstmord für Finger und Stoff! Dicke: ich habe 15mm genommen um Stabilität zu bekomme. Die wegen der Schublade und der Schneidematte weit auseinander liegenden Stützen liessen sonst ein durchbiegen der Platte zu. Es gibt auch 9mm Platten, die wird zb für den Schubladenboden genommen. Wenn die Stützen enger stehen können oder gar die platte ganz aufliegen kann, reicht die 9mm platte locker aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden