Gigi V. Geschrieben 14. Dezember 2022 Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 Liebe Forumsmitglieder, meine gut 40 Jahre alte Pfaff Hobbymatic 927 näht noch immer brav, aaaaaaber: 🙈 Bei schnellem Nähen im Zickzackstich sticht die Nadel auf der rechten Seite da ein, wo sie soll, statt auf der linken Seite sticht die Nadel aber in der Mitte ein. Das heißt der Zickzackstich wird halb so breit genäht, wie er sein soll, und das eben nur rechts der Mitte.🙃 Bei langsamem, eigentlich sehr langsamem Nähen ist die Stichbreite wie gewünscht. Was jemand Abhilfe oder Rat? Vielen Dank im Voraus für eine Antwort! Viele Grüße Gigi
MrMurphy Geschrieben 14. Dezember 2022 Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 (bearbeitet) Als erstes würde ich bei deiner Fehlerbeschreibung aus dem Bauch raus vermuten, dass die Maschine am verharzen ist. Wurde die Maschine in der Vergangenheit regelmäßig geölt? Zum Testen kannst du das metallene Innenleben der Maschine erwärmen und dann den Zick-Zack-Stich testen. Kann die Nadel manuell nach links und rechts verstellt werden? Was passiert, wenn du die Nadel manuell schnell von links nach rechts verstellst? Reagiert die Nadel im Bereich der linken Seite langsamer als im Bereich der rechten Seite? Ich würde die Maschine mit speziellem nichtverharzendem Nähmaschinenöl ölen. Bei Bedarf die Ölstellen etwas erwärmen und mehrmals wiederholen. Bearbeitet 14. Dezember 2022 von MrMurphy
peterle Geschrieben 14. Dezember 2022 Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb Gigi V.: Das heißt der Zickzackstich wird halb so breit genäht, wie er sein soll, und das eben nur rechts der Mitte.🙃 Zu 98% sind das irgendwelche klebenden Fette. Die haben die in diese ganzen Serien begeistert reingeschmiert. Füßchenstange, Handradauslösung, Umlenkung des Nadelschwingenantriebs, etc. Willst Du es selber machen?
Gigi V. Geschrieben 14. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 vor 4 Minuten schrieb peterle: Zu 98% sind das irgendwelche klebenden Fette. Die haben die in diese ganzen Serien begeistert reingeschmiert. Füßchenstange, Handradauslösung, Umlenkung des Nadelschwingenantriebs, etc. Willst Du es selber machen? Wenn machbar ja. Die Maschine war schon in einem Nähatelier ("Ich hab da jemanden, der kann das reparieren!") - brachte gar nichts außer einer Rechnung über 100€. Bevor ich die Maschine diesmal in einen Pfaffladen bringe, würde ich es gerne selbst nochmal probieren (Wenn möglich, ohne den Schaden zu vergrößern :D)
Gigi V. Geschrieben 14. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb MrMurphy: Als erstes würde ich bei deiner Fehlerbeschreibung aus dem Bauch raus vermuten, dass die Maschine am verharzen ist. Wurde die Maschine in der Vergangenheit regelmäßig geölt? Zum Testen kannst du das metallene Innenleben der Maschine erwärmen und dann den Zick-Zack-Stich testen. Kann die Nadel manuell nach links und rechts verstellt werden? Was passiert, wenn du die Nadel manuell schnell von links nach rechts verstellst? Reagiert die Nadel im Bereich der linken Seite langsamer als im Bereich der rechten Seite? Ich würde die Maschine mit speziellem nichtverharzendem Nähmaschinenöl ölen. Bei Bedarf die Ölstellen etwas erwärmen und mehrmals wiederholen. "Kann die Nadel manuell nach links und rechts verstellt werden? Was passiert, wenn du die Nadel manuell schnell von links nach rechts verstellst? Reagiert die Nadel im Bereich der linken Seite langsamer als im Bereich der rechten Seite?" Wenn ich die Nadel im Zickzackmodus per Drehrad nach links stelle, lässt sie sich manuell von links nach rechts schieben. Stelle ich die Nadel per Drehrad nach rechts, blockiert sie und lässt sich nicht nach links bewegen. Klingt eher nach verkantet oder irgendwas defekt/ gebrochen? 🤔 Wobei die Maschine beim langsamen Nähen ja brav näht.
det Geschrieben 14. Dezember 2022 Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 Hallo, die Nadelstange wird über eine Feder nach links gedrückt und von der Mechanik nach rechts gezogen. Wenn da Verharzungen sind dann braucht die Nadel zu lange, um von rechts nach links zu wandern. Das wird wahrscheinlich schon besser, wenn die Maschine aufgewärmt wird, aber noch besser das verharzte Fett entfernen. Vielleicht hast du Glück und musst nur den Lampendeckel abziehen, dazu von oben ganz links in die Tiefe der Maschine leuchten und die Schraube mit recht großem Kopf ausmachen, die den linken Seitendeckel hält (iirc Kreuzschlitz). Diese Schraube nur lösen und dann den Deckel zur Seite wegschieben und dann mal ein Foto machen. Gruß Detlef
MrMurphy Geschrieben 14. Dezember 2022 Melden Geschrieben 14. Dezember 2022 Zitat Klingt eher nach verkantet oder irgendwas defekt/ gebrochen? Nein, das bestätigt meine Vermutung. Die Begründung hat det geschrieben. Zur Reparatur brauchst du nur ein paar Grundkenntnisse. Du solltest das Gehäuse aufschrauben können und sehen können, wo sich Metall auf Metall bewegt. Da das Öl in der gesamten Maschine von gleicher Qualität und gleich alt sein wird, solltest du alle Stellen behandeln die verharzt sein können. Die Behandlung kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Das verharzte Öl muss durch das neue Öl ausgespült werden. Dazu sollte die Maschine oder die betroffenen Verbindunen erwärmt (nicht erhitzt) werden. Dann werden die Stellen geölt und die Maschine bewegt. Das Öl muss einziehen. Dazu ein paar Minuten warten. Dann beginnt der Vorgang von vorne, bis die Maschine wieder leichtgängig funktioniert. Das kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Deshalb beschäftigen sich viele Werkstätten damit nicht so gerne. Viel Öl hilft dabei nicht unbedingt viel. Das Innere der Maschine soll nicht in Öl schwimmen. Wenn du mit einem Fön oder einer Heißluftpistole arbeitest solltest du darauf achten, keine Kunststoffteile zu stark zu erhitzen. Eventuell reicht es aus wenn die Maschine in die Nähe einer Heizung gestellt wird. In der Regel sollten auch Stellen behandelt werden, die keine offiziellen Ölstellen sind.
peterle Geschrieben 15. Dezember 2022 Melden Geschrieben 15. Dezember 2022 Die typischen Fehlerstellen sind: die obere Aufhängung der Nadelstangenschwinge die untere Führung der Nadelstangenschwinge die Feder, die die Nadelstangenschwinge beiseite drückt die Umlenkung oben rechts in der Maschine die Tastfinger unten in der Automatik Mach den Stirn- und Kopfdeckel ab, stell die Maschine so, daß die Nadelstange im breiten ZZ ganz links stehen kann, drück mal von Hand dagegen und beobachte, was in der ganzen Mechanik wo passiert. Mit WD40 oder Caramba oder einem heißen Lötkolben (nicht an Kunststoff!) kommst Du schnell an eine Erkenntnis. Dann baust Du das aus und putzt es ggf. noch, falls Du es nicht rausspülen kannst - was mit warm und WD40 meißt hinreichend gut für Privatreparaturen funktioniert.
det Geschrieben 15. Dezember 2022 Melden Geschrieben 15. Dezember 2022 Je nachdem, wie schrauberfreudig du bist, würde ich auch die Oberfadenspannung ausbauen (Vorsicht: Da drückt eine Feder von unten und schießt einen schwarzen Kunststoffkolben durch die Luft), denn das Fett in der Drückerstange wird auch gerne fest. Dann "hängt" der Nähfuß oben und senkt sich nicht mehr (richtig). Feder rausziehen, mit Zahnstocher oder Fleischspieß das alte Fett aus der Feder porkeln und neu fetten oder ölen. Wenn die Maschine schon so weit aufgemacht wurde dann würde ich auch die Bodenplatte abnehmen und nach der Rückwärtstaste(nfunktion) schauen. Die wird mit den Jahrzehnten auch schon mal zäh und schwergängig. Dann noch die untere Freiarmabdeckung abnehmen, die kleine Schraube links über dem Greifer wird gerne übersehen, und rund um Greifer und Transporteur saubermachen, dann hast du die nächsten Jahre wieder Ruh. Gruß Detlef
Gigi V. Geschrieben 15. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2022 @ MrMurphy, peterle und det: ganz herzlichen Dank für diese tollen Tipps und Anleitungen! ☺️ Das überfordert mich (frau) nun doch ein wenig 🙃 und ich werde aufschrauben, entfetten & Co über Weihnachten an meinen Mann delegieren! 😎 Melde mich, ob es funktioniert hat!
Machi Geschrieben 15. Dezember 2022 Melden Geschrieben 15. Dezember 2022 vor 3 Stunden schrieb Gigi V.: @ MrMurphy, peterle und det: ganz herzlichen Dank für diese tollen Tipps und Anleitungen! ☺️ Das überfordert mich (frau) nun doch ein wenig 🙃 und ich werde aufschrauben, entfetten & Co über Weihnachten an meinen Mann delegieren! 😎 Melde mich, ob es funktioniert hat! Das ist fast so schön wie nähen . Wenn du auf den Geschmack kommst, kannst du es nicht lassen😁
peterle Geschrieben 16. Dezember 2022 Melden Geschrieben 16. Dezember 2022 vor 14 Stunden schrieb Gigi V.: ... an meinen Mann delegieren! 😎 Melde mich, ob es funktioniert hat! Es ist immer gut, wenn Frauen wissen, wie ihre Männer funktionieren.
Gigi V. Geschrieben 1. September 2023 Autor Melden Geschrieben 1. September 2023 Hallo an alle, die mir hier Tipps gegeben hatten! : ) Es hat zwar echt laaange gedauert, bis mein Mann und ich uns um meine gute alte Nähmaschine gekümmert haben, aber an einem richtig heißen Sommertag im August stand die Maschine draußen und als sie so richtig durchgewärmt war, haben wir uns an die Arbeit gemacht. Eure Tipps zum Aufschrauben und wo wir hinschauen bzw. was wir machen sollten waren super und sehr hilfreich. Was wir anders gemacht haben: wir haben das alte Fett nicht mit WD40 & Co herausgelöst, sondern mit Isopropanol und Wattestäbchen. Das ging super und war alles in allem in 30 Minuten erledigt. Danach noch gut geölt und meine Maschine funktioniert nun wieder perfekt! 99,9% Isopropanol (ist in vielen Desinfektionsmitteln und gibt's z.B. bei ***) ist mein Allheilmittel für fast alles, was im Haushalt mit Wasser nicht abgeht. Löst Klebeetiketten, ..., greift aber Kunststoff nicht an! Vielleicht als Tipp für euch 😉 Ganz herzlichen Dank nochmal für eure Tipps und für eure Zeit, mir zu antworten! Viele Grüße Gigi *** Bezugsquellen bitte nur im Bereich Kleinanzeigen. Danke elbia
Großefüß Geschrieben 1. September 2023 Melden Geschrieben 1. September 2023 Danke für deinen Bericht. Und weiter fröhliches Nähen mit funktionierender Maschine.
achchahai Geschrieben 1. September 2023 Melden Geschrieben 1. September 2023 Super, dass Deine Maschine wieder tut, was sie soll! Und für uns noch ein hilfreicher Tip - so macht der Austausch Spaß 👍 Danke dafür, ich habe auch einen Anwendungsfall und werde das demnächst ausprobieren
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden