Isaac_ Geschrieben 3. Juli 2023 Melden Geschrieben 3. Juli 2023 Guten Tag, ich möchte demnächst beginnen damit einen Zylinderhut selber mit selbst genähtem Stoff zu bespannen. Mein Plan. 1. Hut besorgen. Es wird ein Klappzylinder 2. Abspannen. 3. Stoffmaße und Verarbeitungsweise kopieren. 4. Stoff finden. 5. potentiell Maße anpassen 6. Stoffe besticken, benähen, teilweise auch schon fertige Musterstoffe nutzen. 7. Stoffe auf das Hutgestell bringen. Die oberen Ziele: 1. Musterstoff statt Satin Stoff auf den Hut bringen. 2. der Hut soll nicht zu schwer werden. 3. Der Musterstoff soll trotz Klappmechanismus langlebig sein. meine Fragen: Weben oder Sticken der Muster (ich möchte an sich auch eine leichte 3 dimensionale Wirkung erzeugen, daher potentiell auch teils bestickte Teile mit bereits gewebten Stoffen verbinden) (Was sind so die starken Unterschiede) Vor allem bezogen auf die Stabilität. Der Hut spannt ja den Stoff die ganze Zeit und beim zusammen klappen wird das Muster auch an der Knickstelle stärker beansprucht. Potentiell würde ich am Knick auch kein Muster anbringen. welchen leichten, aber stabilen Grundstoff zum besticken? Welche wichtigen Tipps habt ihr zur Verarbeitung ? Danke für eure Tipps und die Hilfe. Bilder kommen noch. mfg Isaac
Capricorna Geschrieben 4. Juli 2023 Melden Geschrieben 4. Juli 2023 Hm, interessantes Projekt! Beschäftigst du dich näher mit Kostümen? Sprich, wie sehen deine Erfahrungen mit Stoffen und Nähen aus? Bei leicht, aber stabil kommt mir jetzt spontan Hosentaschenfutter in den Sinn; der ist sehr, sehr dünn, aber dicht gewebt. Quasi ein Batist. Als einzige Lage ist der zu dünn (auch leicht durchscheinend unter Umständen), aber wenn du einen Stoff besticken und mit verarbeiten willst, könnte der eventuell einen Versuch wert sein. Oder jeder andere dünne Stoff in Leinwandbindung. Baumwoll-Webware gibt es in zig Ausführungen, hat aber selten im Stoffladen einen eindeutigen Namen. Hemden- und Blusenstoffe wenn es dünner sein soll; oder Stoffe, die für Kleider, Röcke, Hosen, Anzüge angeboten werden im mittelschweren Bereich. Traditionell wird ja Filz oder Seide verwendet. Filz ist oft gar nicht gewebt, sondern ein Vlies (Fasern wild durcheinander; keine gewebten Fäden). Filz aus echter Wolle ist teuer, sieht aber sehr viel besser aus als das Poly-Zeug. Den gibt es in verschiedenen Stärken. Zu dick darf es vermutlich nicht sein. Da kannst du vielleicht von alten Hüten abschauen, welche Stärke verwendet wird. Bei der Seide würde ich historisch Seidensatin vermuten, oder Atlas (beides die gleiche Bindungsart). Leider teuer, aber sehr edel. Vielleicht nicht direkt für den ersten Versuch. Dehnbare Stoffe würde ich nicht verwenden; die dürften sich zu leicht verziehen und/oder ausleiern durch die Belastung. (Auch bei Köper wie Jeans, Twill etc. wäre ich da skeptisch.) Deine erste Frage verstehe ich nicht so ganz - möchtest du den Unterschied der Eigenschaften zwischen Weben und Sticken wissen? Die Frage ist ziemlich… global. Kannst du das genauer eingrenzen? Welche Möglichkeiten zum Weben hast du denn? Welche Technik würdest du zum Sticken einsetzen, Hand, Maschine…? Du hast bestimmt auch schon gegoogelt, aber ich fand diesen Beitrag hier sehr hübsch, auch wenn da fast nur vorhandene Stoffe aufgearbeitet werden: https://blog.bernina.com/de/2018/04/der-hut-tuts-noch-ein-restaurations-experiment/ Ah ja, und hier ist beim Chapeau claque auch von Filz und Satin die Rede: https://de.wikipedia.org/wiki/Chapeau_Claque_(Hut) Aber den Satz über Seide und Satin dort vergiss lieber… Satin ist eine Bindungsart, Seide ist ein Material. Seide wird auch in Satinbindung verarbeitet; dann kann man den Stoff Seidensatin nennen. (Zum Beispiel in Abgrenzung zum Polyestersatin.) Oder nur Seide. Oder nur Satin. Umgangssprachlich wird da teilweise kein Unterschied gemacht. Da gibt es keine Vorschriften, schon gar nicht für die Händler…
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden