SEB-NL Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 Wass soll ich sagen? Es ist eine wunderbare Maschine, konstruiert wie ein chronometer, alles sehr "Schweizerisch" and deshalb musste alles natürlich "anders" sein. Na ja, schon kaum ein problem wenn es Ersatzteile gibt. Gute Ersatzteile, nicht die aus irgend ein schuppen in der Mitte von China wo mann mit ein Zollstock messt. Wenn das. Ein neuer Greifer kosstet ein halbes Monatsgehalt, ein spulenkapsel ist schon ziemlich 1/5 die Neupreis einer Juki DDL 8700. Pro stück! Und die Herren Ingenieure in Steckborn haben wohl ein sport draus gemacht sich die meist obskure Gewinden aus zu suchen fur die aller winzigste schrauben die sie beim Uhrmacher nebenan finden konnten. Da komme ich mit dem EMCO Drehbank schon mal weiter aber es ist wirklich zum Närrisch werden, manchmal. Immer öfter. Zu oft. Also, ich denke ich sollte eine kleine Warnung schreiben, falls Ihr euch ein solche Maschine anschaffen möchte. Ersatzteile, falls es die noch gibt -gute, aus der Schweiz- sind buchstäblich ihr Gewicht in Gold wert. Manches gibt es schon seit Jahren nicht mehr und die "moderne" Nachbau von Global ist wirklich nicht was die "echte" Bernina 217 mal war. Das Resultat? Im praktischen sinn ist die Bernina 217 wirklich nur als Hobbymaschine noch zu verwenden oder, so lange es gut geht und es wird passieren das es ökonomisch einfach nicht mehr geht die einmal beste Schneidermaschine der welt, im stand zu halten. Denke darum bitte gut nach ob ihr das wirklich auf dem hals haben wollen. So wichtig ist die "super breite" zickzack nun auch wieder nicht und dann ist die Singer 20U vielleicht eine bessere wähl. Billiger auf jeden fall.
det Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 Hallo Seb, danke für deine Ausführungen. Ich vermute, dass deine Aussagen genauso für die Adler 1217 gelten. Die Singer 20U schafft 9 mm Stichbreite, wenn ich es richtig sehe. Die 217/1217 je nach Ausführung 6/8/10 oder sogar 12 mm, das ist schon heftig viel. Noch heftiger ist natürlich der Preis für eine Spulenkapsel mit über € 200. Gruß Detlef
Nopi Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb det: Die Singer 20U schafft 9 mm Stichbreite, wenn ich es richtig sehe. ... kommt auf die Unterklasse an. Die meisten schaffen 9mm die 20U 62 und 20U 63 zB sind ebenfalls mit 12mm bight angegeben (bei 5mm max stitchlength) Bearbeitet 4. Februar 2023 von Nopi
SEB-NL Geschrieben 7. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 7. Februar 2023 On 2/4/2023 at 9:21 PM, det said: Hallo Seb, danke für deine Ausführungen. Ich vermute, dass deine Aussagen genauso für die Adler 1217 gelten. Die Singer 20U schafft 9 mm Stichbreite, wenn ich es richtig sehe. Die 217/1217 je nach Ausführung 6/8/10 oder sogar 12 mm, das ist schon heftig viel. Noch heftiger ist natürlich der Preis für eine Spulenkapsel mit über € 200. Gruß Detlef Leider, ja. Die situation is für die originalen und alle nachbauten und Kopien die gleiche.
jettaweg Geschrieben 11. Februar 2023 Melden Geschrieben 11. Februar 2023 Am 4.2.2023 um 20:36 schrieb SEB-NL: Wass soll ich sagen? Es ist eine wunderbare Maschine, konstruiert wie ein chronometer, alles sehr "Schweizerisch" and deshalb musste alles natürlich "anders" sein. Na ja, schon kaum ein problem wenn es Ersatzteile gibt. Gute Ersatzteile, nicht die aus irgend ein schuppen in der Mitte von China wo mann mit ein Zollstock messt. Wenn das. Ein neuer Greifer kosstet ein halbes Monatsgehalt, ein spulenkapsel ist schon ziemlich 1/5 die Neupreis einer Juki DDL 8700. Pro stück! Und die Herren Ingenieure in Steckborn haben wohl ein sport draus gemacht sich die meist obskure Gewinden aus zu suchen fur die aller winzigste schrauben die sie beim Uhrmacher nebenan finden konnten. Da komme ich mit dem EMCO Drehbank schon mal weiter aber es ist wirklich zum Närrisch werden, manchmal. Immer öfter. Zu oft. Also, ich denke ich sollte eine kleine Warnung schreiben, falls Ihr euch ein solche Maschine anschaffen möchte. Ersatzteile, falls es die noch gibt -gute, aus der Schweiz- sind buchstäblich ihr Gewicht in Gold wert. Manches gibt es schon seit Jahren nicht mehr und die "moderne" Nachbau von Global ist wirklich nicht was die "echte" Bernina 217 mal war. Das Resultat? Im praktischen sinn ist die Bernina 217 wirklich nur als Hobbymaschine noch zu verwenden oder, so lange es gut geht und es wird passieren das es ökonomisch einfach nicht mehr geht die einmal beste Schneidermaschine der welt, im stand zu halten. Denke darum bitte gut nach ob ihr das wirklich auf dem hals haben wollen. So wichtig ist die "super breite" zickzack nun auch wieder nicht und dann ist die Singer 20U vielleicht eine bessere wähl. Billiger auf jeden fall. dann passt die Spulenkapsel einer 117 -wegen der grösseren Stichbreite- vermutlich nicht ?😄
SEB-NL Geschrieben 11. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 11. Februar 2023 5 hours ago, jettaweg said: dann passt die Spulenkapsel einer 117 -wegen der grösseren Stichbreite- vermutlich nicht ?😄 Alle die ich versucht habe passen, bei 6 mm zickzack. Die 117 hat ja auch 5.5 mm zickzack (Ich habe nie ein andere gesehen, kann aber sein das die erste Serien weniger hatten) und die Öffnung der Kapsel ist schon eher großzugig. Ob das auch geht bei 8 MM + Modellen kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen. Grundsätzlich sind die Greifer und Spulenkapsel der 117 und der "erste Modellen" 217 (und noch ein paar Modellen) die selbe. Das gesagt, die 117er teile sind ja meist auch nicht gerade in große mengen vorhanden, schon gar nicht die originalen. Ich weiß auch nicht ob es soviel mehr 117er produziert wurden als die 217 aber manch 117 teile sind anscheinend einfacher zu besorgen. Auf Dauer ist das also leider auch kein wirkliche Lösung und es wäre ja wirklich ein Sakrileg um die auch wunderbare 117er zu "opfern" um ihr grober Brüder am leben zu halten. Ich zumindest kriege das nicht über mein hertz. Andere teile, wie zum Beispiel die stichplatte und Transporteure der 117 passen aber nich im 217 weil einfach zu klein. Die Global 217 "China-ersatz" funktioniert zwar (nach mal tüchtig mit feile und Mikrometer angegriffen zu sein) sind aber auch nicht billig und das material ist nur so-so. (eher Mao "großer schritt nach hinten" eisen statt richtiges stahl) Kleinteile wie Nadelklemmen passen nicht so wie sie sind, die 117er sind "zu dick" aber können am Vorderseite ein wenig abgefeilt werden und dann geht das ohne weitere Probleme. Die der 117 sind sogar besser als die 217er Nadelklemmen. Das geht auch, ein wenig aufwendiger zwar, mit Biesennadelklemmen. So weit mein Erfahrung mit "Verschleiß" teile - Kompatibilität zwischen der 117 und 217. Dasselbe geht leider auch für die Bernina 216 und 114.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden