achchahai Geschrieben 11. Februar 2024 Melden Geschrieben 11. Februar 2024 vor 10 Stunden schrieb Nopi: Ende 1912 Anfang 1913 Prima, ich werde mir Anfang 2013 merken. Dann ist sie genau 100 Jahre älter als meine Tochter 😊 Danke Dir!
Nopi Geschrieben 12. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 12. Februar 2024 (bearbeitet) Hat vielleicht jemand ein exotischeres Modell Maschinenklasse zu Hause mit einer C Nummer? z.B. eine 103, 201, 206, 207 oder 103 Der Rest ist eh klar, denn Wittenberge hat eigentlich nur Klasse 15 und Klasse 66 gebaut wenn man diese Modelle (15 & 66) rausnimmt dann bleiben keine hunderttausend Maschinen übrig - und das sind die eigentlich interessanten Maschinen. Die kleinen Inseln im Ozean der 15er und 66er zu finden ... das war - unter anderem - ein Anlass für diesen Thread. Nach - gefühlt - tausend Nachrichten an die Verkäufter / Anbieter ist etwas Interessantes passiert. Man informiert sich nicht nur nach den Preisen für alte Singer Maschinen in den Kleinanzeigen, sondern man schaut auch, wie die anderen Anzeigen aussehen. Dabei ist denen wohl aufgefallen, das ein Bild der Maschinennummer C 24070815 wohl zu einer Kleinanzeoige dazu gehört. Nachdem ich mit etwa ein halbes Jahr lang die Finger wund getippt habe, muss ich heute nur noch jeden Dritten anschreiben. Über 50 % haben schon ein Closeup der Maschinennummer in ihrer Kleinanzeige. Außerdem ist es natürlich, dass man - wenn man sich intensiv mit etwas beschäftigt - rasend schnell wird und den Scanner Blick einer Verkehrsüberwachungskamera bekommt. Wenn man dazu noch eigene Erfahrung in der Industrieproduktion gesammelt hat und dazu etwas "fühlig" veranlagt ist, kann man so dermaßen tief in die Historie eindringen, dass es so ist, als sei man dabei gewesen. Das ist hilfreich. Ich bin zuversichtlich, dass man den Satz "IMPORTANT - There are no records of serial numbers for machines made at Wittenberge." nicht mehr lange lesen wird. Bearbeitet 12. Februar 2024 von Nopi
elbia Geschrieben 16. Februar 2024 Melden Geschrieben 16. Februar 2024 Am 10.2.2024 um 12:48 schrieb JRE: Ich habe auf die Schnelle kein zusanmenfassung der Regeln gefunden. Können Sie mir ein Link zu den Regeln geben damit ich nicht aus versehen dagegen verstosse? Nachdem ich auf die Schnelle tatsächlich auch keine gefunden habe - sind entweder in den Tiefen des Forums verschwunden, oder waren ein Opfer der Softwareumstellung - haben wir neu und aktuell formuliert Ansonsten gibt es hier https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/69-anregungen-und-diskussionen-zum-board/ Regeln, Tipps und Hilfen zum Forum Sorry, für das erneute O.T. aber ich wollte das gerne abschließen.
Nopi Geschrieben 19. Februar 2024 Autor Melden Geschrieben 19. Februar 2024 hat noch jemand eine Singer Nähmaschine mit einer C - Seriennummer?
giräffchen Geschrieben 29. Februar 2024 Melden Geschrieben 29. Februar 2024 Hallo, ich habe noch eine Singer mit der Nummer C2977908. Sie ist ein Erbstück von der Oma meines Mannes. Sie ist auf einem Tisch montiert und zum Versenken. Dort war sie auch den Winter über, deshalb kann ich jetzt erst die Nummer lesen. Liebe Grüße, Heidi.
Nopi Geschrieben 1. März 2024 Autor Melden Geschrieben 1. März 2024 (bearbeitet) Hallo Heidi, das ist auch eine Singer Klasse 15 - 88 Deine Maschine hat schon die Wittenberge Plakette und das Filigree Decal . Bearbeitet 1. März 2024 von Nopi
eeelchen Geschrieben 21. September 2024 Melden Geschrieben 21. September 2024 Bei mir zieht nächste Woche eine Singer mit der Seriennummer C1525685 ein. Sie ist ein Erbstück meiner Oma und ich freue mich schon darauf sie auszuprobieren.
Nopi Geschrieben 28. September 2024 Autor Melden Geschrieben 28. September 2024 Deine Maschine werde ich mir genau anschauen wenn Du Biilder hast. Der Grund: Es könnte eine G 1525685 aus New Jersey USA sein (hat dann vermutlich das Tiffany Dekor) wenn es eine C 1525685 ist, dann sieht sie so aus:
strickle0815 Geschrieben 28. Oktober 2024 Melden Geschrieben 28. Oktober 2024 Wir haben hier eine C3640415 stehen. Zumindest würde ich das so entziffern.
Nopi Geschrieben 31. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2024 Zitat Wir haben hier eine C3640415 stehen. Zumindest würde ich das so entziffern. Ja, ich auch es ist eine 15D -88 - sie trug einst die letzte Wittenberge Plakette, wurde gebaut im November / Dezember 1940 oder Anfang 1941
Nopi Geschrieben 1. November 2024 Autor Melden Geschrieben 1. November 2024 (bearbeitet) was ihr nicht glauben werdet, ist die Zahl der in Wittenberge gebauten Nähmaschinen. Wie ich bereits sagte (natürlich nicht -ich hab es geschrieben) ist dort in der Hauptsache das Modell 15 in allen Varianten gebaut worden - gefolgt vom Modell 66 im Lotus Dekor oder in der Filigree Variante. Bis ins Jahr 1934 wurde die 66 gegossen & gebaut - jedoch verkauft bis Ende 1936. Welches ist aber das am dritt häufigsten gebaute Nähmaschinchen aus Wittenberge (bis 1945) ? Die Singer 201? nein - sie ist es nicht... die Singer 206? nein sie ist es nicht. 🫢 was vermutet ihr? Bearbeitet 1. November 2024 von Nopi
Großefüß Geschrieben 1. November 2024 Melden Geschrieben 1. November 2024 vor 2 Stunden schrieb Nopi: was vermutet ihr? 🤔 Keine Ahnung. Ich denke, du verrätst es uns.
Nopi Geschrieben 1. November 2024 Autor Melden Geschrieben 1. November 2024 vor 5 Stunden schrieb Ceri: Singer 99? kennst Du eine einzige Singer 99 mit C Nummer?
nage6 Geschrieben 19. November 2024 Melden Geschrieben 19. November 2024 Hallo, C.1437554 Was ist das für eine und von wann? LG Bettina
Nopi Geschrieben 19. November 2024 Autor Melden Geschrieben 19. November 2024 (bearbeitet) Moin Bettina Deine Nähmaschine ist eine 15D -26 im Filigre Dekor der ersten Generation (mit der Raute in der Mitte der Grundplatte) Bau und Kaufzeitpunkt könnte Ende 1926 gewesen sein. Damals begannen dunkle Wolken aufzuziehen. Durch die große Finanzkrise 1929 verursacht, folgten wirtschaftlich sehr schwere Jahre, weil man die Geldschöpfung nicht verstand und in falsche Hände gelegt hatte (ist heute immer noch der Fall). Kurzum: Nicht jede Ratenzahlung zu der Zeit lief glatt / vertragsgemäß. Darum wurden Singer Nähmaschinen mit großem Zahlungsrückstand zurück gefordert, überarbeitet (werksüberholt) und als "gebraucht" ein zweites mal verkauft. ich kann solche Fälle bis ins Jahr 1939 nachweisen. so sieht Deine Nähmaschine aus: die Nähmaschine auf meinem Bild kam nachträglich in den Kasten. ... wenn Deine Nähmaschine mit der Nummer C 1437554 das Lotus Dekor hat und eigentlich eine Singer 66 ist, dann ist Deine Nähmaschine aus den USA - hat die Nummer G 1437554 und das Baujahr ist zwischen 18. Juli 1911 und 8 Januar 1912. Du hättest in dem Fall das Präfix G irrtümlich als C gelesen. Bearbeitet 19. November 2024 von Nopi
nage6 Geschrieben 19. November 2024 Melden Geschrieben 19. November 2024 Hallo Nopi, danke für die sehr schnelle Info ☺️ anbei ein paar Bilder + allem was sich so in der Lade befand. Kenne mich damit nicht aus. Leider sind die schönen Verzierungen großteils nicht mehr zu erkennen aber alles in allem ein dekoratives Stück ☺️ Da ich mich ja nicht auskenne, ist diese heutzutage was wert? Liebe Grüße, Bettina
Nopi Geschrieben 19. November 2024 Autor Melden Geschrieben 19. November 2024 vor 9 Stunden schrieb nage6: Da ich mich ja nicht auskenne, ist diese heutzutage was wert? um diese Frage beantworte kopiere ich meinem Standard Text hier hinein den ich mit einigen individuellen Anmerkungen anpasse. Da es zu wenig Sammler gibt und die wenigen Sammler zu wenig Platz haben, gibt es keine Käufer für Deine ansich sehr schöne und durchaus auch wertige Nähmaschine. Wenn ich jetzt schreibe, dass Du froh sein kannst wenn Dir da jemand Geld dafür gibt, dann spiegelt sich darin wieder, das - etwa 30.000 Nähmaschinen in den Kleinanzeigen angeboten werden - Generation Nähmaschine in diesem Jahrzehnt geht und Generation Smartphone mit alten Nähmaschinen aus Eisen nichts anfangen kann - der Wohnraum heute knapp und sehr teuer ist - Deine Singer 15 weder Zick Zack nähen kann (dafür müsstest Du einen Hilfsapparat kaufen) noch rückwärts nähen kann (zum Naht verriegeln musst Du das ganze Projekt unter der Maschine um 180 Grad drehen) Da in der heutigen Zeit elastische bequeme Stoffe getragen werden, ist Deine Nähmaschine zwar grundsätzlich brauchbar, aber man bekommt heutzutage sogar ZickZack Nähmaschinen geschenkt, die mit den elastischen Stoffen viel besser umgehen können. Dazu kommt das vom Typ Singer 15 viele Millionen Nähmaschinen gebaut worden sind und davon ist NOCH ein Großteil erhalten. Das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Das alles hilft Dir nicht weiter. Wenn Du nicht verkaufen musst (aus welchen Gründen auch immer) dann behalte die Nähmaschine und lagere sie warm und trocken. Da Du noch sehr viel Zubehör hast, kann man Deine Nähmaschine jederzeit benutzen und gebrauchen. Achte darauf dass das Zubehör bei der Nähmaschine bleibt, mach eine Liste davon. Versuche ein oder zwei Pakete gute Marken Nadeln dazu zu legen. Schon in wenigen Jahren wird es kaum noch schwarze Nähmaschinen geben & dann werden die noch intakten Maschinen wertvoller und die Preise "realistischer". Wenn noch kein Auto da war, dann war Deine Nähmaschine damals (1925) der wertvollste Gegenstand im ganzen Haushalt - das gilt auch für andere Nähmaschinen. Darum wurden die Nähmaschine gehegt und gepflegt und nur darum gibt es heute noch so viele funktionierende Nähmaschinen. Es gibt k(aum)einen feinmechanischen technischen Gegenstand, der nach 100 Jahren noch so gut funktioniert wie (D)eine Nähmaschine. Die "Qualität" einer Nähmaschine wird nie wieder von einem Hauhaltsgegenstand erreicht werden. Das Gerät auf dem ich diese Nachricht tippe z.B. und das Gerät, auf dem Du diese Nachricht liest werden jedenfalls nicht so alt werden und dann noch funktionieren. Ich an Deiner Stelle würde diese Nähmaschine behalten. Sie kann nicht noch mehr Wert verlieren, ist aber wertvoll und sehr haltbar und wird so mit jedem Jahr wertvoller. in barrierefreiem deutsch: "Lagern lohnt sich. " herzliche Grüße
Sylvia9 Geschrieben 10. Januar Melden Geschrieben 10. Januar Hallo zusammen, ich habe eine schöne alte Nähmaschine von Singer bekommen. Leider ist keine Anleitung o.ä. dabei und ich würde gern mehr wissen. Sie hat die Seriennummer C 1886121. Durch die vielen Beiträge hier habe ich schon mal festgestellt, dass sie wohl aus Wittenberge kommt, auch wenn das nicht auf der Plakette steht und dort Klasse 15 und 66 gebaut wurde. Leider finde ich nur nichts zu meiner Seriennummer und hoffe daher, dass es hier evtl. Jemanden mit Expertise gibt. Vielen Dank im Voraus und noch allen ein frohes und gesundes neues Jahr. VG, Sylvia
Nopi Geschrieben 17. Januar Autor Melden Geschrieben 17. Januar Am 10.1.2025 um 20:56 schrieb Sylvia9: Leider finde ich nur nichts zu meiner Seriennummer und hoffe daher, dass es hier evtl. Jemanden mit Expertise gibt. Hallo Sylvia9,, Deine Singer 66 im Filigree Dekor ist ziemlich gut erhalten und hat den klassischen Tisch der Klasse 66. Man erkennt an der sehr großen Arbeitsfläche, dass diese Nähmaschine in diesem Tisch für häufige Nutzung und hohen Komfort ausgelegt war. Deine Seriennummer C 1886121 verweist auf einen Herstellung in der Zeit nach der Inflation (1924) und vor 1933. Bei regulärem Erstverkauf kannst Du den Bau auf Sommer 1927 annehmen - die Maschine sollte spätestens zu Weihnachten 1927 verkauft worden sein. Alle Maschinen in dem Bereich 1,8 und 1,9 Mio sind Singer Klasse 66 - allerdings gibt es da immer mal eine Maschine mit dem früher verwendeten Lotus Dekor dazwischen. Ich nehme an, die Maschinen im Lotus Dekor wurden zurück gegeben, aufgearbeitet und ein zweites ein zweites Mal verkauft, wenn in den wirtschaftlich schwierigen Jahren ein Ratenkauf geplatzt war. Das ist bei Deiner Maschine ebenfalls möglich. Reguläre Bauzeit einer 66 im Filigree Dekor war zwischen 1924 und 1935 - aber die Klasse 66 ließ sich nach 1930 nur noch schwer zu verkaufen, da diese Singer 66 nicht rückwärts nähen konnten - zum Naht verriegeln musste das Werkstück um 180° gedreht werden. Zu der Zeit war aber schon die Singer 15D-88 mit schwingendem CB Greifer auf dem Markt, die rückwärts nähen konnte und die Singer 201, die ebenfalls eine liegende Spule hat und auch rückwärts nähen konnte. Da die Singer 66 einen schwingenden Greifer - und die Singer 201 einen umlaufenden Greifer hat, sind beide Maschinen zwar optisch ähnlich, funktionieren jedoch sehr unterschiedlich. Menschen die sowohl eine Klasse 66 als auch eine Klasse 201 besitzen müssen ihre gewohnten Griffe - Nadel einsetzen und einfädeln - jedesmal bewusst umstellen. Ich habe gehört, dass das sehr anstrengend sein kann. Welche Nähmaschine benutzt Du im Alltag?
Ärmel Geschrieben 18. Januar Melden Geschrieben 18. Januar Hallo zusammen, interessanter Thread. Meine 66er hat leider kein "C", sondern ein "F". Daher würde es mich interessieren, was es damit auf sich hat. Schon mal danke und Grüße Heinrich
littlewitch1211 Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar Am 18.1.2024 um 07:59 schrieb Nopi: Hallo und frohes neues Jahr allen zusammen Ich hoffe Euch geht es gut. Zwischen den Tagen hatte ich Zeit mit ein paar Freunden eine Datenbank aufzubauen, deren Funktion ich gerne testen möchte. Fast jeder von uns hat irgendwo eine alte Singer Maschine rumnstehen. so etwas schwatzes - aus Eisen. Wichtig ist, dass die Maschine eine C Nummer hat ... Wenn ihr zu Hause so eine alte Singer Nähmaschine habt, dann könnt ihr - wenn ihr wollt - die C-Nummer hier in einen Beitrag schreiben. Ich versuche dann zu raten, was ihr für eine Singer Maschine zu Hause stehen habt. C2178015
Nopi Geschrieben 26. Januar Autor Melden Geschrieben 26. Januar Am 22.1.2025 um 02:51 schrieb littlewitch1211: C2178015 Singer 66 Filigree - noch mit Singer internationaler Plakette aus Messing. Diese Singer 66 könnte bereits ab Werk mit Motor ausgerüstet gewesen sein. Der Motor wurde damals - zusammen mit dem Singer Nählicht - offensiv beworben. Bei dem Modell 66 fehlt oft die Abdeckung für die Unterfadenspule.
littlewitch1211 Geschrieben 26. Januar Melden Geschrieben 26. Januar Hallo yvi hier kann mir jemand sagen von wann diese maschine ist und wo ich ersatzteile und nadeln herbekomme Liebe grüsse aus merseburg an der saale
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden