Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 362 näht langsam


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

8CBED883-E3A6-44BC-93E4-D903E22D1321.thumb.jpeg.2b029a6f129c8708e18430238628c0b6.jpeg006EC33B-030E-48F6-A28D-D60B4C08DBA9.thumb.jpeg.3ec2576fb14e4a83ab28d2919a191200.jpeg10292AC6-2629-4241-A689-DE7C3C746D1A.thumb.jpeg.ff7e8380aac8c21e30c9c3e3d6fbb1c7.jpegHallo zusammen,

da ich jetzt schon seit einigen Jahren eine Pfaff 262 im Einsatz habe und wir sehr zufrieden sind, habe ich heute eine 362 Freiarm gekauft.

 

Ist es richtig das die 262er und 362er der Motor die gleiche Kraft und Geschwindigkeit hat?

Weil ich mit der neu gebrauchten 362 wie mit der 262 als dünne Lederpuschen nähen wollte.

 

Die 362 fühlt sich nämlich wesentlich leichter an als die 262 Maschine.

 

Die Pfaff 362 Nähmaschine ist in einen so hervorragenden Zustand und wurde nur im Haus gelagert.

 

Ich habe folgendes Problem gleich Vorort festgestellt, die Nähgeschwindigkeit ist im Vergleich zu meiner 262er 40 Prozent langsamer.

Da aber sonst die Pfaff so einen guten Eindruck gemacht hatte und kaum Benutzt und keinen Rost hat, habe ich sie für 90 Euro kaufen müssen.

Ich habe in dem 2015er Beitrag gelesen, dass eine Reinigung der Beweglichen Lager und Führungen empfohlen wird.

Kann ich das auch mit WD40 machen oder ist Petroleum hier wesentlich besser?

ich kann mir eigentlich es nicht so gut vorstellen das die Verharzten Teile so einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben, aber ich werde die empfohlene Maßnahme von 2015 durchführen.

Wie sollte das Reinigungsmittel am besten bei den engen Stellen angebracht werden?

Würde mich um Tipps und Ratschläge von euch sehr freuen.

Viele Grüße Alex 

Bearbeitet von Alex124
Bilder
Werbung:
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Alex124

    10

  • peterle

    4

  • det

    4

  • MrMurphy

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde zunächst einfach mal vergleichen, wie leicht sich die Handräder der beiden Maschinen drehen lassen.

 

Dann versuchen, ob zum Testen die Anlasser (die Fußpedale) der beiden Maschinen getauscht werden können. Der Anlasser ist eine häufige Ursache für eine zu langsame Stichgeschwindigkeit.

 

Zitat

Kann ich das auch mit WD40 machen oder ist Petroleum hier wesentlich besser?

 

Davon würde ich erst mal die Finger lassen. Wenn die Pfaff nicht verharzt ist kann damit eher Schaden angerichtet werden. Das übliche WD40 (WD40 ist ein Hersteller oder eine Bezeichnung, unter der unterschiedliche Produkte angeboten werden) oder Petroleum waschen die Lager aus, die müssen anschließend wieder mit geeignetem Öl geölt werden. Das ist nur sinnvoll, wenn die Pfaff wirklich verharzt ist. Ansonsten einfach nachölen.

 

Es kann auch sein, dass die Kohlen vom Motor aufgebraucht sind und getauscht werden müssen. Dafür gibt es Anleitungen im Internet, Auch, wie man kontrollieren kann, ob die Kohlen verbraucht sind.

 

Ältere Modelle haben hinter der Abdeckung unter dem Handrad einen Spanner für den Antriebsriemen. Das Rad ist häufig auch schwergängig durch Staub und Dreck und bremst dann den gesamten Antrieb aus.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben

Hallo @MrMurphy,

herzlichen dank mal für die Ratschläge ich werde wie Vorgeschlagen die beiden erste Hinweise durchführen.

Wenn das kein Erfolg hat, ich habe hier in der Suchfunktion über Motorkohle überprüfen bei der 362 leider nichts gefunden.

 


Mit dem Petroleum dachte ich nur, siehe oben Link das dies Empfohlen wird, aber gehe gerne erstmal mit WD 40 ran wenn die beiden angesprochenen Punkte nichts gebracht haben sollten.

 

Ich gebe die nächsten Tage Rückmeldung ob es geklappt hat, wenn meine Jungs mir die Zeit geben 😂.

 

Grüße Alex 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.10.2022 um 20:54 schrieb MrMurphy:

Das übliche WD40 (WD40 ist ein Hersteller oder eine Bezeichnung, unter der unterschiedliche Produkte angeboten

So ich habe gestern doch noch die Zeit gefunden die Nähmaschine zu reinigen.

Ich habe die Schmierstellen vorher mit WD40 versehen und einwirken lassen.

Habe dazu noch das Handrad mehrmals betätigt. Nach ca. 40 Minuten habe ich die Maschine Elektrisch betätigt alles nochmals was rausgespült wurde entfernt und wieder mit Nähmaschinen Oil geschmiert.

 

Was soll ich sagen, die Pfaff läuft plötzlich sehr geschmeidig und einwandfrei 👍(Handrad leichtgängig).

Hätte es mir wirklich nicht vorstellen können das dass so einfach ist und ein bisschen Oil und eine Reinigung soviel ausmacht.

 

Das einzige was noch Mechanisch nicht ganz rund läuft ist der Einfädler. Er blockiert  irgendwie in der ganz unteren Position. Werde da aber nochmal genauer ran gehen wenn ich die Zeit habe. Wenn ich nix finde werde ich einfach halber ein Video mal hier einstellen.

 

Beim Antrieb ist mir (siehe Foto) aufgefallen das ca. 30 Prozent der Schnüre durch die Verzahnung gerissen sind, sieht aber noch Stabil aus, oder was meint ihr?

 

Sonst muss ich sagen das der Zeitaufwand dafür ca. 1Stunde gerade mal war und ich das Gefühl habe die 262er hat die gleiche Kraft wie meine 262er hat.
Die neue läuft sogar gefühlt etwas Mechanik gesehen geschmeidiger, muss wohl meine 262 mal wieder etwas schmieren😀.

 

Vielen Dank nochmals @MrMurphy für die sehr guten Ratschläge👍.

Du hattest recht, die Maschine war überhaupt nicht verharzt und hat nur eine kleine Reinigung und Schmierung benötigt.

 

Das erinnert mich gerade daran wie unsere Straßenbahn AG Jahrelang danach suchten woher der hohe Schienenverschleis und die lauten Geräusche plötzlich bei den neuen und alten Straßenbahnen auftauchten.

Es gab wegen dem

lärm sogar mehrere Klagen, die der Verkehrsverbund hatte und deshalb  sogar zwei Expertenfirmen beauftragt und die neuen Schienen untersuchen ließen ob hier schlechter Stahl genommen wurde.

Ich mach’s kurz 😂: Es kam raus das bei den älteren aus Gründen der Ersatzteile die Schmierung teilweise bei defekte einfach die Zentralschmierung für die Schnienen komplett demontiert wurde, man hatte sich sogar dafür gefeiert mehrere zehntausend Euro im Jahr zu sparen 🤦‍♂️

Bei den neueren Straßenbahnen ist aufgefallen das die Schmierung bei den Schienen nicht optimal schmiert (innen/außen) und verbessert werden muss.

Als dies optimiert wurde war das Problem weitestgehend plötzlich wieder in Ordnung. 
Da sieht mal mal wieder was so etwas Schmierung ausmacht😂

 

Grüße Alex 

666B7E43-460C-4D95-8FA7-6DEDC483E956.jpeg

3E6A220E-6CE9-4712-920A-D330FFC3D785.jpeg

Bearbeitet von Alex124
T
Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Alex124:

Das einzige was noch Mechanisch nicht ganz rund läuft ist der Einfädler. Er blockiert  irgendwie in der ganz unteren Position. Werde da aber nochmal genauer ran gehen wenn ich die Zeit habe. Wenn ich nix finde werde ich einfach halber ein Video mal hier einstellen.

 

Beim Antrieb ist mir (siehe Foto) aufgefallen das ca. 30 Prozent der Schnüre durch die Verzahnung gerissen sind, sieht aber noch Stabil aus, oder was meint ihr?

Ich würde mal die Klammern zählen (eine mit Edding markieren und dann langsam am Handrad drehen und zählen) und dann nach einer Ersatz-Schnurkette Ausschau halten, denn irgendwann wird sie reißen.

 

Das passiert übrigens meistens, wenn man versucht, die Schnurkette irgendwie über das untere Zahnrad zu würgen, anstatt den Motor zu lockern und anzuheben und das Zahnrad mit abzuziehen.

 

Der Einfädler blockiert, wenn man den Kopfdeckel falsch montiert.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Falls der Kopfdeckel nicht das Problem ist:

 

Wenn der Kopfdeckel abgeschraubt ist und der Einfädler betätigt wird ist zu sehen, dass ein Bolzen sich in einem gewundenen Schlitz bewegt. Der Schlitz ist in einem relativ dünnen Blech. An den Kanten des Schlitzes können sich Grate bilden oder (bei häufigem Gebrauch) kann der sich in der Endstellung ausformen. In beiden Fällen kann der Bolzen hängenbleiben. Neben einem vorsichtigem Entgraten des Schlitzes durch Schleifpapier können auch hier eventuell wenige Tropfen Öl die Gleiteigenschaften verbessern beziehungsweise das Hängenbleiben verhindern.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 1.11.2022 um 08:56 schrieb det:

Ich würde mal die Klammern zählen (eine mit Edding markieren und dann langsam am Handrad drehen und zählen) und dann nach einer Ersatz-Schnurkette Ausschau halten, denn irgendwann wird sie reißen.

 

Das passiert übrigens meistens, wenn man versucht, die Schnurkette irgendwie über das untere Zahnrad zu würgen, anstatt den Motor zu lockern und anzuheben und das Zahnrad mit abzuziehen.

 

Der Einfädler blockiert, wenn man den Kopfdeckel falsch montiert.

 

Gruß

Detlef

Hi Detlef,

du hattest leider recht😂.

Heute ist mir die Schnurkette als ich die Aotomatik zur Nadelhochstellung betätigt habe gerissen.

Gibt es eine Empfehlung wo man solche Ersatzteile bestellen kann?

Qualität ist mir wichtiger wie der Preis.

Die Antriebs-Schnurkette hat 86 Klammern.

 

 

Mir ist aufgefallen das hier am Motor wohl schon der Kondensator nicht so schön getauscht wurde und das Gehäuse gebrochen ist.

Grüße Alex 

6F6FCECE-ADC2-46B5-9B46-64AAA61AC92A.jpeg

AA2A495A-4DFA-417E-998C-BC8499FE4875.jpeg

4B22AD5E-9763-42CB-8A38-0807D77742F9.jpeg

8A639C65-E672-4A34-9F24-C90A7E90D1AA.jpeg

Bearbeitet von Alex124
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Alex124:

Gibt es eine Empfehlung wo man solche Ersatzteile bestellen kann?

Qualität ist mir wichtiger wie der Preis.

Die Antriebs-Schnurkette hat 86 Klammern.

 

Mir ist aufgefallen das hier am Motor wohl schon der Kondensator nicht so schön getauscht wurde und das Gehäuse gebrochen ist.

Die Gehäuse zerbröseln nach den vielen Jahrzehnten leider. Hatte mich mal am 3D-Druck versucht, aber dabei geht so viel Zeit drauf und mein Drucker ist gerade eingemottet.

 

Wenn du "Tante Gugel" nach "Motor Schnurkette Pfaff 360 86 Glieder" fragst, werden dir diverse Treffer angezeigt, z.B. bei ebay und auch bei Fachhändlern (und auch beim ebay-Shop von Fachhändlern ;-). Aber Achtung: Es gibt sie mit 86 und mit 87 Gliedern. Die längere Variante ist sogar ca. 10 Euro billiger, aber ich würde die passende bestellen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb det:

Die Gehäuse zerbröseln nach den vielen Jahrzehnten leider. Hatte mich mal am 3D-Druck versucht, aber dabei geht so viel Zeit drauf und mein Drucker ist gerade eingemottet.

 

Wenn du "Tante Gugel" nach "Motor Schnurkette Pfaff 360 86 Glieder" fragst, werden dir diverse Treffer angezeigt, z.B. bei ebay und auch bei Fachhändlern (und auch beim ebay-Shop von Fachhändlern ;-). Aber Achtung: Es gibt sie mit 86 und mit 87 Gliedern. Die längere Variante ist sogar ca. 10 Euro billiger, aber ich würde die passende bestellen.

 

Gruß

Detlef

So sieht das bei meinem Gehäuse auch aus, da mir ein 3D-Druck auch zu Zeitaufwendig ist habe ich das Teil komplett mit 2 Komponenten Kleber ummantelt.

 

Danke für den Hinweis mit den Glieder werde darauf achten.

Der Kondensator vom Motor sieht bei mir noch gut aus, nur das ganze Gewirr an Drähte ohne Isolierung lässt zu wünschen…

Werde hier nochmals mit Isolierung arbeiten wenn ich die Schnurkette wieder einsetze.

 

Ich hätte nicht gedacht das die Schnurkette als ich damals hier geschrieben habe so schnell reißt. Sind die Kräfte vom Motor so groß ?

 

Bearbeitet von Alex124
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Sind die Kräfte vom Motor so groß ?

 

Nein, da wird gerne übertrieben.Das ist und bleibt mit dem Standardmotor eine Haushaltsnähmaschine von sehr guter Qualität.

 

Die Schnurketten verschleißen halt mit der Zeit, das ist ganz normal. Falls das noch die erste war hat die ja bereits ein paar Jahrzehnte in den "Gliedern". Der Verschleiß ist natürlich deutlich höher, wenn die Maschine insgesamt schwergäng läuft.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben

Hallo,

zumindest die breiteren Schnurketten zwischen Handrad und Greiferantriebswelle halten bei den Pfaffs (230, 260, 360 usw.) "ewig", zumindest ist mir noch keine defekte untergekommen.

Ich habe eher den Eindruck, dass diese Teile kaputtgehen, wenn man sie zu oft und gewaltvoll über das untere Zahnrad am Motor "würgt", aber vielleicht haben peterle oder josef da andere Erfahrungen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Die Schnurkette von Ober- zu Unterwelle macht immer dann Probleme, wenn diese fleißig geölt wurden. Dann werden sie zu lang.

 

Die vom Motor zum Handrad hat dasselbe Problem, allerdings verschleißen die Kettenräder am Motor und die zerrupfen einem dann die neu eingesetzten Kettenbänder recht schnell wieder.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb peterle:

verschleißen die Kettenräder am Motor

Hallo @peterle, wie überprüfe ich den Verschleiß gibt es ein Maß dazu?

 

Bei

mir ist ja die Schnurkette vom Motor gerissen, soll ich jetzt dann auch noch gleich das Zahnrad ⚙️ tauschen?

Grüße Alex 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb peterle:

wenn diese fleißig geölt wurden. Dann werden sie zu lang.

Wilhrlm Renters meinte, die geölten Schnurketten verkürzen sich  und verursachen Schwergang

 

Zitat

Das Auswechseln der Schnurkette
Maschinen, bei denen die Bewegung von der Armwelle auf die Greiferantriebs-
welle durch eine Schnurkette übertragen wird, dürfen nicht in feuchten Räumen
aufgestellt werden. Man mache die Benutzer auch darauf aufmerksam, daß die
Schnurkette unter keinen Umständen geölt oder mit Petroleum getränkt wird. Durch
01 oder Feuchtigkeit zieht sich die Schnurkette zusammen, und die Folge davon ist
schwerer Gang der Maschine. Das Auswechseln der Schnurkette geschieht im Be-

darfsfall nach folgender Anweisung:·

Auflage 7 (Seite 348)

 

Geschrieben

Vielleicht sollte man verkürzte Schnurketten mit Dehnöl oder Expansionsöl behandeln ... 😉

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Alex124:

Hallo @peterle, wie überprüfe ich den Verschleiß gibt es ein Maß dazu?

 

 

Du schaust da einfach drauf, das erkennt ein Blinder mit Krückstock. ;) 

 

vor 12 Stunden schrieb Nopi:

Wilhelm Renters meinte, die geölten Schnurketten verkürzen sich  und verursachen Schwergang

 

Das darf der gerne gemeint haben, stimmt aber so allgemein sicher nicht.

Es kann aber durchaus mit den Grundmaterialien der Bänder zu tun haben. Den Schwergang durch Feuchtigkeit würde ich eher an anderen Stellen der Mechanik suchen gehen.

Geschrieben
Am 5.12.2022 um 20:40 schrieb Alex124:

Hallo @peterle, wie überprüfe ich den Verschleiß gibt es ein Maß dazu?

 

Bei

mir ist ja die Schnurkette vom Motor gerissen, soll ich jetzt dann auch noch gleich das Zahnrad ⚙️ tauschen?

Grüße Alex 

 

 

servus 

 

also ohne Fotos sag ich garnix

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb josef:

 

 

servus 

 

also ohne Fotos sag ich garnix

Hallo Josef,

hier mal die gewünschten Fotos ich hoffe du kannst damit was anfangen?

Bin für jeden guten Ratschlag zu haben und versuche diesen umzusetzen.

 

Ich würde sagen das das Antriebszahnrad noch ok ist und keinen großen Verschleiß aufzeigt.

 

Die Schnurkette ist bestellt eine große Auswahl an Zulieferern gab es nicht, kann froh sein überhaupt noch eine bekommen zu haben. Ich würde mich bei der Spannung an der noch vorhandene Schnurkette weiter links orientieren und etwas fester diese einstellen.

 

Beim öffnen der Seitlichen Abdeckung ist mir hier auch eine Abdeckung schon fast entgegen gekommen. Diese werde ich dann auch noch mit 2-Komponenten Kleber komplett ummanteln.

 

Grüße Alex 

B1ECCCCE-898F-4F6D-A95B-72BBCB0DAEC2.jpeg

C3337432-96C0-4F74-9D1F-7FF1305604B1.jpeg

A33EAA5E-7CF4-4F56-AB61-1A94D1D013E3.jpeg

25D63CF5-BA34-4D17-B474-849553E6FCA6.jpeg

7EF3F19F-3DB7-46D0-B5A2-42DFAC3FF37C.jpeg

8124AE66-093E-4BC4-95F5-79727CC69AA9.jpeg

0B4DC32C-7365-496F-AD1D-1303E06B92B7.jpeg

A4681029-7F15-49EA-9A96-36CCE5C8BFDF.jpeg

19F6B0CC-CA3A-4147-9EC3-68ADBC7E9EA4.jpeg

Geschrieben

servus 

 

die Motorketten nutzen sich gelegentlich ab, wenn ohne genügend ENTSPANNUNG über das Ritzel "gewürgt" wird

 

wen die Schaltbox-Abdeckung nimmer gut ist, genügt auch irgend ein Gehäuse-Abschnitt

das muß nix mechanisch belastbares sein, Hauptsache du kommst nicht mit deinen Fingerlein dran

Geschrieben

Abgelutschte Kettenräder erkennst Du vor allem an scharfen Kanten, da sieht deines erstmal harmlos aus.

 

Was ist das für eine abenteuerliche Konstruktion mit dem Kondensator und dem Kabelbinder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 8.12.2022 um 20:14 schrieb peterle:

Abgelutschte Kettenräder erkennst Du vor allem an scharfen Kanten, da sieht deines erstmal harmlos aus.

 

Was ist das für eine abenteuerliche Konstruktion mit dem Kondensator und dem Kabelbinder?

Abenteuerlich sind die ganzen offene Verlötungen😂 und die ganzen Lötperlen die überall zu sehen sind.

 

Den Kabelbinder hab ich selbst provisorisch montiert bis die gebrochenen Deckel wieder alle geklebt waren und die neue Kette kam.

Habe gestern es endlich geschafft mal ohne Kinder die Maschine wieder Instandsetzung durchzuführen.

 

Es gab einiges was ich machen wollte aber hierfür leider keine Zeit und ich werde hier nur das reparieren was kaputt geht.

 

Danke mal an alle für die Tipps 👍

38D7C307-52CD-4B95-895E-F66919A9ADF4.jpeg

897C342C-D547-46D8-B99F-D3CF7C9DBF07.jpeg

ADE21199-6448-406D-9C3F-F6E378CFF3D4.jpeg

816D2332-A290-4A15-AAB5-5CB89DA6F96D.jpeg

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Alex124:

Abenteuerlich sind die ganzen offene Verlötungen😂 und die ganzen Lötperlen die überall zu sehen sind.

 

Normalerweise sind da aber die Deckelchen drüber oder hat es sonst noch offene Lötstellen bei Dir?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...