peterle Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 18 Minuten schrieb Golden Panoramic: Nein Stimmt, da habe ich mich im Maschinentyp verlaufen. Es gab ein paar solcher Handradversionen und es war eine Katastrophe - zumindest eine zeitlang - ein passendes Ersatzteil zu bekommen. Es kamen alle möglichen Handräder nur nicht das richtige. Das liegt aber auch alles schon viele Jahre zurück.
Golden Panoramic Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 8 Minuten schrieb peterle: Stimmt, da habe ich mich im Maschinentyp verlaufen. Es gab ein paar solcher Handradversionen und es war eine Katastrophe - zumindest eine zeitlang - ein passendes Ersatzteil zu bekommen. Es kamen alle möglichen Handräder nur nicht das richtige. Das liegt aber auch alles schon viele Jahre zurück. He, das darf nicht sein. Du verletzt hier gerade eine eherne Grundregel: "Wenns um Nähmaschinen geht, weiß Peterle alles!" Diese Art der Ersatzteilhandhabung kenne ich aber sehr gut von meinen italienischen Autos... 😉
peterle Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 11 Minuten schrieb Golden Panoramic: "Wenns um Nähmaschinen geht, weiß Peterle alles!" Ein guter Freund, Chefmechaniker eines sehr hochwertigen Qualitätsherstellers sagte mir mal sinngemäß: "Der wahre Meister weiß nicht alles, aber immer wen er fragen kann." Der Austausch ist letztendlich immer förderlich, im Profibereich und hier.
Golden Panoramic Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb peterle: Ein guter Freund, Chefmechaniker eines sehr hochwertigen Qualitätsherstellers sagte mir mal sinngemäß: "Der wahre Meister weiß nicht alles, aber immer wen er fragen kann." Das kenne ich auch von der Uni. "Ein guter Ingenieur muß nicht alles wissen. Er muß nur wissen, wo er nachlesen muß."
peterle Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb Golden Panoramic: Das kenne ich auch von der Uni. "Ein guter Ingenieur muß nicht alles wissen. Er muß nur wissen, wo er nachlesen muß." Das ist bei Nähmaschinen etwas komplizierter mit dem Nachlesen. Leider. Ich war mal beratend bei einem Prozess involviert, da hatte einer einen Reibradantrieb durch tiefe Kratzer ruiniert, aber der angefragte Sachverständige behauptete Stein und Bein, daß sei eine übliche Reparaturmethode - meine Anmerkung, ob er das Kapitel im Dubbel dazu mal gelesen hätte, führte leider auch nicht weiter. Denn er ist der Sachverständige ... 😂
Golden Panoramic Geschrieben 3. Januar 2023 Melden Geschrieben 3. Januar 2023 vor 5 Stunden schrieb peterle: Das ist bei Nähmaschinen etwas komplizierter mit dem Nachlesen. Leider. Ich war mal beratend bei einem Prozess involviert, da hatte einer einen Reibradantrieb durch tiefe Kratzer ruiniert, aber der angefragte Sachverständige behauptete Stein und Bein, daß sei eine übliche Reparaturmethode - meine Anmerkung, ob er das Kapitel im Dubbel dazu mal gelesen hätte, führte leider auch nicht weiter. Denn er ist der Sachverständige ... 😂 Tja, vom Titel geblendet... er mochte ja recht haben, daß man damit (hinreichend Anpreßdruck und passende Anordnung, Form und Größe der Kerben vorausgesetzt - sonst geht der Schuß ganz schnell nach hinten los) einen gewissen zusätzlichen Formschluß und damit erhöhte Kraftübertragung hinbekommen kann - aber den Verschleiß des armen Reibrads, der das ganze dann sehr schnell ins Gegenteil verkehrt, hat er gepflegt ignoriert. Reibrad ≠ Zahnrad 🙂 Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, daß das für schwarze Schafe tatsächlich nicht unüblich war, wenn die sich einen Dreck darum geschert haben, wie lange die Maschine mit der "Reparatur" dann noch läuft...
bianchifan Geschrieben 4. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2023 Am 2.1.2023 um 19:09 schrieb Golden Panoramic: So wie der Klebstoffrest sitzt... . wird die Rastnase auf die Blechnase aufgepreßt geweseen sein, sich aber gegen die Blechoberfläche abgestützt haben. Wenn das ein KLebstoffrest sein soll, bekomme ist es trotzdem immer noch nicht gebcken, wie das mit einer IMHI runden Nase zusammen gehen soll. Es sei denn, der Kleber wäre recht grob deplatziert gewesen. Am 2.1.2023 um 19:09 schrieb Golden Panoramic: Damit habe ich das mal grob nachkonstruiert. Eine mögliche Geometrie sieht so aus: Meine Güte, was gibst Du Dir bloß für eine Mühe.. So ganz schlau werde ich aus Deinen Bildern auch nicht, Nr 1 und Nr. 2 bekomme ich irgendwie auch nicht zusammen.. Ich warte jedenfalls erst noch den letzten verblieben hiesigen Nähmaschinenfachmann ab, der Betriebsurlaub ist bis zum 9.1. verlängert worden.. Ich füge hier nochmal das einzige Bild eines Ersatzteiles ein, wie es u.a. beim Wal-Mart vertrieben wird, da mein obiger Link evtl. untergegangen ist.. Diese ominöse Nase schaut für mich definitiv rund aus. die genaue Platzierung rätselhaft.
Golden Panoramic Geschrieben 4. Januar 2023 Melden Geschrieben 4. Januar 2023 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb bianchifan: Wenn das ein KLebstoffrest sein soll, bekomme ist es trotzdem immer noch nicht gebcken, wie das mit einer IMHI runden Nase zusammen gehen soll. Es sei denn, der Kleber wäre recht grob deplatziert gewesen. Meine Güte, was gibst Du Dir bloß für eine Mühe.. So ganz schlau werde ich aus Deinen Bildern auch nicht, Nr 1 und Nr. 2 bekomme ich irgendwie auch nicht zusammen.. Bild 1 ist "von der Rastseite aus betrachtet". Bild 2 ist "von unten durch das Metallteil durchgeguckt" - daher habe ich das Metallteil auch durchsichtig dargestellt. Hilft das? vor 2 Stunden schrieb bianchifan: Ich warte jedenfalls erst noch den letzten verblieben hiesigen Nähmaschinenfachmann ab, der Betriebsurlaub ist bis zum 9.1. verlängert worden.. Ich füge hier nochmal das einzige Bild eines Ersatzteiles ein, wie es u.a. beim Wal-Mart vertrieben wird, da mein obiger Link evtl. untergegangen ist.. Diese ominöse Nase schaut für mich definitiv rund aus. die genaue Platzierung rätselhaft. Das Bild hilft leider nicht wirklich, in der Tat - außer daß ich basierend darauf noch weniger glaube, daß das Teil wirklich rund ist - der Schattenverlauf auf der Nase ist dem ( dem Kantenverlauf nach definitiv geraden) Mittelstück zu ähnlich und auch zu gleichmäßig. Edit: Dieses Plastik-Mittelstück vermisse ich aber bei Deinem Deckel. Stattdessen hat der die schmalere und längere Plastik"wand" weiter rechts (also von der Rastnase entfernt), das scheint also noch eine andere Variante zu sein... Was ich eher darin sehe, ist daß die dem Betrachter zugeneigte Fläche eben ist und nicht parallel zur Fläche des Mittelstücks läuft. Das ist in meinen Augen ein Hinweis, daß die Nase nach in einem Winkel zur Metallnase steht - also so, wie ich es als mögliche Alternative vermutet hatte. Ich konstruier das ganze mal um und probiere, ob ich vielleicht die Lichtverhältnisse im CAD grob nachstellen kann, ohne den Deckel nachkonstruieren zu müssen. Bearbeitet 4. Januar 2023 von Golden Panoramic
peterle Geschrieben 5. Januar 2023 Melden Geschrieben 5. Januar 2023 Am 4.1.2023 um 00:53 schrieb Golden Panoramic: aber den Verschleiß des armen Reibrads, Ich habe hier noch einen ganzen Ordner Korrespondenz zu Reibradantrieb der ersten Adleretten von meinem Großvater mit Adler, bis der endlich lief, nachdem sie die Anregungen dann umsetzten. Den Porsche wollten sie dafür allerdings nicht bezahlen ... aber jetzt wieder zurück zum Thema
Golden Panoramic Geschrieben 7. Januar 2023 Melden Geschrieben 7. Januar 2023 (bearbeitet) So, auf ein neues. Hier erstmal Bilder, wie die Rastnase mit "Vorhalt" statt einer Stufe (und 1° Entformungsschräge ringsum - es ist ja ein Spritzgußteil) aussehen müßte. Wenn ich mal ca. 35mm Radius für die Nase aus der Mitte heraus annehme, müßte sie gute 2° gegenüber der Metallnase schräg stehen: Die Stirnseite ist dann wieder eben: Am 4.1.2023 um 19:46 schrieb bianchifan: Ich füge hier nochmal das einzige Bild eines Ersatzteiles ein, wie es u.a. beim Wal-Mart vertrieben wird, da mein obiger Link evtl. untergegangen ist.. Diese ominöse Nase schaut für mich definitiv rund aus. die genaue Platzierung rätselhaft. An der angedachten 1:1-Nachstellung des Bilds bin ich gescheitert, das paßt nämlich nicht zu Deinen Photos - da habe ich nicht genau genug hingesehen. Falls das weiße Element wider Erwarten wirklich die Rastnase zeigen sollte, wäre dieser Deckel nämlich spiegelverkehrt und würde daher eine andersherum laufende Maschine benötigen. Viel wahrscheinlicher ist aber, daß hier eine Version gezeigt wird, bei der nur die Aufnahme des Metallteils im Deckel anders ist: links ragt nämlich das Metallteil trotz der leicht von oben heraus photographierten Ansicht klar über das Plastikteil davor hinaus - was bedeutet, daß hier das Metall (oder eine nicht sichtbare Plastiknase) in die Rastung eingreift und das weiße Plastik davor nur eine zusätzliche Führung ist. Unten rechts kann man nämlich gerade so die "U"-Kontur des Blechs erahnen - die Rastnase ist also links hinten und wird komplett vom Blech verdeckt. Hier dasselbe Bild mal mit geändertem Kontrast und Gamma: Bearbeitet 7. Januar 2023 von Golden Panoramic
bianchifan Geschrieben 8. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2023 vor 20 Stunden schrieb Golden Panoramic: Falls das weiße Element wider Erwarten wirklich die Rastnase zeigen sollte, wäre dieser Deckel nämlich spiegelverkehrt und würde daher eine andersherum laufende Maschine benötigen. Wie bereits geschrieben, ist mir schleierhaft..da passt überhaupt nichts zusammen. Abgesehen davon handelt es sich auch nicht um ein Original Ersatzteil sondern um das Produkt eines Drittanbieters für antiquitierte Nähmas. Ich habe zwischenzeitlich ein miserables Foto des Handradinneren vom Kreuzschlitzmodell gefunden. Heftig gegimpt per Kurvenwerkzeug schaut es meinem Modell recht ähnlich, nur die Nuten scheinen schmaler zu sein. Dazu noch mal die freigestellte und gegimpte Stahlfeder Wie auch immer, am Dienstag werde nach momentaner Planungslage erst einmal dem hiesigen Maschinenmeister einen Besuch abstatten.
Golden Panoramic Geschrieben 8. Januar 2023 Melden Geschrieben 8. Januar 2023 Ja, das sieht so aus, wie ich es erwarten würde - die Metallnase ist ja deutlich dünner als die aus Plastik. Gut, dann bin ich mal gespannt, was Dein Reparateur sagt. Vermutlich "Oh, Gott... viel zu alt... kaufense ne neue..." - oder Du hast Glück und er ist einer der wenigen, die noch ein gut sortiertes, in Jahrzehnten gewachsenes Teilelager haben und irgendwo aus den Untiefen ihres Fundus eine passende Handrad-/Deckel-Kombination rauswühlen können 😉
bianchifan Geschrieben 13. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2023 Am 8.1.2023 um 21:21 schrieb Golden Panoramic: oder Du hast Glück und er ist einer der wenigen, die noch ein gut sortiertes, in Jahrzehnten gewachsenes Teilelager haben und irgendwo aus den Untiefen ihres Fundus eine passende Handrad-/Deckel-Kombination rauswühlen können Aufgrund drastisch zusammengetrichener Öffnungszeiten konnte ich den Laden erst heute besuchen. Zunächst hatte sich meine Befürchtung bewahrheitet, der Ladeneinhaber ist vor ca. einem Jahr verstorben. Sein Sohn hat den Kram übernommen (wer weiß. wie lange), kennt sich mit den alten Geschichten aber nicht wirklich aus. Gesehen hat er schon mehrere 62iger, aber ebenfalls noch keinen Deckel von innen. Wir haben für nächste Woche einen Termin vereinbart, an dem ich ihn nach einmal besuchen werde, dann mit der Maschine. Er wollte sich zwischenzeitlich auch mal umhören. Aus seiner Sicht müsste es reichen, von einem Plastikröhrchen mit 5mm Innendurmesser die passende Länge abzuschneiden. Es bleibt aber immer noch rätselhaft, wie das ganze 40 Jahre überdauern konnte.... BTW..zu Deinem Nick..es gab mal eine Singer mit dem Namen "Golden Panoramic" ??? MIt Kettstich? BTW no2.. Im Dekoregal neben der Eingangstür standen 5! schwarze Teile mit gold umrandetem Farbdekor für Handkurbelbetrieb, zwei davon hatten sogar noch eine... Bei zweien stand Singer drauf , bei einer Gritzner.
Golden Panoramic Geschrieben 13. Januar 2023 Melden Geschrieben 13. Januar 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb bianchifan: Aufgrund drastisch zusammengetrichener Öffnungszeiten konnte ich den Laden erst heute besuchen. Zunächst hatte sich meine Befürchtung bewahrheitet, der Ladeneinhaber ist vor ca. einem Jahr verstorben. Sein Sohn hat den Kram übernommen (wer weiß. wie lange), kennt sich mit den alten Geschichten aber nicht wirklich aus. Gesehen hat er schon mehrere 62iger, aber ebenfalls noch keinen Deckel von innen. Wir haben für nächste Woche einen Termin vereinbart, an dem ich ihn nach einmal besuchen werde, dann mit der Maschine. Er wollte sich zwischenzeitlich auch mal umhören. Aus seiner Sicht müsste es reichen, von einem Plastikröhrchen mit 5mm Innendurmesser die passende Länge abzuschneiden. Es bleibt aber immer noch rätselhaft, wie das ganze 40 Jahre überdauern konnte.... Das würde mich wundern. Der Abrieb an Deinen Rastnasen paßt nicht zu einem runden Gegenstück, daher bleibe ich dabei: das Ding war nicht rund 😉 Aber ich halte die Daumen! vor 1 Stunde schrieb bianchifan: BTW..zu Deinem Nick..es gab mal eine Singer mit dem Namen "Golden Panoramic" ??? MIt Kettstich? Ja, die Singer "Golden Panoramic", der ich meinen Nickname verdanke, ist die 650 G bzw. 670 G mit Freiarm - der direkte Nachfolger meiner 631 G. - Edit: Unterschiedlich sind nur die Farbe, eine etwas andere Abdeckhaube, das Material von u.a. Oberfadeneinstellrad und Freiarmabdeckung (bei der 631g Metall, bei den neueren Plastik), eine IMHO nur begrenzt sinnvolle Fadeneinfädelhilfe und etwas optimierte Fadenöse an der Nadelstange - und die Möglichkeit, den Presserfuß über die obere Raststellung hinaus anheben zu können (das habe ich meiner 631 von einer 670 nachgerüstet - nur der Fußhebel ist anders). Und die Golden Panoramic hatte den tollen Knopflochautomaten mit dabei, den verkaufen aber viele Leute einzeln. - Beide können Kettstich (wie alle europäischen 600er, die die zusätzliche feststehende Fadenöse über der Oberfadenspannungseinstellung haben) - vorausgesetzt der Kettsticheinsatz für den Spulenhalter und die zugehörige Stichplatte sind dabei. vor 1 Stunde schrieb bianchifan: BTW no2.. Im Dekoregal neben der Eingangstür standen 5! schwarze Teile mit gold umrandetem Farbdekor für Handkurbelbetrieb, zwei davon hatten sogar noch eine... Schöne Deko. Bleibt die Frage, ob vom Sohn oder (wahrscheinlicher) noch vom Vater? Bearbeitet 13. Januar 2023 von Golden Panoramic
bianchifan Geschrieben 21. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2023 Letzten Donnerstag war es soweit und ich hatte mein Maschinchen in den Laden verfrachtet. Der Ladeninhaber hatte sich zwischenzeitlich umgehört und die Auskunft erhalten, das Originalteil sei rund. Der Königsweg wäre demnach , von einer Plastikröhre mit einem Innendurchmesser von 5mm und einer Wandstärke von 1,5mm ein passendes Stückabzusägen und passend anzufeilen, würde exakt zu den Nuten im Handrad passen. Während unserer Fachsimpelei betrat noch ein weiterer Kunde das Geschäft, der auch noch seinen Senf dazu gab allerdings auf russisch. Letzlich waren beide der Ansicht, dass mein Maschichnen sicher nicht mehr mein Hauptarbeitsgerät sei und dass ich mit dem kleinen Totbereich eigentlich leben könnte. Gesagt, getan, nach erneutem Einsetzen der Federwippe platzierten sie den Deckel mittig im Handrad um ihn gemeinsam mit vier Händen aufzupressen. Der Deckel klappt nun, steht aber ein wenig schräg, da die Madenschraube ohne Funktion ist. Da war wohl so ein halbseitiges Gewinde im Plastik, welches bei der Demontage zerstört worden ist. Am 13.1.2023 um 20:04 schrieb Golden Panoramic: Schöne Deko. Fotoapparat hatte ich dabei, leider keine SD-Karte. Morgen bin ich noch mal in der Gegend. Wenn ich dran denke starte ich einen weiteren Versuch... Am 13.1.2023 um 20:04 schrieb Golden Panoramic: Und die Golden Panoramic hatte den tollen Knopflochautomaten mit dabei Uiii, da sagst Du aber was.. In den Anfangszeiten des www bzw. von ebay habe ich einen Knoflochautomaten für Slant Shank von Singer ersteigert, die Transportkosten waren fast dreimal so hoch wie der Artikelpreis, mich hatte aber die Technik brennend imnteressiert. Muss noch irgendwo vergraben sein..
Golden Panoramic Geschrieben 22. Januar 2023 Melden Geschrieben 22. Januar 2023 Dann herzlichen Glückwunsch! Ich weiß zwar nicht, wie lange eine Plastikröhre mit anderthalb Millimetern Wandstärke dann wirklich halten wird (mein Bauchgefühl sagt "zu dünn"), aber Hauptsache sie läuft. Der Knopflochautomat ist super, den will ich nicht missen. Ich hatte mir, als ich das Teil damals gekauft habe, sogar noch aus den USA die beiden kleineren Einsätze mit 8 und 10mm Lochlänge besorgt, die bei einer der früheren Variante des Geräts dabei waren, bei dem der 670 aber fehlen - und die dann mühevoll mit Hilfe einer selbstgemachten Gußform so in Harz eingebettet, daß ich sie in meinem Knopflochautomaten benutzen konnte. Heute würde ich mir die Teile einfach nachdrucken...
bianchifan Geschrieben 23. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) Am 22.1.2023 um 00:02 schrieb bianchifan: Wenn ich dran denke starte ich einen weiteren Versuch... Singer Nr. 2 ist doppelt, einmal mit, einmal ohne Blitz War schon dunkel, Fotos mussten massiv nachbehandelt werden, damit was zu erkennen ist. Leider wurde das Fenster neu arrangiert, so dass es nur zu Rückansichten gereicht hat. Bearbeitet 23. Januar 2023 von bianchifan
bianchifan Geschrieben 23. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2023 (bearbeitet) OT... Singer Slant Shant Buttonholer Professional Bearbeitet 23. Januar 2023 von bianchifan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden