mopedmichl Geschrieben 14. September 2022 Melden Geschrieben 14. September 2022 Sooo, kleines Update... Es wird eine Pfaff 130 - hab sie noch nicht gesehen außer auf Bildern, gibt es aber für einen sehr kleinen Obulus. Was für einen Motor schnallt man denn drunter? Kennt jemand sowas: https://www.kaufland.de/product/376836011/?search_value=nähmaschinenmotor? Was brauche ich zum Start für Zubehör, es ist wohl nicht mehr viel vorhanden. Füße - welche und wie heißen die? Nadeln - welche und wie heißen die? Sonstiges? Danke! Grüße, Michael Edit : das Thema wurde auf Wunsch ausgelagert von hier https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/189694-nähmaschine-für-mann-gesucht/page/3/#comment-2715778 elbia
knittingwoman Geschrieben 14. September 2022 Melden Geschrieben 14. September 2022 dem nickname nach zu schließen, tippe ich mal, dass es neben Universalnadeln auch sinvoll ist Ledernadeln anzuschaffen, und lässt sich ja auch aus deinem Eingangsbeitrag erschließen. Wenn du die Maschine hast, dann stell doch ein Foto vom Zubehör ein, dann kann man dir die Teile benennen und empfehlen was noch nützlich ist oder essentiell fehlt.
mopedmichl Geschrieben 14. September 2022 Autor Melden Geschrieben 14. September 2022 Gute Idee! Ende nächster Woche ist sie bei mir! Grüße, Michael
det Geschrieben 14. September 2022 Melden Geschrieben 14. September 2022 vor 4 Stunden schrieb mopedmichl: Was für einen Motor schnallt man denn drunter? Kennt jemand sowas: https://www.kaufland.de/product/376836011/?search_value=nähmaschinenmotor? 750 W Servo an einer 130 ist schon heftig, normalerweise hängt man da einen 70 bis 120 W Rucksackmotor dran oder baut einen 92 bis 250 W Anlassermotor unter die Tischplatte. Aber es gibt ja auch Leute, die in den Simsonrahmen 250 ccm MZ-Motoren reingebaut haben. Bei einem zu starken Motor muss man penibel darauf achten, dass die Mechanik immer gut geölt ist und nicht mit zu hoher Drehzahl betrieben wird, aber bei Leder will man ja eher langsam nähen. Falls die Tretmechanik vorhanden ist, kann man auch diese nutzen, man muss nicht alles motorisieren. Gruß Detlef
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 (bearbeitet) Soo, anbei mal die Bilder. Ich muss mir das Teil mal in Ruhe ansehen. Den Zickzackregler kann man nicht drehen (auch nicht mit mehr Kraft), Der Ohring für das Aufspulen vom Unterfaden ist defekt, Wie kann man denn links das Holzbrett einhängen?? Oder ist das nicht dafür gedacht? Und aus dem meisten Zubehör werde ich auch nicht schlau *lach* Wie mache ich mit der Maschine weiter, insbesondere wegen des Zickzacks? In der Anleitung stehen Punkte zum Ölen. Soll ich da wirklich Petroleum reinkippen - oder doch Feinöl? Grüße, Michael Bearbeitet 18. September 2022 von mopedmichl
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Bilder folgen - kann auch das letzte nicht bearbeiten, sorry!
det Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Hallo, zunächst würde ich Petroleum oder WD40 nehmen, ruhig einen Schluck mehr als zu wenig. Wenn die Maschine dann leicht und rund läuft macht man dann mit Feinöl/Nähmaschinenöl weiter. Für den Zickzack ist neben Petroleum/WD40 Wärme wichtig - und Zeit! Also WD40, Wärme, Warten, das WWW der Pfaff-Zickzackmechaniken. Geduld statt Gewalt! Auf der Rückseite hat die Maschine einen Revisionsdeckel, den mal bitte nach oben drehen und schauen, ob die Maschine ein Kunststoff- oder ein Metallzahnrad zum Antrieb des Zickzackstellers hat. Dann mit Wärme rangehen und mal den Fön mit moderater Temperatur (alles, was der Handrücken noch verträgt) in die Maschine halten für ein, zwei Zigarettenlängen. Viel Erfolg Detlef PS: Die Bilder sind nicht sichtbar!
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Kann mir jemand erklären, wie ich Bilder einfüge, ohne dass sie so aussehen:?
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Ich kann da keinen Kunststoff sehen - schaut alles nach Metall aus (Zahnrad). Laut Seriennummer ist sie zwischen 1950 und 1951. SICHER WD40? Ich dachte, das soll man nicht wo hinspritzen, wo später Schmierung sein soll? Doofe Frage: Ist an der Maschine irgendwo Asbest zu finden? und: Kann mir jemand erklären, wie ich Bilder einfüge, ohne dass sie so aussehen:?
nowak Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 3 Minuten schrieb mopedmichl: Kann mir jemand erklären, wie ich Bilder einfüge, ohne dass sie so aussehen:? Indem die Bilder eine korrekte Dateiendung haben... Wenn ich mir den Bildlink anschaue, dann hat geht der Dateiname "irgendwas.jpeg nochmehrirgendwas.jpeg" Das kann der Server nicht verstehen.
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Die Bilder haben anscheinend überall das gleiche Problem - stammen von einem Iphone, das ist ja wieder mal super!!
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Geile Meile, liegt am Firefox! Sowas hab ich noch nie erlebt. So jetzt also:
det Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 14 Minuten schrieb mopedmichl: Ich kann da keinen Kunststoff sehen - schaut alles nach Metall aus (Zahnrad). Laut Seriennummer ist sie zwischen 1950 und 1951. SICHER WD40? Ich dachte, das soll man nicht wo hinspritzen, wo später Schmierung sein soll? Doofe Frage: Ist an der Maschine irgendwo Asbest zu finden? Asbest - nein, kenne ich nur von einigen Fußpedalen/Anlassern aus den 1950/60er Jahren. WD40 hat den Vorteil, dass man es besser spritzen kann als Petroleum, aber du kannst auch die Mechanik mit Petroleum fluten, das ist auch ok. Natürlich eine Zeitung /Lappen unterlegen. Wenn da sicher ein Metallzahnrad ist dann kannst du den Fön auch etwas heißer drehen, aber wenn sich der Lack löst dann hast du es übertrieben ;-)
det Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 (bearbeitet) Die Maschine sieht doch klasse aus! Hier siehst du gelb markiert die Stütze für das Brett. Brett hochklappen und die Stütze um 90° rausdrehen, fertig. Kannst du mal ein Foto vom Inneren hinter diesem Deckel machen? Bearbeitet 18. September 2022 von det
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Wo soll ich denn genau das WD 40 reinfeuern und wo ist da überhaupt ein Zahnrad?
mopedmichl Geschrieben 18. September 2022 Autor Melden Geschrieben 18. September 2022 Das mit der Stütze funktioniert nicht, dann kann ich das Brett einfach horizontal wegziehen... Ja die Maschine sieht Top aus! Zwei Flasche Wein und 10 Eier unserer Hühner ;-)
det Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 1 Minute schrieb mopedmichl: Das mit der Stütze funktioniert nicht, dann kann ich das Brett einfach horizontal wegziehen... Ja die Maschine sieht Top aus! Zwei Flasche Wein und 10 Eier unserer Hühner ;-) ;-) Immer gut, wenn man Hühner und einen Weinberg hat... Wenn das Brett wegrutscht muss man die eventuell die Bleche etwas biegen. Hinter der gelben Markierung ist das Zahnrad, das kann man schlecht sehen. Aber auf der Armwelle erkennt man das kleiner Zahnrad, dass das größere Zickzackzahnrad antreibt. Der Bereich sieht schon sehr trocken aus. Du darfst überall ölen/WD40 reinsprühen NUR NICHT AUF DIE SCHNURKETTE! Die Schnurkette habe ich orange markiert. Gruß Detlef
nowak Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 6 Stunden schrieb mopedmichl: Die Bilder haben anscheinend überall das gleiche Problem - stammen von einem Iphone, Du weißt doch, Apple ist vor allem zu Apple kompatible und mit dem Rest der Welt will man eh nicht reden.
Nopi Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 (bearbeitet) Am 18.9.2022 um 17:38 schrieb mopedmichl: Ich kann da keinen Kunststoff sehen - schaut alles nach Metall aus (Zahnrad). Laut Seriennummer ist sie zwischen 1950 und 1951. Die Seriennummer liegt über 4 Mio? dann hast Du Kunststoff oben hinter der Gabel. Die Stelle, die Du mit ein paar Tropfen Petrolem (oder was ihr so nehmt) befeuchten musst, die kann man so nicht sehen. Das ist so, als wolle man durch den ausgebauten Blinker die Zündkerzen wechseln. Man kann sich vorstellen, wo diese ZZ Welle liegen muss. Es ist deshalb äußerst hilfreich, wenn man in die Pfaff 230 ohne Automatik bzw mit ausgebauter Automatik schaut, denn der ZZ Mechanismus der 130 ist grundsätzlich gleichartig auch in der 230 verbaut - lediglich die Modifikation zur Aufnahme der Automatik Steuerung ist hinzugekommen. Dein Bild oben sieht also so => aus - wenn man die Motorhaube auf gemacht hat. Von der Bedienerseite - wo ja auch der ZZ Knopf und der Hebel für die Stichlage (Links / Mitte / Rechts) sitzt - sieht es so aus: und nun der interessante Teil: Mal abgesehen von dem kleinen Hebel links - Du hast genau diese Baugruppe in anders gefärbten Kunststoff. Bei der Pfaff 130 ist sind oben kleine Löcher, durch diese Ölpunkte der Pfaff 130 sollte man eigentlich diese untere ZZ Welle erreichen und kann dann genau superexakt an diese rot markierten Öllöcher in der ZZ Welle Petroleum bringen.Ich meine die 130 hat nur das Loch unten in der ZZ Welle. Ein Tropfen Petroleum und dann 12 Stunden warten. Dann ein weiteren Tropfen Petrol und weitere 8 Stunden warten. Jetzt kann man schneller tropfen (alle 4 - 6 Stunden) und nach der 4. Tropfen + Einwirkzeit sollte das Wunder geschehen und der ZZ Knopf lässt sich wieder drehen - zunächst noch schwer, aber dann bald schon leichter. Sobald sich der Knopf mit mäßigem Krafteinsatz auch nur etwas drehen lässt, werden die Petroleum (oder was auch immer) Tropfen viel besser und schneller verteilt. Letztendlich musst du das gesamte alte Fett zuerst einweichen und dann ausspülen. Das Fett der ZZ Welle ist in den letzten 75 Jahren hart wie Beton geworden ... besonders wenn die Pfaff auf dem Dachboden stand ... es muss also ausgespült werden. Wenn Du an der ZZ Welle berserkerst und mit unangemessener Kraft arbeitest, musst Du mindestnes alles komplett neu einstellen. Wahrscheinlich brichst Du auch noich Teile ab. Das gleiche gilt für alle in der Bedienungsanleitung verzeichneten Ölpunkte. Erst spülen - dann ölen. Am 18.9.2022 um 17:38 schrieb mopedmichl: SICHER WD40? Ich dachte, das soll man nicht wo hinspritzen, wo später Schmierung sein soll? Damit ist Deine Frage beantwortet. Zuerst eine 10 ml Spritze mit langer Kanüle besorgen oder ein dünnes Röhrchen als Pipette nutzen. Während das Petroleum langsam an der ZZ Welle hineinkriecht ... kannst Du die anderen Punkte an der Maschine reinigen und ölen. Oder die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und das Zubehör kennen lernen. Noch eine wichtige WARNUNG: Da vorne am ZZ Steller ist keine Schraube. viel Spaß mit dieser schönen Nähmaschine! Bearbeitet 21. September 2022 von Nopi
Nopi Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 @ Mod / Admin die ganze Instandsetzung sollte in die Kathegorie Pfaff verschoben werden.
Großefüß Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 Ich habe es vorsichtshalber zusätzlich über die Meldefunktion - hinter den 3 Pünktchen - mitgeteilt.
det Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 Sehr anschaulich, Nopi! WD40 ist bei Ketten definitiv kontraproduktiv und bei manchen Kunststoffen auch, aber dank Sprühdüse kommt man auch an versteckte Stellen leichter dran und wenn man mit Feinöl weitermacht sehe ich da bei den alten Eisenschweinen keine Probleme. Außerdem kann man sich WWW für WD40/Wärme/Warten gut merken. Statt WD40 kann man natürlich auch besser bewertete Sprühöle nehmen oder wie von nopi geschrieben mit der Spritze Petroleum aufbringen, in den Bedienungsanleitungen wird ja auch Petroleum empfohlen.
Nopi Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 (bearbeitet) Ein alter Thread mit Bildern der 130 und der Bestätigung der Kunststoffteile. Oben (da wo Du gerade zu Gange bist) ist Polyamid volkstümlich "Nylon" verbaut - unten beim Greifer ist Pertinax (Phenolharz und Fasermaterial) verbaut. Also "oben" keinesfalls Hitze verwenden (auch wenn das oft empfohlen wird) sondern maximal Wärme einsetzen. Nylon ist sehr lösemittelbeständig aber leider äußerst hitzeempfindlich! det sagte es bereits. Am 18.9.2022 um 17:26 schrieb det: Dann mit Wärme rangehen und mal den Fön mit moderater Temperatur (alles, was der Handrücken noch verträgt) in die Maschine halten für ein, zwei Zigarettenlängen. Der vermeintliche Erfolg bei Wärmeeinsatz ist nur dann "echt" wenn die abgekühlte Mechank immer noch leichtgängig ist. Man kann mit Wärme etwas unterstützen - aber Erfolg hat nur das Petroleum/WD40/Caramba (sonstiges Lösemittel) was durch das Loch zur ZZ Welle gelangen kann und das alte Fett aufweicht und ausspühlt. Langsames Aufwärmen und langsamens Abkühlen ist sehr vorteilhaft für die Haltbarkeit in der Zukunft. (Wärmeausdehnungskoeffizient) Auf den Bildern von Herrn Kohlrausch sieht man das Öl Loch oben über der ZZ Welle in Bild 1 von außen in Bild 20 von innen (der helle Punkt im Hintergrund oben rechts) Das ist der Eingang und dann schräg nach vorne zur unteren ZZ Welle "vortasten" Bearbeitet 21. September 2022 von Nopi
det Geschrieben 21. September 2022 Melden Geschrieben 21. September 2022 vor 34 Minuten schrieb Nopi: Der vermeintliche Erfolg bei Wärmeeinsatz ist nur dann "echt" wenn die abgekühlte Mechank immer noch leichtgängig ist. Manchmal ist der Erfolg vom Wärmeeinsatz psychologischer Natur. Wenn die Mechanik im kalten zu Zustand rammfest ist und im warmen Zustand beweglich wird dann weiß man, dass es sich lohnt, weiterzumachen und die Maschine zu retten. Aber so trocken, wie diese 130 aussieht, braucht sie vor allem Schmiermittel ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden