Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 360, Ersatzteile Anlasser, Nähgeschwindigkeit und sonstige Probleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,
auch ich bin neu hier im Forum und konnte schon so einiges Dank der zahlreichen Beiträge lernen :) .
 
Ich habe mir eine Pfaff 360 (ohne Automatik) gekauft, die laut der Vorbesitzerin im Sommer noch in einem Fachhandel geprüft und eingestellt wurde.

Zuhause angekommen fing sie beim Probenähen dann relativ schnell an zu surren und ohne betätigen des Fußpedals zu nähen. (Ähnlich wie von vielen im Forum  beschrieben)

1) Ich habe das Pedal aufgeschraubt, die Kondensatoren sehen aber beide noch okay aus, dh. es ist kein Wachs zu sehen und auch sonst keine Sollbruchstellen (siehe Fotos). Deshalb die Frage: Kann es einen anderen Grund haben als die Kondensoren?

3) Falls es diese sind, könntet ihr noch einen Blick auf die ausgewählten Ersatzteile werfen?
Ich habe viel in den Foren gelernt, behalte aber eine Restunsicherheit ob diese passen.

Option1:

a) Bei diesem scheinen zwar die Werte zu stimmen, aber der Abstand ist einen 0,5cm zu weit. Kann ich das überbrücken?

https://www.conrad.de/de/p/wima-mp3x2-0-047-f-250v-15-entstoer-kondensator-x2-radial-bedrahtet-0-047-f-250-v-ac-20-1-st-459942.html

b) Für den anderen habe ich folgendes Angebot gefunden:

https://www.ebay.de/itm/171987961587?hash=item280b4806f3:g:hKgAAOSw~bFWONaK

 

Option 2:

Bei Ebay verkauf jemand ein komplett Paket. Habt ihr damit Erfahrungen?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/kondensatoren-fuss-teil-anlasser-pfaff-reparatur-set-gas-pedal/2268500030-176-3515

 

3) Seitdem ich das Pedal wieder zugeschraubt habe, funktioniert es nicht mehr so gut wie vorher. Erst reagiert es gar nicht, dann näht die Maschine in einem Affentempo. Da ich eigentlich nur zwei Schrauben gelöst und wieder eingesetzt habe, verstehe ich beim besten Willen nicht wieso. Wisst ihr woran es liegen könnte?
 
5) Auch die vorher perfekten Nähte sind jetzt teilweise nicht mehr so sauber. Es kommt immer wieder vor, dass sich der Oberfaden im Gehäuse des Unterfadens verfängt. An der Ober- und Unterfadenspannung habe ich nichts verändert und auch die Nadel(Position) ist gleich geblieben.

 

Ich kann die Maschine noch diese Woche zurück bringen und hadere sehr mit mir, weil ich sie eigentlich am liebsten behalten möchte, gleichzeitig aber mittlerweile den Eindruck habe, mir ein ordentlich Bastelprojekt angelacht zu haben und nicht sicher bin, ob ich sie alleine wieder fit bekomme. Zudem war sie mit 190 Euro nun nicht ganz günstig und aktuell könnte ich mir keine zusätzliche Reparatur in der Größenordnung leisten.

Ich würde mich riesig über eine Antwort freuen und danke euch schonmal für die Hilfe 🙂

 

Kondensator1.jpeg

Kondesator 2.jpeg

Werbung:
  • Antworten 2
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • midu

    2

  • jettaweg

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

die einfachste Lösung ist, ein neues Elektronikpedal zu verwenden, diese gibt es schon ab  € 15 inkl. Porto, z. B.  hier

https://www.ebay.de/itm/314234677405?hash=item4929d8a89d:g:k04AAOSwjidicP2o&amdata=enc%3AAQAHAAAA8NBMb1qeQT3LG3IeMPGXuwOxy0dUDvc7jg8W7VSZg%2F5phaqxX7hqeuAkiKVZnRCwnZkLpW%2FLdzCwzZUUwffK83G9n9DWOhI19%2BGgkYvMUYNnJLMuwjMwTjKK7eP%2Fs9wwLA5lxFb4fRQcCrA0dvMoAF0o3um2fJV88q25ZpuLgSXeYItoh8M2oVhS9lf1fWZJsC0cenCX%2Btk9o1yx0DgXGEe0cw7HFAT%2BVtQTpFGibbeNisVmS%2BYJHPUIWAeodLtVBc0ngI5oOimfziTooOh8h%2B8wylZmUJIEZvY8Ni%2BXcJXcQ7K5nyJUlJA%2BcmcytzQJVg%3D%3D|tkp%3ABk9SR96R5diQYQ

davon wird nur das Pedal selbst benötigt = am alten Pedal das Kabel wegschrauben, dann am neuen -innen drin, s. u.***- beide Litzen lang lassen und abknipsen; danach das neue Pedal einführen und dort mit den beiden Strippen des neuen Pedals per Lüsterklemme zu verbinden oder -wenn möglich- anzulöten, dann noch -von innen- einen fetten Kabelbinder in die Nut des Gummi-Knickschutz des alten Kabels, damit dieser Knickschutz nicht mehr rausrutschen kann und gut isses; innen im Pedal ist dann auch noch ein kleiner Poti, mit dem sich die Anfangsgewschwindigkeit noch fein regulieren lässt

beim Einstellen(leicht grad um so viel auf die Rolle drücken, bis der Motor anläuft) AABER äusserste VORSICHT !!!

=== dort innen drin ist überall 230 Volt Netzspannung !!!;

*** = das neue Fusspedal wird mit einer grösseren flachen Schraubendreherklinge aufgehebelt = auf der Gegenseite des Kabeleingangs zwischen Oberteil und Unterteil beim Drehzapfen reinschieben und diesen Zapfen im Unterteil aushebeln...

zum leichteren Wiedereinklinken befindet sich dort eine abgeschrägte Rampe...:hammer:

Geschrieben

Hallo Jettaweg,

vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp.

Ja, vielleicht ist der Austausch wirklich die günstigste Lösung. Allerdings würde ich am liebsten das Pedal behalten.

Denkst du das Problem mit der Geschwindigkeit könnte woanders liegen als im Kondensator?

Löten sollte ich hinbekommen.

Daanke dir schonmal :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...