Zum Inhalt springen

Partner

Vorstellung und Fragen zum grossen Q


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag zusammen, 

falls ich mit meinen Fragen irgendwelche Regeln missachte, etwaige Fachbegriffe nicht oder Falsch benutze möge man mir bitte verzeihen oder mich berichtigen. Ich bin erst seit einem Jahr Besitzer einer Nähmaschine und nähere mich autodidaktisch an dieses interessante Gewerk an. 
Nach ein paar Startschwierigkeiten habe ich mich mit der Maschine (Brother F-Irgendwas) angefreundet und bin schon schnell dem Quilten verfallen. 
Der erste m.e. vorzeigbare Versuch (mangels Ideen für sinnige zusätzliche Ziernähte habe ich nur in den Nähten gesteppt)

 

5774F89D-3ECB-44B4-9077-A5B2525FA2C6.thumb.jpeg.a37d213db41224b43ded0799cd673912.jpeg

verdeckt nun Hängend ein wenig schönes Brett. Dafür habe ich unten ein dickes Bleiband eingearbeitet. 

Leider wirft der Quilt auch direkt vor besagtem Brett hängend eine Falte. 
 

und so komme ich auch endlich zu meiner Frage: 

Gibt es anerkannte Methoden um einen Quilt sauber und glatt an die Wand hängen zu können? 
 

Mein aktuelles Projekt, eine PaperPiecing Strelizie

1C203187-D7CB-41A7-A0C7-8617CD63E078.thumb.jpeg.eea8c382a2203ac15b8b68e6e12cccc3.jpeg

 

 

nähert sich dem Ende beim Top und ich frage lieber frühzeitig , bevor ich hinterher irgend etwas neu machen muss.  
 

Gruss

Ralf 

Werbung:
  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    17

  • Scherzkeks

    10

  • Machi

    10

  • akinom017

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Du hast geschrieben in den Nähten gequiltet, das benennt man fachlich im Nahtschatten steppen, dafür gibt es auch Spezialnähfüße, aber es ist dir auch ohne gut gelungen.

 

Bleiband ist zwar schwer, aber immer noch beweglich, sonst wäre es bei Vorhängen nicht einsetzbar.

 

Ich erkenne auf deinem Bild so etwas wie Türgriffe von Schränken, also direkrt an einer Wand festmachen ist nicht.

 

Ich würde im Baumarkt dünnen Metallstäben suchen (ich habe solche gekauft um Strickstücke zu spannen) evtl. auch ein dünnes Rundholz. vielleicht kannst du das noch ins Schrägband einbringen oder du bringst einen Tunnel an.

Geschrieben

Danke für die Erklärung vom Nahtschatten. 
 

hhmmm. An die einfachsten Dinge denkt man manchmal nicht. Eine einfache feste Stange verhindert natürlich den Faltenwurf. Werde ich noch einziehen. 

 

Auch für die Links ein herzliches Danke schön.


 

Das ging  ja sehr schnell hier 👍 

Geschrieben

Hallo,

 

ich nähe auch einen Tunnel zusammen mit dem Binding dran. Wenn ein Quilt aufgehängt werden muss, das keinen Tunnel hat, befestige ich hinten Schlaufen in kurzen Abständen und ziehe dann ein Holzstab durch (haben wir bei Ausstellungen gemacht und Bettquilts gemacht).

In der Naht Quilten ist nicht einfach. Ich nehme (fast) immer den Obertransportfuß und mache ein Zierstich, der links und rechts der Naht geht. Dann muss ich nicht so gerade nähen und falls wie manchmal die Nahtzugabe etwas knapp war , wird die auch gesichert. Hier ein Beispiel.

Viel Spaß beim Patchworken und Quilten.

20230412_090138.jpg

20230412_090115.jpg

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Machi:

und mache ein Zierstich, der links und rechts der Naht geht. Dann muss ich nicht so gerade nähen und falls wie manchmal die Nahtzugabe etwas knapp war , wird die auch gesichert.

:ohnmacht: Da frage ich mich, warum ich vor Jahren bei einer Babydecke, bei der das echt klug gewesen wäre nicht selbst draufgekommen bin. Danke für den Tipp, auch wenn ich aktuell nichts mache in Richtung Patchwork und Quilten.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb knittingwoman:

Du hast geschrieben in den Nähten gequiltet, das benennt man fachlich im Nahtschatten steppen

Ist im Nahtschatten steppen nicht knapp neben der eigentlichen Naht? 

Und wirklich in der Naht steppen irgendwas mit "in der Grube steppen" auf Englisch? :kratzen:

Ich bin mir da immer total unsicher, was da der richtige Fachausdruck ist... 

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Scherzkeks da meinst du knappkantig absteppen.  Du arbeitest ja an der Quelle, schau mal den Spezialfuß an. Mit der englischen Terminologie bin ich nicht vertraut.

Geschrieben
Gerade eben schrieb knittingwoman:

Scherzkeks da meinst du knappkantig absteppen.  Du arbeitest ja an der Quelle, schau mal den Spezialfuß an. Mit der englischen Terminologie bin ich nicht vertraut.

Ich meine das schon beim Quilten...

Knappkantig absteppen sagt mir natürlich was, aber das kommt ja eher vom Bekleidungsnähen. 

 

Und jeder Hersteller "senft" da gerne mit anderen Spezielfüßen. :clown:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb knittingwoman:

Scherzkeks da meinst du knappkantig absteppen.  Du arbeitest ja an der Quelle, schau mal den Spezialfuß an. Mit der englischen Terminologie bin ich nicht vertraut.

Ok, nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. :p

 

Bei Janome gibt es den Fuß: 

https://www.janome.de/produkt/schattennahtfuss-2/

Der Text sagt es klar, die Skizze finde ich hingegen leicht verwirrend...

 

Keine Ahnung, warum das in meinem Hirn so drin war. :silly:

 

Liebe Grüsse 

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Machi:

Hallo,

ich meine Scherzkeks hat recht. So habe ich es auch im Kopf.

Ok... :lol: :lol:

Scheint also doch nicht gaaaanz eindeutig zu sein. :p

 

Ich meine @nowak Marion hätte das mal mit der "in der Grube nähen" mir so erklärt.

Und Nahtschatten habe ich dann für mich anders abgespeichert. :rolleyes:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kenne on the ditch quilten,  wäre im Graben quilten, bzw in der Naht. Im Nahtschatten ist ein oder 2 mm neben der Naht.

 

Bearbeitet von Machi
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Machi:

on the ditch wäre im Graben...

 

Ja, könnte es gewesen sein. :cool:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Tach, 

 

zusammenfassend für mich und die Strelizie: Tunnel oben und unten vorsehen. 
Für mich allgemein: Den Link zu den anderen Aufhängungsarten nicht vergessen.

 

——-

Das stich-in-the-ditch (mit ganz normalem Nähfuß) fand ich gar nicht besonders schwierig. Liegt aber auch evtl daran, das ich mit der Maschine maximal halbgas fahre. Schneller habe ich noch nicht im Griff und so toll lieb habe ich den Trenner nicht 😄


 

Danke nochmal für die schnellen Antworten und rege Diskussion

 

Gruss

Ralf

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Scherzkeks:

Marion hätte das mal mit der "in der Grube nähen" mir so erklärt.

 

Stitch in the ditch, wie Machi auch schrieb.

 

Spannend, dass du das als "in der Grube nähen" abgespeichert hast, da musste ich jetzt echt nachdenken, was du meinst.

 

Stitch in the ditch ist glaube ich eine stehende Redewendung im Englischen, mir fällt aber kein deutsches Äquivalent ein.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb nowak:

Spannend, dass du das als "in der Grube nähen" abgespeichert hast, da musste ich jetzt echt nachdenken, was du meinst.

Tja... :silly:

Stitch in the ditch klingt auch stimmiger. :D

Ich weiss auch nicht mehr, in welchem Zusammenhang das war. 

 

Aber ist das nun das Gleiche wie im Nahtschatten nähen? :kratzen:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Scherzkeks:

Aber ist das nun das Gleiche wie im Nahtschatten nähen?

 

Für mich ist im Nahtschatten nähen die Übersetzung von Stitch in the ditch - also für mich ein klares Ja, es ist das gleiche.

 

Praktisch macht es aber einen Unterschied, ob die Nahtzugaben auseinander gebügelt sind, oder gemeinsam auf eine Seite. Bei auseinander gebügelten Nähten näht man genau auf der Nahtlinie. Auf eine Seite geklappt näht man ein wenig daneben, damit man die umgeklappten Nahtzugaben nicht mit festnäht. Das wäre dann sonst knappkantig absteppen ;)

War das verständlich? :classic_blush:

 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb elbia:

Das wäre dann sonst knappkantig absteppen ;)

War das verständlich? :classic_blush:

Knappkantig habe ich verstanden! :lol:

Ok, ich denke, ich habe es jetzt. Zumindest wenn nicht Jemand hier wieder was anderes behauptet. :clown:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Scherzkeks:

Zumindest wenn nicht Jemand hier wieder was anderes behauptet.

 

Oh, es wird ganz sicher jemand kommen und etwas anderes behaupten :silly: :D

 

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb elbia:

 

Oh, es wird ganz sicher jemand kommen und etwas anderes behaupten :silly: :D

 

🙈🙈🙈 :lol: :lol:

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben

Es macht für das Nähen im Nahtschatten übrigens einen Unterschied ob die Nähte nach einer Seite oder auseinander gebügelt wurden.

Wenn auseinander gebügelt wurde versinkt die Steppnaht die auf der Naht gesetzt wird in dieser.

Schreibt zumindest Iva Steiner (Longarm Quilterin) in dem Artikel auf dem Bernina Blog
https://blog.bernina.com/de/2017/10/bernina-medaillon-longarm-quilting/

 

und hier geht es ja auch ums Quilten ;)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb akinom017:

Wenn auseinander gebügelt wurde versinkt die Steppnaht die auf der Naht gesetzt wird in dieser.

Und wie stabil ist so eine Naht, die bei ordentlicher Ausführung ja eigentlich nur den Nähfaden des Tops erwischt und keinen Stoff?:kratzen: Irgendwie erschließt sich mir der Sinn gerade nicht ganz.

 

(Ich bügle die Nahtzugaben nach einer Seite, dadurch habe ich immer irgendwelchen Stoff in der Naht, egal ob ich direkt in der Naht quilte oder knapp daneben. Erscheint mir haltbarer).

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Junipau:

Und wie stabil ist so eine Naht, die bei ordentlicher Ausführung ja eigentlich nur den Nähfaden des Tops erwischt und keinen Stoff?:kratzen: Irgendwie erschließt sich mir der Sinn gerade nicht ganz.

 

(Ich bügle die Nahtzugaben nach einer Seite, dadurch habe ich immer irgendwelchen Stoff in der Naht, egal ob ich direkt in der Naht quilte oder knapp daneben. Erscheint mir haltbarer).

Ich denke, die ist nicht stabil, da wird nur auf dem Faden gequiltet. Ich mache es auch so wie du und das hält!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...