Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo
Habe nun einen Brother SDX 1350.
Die Basis Versionen von habe ich mal runtergeladen.
Silhouette Studio
Brother CanvasWorkspace


Leider komme ich damit nicht wirklich klar.
Es geht darum, ein Bild was meine Frau gemalt hat zu plotten.
Also im Grunde eh einfach, nur die Umrisse. Und einen Text, den sie dazu geschrieben hat.

Es werden leider nie die ganzen umrisse erkannt.
Beim Einscannen fehlt die Schrift, wenn ich es am Brother mache und bei dem Desktop Versionen bräuchte ich ein tutorial...

Welches Programm soll ich verwenden?
Muss ich mir eine Version kaufen, um die Funktionen zu haben?
Gibt es eine Videoanleitung oder Deppen sichere Anleitung? :)

Bitte um Hilfe.
Danke

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • BmP18

    4

  • lüer

    3

  • Bineffm

    2

  • bianchifan

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

 

beim Silhouette Studio öffne ich das jpg, wähle den Bereich aus und lasse das Programm nachzeichnen. Hier habe ich z.B. die Wahl zwischen durchgehender Füllung oder Kontur. Mit den Stellenwerten kann ich die Erkennbarkeit verbessern,

Es gibt auch viele YouTube-Vidoes zum Thema.

 

VG Delia

1Unbenannt.JPG

2Unbenannt.JPG

Geschrieben

Das Bild ist ja vermutlich kein schwarz-weiß Bild, oder? Und die unterschiedlichen Farben / Graustufen erkennt der Software dann nicht sauber (also zum Beispiel den Unterschied zwischen hellem blau / dunklem blau und weiß). Von daher - würde ich das Bild erstmal über eine Bildbearbeitungssoftware in schwarz-weiß umwandeln - und dann noch mit den Kontrasten / Helligkeiten so lange spielen, bis Du nur noch schwarz und weiß hast....

 

Sabine

Geschrieben

Hallo,

 

zunächst ein frohes neues Jahr.

Ich selbst nutze die Scanfunktion von dem Brother der CM-Serie auf den ich zugreifen kann gar nicht.

Mein erster Versuch einen Engel einzuscannen und aus zu plotten ging, auf Grund der obigen Aussage, daneben.

Der Scanner hat die innen liegenden Linien nicht erkannt.

Ich nutzte inzwischen das Portable und kostenfreie Inkscape, erstelle mir damit Vorlagen und füttere damit den Schneidplotter per USB-Stick. Dadurch kann ich an einem großen Computermonitor auch besser erkennen, ob alle Linien vorhanden sind, was an dem kleinen Bildschirm des Schneidplotters mir nicht möglich ist.

So habe ich auch die Möglichkeit, die richtige Größe und Arbeitsrichtung für den Schneidplotter auszuwählen.

Die Vorlagen kann ich so auch für andere Schneidplotter nutzen und dafür z. B. auch die Arbeitsrichtung dem Schneidplotter anpassen, die Vorlagen als PDF-Datei abspeichern oder falls ein anderer Schneidplotter zum Einsatz kommt, diesen direkt vom Computer mit Inkscape ansteuern.

Ein Bild oder eine PDF-Datei kann unter Inkscape einfach geöffnet werden.

Unter Pfad => Bitmap nachzeichnen kann das Motiv entsprechenden in die nötigen Pfade, mit dem der Schneidplotter angesteuert werden kann, umgewandelt werden.

Ich gebe zu, das ich einige Zeit benötigt habe, um dieses alles zu verstehen. Inzwischen sind es aber einige Motive, die ich so für einen Schneidplotter aufbereitete und aus Tonkarton ausplotten lassen habe.

Wenn man mit einer Suchmaschine "Fensterkrippe" die Bildersuche startet, sind einzelne meiner Ergebnisse zu sehen. Wenn diesem genauer gefolgt wird, sind fast alle Ergebnisse und Misserfolge zu finden.

Ich selbst habe Inkscape durch try and erorr erlernt und dazu verschiedene Videos sowohl für das Programm als auch für den Schneidplotter angesehen

 

LG BmP

_________________________________________________________

Foto und Motive sind von mir erstellt

 

 

 

Krippe_N_F.jpg

Krippe_N.jpg

Krippe_T_F_kl.jpg

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb barrett010:

Leider komme ich damit nicht wirklich klar.

Dann bin ich ab heute damit nicht mehr alleine... ;)

 

vor 58 Minuten schrieb barrett010:

Es werden leider nie die ganzen umrisse erkannt.

Irgendwie hab ich ein deja vu

 

Silhouette Studio hilft Dir nur bedingt weiter, soweit ich es mitbekommen habe, kannst Du es nur zum Design von auszuschneidenden Objekten verwenden.

Zum Scannen von Zeichnungen reicht das Bedienfeld aus, Canvas Workspace ist nicht notwendig.

Die Beispielscans in der BDA zeigen minimalistische Objekte mit hohem Kontrast. Es wird audrücklich darauf higewiesen, dass es bei kontrastarmen und/ode detailreichen Vorlagen zu Fehlern kommt.

 

Im Klartext:

Lege ein Ahornblatt auf einen Fotokopierer und ziehe eine Kopie bzw. Digitalkamera + Bildbearbeitungs-SW.

Wenn Du den Kontrast so einstellst, das auf der Vorlage für den SDX sich ein schwarzes Blatt auf weißem Grun abzeichnet, schafft der SDX das. Stellt Du dagegen den Kontrast so ein, dass außer dem Umriss auch noch sämtliche Gefäße erkennbar sind, schlägt der Scan mit Sicherheit fehl.

 

Der SDX soll SVGs lesen können, deswegen habe ich ihn mir auf Empfehlung zugelegt, die BDA hatte ich vorher nicht gelesen. Er wird mit einer 12" Matte ausgeliefert, also bin ich automatisch auch von 12" Motiven ausgegangen. Pustekuchen... Der SDX kann max. 296mm!!!

Er kann kein DIN A4!!!!

Nachdem ich meine Ausgangsformate verkleinert hatte ergab sich das gleiche Bild wie bei Dir, Schriftebn wurden nicht odr nur teilweise erkannt, Umrisse falsch zugeornet, e.t.c.

Meine Vorlagen waren schlicht und einfach zu detailreich und zu komplex.

 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb BmP18:

Ich nutzte inzwischen das Portable und kostenfreie Inkscape

Ohh..., ich in als doch nicht der einzige..

 

vor 11 Minuten schrieb BmP18:

Unter Pfad => Bitmap nachzeichnen

Es kommt auf die PDF an, nur Pixelbilder müssen nachgezeichnet werden.

 

Aber schön, dass Du hier den Königsweg aufzeigst🙂

Geschrieben

@sabine

dies ist ein schwarz-weiß Bild, es funktioniert aber auch mit bunten Bildern.

Sehr gute Filme findet man bei YouTube mit dem Suchbegriff "Silhouette nachzeichnen".

Für Brother "brother plotter nachzeichnen"

Geschrieben

Hallo,

 

die Frage welches Programm für den Schneidplotter genommen wird, wird zum einen von dem Schneidplotter selbst entschieden, zum weiteren dem Betriebssystem, dem Geldbeutel und der vorhanden Infrastruktur.

Der Brother kann unter anderem SVG-Dateien als Dateiformate verarbeiten.

SVG-Dateien können von Inkscape sowie Adobe- und Corel-Software erstellt werden.

Inkscape läuft unter anderem unter Linux.

Ich nutze den Schneidplotter bei uns aus dem Verein. Dort haben wir ehrenamtlichen Teamer selbst keinen Zugang zum Internet, der für die Brothersofware CanvasWorkspace benötigt wird.

Schneidplotter habe nur eine begrenzte Speicherkapazität und Erkennungsrate bei Knoten.

Dadurch darf das gewählte Motiv nicht zu feingliedrig sein.

 

Dieses sind entsprechende Kriterien zur Auswahl des gewünschten Programms.

 

Mit dem Silhouette Studio könnte ich zwar die Datei umwandeln, wenn sie kontrastarm ist, aber die Frage ist, welches Dateiformat kann ich abspeichern, um damit den Brother Schneidplotter anzusteuern.

 

Zitat

Zitat

 

Pustekuchen... Der SDX kann max. 296mm!!!

Er kann kein DIN A4!!!!

 

 

Dieses Problem hatte ich mit der Fensterkrippe auf dem dritten Bild (DIN A3, 24“ Matte). Ich konnte es nur mit einem externem Programm lösen.


 

Zitat


vor 4 Stunden schrieb BmP18:

Unter Pfad => Bitmap nachzeichnen

Es kommt auf die PDF an, nur Pixelbilder müssen nachgezeichnet werden.

 

 

PDF-Dateien werden automatisch nur zu Dateien mit Pfaden, wenn sie vorher aus Dateien mit Pfaden erstellt wurden. Wenn sie Bilder enthalten, müssen sie umgewandelt werden.

 

LG BmP

Geschrieben
Am 1.1.2023 um 17:30 schrieb lüer:

@sabine

dies ist ein schwarz-weiß Bild, es funktioniert aber auch mit bunten Bildern.

Sehr gute Filme findet man bei YouTube mit dem Suchbegriff "Silhouette nachzeichnen".

Für Brother "brother plotter nachzeichnen"

 

Dass das prinzipiell auch mit bunten Bildern funktioniert ist schon klar, aber wenn Du ein Bild mit sehr vielen unterschiedlichen Helligkeitsstufen und verschiedensten Farben hast - dann wird es für die Software zunehmend schwieriger zu entscheiden, wo denn jetzt zwischen zwei "Farbfeldern" eine Schnittlinie platziert werden soll. Und da hilft eine entsprechende Software, dann erstmal den "Detailgrad" in der Ursprungsdatei zu verkleinern.

 

Sabine

Geschrieben

da hast Du recht. Da Baretto von einer einfachen Zeichnung sprach und eigentlich nur die Umrisse gezeichnet haben möchte, bin ich auf Feinheiten und andere Möglichkeiten nicht eingegangen.

Da hier keine Reaktion mehr kommt gehe ich davon aus, das er das Problem gelöst hat

 

LG Delia

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

auf der Suche nach einer Lösung für ein Problem bei der Installation eines Schneidplotters, bin ich über eine PDF-Datei mit einer Anleitung für einen ScanNCut gestolpert. Hiernach gibt es drei Modi beim Scannen sowie in dieser den Hinweise auf mögliche Probleme.

Ich habe mir diese Datei aber nicht genauer angeschaut.

Wenn ich mir allerdings überlege, daß ich zum Scannen eine Matte benötige, mit beschränkter Haltbarkeit und entsprechenden Kosten, könnte ich mir von den Kosten einer, bestenfalls zwei Matten einen einfachen Scanner kaufen. Die gescannte Datei kann auch in mehr als nur dem vorgegeben Dateityp des ScannNCut abgespeichert werden.

 

Alles gute

 

BmP

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Brother und die Motiv-Größe von Inkscape

 

Nicht nur ich habe oben beschrieben, daß ein Gerät von Brother nicht die vorgegeben Größe eines Motivs annimmt. Im deutschsprachigem Inkscape-Forum kam dieses Problem ebenfalls zur Sprache. Die Geräte von Brother (und anderen (Cricut)?) scheinen noch ein veralteten Auflösung mit 72 DPI statt dem neueren 90 oder sogar 96 DPI für Schwarz – Weiß Erkennung zu nutzen. Dadurch ändert sich die Größe eines Motivs. Unter diesem Link ( inkscape.org/forums/Deutsch/svg-ausgabe-fur-brother-canvas-workspacemae-der-datei-stimmen-nicht/#c65197 ) im Forum gibt es eine Lösung. Die SVG-Datei muß mit der alten Auflösung gespeichert werden.

 

Alles Gute

 

BmP

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...