Ulla Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Das muss ich doch jetzt mal fragen. Ich habe bisher immer mit Sticknadeln gestickt, bis ich in der Anleitung meiner neuen Hus D1 gelesen habe, man solle mit normalen 80-ziger -Nadeln sticken. Das mach ich jetzt auch und ich kann keinen Unterschied feststellen. Die Stickereien werden damit genauso schön. Es wäre doch mal interssant, was ihr da für Erfahrungen gesammelt habt.
felisalpina Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Mir hat man gesagt, ich soll immer brav mit Sticknadeln sticken (das wird auch am Besten), und wenn die anfangen stumpf zu werden, kann man die immer noch benutzen, um ein Kleidungsstück zu nähen. Umgedreht geht das nicht. Die sind also viel schärfer, und ich bekomme mit "normalen" Nadeln auch eher Fadenbruch, als mit den auf Stickerei abgestimmten. Monika
MichaelDUS Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Ich sticke auch immer mit 80er Standard Nähmaschinennadlen. Nur für Metallic- und Wollgarne gibts extra Sticknadeln. Michael
ennertblume Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Mir hat man gesagt, ich soll immer brav mit Sticknadeln sticken (das wird auch am Besten), und wenn die anfangen stumpf zu werden, kann man die immer noch benutzen, um ein Kleidungsstück zu nähen. Umgedreht geht das nicht. also das habe ich noch nie gehört. ist mir allerdings auch nicht verständlich, denn wenn eine nadel stumpf ist, ist sie stumpf. "ein bißchen schwanger" gibts schließlich auch nicht, oder? in der stickmaschine (Brother galaxie 2100) benutze ich laut herstellerhinweis 80er universalnadeln, ausnahmen sind metallgarne und wolle (siehe michaels beitrag). wenn ich mit der nähmaschine sticke, nehme ich sticknadeln, egal ob ich maschinengeführt oder handgeführt sticke. die nadel richtet sich dann nach der dicke des garns und nach der qualität, also wolle mit woll-nadeln und metallicgarne mit metallicnadeln. wenn große "not" da ist, funzt metallgarn auch schon mal in ner jeansnadel - aber nur zur not.
ULME Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo Ulla, ich sticke normalerweise mit Sticknadeln, wobei Metallic- oder Wollgarne zusätzliche ihre eigenen Nadeln bekommen. Die Sticknadeln von Sulky (Organ) sind sortiert in 4x Stärke 75 und 1x Stärke 90, wobei Letztere auch als Metallicnadel verwendet werden kann (so ist die Empfehlung der Firma Sulky), aber auch ihre Verwendung bei sehr festen Materialien findet. Bis jetzt bin ich damit immer sehr gut gefahren und kann mich weder über einen hohen Fadenverschleiß noch über mangelnde Haltbarkeit der Sticknadeln beschweren. Ich denke, das Verwenden der speziellen Sticknadeln hat auch seine Berechtigung: die Nadeln haben ein größeres Öhr als normale Nähnadeln, was das Einfädeln erleichtert und die Metallicnadeln sind - so wurde es mir vor Jahren erklärt - speziell beschichtet, verkraften dadurch das Metallicgarn besser und danken es damit, dass sie nicht so schnell scharfkantig werden, was die Gefahr des Fadenreißens deutlich reduziert. Viele Grüße, Ulrike
Liane Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallole, ich sticke schom immer mit normalen Nähmaschinennadeln - ob mit SG 2000, 2100 oder jetzt Innov-is4000 - keine der Maschinen hat mir das je übel genommen, die Sachen, die ich bestickt habe, auch nicht. Meist nehme ich 80er, bei Shirts oder Organza aber dann eine 70er. Deswegen ist mein Garn nicht öfter gerissen - und selbst bei Metallic vergesse ich oft, die Nadel zu wechseln. Ich habe Organ-Nähnadeln - und einen recht niedrigen Verbrauch, da mir selten eine kaputt geht. Grüßle Liane
felisalpina Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 also das habe ich noch nie gehört. ist mir allerdings auch nicht verständlich, denn wenn eine nadel stumpf ist, ist sie stumpf. "ein bißchen schwanger" gibts schließlich auch nicht, oder? Die sind dann sicherlich nicht so stumpf, daß Du Dir Löcher in den Stoff beißen mußt. Bedingt durch die Stabilisierung laufen sie sich dort aber etwas ab, Du kannst aber noch problemlos 'normalen' Stoff damit verarbeiten - nur die Stickerei wird nicht mehr so sauber. Du kannst sie stattdessen aber auch in die Tonne treten. Wie Du magst - Nadeln und Faden sind eh das Billigste an der Maschine. Monika
Gaiberg Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallöchen !!! Ich sticke auch am liebsten mit normalen Flachkolbennadeln in den für die unterschiedlichen Garnstärken geeigneten Nadelstärken. Ich habe sogar schon des öfteren das Problem gehabt, dass die von Pfaff empfohlenen Stick/ Embroidery-Nadeln auf Grund des lackierten Kolbens, keinen Halt in der nadelstange haben (wie, soll aber auch dieses dünne mikriche Schräubchen einer solchen Belastung Stand halten?) Während des stickens, rutscht die Nadel aus der Nadelstange, die Maschine stickt ohne Warnung weiter bis sich die Rahmeneinstellung so verschoben hat, dass ich das Ganze Werk wegschmeißen kann. Und immer jeden Stich beaufsichtigen will man ja auch nicht, wenn man schon einen vollfunktionsfähigen, fast selbständigen Sklaven zu hause hat( na, vielleicht ist das so seine Art Gerechtigkeit). Grüßle Gaiberg
felisalpina Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 wie soll aber auch dieses dünne mikriche Schräubchen einer solchen Belastung Stand halten? Wieso? Was macht das dünne mickerige Schräubchen denn dann erst bei Ledernadeln und ähnlichen Spezialitäten?
ULME Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo, ich hab' vorhin noch etwas vergessen: für feineren Jersey nehme ich auch zum Sticken eine Jerseynadel. Viele Grüße, Ulrike
Ulla Geschrieben 26. August 2005 Autor Melden Geschrieben 26. August 2005 Das ist ja echt interessant. Ich hatte mit Fadenrissen noch nie Probleme (es sei denn, mein Garn verheddert sich, aber dann liegt es an mir )weder früher mit der kleinen HUS Iris noch mit der großen jetzt. Obwohl ich mit vielen Sorten Garn und mit allen Aufwickelarten und Spulengrößen (100-5000 m) durcheinander sticke. Garnnetze verwende ich äußerst selten, eigentlich nur wenn das Garn schon beim ansehen von der Spule rutscht. Ich werde bei der nächsten Gelegenheit einmal 2 gleiche Muster mit den verschiedenen Nadeln sticken und schauen, ob es einen Unterschied gibt. Oder hat das schon mal jemand gemacht?
Brigitte aus dem Süden Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hmmm, also ich scheine eine Ausnahme zu sein? Grundsätzlich sticke ich mit Sticknadeln, Metallicgarne mit Metallic-Sticknadeln. Und beim normalen Sticken nehme ich für dünne Stoffe selbstverständlich "dünne" Sticknadeln, für mittlere die nächste Stärke usw. Ich sticke ausschließlich mit der PFAFF 2140 und habe keine Probleme, mit der PFAFF 7570 als Vorgängerin auch nicht. Meine "Pfaffi" hat demnach keine PFAFF-Schwächen. Grüßchen von Brigitte
Bess Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hi, ich sticke meist mit Topstitchnadeln, Stärke 80 für Poly- oder Rayongarne und Stärke 90 für Metallicgarn. Wenn ich Jeansstoff besticke, nehme ich eine Jeansnadel. Wenn ich mein Besticktes zusammennähe, benutze ich die Nadeln auch zum Nähen. Diese Universalnadeln benutze ich daher nur noch selten. LG Bess
monimausi Geschrieben 26. August 2005 Melden Geschrieben 26. August 2005 Hallo ich habe im Beitrag von ennertblume gelesen, das es auch "woll-nadeln" gibt! was ist denn da der Unterschied dabei, zu den Anderen Nadeln? Universalnadeln, für Metallic und Sticknadeln auch Hohlsaumnadel kenne ich. Aber von Wollnadeln höre ich erst heute.
monimausi Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Lieben Dank an Stickanni für deine Erklärung. Jetzt weis ich was Wollnadeln sind.
ULME Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Soweit ich weiss, sind es 100er. ... Du weißt absolut richtig! Ich möchte nur noch ein ganz klein wenig ergänzen: das "Woll"-Stickgarn gibt es auch von anderen Firmen und von der Firma Sulky wird ein Baumwollstickgarn in der Stärke 12 angeboten, das genauso verarbeitet werden kann wie das "Woll"-Stickgarn. Viele Grüße, Ulrike
peterle Geschrieben 28. August 2005 Melden Geschrieben 28. August 2005 Wenn die Nadeln nicht halten, dann solltet ihr mal die Halteschrauben tauschen und ggf. den ganzen Nadelhalter ... das ist nicht nur bei Pfaff so.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden