running_inch Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 (bearbeitet) In der Überschrift steht es ja schon: wir brauchen einen Bettüberwurf, der nicht so schwer ist (aktuell nutzen wir ein Kaufteil vom blaugelben Schweden, das zuviel Gewicht mitbringt). Da es für unser historisches Hobby ist, liegt eine Patchworkdecke natürlich nahe. Zudem reizt mich dieses Thema schon seit Jahren. Bislang fehlte allerdings der letzte Antrieb, weil es keinen konkreten Bedarf gab. Es war halt "nice to have", aber nichts wirklich Wichtiges. Das hat sich jetzt geändert, weswegen ich guter Dinge bin, daß ich - mit eurer Hilfe hoffentlich - dieses Projekt schaffen werde. Der Überwurf soll in etwa 170 cm breit und 210 cm lang werden. (Das Bett ist nur 140 x 195 cm, und die Seiten sollen nicht allzu weit herunterhängen, damit sie nicht ungewollt als Kletterhilfen für Mäuse fungieren.) Der Überwurf hat in erster Linie die Funktion, Staub aufzufangen und tagsüber für eine ordentliche Optik zu sorgen. Wärmende Eigenschaften sind nicht erforderlich; dafür haben wir reichlich Wolldecken - und bei wirklicher Kälte einen gut funktionierenden Holzofen. Meine bisherigen Überlegungen (und hier bitte ich euch herzlich um eure Hilfe und Einwände, sollte ich falsch liegen): Zunächst dachte ich an einen Hemdenquilt. Allerdings habe ich dafür nicht genug Material. (Ein Flohmarktbesuch hat nichts bewirkt; ich hatte ein zu gutes Händchen... die zwei gekauften Markenhemden sind tadellos und werden getragen werden... Sozialkaufhaus möchte ich nicht; da hätte ich immer das Gefühl, den wirklich Bedürftigen etwas wegzunehmen.) Dann fiel mir ein, daß ich noch einen Stoff habe, der ursprünglich mal eine Polonaise werden sollte; aber an Karo hab ich mich dann doch nicht rangetraut... Von dem Stoff habe ich knapp 5m; mehr als genug also Aaaaaber irgendwie auch langweilig. Daher die Idee, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und sowohl den Karostoff als auch einige Hemden zu einem Quilt zu verwursten zusammenzufügen. Bei der Auswahl der Stoffe/Farben bitte ich um eure Tips. Fotos weiter unten. Da der Überwurf nicht wärmen und zudem leicht sein muß, bin ich geneigt, auf ein Vlies zu verzichten und nur die zwei Lagen Stoff - Oberstoff und Rückseite - zu verwenden. Das sollte doch gehen, oder? (Ich möchte nichts neu kaufen sondern rein UWYH betreiben. Sollte also ein Vlies unverzichtbar sein, gedenke ich, die Überzüge zu verwenden, in denen unsere Matrazen gesteckt haben, bevor wir sie auf das o.g. Bett passend zugeschnitten haben.) Als Technik hab ich mir QAYG ausgesucht, und zwar diese Variante von "Not Your Mama's Quilt Store". Da ich nicht genug Platz habe, um größere Stofflagen aufeinanderzulegen und zu stecken, scheint mir das eine gute Lösung zu sein. Außerdem sieht es wirklich easy aus. (Mal sehen, ob ich das nachher auch noch sage...). Es sollen einfache Quadrate sein, je 15x15cm groß. Die Rückseite je 20x20, damit auch genug zum Umschlagen bleibt. Für die Rückseite wollte ich entweder alte Bettwäsche (Omas Aussteuer) mit einem dezenten eingewebten Rosenmuster verwenden. Allerdings ist weiß vielleicht nicht die beste Wahl in dem Fall. Daher kam mir heute der Gedanke, möglicherweise lieber einen dunkleren Stoff zu nehmen. Ich habe gestern in meinem Fundus noch einen ganz dunkelgrauen Stoff (leider BW-Poly-Mischung) gefunden, der ggf. auch in Frage käme. Den müßte ich dann allerdings erst nochmal raussuchen und fotografieren. Deswegen geht es erstmal nur um das Top. Das sind meine vorhandenen Stoffe für das Top: Der mittlere ist der Hauptstoff, von dem knapp 5 m vorhanden sind. Die restlichen sind Hemdenstoffe, also nur in sehr begrenztem Maß vorhanden. Pro Hemdenstoff bekomme ich wohl ca. 4-8 Quadrate raus, je nachdem, wieviel davon nach der Maskennäherei noch übrig ist. Die Farben sind recht gut getroffen; etwaige Abweichungen sind nur minimal... (jedenfalls auf meinem Bildschirm) Frage: Welche Stoffe findet ihr passend? Bzw. findet ihr irgendeinen davon unpassend? Wenn ja, warum? (Ich möchte gerne lernen, deswegen frage ich.) Danke schonmal an dieser Stelle für eure Gedanken, Meinungen, Tips und Tricks. Bearbeitet 19. Oktober 2022 von running_inch
akinom017 Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 Mal so ein paar Gedanken Vlies, dünnes dazwischen gibt den Nahtzugaben und den Stichen Raum, beides ist nötig. Deine Stoffe sind alle passend, nimm was da ist Inspiration oder so https://www.hobbyschneiderin24.net/search/?q=Hemdenquilt&quick=1&type=gallery_image vermutlich warst Du schon gucken Viel Spaß
Junipau Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 (bearbeitet) Kurze Gedanken: die Stoffe finde ich auch alle passend. Und eine dünne Schicht zwischen den beiden Stoff-Lagen würde ich auch empfehlen, weil dann Nahtzugaben nicht so sichtbar sind, und eventuell auch Muster nicht durchscheinen. Hast Du noch ein Moltontuch o.ä.? Das ginge ja auch, ist halt weniger plastisch. Das Vlies dient ja nicht nur der Wärme, sondern auch für die plastische Wirkung vom Quilting. Viel Spaß und Erfolg! Bearbeitet 19. Oktober 2022 von Junipau
Machi Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 Hallo, deine Stoffe sind passend! Meine erste Decke war auch aus Hemden und ein Block sogar mit der Hand genäht, weil ich noch keine Maschine hatte. Ein Problem oder Schwierigkeitsgrad hat das ganze. Der Stoff hat Streifen und das Schneiden bzw. Nähen wird dadurch nicht einfach. Meine Streifenstoffe sind, fasst alle schon weg.
Großefüß Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 vor 1 Stunde schrieb running_inch: Da es für unser historisches Hobby ist Welcher Zeitraum heißt das denn?
sikibo Geschrieben 19. Oktober 2022 Melden Geschrieben 19. Oktober 2022 vor 5 Stunden schrieb Junipau: Das Vlies dient ja nicht nur der Wärme, sondern auch für die plastische Wirkung vom Quilting. Und ist das leichteste an der Sache. Zumindest, wenn du Polyvlies nimmst.
running_inch Geschrieben 20. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Danke euch herzlich für eure Gedanken dazu. vor 23 Stunden schrieb akinom017: Mal so ein paar Gedanken Vlies, dünnes dazwischen gibt den Nahtzugaben und den Stichen Raum, beides ist nötig. Nahtzugaben in dem Sinne werde ich bei der Technik nicht haben, aber ich verstehe, was du meinst... vor 23 Stunden schrieb akinom017: Deine Stoffe sind alle passend, nimm was da ist vor 23 Stunden schrieb akinom017: Inspiration oder so https://www.hobbyschneiderin24.net/search/?q=Hemdenquilt&quick=1&type=gallery_image vermutlich warst Du schon gucken Viel Spaß Danke. Gefühlt habe ich inzwischen 1 Mio. verschiedene Quilts angeschaut. Einer toller als der andere... Da es hier aber mein allererster Gehversuch in der Richtung ist, und ich das Teil in einer halbwegs akzeptablen Zeit fertig haben möchte (trotz Zeit- und vor allem Platzproblemen hier!), habe ich mich entschieden, mit etwas gaaaanz Einfachem anzufangen. Es werden einfach nur Quadrate aneinandergereiht, und gleich mit integriertem Sashing und Binding. Deswegen diese oben verlinkte QAYG-Technik. vor 22 Stunden schrieb Junipau: Kurze Gedanken: die Stoffe finde ich auch alle passend. Danke. vor 22 Stunden schrieb Junipau: Und eine dünne Schicht zwischen den beiden Stoff-Lagen würde ich auch empfehlen, weil dann Nahtzugaben nicht so sichtbar sind, und eventuell auch Muster nicht durchscheinen. Danke, ist notiert für künftige Projekte. Bei diesem hier kommt es eher nicht zum Tragen, und selbst wenn doch, fällt das in der Hütte eh nicht auf. Die ist auch bei hellstem Sonnenschein ziemlich duster... vor 22 Stunden schrieb Junipau: Hast Du noch ein Moltontuch o.ä.? Das ginge ja auch, ist halt weniger plastisch. Das Vlies dient ja nicht nur der Wärme, sondern auch für die plastische Wirkung vom Quilting. Viel Spaß und Erfolg! Okay, überredet. Es wird eine Zwischenlage geben. Moltontuch o.ä. habe ich nicht, und das Vlies, das ich vor Urzeiten mal auf dem Stoffmarkt gekauft habe, reicht von der Menge her leider nicht. Aber, wie im ersten Post schon erwähnt, habe ich noch die Überzüge der Matratzen, für die ich sonst keine Verwendung mehr habe. Beide sind gewaschen, und einen habe ich bereits komplett aufgetrennt. vor 22 Stunden schrieb Machi: Hallo, deine Stoffe sind passend! Danke. Da herrscht ja wirklich Einigkeit. Freu! vor 22 Stunden schrieb Machi: Ein Problem oder Schwierigkeitsgrad hat das ganze. Der Stoff hat Streifen und das Schneiden bzw. Nähen wird dadurch nicht einfach. Meine Streifenstoffe sind, fasst alle schon weg. Deswegen verwende ich sie für dieses Projekt; da kommt es nicht so drauf an, wenn mal - buchstäblich - etwas ein wenig "schief gehen" sollte... vor 21 Stunden schrieb Großefüß: Welcher Zeitraum heißt das denn? Der Zeitraum des "Wilden Westens", also grob gesagt 18. und 19. Jhd. vor 16 Stunden schrieb sikibo: Und ist das leichteste an der Sache. Zumindest, wenn du Polyvlies nimmst. Wie gesagt: es wird der ehemalige Matratzenüberzug (100% Poly) werden, für den ich sonst keine Verwendung mehr habe, seit wir die Matratzen auf das jetzige Bett zugeschnitten haben. Bitte habt Geduld mit mir. Es wird definitiv immer mal wieder längere Pausen geben, da ich immer nur daran arbeiten kann, wenn Herr running_inch im Büro ist. Aber ich bin fest entschlossen, das Projekt "über den Winter" fertig zu bekommen.
Großefüß Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 So ganz authentisch sind die Stoffe dann nicht für die Zeit. Wenn es das nicht sein muß.
akinom017 Geschrieben 20. Oktober 2022 Melden Geschrieben 20. Oktober 2022 Weiteres Augenfutter Bonnie Hunter hat gestern ein Quilt Top aus Hemden und anderen Restchen fertiggestellt https://quiltville.blogspot.com/2022/10/well-that-was-quick.html
running_inch Geschrieben 21. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb Großefüß: So ganz authentisch sind die Stoffe dann nicht für die Zeit. Wenn es das nicht sein muß. Weiß ich. Und nein, es muß tatsächlich hier nicht authentisch sein. Der Überwurf liegt nur als Staubschutz drauf, wenn wir nicht da sind. Ansonsten haben wir eine große Wolldecke für die "authentischere" Optik. (Wobei auch die eigentlich nicht nötig ist, denn der Innenraum der Hütte ist Privatbereich und nicht für andere zugänglich.) vor 21 Stunden schrieb akinom017: Weiteres Augenfutter Bonnie Hunter hat gestern ein Quilt Top aus Hemden und anderen Restchen fertiggestellt https://quiltville.blogspot.com/2022/10/well-that-was-quick.html Hat dir schonmal jemand gesagt, daß du eine echte Virenschleuder bist?! Zum Glück hab ich erstmal mit diesem Erstlingswerk genug zu tun; so komm ich (noch) nicht in Versuchung... Bearbeitet 21. Oktober 2022 von running_inch
Gast derhindemith Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Ich habe vor kurzem mein erstes FMQ Projekt genäht. Und zwar eine Tischdecke. Wir hatten eine Tischdecke nötig gehabt, undicht wollte die FMQ Sachen von der relativ neuen Nähmaschine ausprobieren. erst war das Patchwork, mein erstes Mal mit diesen halben Dreiecken, aber ich schaue seit Jahren Videos darüber, und es ging relativ einfach. Ich habe mit Absicht nicht so sehr auf irgendeine Muster geachtet, weil das sollte nur dazu dienen das Prozess überhaupt zu verstehen. Dann als ich die free motion quilting Fuß befestigt habe, habe ich schnell erkannt das ich erstmal bei etwas kleineres probieren wollte. daher, ein paar topflappen zur Übung. Danach habe ich die Tischdecke fertig genäht. Eine gleichmäßige stichlänge wird viel mehr Übung erfordern, aber für uns auf dem Tisch reichts.
akinom017 Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb running_inch: Hat dir schonmal jemand gesagt, daß du eine echte Virenschleuder bist?! Ich eine Virenschleuder, kann sein solche Viren verbreite ich gerne
Beaflex Geschrieben 21. Oktober 2022 Melden Geschrieben 21. Oktober 2022 Dein erstes Projekt ist schön geworden und Dein free Motion Quilt ist echt super, so toll habe ich das damals nicht hin bekommen.
running_inch Geschrieben 22. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb derhindemith: Ich habe vor kurzem mein erstes FMQ Projekt genäht. Und zwar eine Tischdecke. Wir hatten eine Tischdecke nötig gehabt, undicht wollte die FMQ Sachen von der relativ neuen Nähmaschine ausprobieren. Für den ersten Versuch super gelungen! Sieht nicht nach Erstlingswerk aus! Gratulation! vor 22 Stunden schrieb akinom017: Ich eine Virenschleuder, kann sein solche Viren verbreite ich gerne Aktuell habe ich mit dem Zuschnitt begonnen. Zunächst die Stoffe nochmal gebügelt, und jetzt werden sie Stück für Stück geschnitten. (Das wird definitiv nicht meine Lieblingsbeschäftigung werden! ) Bisher bin ich bei 12 Quadraten... mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Weitere sollen gleich nach dem Frühstück folgen (ja, ich frühstücke immer erst mittags)... Mit etwas Glück brauche ich den großen Stoff gar nicht - oder nur wenig - anzuschneiden; offenbar habe ich doch mehr aussortierte Hemden hier liegen als gedacht. So, Frühstück beendet. Ich geh dann mal wieder schnippeln... Bearbeitet 22. Oktober 2022 von running_inch
running_inch Geschrieben 7. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 Sooo, ein bißchen was kann ich schon wieder zeigen. Der Zuschnitt der Oberstoffquadrate ist erledigt; es sind 168 Quadrate geworden. Die Hemden haben dafür tatsächlich ausgereicht; ich brauchte den großen Stoff also nicht anzuschneiden. Als nächstes hab ich angefangen, den ehemaligen Matratzenüberzug ebenfalls in 15x15 cm große Quadrate zu schneiden. Die erste Hälfte habe ich gestern aufgebraucht (es sind 78 Quadrate geworden); die zweite liegt bereit. Allerdings werde ich den zweiten Bezug auch noch auftrennen dürfen, da ich insgesamt noch 90 Fluffquadrate brauche. Das ist der Fluff-Stapel (also 78 Quadrate schon mit Zwischenlage unterlegt - aber noch nichts befestigt): Und diese 90 Quadrate wollen noch unterflufft werden... Mal sehen, wie weit ich heute komme... hab noch einiges auf der To-do-Liste... Für die Rückseite habe ich mich doch für die geerbte weiße Bettwäsche mit eingewebtem Muster entschieden, die auch bereits gewaschen ist. Nach dem Trennen und Bügeln wird sie dann in 20x20 cm große Quadrate geschnitten. Eine entsprechende Schablone aus Pappe hab ich schon angefertigt. Ich hoffe, das funktioniert so... Jetzt werde ich erstmal frühstücken und danach sehen, womit ich weitermache. Bis demnächst mal wieder.
ma-san Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 Was sich mir ((noch)nicht Quilterin) nicht erschließt, ist, warum du die Rückseite auch aus Quadraten nähen willst? Normalerweise ist die Rückseite ein Stück oder mehreren mehr oder weniger großen Stücken; ja, gestückelt kann auch toll sein. Warum die Mehrarbeit? LG ma-san
Junipau Geschrieben 7. Dezember 2022 Melden Geschrieben 7. Dezember 2022 vor 2 Stunden schrieb ma-san: Warum die Mehrarbeit? @running_inchhatte am Anfang geschrieben, sie wolle mit der Quilt as you go- Methode arbeiten. Da werden viele Einzelteile fertig gequiltet und erst dann zusammengesetzt. Erspart einem das Gewurschtel mit viel Material in einer engen Nähmaschine.
running_inch Geschrieben 8. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2022 Danke, @Junipau, fürs Erklären. Genau, ich möchte die QAYG-Methode anwenden, die ich oben verlinkt habe. Da sind dann Sashing und Binding auch gleich mit abgehandelt. Das erschien mir für ein Erstlingswerk am einfachsten. Zudem ist es weniger Gewurschtel unter der Maschine; und mir fehlt auch der Platz, um alle drei Lagen glatt auszulegen. Eine freie Fläche von 2 x 2 m oder gar noch mehr ist hier Utopie... Wie ich das dann hinbekomme, die Quadrate für die grobe Anordnung vor dem Zusammennähen auszulegen, weiß ich noch nicht. Vermutlich werde ich dafür mal kurz das Bett abräumen müssen. 🤔 Gestern habe ich nichts mehr geschafft. Überraschenderweise schien ein wenig die Sonne, und da bin ich spontan raus. Heute wird das auch nichts mehr, und morgen ist Herr running_inch wieder im Homeoffice. Eventuell schaffe ich Sonntag was; da habe ich nach der aktuellen Planung ein paar Stunden "sturmfreie Bude". Mal sehen.
running_inch Geschrieben 27. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2023 *Staub wegpuste* Es geht in Miniminiminischritten voran... Inzwischen sind alle Teile fertig zugeschnitten. Hallelujah! (Aus Platzgründen mußte ich jedes Quadrat einzeln zuschneiden; Reihenzuschnitt nicht möglich.) Der Rückseitenstoff (alte Bettwäsche) hat sich überraschenderweise zudem als äußerst zickig erwiesen. Er verzog sich ganz fürchterlich in alle Richtungen. Zum Schluß habe ich einfach nur zugesehen, daß in allen Richtungen jeweils 20cm vorhanden sind und hoffe inständig, daß ich das beim Nähen (bzw. beim Umschlagen als Sashing) einigermaßen gebändigt bekomme. (Reihenzuschnitt war also auch hier unmöglich...) 🙄 Jetzt muß ich auf die nächste Gelegenheit warten, daß ich die Nähmaschine freiräumen kann, um die Fluffquadrate jeweils mit den Rückseiten zu verbinden. Zwischenzeitlich habe ich auch mal versucht - sowohl auf nem Zettel als auch am Computer - die Quadrate zur Decke anzuordnen, was mich mehrfach an den Rand der Verzweiflung gebracht hat. (Daß ich von jeder Farbe unterschiedlich viele Quadrate habe, macht es nicht einfacher...). 🙄 Ich glaube, ich näh erstmal die Teile erstmal fertig und schau dann in natura, wie ich sie am besten anordne. Foto gibt es, wenn die Quadrate soweit fertig genäht sind.... ich denke, 168 einfache, weiße Quadrate kann sich jeder auch ohne Bild vorstellen.
sewing Adam Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 Das klingt aber sehr spannend, danke fürs zeigen. Auch für das verlinkte Video, das war sehr schön erklärt. Ich hab ja auch noch nen T-Shirt Quilt auf der Tapetenrolle. LG Adam
running_inch Geschrieben 31. Januar 2023 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2023 Danke. Gell? Das Video ist super; damit komm sogar ich klar. Dein T-Shirt-Quilt klingt auch spannend. Freu mich schon auf deine Umsetzung - wann immer das sein wird. Ich hoffe, daß ich es morgen schaffe, die ersten Quadrate zusammenzunähen. Dann kann ich wohl auch einschätzen, ob das so funktioniert, wie ich mir das erhoffe.
Jana Geschrieben 31. Januar 2023 Melden Geschrieben 31. Januar 2023 Am 27.1.2023 um 15:50 schrieb running_inch: Der Rückseitenstoff (alte Bettwäsche) hat sich überraschenderweise zudem als äußerst zickig erwiesen Hattest Du allenfalls nicht resp. Nicht genug gestärkt?
running_inch Geschrieben 3. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2023 Am 31.1.2023 um 13:40 schrieb Jana: Hattest Du allenfalls nicht resp. Nicht genug gestärkt? Jetzt, wo du es sagst.... Das hätte mit Sicherheit einiges vereinfacht. Aber tatsächlich bin ich in dem Moment nicht auf diese einfache Lösung gekommen. Ich hatte auch nicht damit gerechnet, daß sich der Stoff so dermaßen verziehen würde... Der Hemdenstoff ist ja viel dünner, ließ sich aber gut schneiden; deswegen habe ich bei der Bettwäsche keine Probleme erwartet. Naja.. Ich verbuche das mal unter "Erfahrungen" - und beim nächsten Mal bin ich (hoffentlich) schlauer. Vernähen läßt sich das ganze bisher aber halbwegs gut; knapp 30 Quadrate sind geschafft: Wie es letztendlich ist, wenn die Quadrate zusammengefügt werden, werde ich dann sehen. Alles in allem betrachte ich den Überwurf als Übungsobjekt, wo eine krumme Naht oder ein sonstiger kleiner Fehler nicht so schlimm ist. (Natürlich bemühe ich mich dennoch, das Bestmögliche hinzubekommen; das ist klar.) Und eure Hilfe ist dabei sehr wertvoll für mich. Vielen Dank dafür an euch alle.
Jana Geschrieben 3. Februar 2023 Melden Geschrieben 3. Februar 2023 Ich stärke alles, was ich nähe. Ausser Fleece und laminierte Stoffe. Maximal gestärkte Seide zu nähen ist ein Traum. Beim Bügeln von üblen Patchworkkreuzungen - nachstärken und immer trocken pressen, nicht gleiten.
jadyn Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 Ich hatte mir für große Quilts immer einen Stoff an der Wand aufgehängt (Gardinenschiene) und alle Teile dort angesteckt....immer wenn ich da vorbei ging, habe ich ich einzelne Teile umdekoriert, wenn mir die Farbfolge so nicht gefallen hat..und das war ganz oft...aber ich fand es sehr praktisch..das Ganze hing manchmal lange da, da ich oft schon die ersten Blöcke dort untergebracht habe und manchmal sogar neue Stoffe gekaufen mußte...nicht umsonst benutzen auch schon erfahrene Patchworker ihre "Designwand"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden