lessy Geschrieben 15. Februar 2023 Melden Geschrieben 15. Februar 2023 Moin, ich habe mich gerade hier angemeldet weil wir eine Frage zum Dürkopp 219 habe. Wir (meine Partnerin + ich) suchen eine gebrauchte Industrienähmaschine weil wir uns die bekloppte Idee in dem Kopf gesetzt haben selber ein Camperverdeck für unser Boot zu bauen/herzustellen und da ist eine Menge Näharbeit zu tun. Die Dürkopp 219 (aus den 80-er Jahren) steht bei uns in der Nähe zum Verkauf und nun fragen wir uns ob das eine Maschine ist die einigermaßen für Anfänger und außerdem für unser Vorhaben geeignet wäre. Sind die Dürkopps generell gute Maschinen? Gibt es da Besonderheiten auf die man achten sollte? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus dem Norden, Lessy
KiraMG Geschrieben 15. Februar 2023 Melden Geschrieben 15. Februar 2023 Grundsätzlich sind Dürkopp Maschinen schon mal nicht schlecht, aber es hängt natürlich auch vom Zustand ab. Soweit ich weiß, ist die Maschine ein Schnellnäher, es mag also sein, dass sich die Maschine nicht so leicht langsam nähen lässt. Bei einem Camperverdeck erwarte ich hauptsächlich lange Nähte, da wäre das nicht so schlimm; in der Kombination mit "Näh-Anfänger" - wie ich im Vorstellungsthread gelesen habe - vielleicht aber doch. Wahrscheinlich geht probieren über studieren... am besten mal hinfahren und mit dem Material, was Ihr vernähen wollt, ausprobieren, ob es passt.
det Geschrieben 15. Februar 2023 Melden Geschrieben 15. Februar 2023 Hallo, die Dürkopp 219 ist erst mal - ein Schnellnäher, also für eure Zwecke nicht so gut, wie KiraMG schon schrieb - hat (wahrscheinlich) Obertransport, was bei eurem Material schon mal gut ist - sie hat relativ viel Platz rechts der Nadel, was auch von Vorteil ist Entscheidend ist natürlich der aktuelle Zustand und auch die Motorisierung. Eventuell ist dort ein Quick Rotan Motor verbaut, der Drehstrom benötigt und z.T. kompliziert in der Bedienung ist. Habt ihr einen Drehstromanschluss, dort wo die Nähmaschine stehen soll? Benötigt die Maschine für einige Funktionen einen Kompressor? Sind genug Zubehörteile dabei? Ein paar Nähfüße, eine zweite Spulenkapsel und einige passende Nadeln wären schon mal wichtig. Erkundigt euch auch, auf welches Nadelsystem die Maschine eingestellt ist. Gibt es jemanden in eurem Dunstkreis, der euch bei Problemen helfen kann? So eine Gewerbe- bzw. Industrienähmaschine ist prinzipiell erst mal nichts für blutige Anfänger, ein gewisses Maß an technischem Verständnis und entsprechendes Werkzeug sollten vorhanden sein. Wenn es Probleme gibt kann man sie ja nicht einfach unter den Arm klemmen und zum Nähmaschinenmechaniker bringen. Falls es in der Nähe überhaupt noch jemanden gibt, der das macht, muss man im Ernstfall seine Anfahrt und die Mechanikerstunden vor Ort bezahlen, wenn man sich nicht selber helfen kann, da sind dann schnell ein paar Hundert Euro weg. Gruß Detlef
lessy Geschrieben 16. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 16. Februar 2023 Vielen Dank für die Antworten, das ist schon mal sehr hilfreich. LG Lessy
SEB-NL Geschrieben 16. Februar 2023 Melden Geschrieben 16. Februar 2023 On 2/15/2023 at 2:44 PM, lessy said: Die Dürkopp 219 (aus den 80-er Jahren) steht bei uns in der Nähe zum Verkauf und nun fragen wir uns ob das eine Maschine ist die einigermaßen für Anfänger und außerdem für unser Vorhaben geeignet wäre. Sind die Dürkopps generell gute Maschinen? Gibt es da Besonderheiten auf die man achten sollte? Ich schließe mich im weiten die anderen an, zwar nicht ganz und mit noch 'ne paar Argumente. Also, 4 fragen. 1. Sind "Industriemaschinen für Anfänger geeignet? Ja und nein. "Industriemaschine" ist nicht gleich Industriemaschine und zum Beispiel eine einfache Steppmaschine, wie ein Juki DDL 8700 mit ein Servomotor ist sehr wohl geeignet um darauf zu lernen, vielleicht selbst besser als auf ein Haushalt Nähmaschine. Sind richtig "schwere" doppelt- oder sogar dreifach Transportmaschine, mit ein alter Friktion motor ist dafür aber wohl nicht so gut geeignet. Eine alte Maschine, einer die vielleicht nicht mal gut funktioniert und wessen zustand mann nicht mal einschätzen kann auf Grund von mangelnde Erfahrung, sicherlich nicht. Zuviel kann falsch gehen, Zuviel (teueres) kann kaputt gehen und die Maschinen sind einfach zu kompliziert um sich auf die Arbeit zu konzertieren und nicht auf die Maschine. 2. Ist die Dürkopp 219 fur die genannte zwecken geeignet? Nein, nicht wirklich. Etwas kann mann damit schon anfangen aber es ist und bleibt ein Doppeltransport Maschine fur Herstellung von Konfektion. Es wäre sicherlich nicht meine erste wähl fur die Herstellung von verdecke und solches. 3. Sind Dürkopp Maschine "gut"? Na ja.... wiederum, ich bin von Dürkopp (und Dürkopp Adler) nicht besonders begeistert. Technisch funktionieren die gut, sind dafür aber häufig über-komplex konstruiert im vergleich zur Konkurrenz, die Ersatzteile schrecklich teuer, schwer zu bekommen, und gerade geschmeidig sind die Dürkopps nun auch wieder nicht, die ältere Modellen (Deutsche Produktion, aus Bielefeld, vor Dürkopp Adler) gehen schon noch aber die neuere sind einfach, na ja, meiner Einsicht nach, das (viele) geld einfach nicht wert. Kann mann aber so ein ältere Maschine für eine kleine preis kaufen und funktioniert alles, ist genügend Zubehör dabei? Ja, dann vielleicht. Vielleicht. 4. Worauf soll man achten? (Mit Bezug auf das ziel und Industriemaschine im allgemeine) Keine Maschine kann "alles". Also, bevor mann kauft soll mann ob wissen was ein Maschine kann, das heißt, wissen wofür die Maschine gebaut ist und sich besser noch, das material das zu verwenden ist, mitbringen um es aus zu probieren. Leider behaupten manche "Händler" viel, aber vieles davon ist einfacher quatsch. Die gehts' nur um das geld und tatsachliche Kenntnisse haben die wenigsten von dem. Nähen ist nicht besonders kompliziert, aber mann muß es eben lernen und sich dann auch nicht einschüchtern lassen von den die meinen, das ist alles zu schwierig oder was. Die preis. Was ist das alles wert und was kosten Ersatzteilen? Es ist unmöglich das alles im allgemeine zu beantworten. Weiß aber das es bei Ebay und so weiter nagelneue Juki DDL 8700 H (heavy) Maschinen gibt für preise unter €600, und noch so um die 100 Transportkosten dazu. Mit so eine kann mann schon etwas anfangen im Bereich "verdecke nähen", ist aber immerhin ein einfacher Steppmaschine mit servo. Also, der preis eine alte machine, oft nicht ganz in Ordnung, oft mit ein veraltete motor u.s.w. sollte deutlich weniger kosten. Ich weiß, Liebhaber stucke und das alles. Alles prima, aber laß die lieber stehen für die vermeinte "Liebhaber" und kaufe was funktioniert. Wirklich wertvoll sind Nähmaschinen fast nie, manche haben schon etwas wert, aber nur die wenigsten sind wirklich wertvoll, also, glaube den Verkäufer nicht so schnell soll die das behaupten. Was leider manche tun. "teure" alte Industriemaschinen sind zum Beispiel Augenknopfloch Maschinen und Arm abwärts Maschinen und so ein paar sehr spezielle Maschinen die mann fast nie findet, nur weil neue wirklich sehr teuer sind oder es die gar nicht mehr gibt. Einfache "normale" Flachbett, Steppstich, Nähmaschinen, 08/15 also, sind gebraucht im guten zustand zu haben fur sag mal, €250 und mehr. Mit ein servo so das doppelte und dann muß mann sich wohl fragen ob es nicht besser wäre, 'ne neue zu kaufen. Ob mann muß in aller welt das alte stück haben. Ihre Entscheidung, aber geht es um das nähen oder ein Maschine? Muß mann sich wohl auch mal gut überlegen.
lessy Geschrieben 27. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Moin, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Die Dürkopp (made in Germany aus Bielefeld) steht nun bei uns zu Hause und läuft wirklich gut. Die Dame hat uns über 3 Stunden "eingelernt" (mit Persenningstoff) und der Preis war glaube ich okay und es ist ein Karton voller Zubehör dabei. Wir haben wohl als erste den Kupplungsmotor gegen einen Servomotor ausgetauscht. Der Unterschied was "kontrolle" angeht ist gewaltig. Stich für Stich zu nähen ist kein Thema mehr und leise ist sie nun auch. Es wird natürlich noch fleißig geübt aber schauen wir mal wo das Schiff strandet 🙂
det Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 Danke für die Rückmeldung und viel Spaß beim Nähen! Gruß Detlef
SEB-NL Geschrieben 27. Februar 2023 Melden Geschrieben 27. Februar 2023 11 hours ago, lessy said: Moin, vielen herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Die Dürkopp (made in Germany aus Bielefeld) steht nun bei uns zu Hause und läuft wirklich gut. Die Dame hat uns über 3 Stunden "eingelernt" (mit Persenningstoff) und der Preis war glaube ich okay und es ist ein Karton voller Zubehör dabei. Wir haben wohl als erste den Kupplungsmotor gegen einen Servomotor ausgetauscht. Der Unterschied was "kontrolle" angeht ist gewaltig. Stich für Stich zu nähen ist kein Thema mehr und leise ist sie nun auch. Es wird natürlich noch fleißig geübt aber schauen wir mal wo das Schiff strandet 🙂 Gleich wie DET sagt, viel spaß und natürlich, viel Erfolg mit die geplante Projekte! und.... wenn das Schiff strandet, einfach flott ziehen und Segel nähen 🤣
lessy Geschrieben 2. März 2023 Autor Melden Geschrieben 2. März 2023 Am 27.2.2023 um 20:02 schrieb SEB-NL: und.... wenn das Schiff strandet, einfach flott ziehen und Segel nähen Genauso machen wir es 😄
lessy Geschrieben 7. Juli 2023 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2023 (bearbeitet) Moin, hier ist noch mal einen kleinen Nachtrag: mit dem Dürkopp haben wir es geschafft, mit viel Blut, Schweiß und Tränen, ein neues Bimini zu erstellen. Das Bimini soll als Basis für zusätzliche Erweiterungen sein, damit wir am Ende ein vollständiges Camperverdeck haben. Dabei haben uns die DIY-Videos von Sailrite sehr geholfen. Allerdings nachdem das Bimini in etwa zu 75% fertig war, haben wir eine Sailrite LSZ (die blaue) angeschafft und gegen die Dürkopp getauscht. Die Sailrite Maschinen werden ja in deren Videos eingesetzt und wir wurden richtig süchtig danach. Bereut haben wir es nicht, im Gegenteil, wir sind hell auf begeistert 🙂 (Hört sich schon fast wie ein Werbespot an, ist es aber wirklich nicht). LG Lessy edit: typos Bearbeitet 7. Juli 2023 von lessy
Großefüß Geschrieben 7. Juli 2023 Melden Geschrieben 7. Juli 2023 Danke für die Rückmeldung. Ich wünsche euch immer gute Fahrt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden