nofi Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 guten morgen eine frage an alle strickerinnen. immer wieder ärgere ich mich bei gestrickten sachen mit den vernähten fäden. nach einiger zeit oder nach dem waschen spitzt auf der rechten seite dann ein stück vom vernähtem faden raus. auch wenn ich ihn etwas länger lasse und nicht knapp abschneide. wie macht ihr das? gibts ne besondere technik???
yasmin Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 guten morgen, bei glatt rechts gestrickten sachen vernähe ich schräg in den querfäden der linken maschen auf der rückseite (ich stricke fast nur socken, habe also meistens rechtsgestrickes und immer mittendrin ) ich ziehe den faden mit einer nadel ohne spitze erst nach schräg unten durch die querfäden, ca. 6 maschen weit, dann genauso weit wieder nach schräg oben. also, zuerst von oben nach unten in den nächstliegenden querfaden unter dem faden einstechen, dann in den, der in der reihe darunter leicht versetzt liegt etc. der fertig vernähte faden bildet dann ein dreieck. bisher ist nichts rausgekommen und ich wasche meine socken (ich habe viele davon, ich trage keine anderen mehr ) in der maschine und werfe sie auch in den trockner.
nofi Geschrieben 28. August 2005 Autor Melden Geschrieben 28. August 2005 hi yasmin hmm ja bei bei socken hab ich eigentlich auch kein problem. g* schmeiss meine socken übrigens auch in den trockner aber bei pullis etc.... vorallem wenn etwas lockerer getrickt ist. vernähe auch immer so wie du. hab auch schon versucht wenn ich den faden spalte und dann praktisch getrennt vernähe.
signatur Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 ich habe darauf geachtet, am rand mit einem neuen knäuel zu beginnen. was socken stricken anlangt, erinnere ich mich nicht mehr daran wie ich den faden vernäht habe. signatur
Liane Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Hallole, wie Yasmin es erklärt hat, ist es ganz prima - nimmt man aber ne spitze Nadel, kann man in den Faden stechen - schräg auf selbe Art und Weise - und da bleibt auch das Fadenende drin und spitzelt nicht nach vorne. Eine stumpfe Nadel nehme ich dann für den Matratzenstich, zum Fäden vernähen eine mit Spitze. In glatt rechten Teilen ohne Intarsien vernähe ich nämlich auch und webe nicht so gerne die Fadenenden ein, das sieht man vorne manchmal. Bei Intarsien geht das aber besser und man spart sich viel Vernähen. Grüßle Liane
nofi Geschrieben 28. August 2005 Autor Melden Geschrieben 28. August 2005 ich bin wohl zu doof dafür! mach ja genau so. hab auch schon zwischen den fäden vernäht mit spitzer nadel....
Liane Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Vielleicht strickst Du nur lockere Maschen und Baumwolle, Nofi??? Baumwolle haut ganz gern mal ab während Wolle sich ja mit Wolle verbindet - das hab ich beim Faden einweben auch manchmal bei Baumwolle, und wenn man nur "Riesen"maschen strickt, naja, dann ist natürlich genug Platz für die Fadenenden, durchzuspickeln. Und sonst halt versuchen, möglichst immer am Reihenende/Anfang nen neuen Faden anzustricken. Grüßle Liane
nofi Geschrieben 28. August 2005 Autor Melden Geschrieben 28. August 2005 jepp stimmt liane... bin nämlich sehr empfindlich mit wollsachen und nehm lieber nur baumwolle jedenfalls danke für die tipps
Gisela Becker Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Hallo Nofi, Du kannst auch den Faden teilen und mit einstricken. Das hält sehr gut. Gruß Gisela
australiakatze Geschrieben 15. März 2009 Melden Geschrieben 15. März 2009 Hallo miteinander, ich hole die alten Beiträge wieder hoch. Bin im Moment am Frühchensocken-stricken. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie vernähe die Anfangs- bzw. Endfäden richtig. Bisher habe ich das nach Gutdünken vernäht, d.h. entweder längs, quer, schräg, etc. Jetzt würde ich es gerne richtig lernen, so daß es schön aussieht, nicht auf geht und auch nach dem Waschen keine Fädchen nach vorne kommen. Kann ich es so machen wie von Yasmin vorgeschlagen?
Siebenstein Geschrieben 17. März 2009 Melden Geschrieben 17. März 2009 Hallo Margot, ich denke, es gibt kein richtiges oder falsches Vernähen. Probier's ruhig mal so, wie Jasmin es vorgeschlagen hat. Ich persönlich versuche immer, ein neues Knäuel nur am Rand des Strickstücks zu beginnen, und vernähe die Fäden erst nach dem Zusammennähen in der Naht. Wenn ich mal (z. B. beim Rundstricken) gezwungen bin, mittendrin einen neuen Faden anzusetzen, dann suche ich mir ein Stelle im Muster, wo ich den Faden später auf der Rückseite unsichtbar vernähen kann, beispielsweise einen Zopf oder die zusammengestrickten Maschen eines Ajourmusters. Wichtig ist in meinen Augen nicht, wie man nun genau den Faden vernäht, sondern dass man ihn fest vernäht, dann kann er sich auch beim Waschen nicht selbständig machen LG, Ulrike
australiakatze Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 @Ulrike, danke für deine Hilfe. Ich werde es jetzt mal so machen wie Yasmin es vorgeschlagen hat. Eine Frage noch: was meinst du mit fest vernähen?
Siebenstein Geschrieben 18. März 2009 Melden Geschrieben 18. März 2009 (bearbeitet) Hallo Margot, mit "fest vernähen" meine ich, dass man den Faden nicht einfach nur durch ein paar Querfäden durchzieht, sondern ihn z.B. mehrmals um die Seitennaht herumschlingt und das Ende dann noch durch diese Schlingen durchzieht und feste anzieht, bevor man es abschneidet. Hier sind auch noch ein paar hilfreiche Tipps: Strick-Knowhow: Tipps zum Vernähen LG, Ulrike Bearbeitet 18. März 2009 von Siebenstein
australiakatze Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Ulrike, das hilft mir doch jetzt wirklich viel. Ich habe in der Vergangenheit immer längs, quer oder schräg vernäht. Aber dabei einfach nur in die Maschenglieder gestochen. Ich werde das jetzt mal mit dem "fest-vernähen" ausprobieren. Danke für den Tipp.
Mystik Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 So und ich krame den Fred wieder aus... Das Vernähen klappt bei meinem Dropsgarn nicht richtig. Polaris, das ist die richtig dicke Wolle. Angeblich soll man beim Fadenwechsel die Enden einfach nur verfilzen. Das hat gar nicht funktioniert und ich habe hier nun 3 Schal(s ) liegen, die an einer Seite herausguckende Enden habe. Versucht in der Ecke alle Fäden zu vernähen, aber die Enden gucken dennoch raus und ein Verfilzen klappt nicht. Ebenso halten die Fransen einfach nicht am Ende des Schals. Der Knoten geht immer wieder auf. Würde auch das Nichtverfilzen erklären. Und nun? Link gelesen, klappt nicht grüße, sandra
AndreaS. Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Ich finde ja die Videos von elizzza supertoll erklärt. Damit hab ich nicht nur unsichtbar die Fäden vernäht, sondern auch noch die Bumerangferse gelernt. Echt klasse!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden