Zum Inhalt springen

Partner

Suche Singer Maschinen mit C Nummer - (Ratespiel)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb littlewitch1211:

kann mir jemand sagen von wann diese maschine ist

 

Das hatte Dir @Nopi doch schon oben beantwortet! Allerdings hattest Du offensichtlich einen Zahlendreher in Deiner Maschinennummer...

Werbung:
  • Antworten 97
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nopi

    40

  • Müritzer

    10

  • Klaus_S

    9

  • achchahai

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb achchahai:

 

Das hatte Dir @Nopi doch schon oben beantwortet! Allerdings hattest Du offensichtlich einen Zahlendreher in Deiner Maschinennummer...

Ja sorry mein handy hat die nachricht nicht geladen gehabt

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb littlewitch1211:

kann mir jemand sagen von wann diese maschine ist und wo ich ersatzteile und nadeln herbekomme 

Liebe grüsse aus merseburg an der saale

 

Sorry ich habe vergessen,

Deine Nähmaschine wurde 1929 gebaut

sie verwendet "normale" Flachkolben Nadeln vom Typ Singer 2020 oder 130/705

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

..hier steht eine Schuhmachernähmaschine mit der Nummer C3515870 aus Wittenberge.

Die Typenbezeichnung kenne ich, das Baujahr noch nicht.

Gruß

Klaus

Geschrieben

Moin Klaus, darf ich ein Bild der Singer 29 haben und eines vom Typenschild?

Die Datenlage ist dünn - es kann eine

29D 58

29D 60

oder

29D -62 sein

 

ich wette sie hat so eine gedruckte Plakette

PrintPlakW2BneuRez.jpeg.65d03a201db63c91dbb2c49f96ea5c4a.jpeg

und darum ist Deine Nähmaschine nach 1940 gebaut worden

Geschrieben

Wette gewonnen!

Man kommt schlecht dran und abgestaubt ist auch noch nicht...

Bilder der kompletten Maschine kann ich nachreichen, falls gewünscht.

 

Aufkleber_Type.jpg

Geschrieben

Hallo Klaus, danke für die Rückmeldung (29D 62)

 

Ja, ich hätte gerne ein Bild der ganzen Maschine und wenn machbar auch ein Bild von der C 3515870 Seriennummer.

Ich archiviere dass Modell und die Seriennummer gerne zusammen. Es kam zwar nach 1933 nicht mehr vor, aber in den Jahren zwischen 1910 und 1929 ist die Typografie der Schlagzahlen (Ziffern 0, 1 bis 9 ) verändert worden.

Dass ist in dem Bereich auch mal wichtig bei der Datierung bzw der Rekonstruktion der Zeiträume bzw Baureihen der Singer Nähmaschinen.

 

Geschrieben

hier die Seriennummer....

Baujahr ist also laut Aufkleber nach 1940. Bis wann wurde dieses Modell in Wittenberge gebaut - gibt´s dazu Infos?

 

SN.jpg

Geschrieben

Moin allerseits,

 

dann will ich mal ne Wittenberger Nummer zum raten bekannt geben:

 

C3078393 

 

Good Luck

 

Steffen

Geschrieben

Nachtrag:

 

sollte jemand eine 29D überzählig haben, wäre ich daran interessiert 

Geschrieben
Am 27.2.2025 um 09:03 schrieb Klaus_S:

Baujahr ist also laut Aufkleber nach 1940. Bis wann wurde dieses Modell in Wittenberge gebaut - gibt´s dazu Infos?

 

Ich ziehe Rückschlüsse aus dem verwendeten Aufkleber- der Aufkleber selber hat keine Jahreszahl.

 

gebaut wurde ... bis es nicht mehr ging. Irgendwann Herbst 1944 war Schluss. Genaue Infos dazu sind dünn. Haushaltsnähmaschinen wurden nach 1943 wohl nicht mehr gebaut. 

in meinem Datensatz enden die Haushaltsnähmaschinen ungefähr bei C 3.838.500

aber die gewerblichen Maschinen gehen noch bis über C 3.860.000

Zivilpersonen bekamen keine Nähmaschinen mehr - kriegswichtige Nähmaschinen konnten weiter produziert werden. im Jahr 1944 endete angeblich die Produktion. Im Jahr 1945 wurde wohl keine Nähmaschine mehr gebaut.

Demnächst bekomme ich Material aus dem Singer Archiv. Ich hoffe auf weitere Informationen aus diesem Material ziehen zu können.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Müritzer:

Moin allerseits,

 

dann will ich mal ne Wittenberger Nummer zum raten bekannt geben:

 

C3078393 

 

Good Luck

 

Steffen

 

Das ist eine Singer 206  und eine der letzten, die die Messingplakette noch auf der Rückseite haben.

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nopi:

gebaut wurde ... bis es nicht mehr ging. Irgendwann Herbst 1944 war Schluss. Genaue Infos dazu sind dünn. Haushaltsnähmaschinen wurden nach 1943 wohl nicht mehr gebaut. 

in meinem Datensatz enden die Haushaltsnähmaschinen ungefähr bei C 3.838.500

aber die gewerblichen Maschinen gehen noch bis über C 3.860.000

Zivilpersonen bekamen keine Nähmaschinen mehr - kriegswichtige Nähmaschinen konnten weiter produziert werden. im Jahr 1944 endete angeblich die Produktion. Im Jahr 1945 wurde wohl keine Nähmaschine mehr gebaut.

Demnächst bekomme ich Material aus dem Singer Archiv. Ich hoffe auf weitere Informationen aus diesem Material ziehen zu können.

Danke, dass du deine Informationen hier weitergibst.

 

Ich lese auch gerne darüber, was du noch an weiteren Informationen bekommst.

Geschrieben

dem "Danke" von Großefüß an Nopi möchte ich mich anschließen und hänge noch eine C-Nummer mit dran:

 

C_3358103.jpg

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Nopi:

 

Das ist eine Singer 206  und eine der letzten, die die Messingplakette noch auf der Rückseite haben.

 

stimmt, Singer 206D ZZ mit Doppelumlaufgreifer und als einer der ersten mit Schnurkettenantrieb. Nachdem Erhalt wurde sie gereinigt und wieder in einen funktionstüchtigen Zustand versetzt. Vor allem die ZZ war ziemlich vergnurkelt und falsch eingestellt. 

Es ist ein faszinierendes Stück Industriegeschichte.

 

Interessant das du das so bestimmen kannst, da es doch angeblich laut veritasklub und singer selbst keine Unterlagen gibt über die Wittenberger Produktion, alle anderen Werke sind ja sehr gut dokumentiert. 

 

Gruß Steffen

 

PS die 201 unten in der Signatur ist ebenfalls aus WB

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Müritzer:

PS die 201 unten in der Signatur ist ebenfalls aus WB

Hallo Steffen,

gerne nehme ich die Informationen zu der 201 entgegen (C Nummer und eventuell zwei oder 3 Bilder zur Nähmnaschine)

Wenn die 66 aus Wittenberge ist, nehme ich die Nummer auch gerne entgegen (und wieder 3 Bilder zur Maschine)

 

vor 16 Stunden schrieb Müritzer:

Interessant das du das so bestimmen kannst, da es doch angeblich laut veritasklub und singer selbst keine Unterlagen gibt über die Wittenberger Produktion, alle anderen Werke sind ja sehr gut dokumentiert.

 

Ich glaube an den Spuk vom Veritas Club glaubt heute keiner mehr. Ebenfalls richtig, auch ich konnte die Seriennummern nicht in einem Buch oder einer Liste nachschlagen. Aber es gibt ein System bzw "den Wittenberge Code" und den konnte ich (teilweise) entschlüsseln. Dann habe ich ein mathematisches Verfahren angewendet - ähnlich den Hochrechnungen bei der Bundestagswahl - mit dem man aus einer kleineren Menge (valide Basis) auf größere Bereiche interpolieren kann, prüfen, korrigieren und zur nächsten Iteration ... Schleife um Schleife, bis Du ein engmaschiges valides Datennetz hast. Es ist eine Beschäftigung für lange Winterabende. ChrysG. hat mir in einigen Punkten (und in einem ganz wesentlichen Punkt) weiter helfen können. Und z.B. mit Josh430 aus dem anderen Forum stehe ich in Kontakt und hatte sehr guten Austausch zum Thema Singer Wittenberge und Demontage bzw Verbringung der Anlagen nach Podolsk. 

 

Es kommt immer wieder mal vor, dass ich etwas Neues in den Wittenberge Nummernreihen finde, aber der unbekannte Bereich begrenzt sich auf ganz kleine Inselchen im großen Zahlenmeer.

In meinem Archiv ist Singer Wittenberge im Maßstab 1:100 kartiert, die weißen Flecken sind nicht mehr groß. Wenn ihr mir weiter Nummern bringt - vor allem von den Gewerbe Maschinen - dann könnte man in absehbarer Zeit eine valide Liste mit Zahlen und Baujahren veröffentlichen - wobei die Produktion von Singer Wittenberge durch Weltkriege, Hyperinflation, Weltfinanzkrise (1928 / 29)  und die dadurch verursachte große Rezession / Weltwirtschaftskrise natürlich sehr unregelmäßig war und teilweise erhebliche Rücknahmen, Aufarbeitungen und Wiedervekäufe von Nähmaschinen aus geplatzen Mietkauf Verträgen zu verzeichnen sind. Darüber könnte man eine Dissertation schreiben.

 

 

 

Geschrieben
Am 28.2.2025 um 23:41 schrieb Klaus_S:

dem "Danke" von Großefüß an Nopi möchte ich mich anschließen und hänge noch eine C-Nummer mit dran:

 

C_3358103.jpg

Hallo Klaus,

das ist doch auch eine Singer 206

Deine hat aber schon die erste Aufkleber Plakette rechts über dem Stichlängensteller, die zwischen 1938 und 1941 verwendet wurde. Ich hab da zufällig ein Bild aus meinem Archiv. Deine Nähmaschine hatte ein kleines Handrad ohne Speichen.

 

c177e8a8-6b57-4d42-b0b1-802a4f021d8b_SeNu.jpeg.96efa31c779879937c0241015770ddd1.jpeg

 

 

 

 

Geschrieben

Der Aufleber ist silberfarbig bei meiner Maschine, ebenso der SINGER-Schriftzug - das sind silberne Buchstaben mit einer dünnen roten Linierung.

Leider sehr stark abgerieben.

Singer_silber.jpg

Geschrieben

ja, dieser Aufkleber hatte eine Richtung Silber tendierende Farbgebung und

Dein Handrad ist ohne Speichen, die Singer 206  ab Werk elektrisch. 🙂

 

Die Skala vom Stichlängensteller ist aber noch vernickelt?

 

... in meiner Sammlung befindet sich die derzeit letzte bekannte (funktionsfähige)  Singer 206

 

52c54ae1-4640-446d-bf66-87d17ee089c4.thumb.jpeg.bd3646990190bdc8ebd674bb09b28c45.jpeg

 

- ich kenne noch eine 206 - die ist 31 Maschinen nach dieser gestempelt worden, aber nicht mehr einsatzfähig.

Schnukedurch.thumb.jpeg.705e3e195e81cf8466cca90e8b5ece39.jpeg

Geschrieben

@Nopi 

 

Meine 201 hat folgende Seriennummer C3066646

und die 66 Y5087660 die sollte aus Clydebank in Schottland sein.

 

Mir sind fotodokumentiert noch C-Nummern beginnend mit 4 bzw sogar 5 bekannt, ich finde sowas gelegentlich bei kleinanzeigen.

 

Gruß Steffen

 

PS: Danke für deine Informationen, mich interessiert die Geschichte über das Werk in WB sehr. Zumal es ja immer noch vorhanden ist und weitestgehend erhalten. Nur den Gleisanschluss und den eigenen Anleger gibt´s nicht mehr.

 

im Anhang zwei Bilder der 201

 

20230319_140136.jpg

20230319_140151.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Interessante Nummer gefunden: C139562 (Nein, Es fehlt keine Ziffer)

 

Vermutlich noch vor 1910 gebaut ... 

Bearbeitet von Müritzer
Geschrieben

Ich hätte da noch eine  interessante Nummer: C3705452

 

Gruß Steffen

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Müritzer:

Mir sind fotodokumentiert noch C-Nummern beginnend mit 4 bzw sogar 5 bekannt, ich finde sowas gelegentlich bei kleinanzeigen.

 

diese hohen C Nummerrn gibt es bis 8 Mio - aber alle haben anstelle des Singer Wittenberge Aufklebers die Möwe Tschaika

 

554FDAE5-647C-4EA8-95C2-567B255E5693_cut.jpeg.c4d630d8777a5f35ec0e1a2ca8bb55b3.jpeg

 

oder es sind G Nummern (New Jersey 1910 bis 1924)

 

66d44cec-6b04_Rezised.thumb.jpeg.146d39d7bb120e025b19f8722365a37b.jpeg

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...