Zum Inhalt springen

Partner

Dual Transport Bernina 770 QE Plus


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit Ende April/Anfang Mai ist die Bernina 770 QE Plus bei mir und wir verstehen uns ganz wunderbar. Jetzt gerade habe ich Semesterferien und nähe jeden Tag!

Heute beim Nähen des Einfasses an einen Quilt höre ich ein Klackern und stoppe sofort. Da liegt plötzlich eine Schraube vor dem Füßchen und der Dualtransport hängt schief. Also gleich Füßchen und Nadel entfernt, und aus dem Dualtransport fallen eine Unterlegscheibe, die (wie ich sie nenne) Kralle und noch ein Teilchen. Nach etwas Fummelei habe ich alles wieder einsetzen und festschrauben können, der mitgelieferte Stern-Schraubendreher von Bernina passt.

Die Frage ist jetzt, wie ich die richtige Höhe einstelle, also was ist die Standardeinstellung? Innerhalb des Dualtransportes ist absichtlich ein bisschen Spiel, ich kann mit dem Festziehen der Schraube die Position festlegen. Wie weit steht die Kralle unter einem Füßchen raus? Soll das bündig sein? Ist die Kralle fest mit dem weißen Teil verbunden oder ist es beweglich und meine Schraube muss lockerer?

Ich hab zu dem Thema nix gefunden. Habe mir gerade Standbilder auf Youtube angesehen, aber ich erkenne es nicht gut. Vielleicht kann hier jemand mal bei ihrer/seiner Maschine schauen, wie das aussehen soll?

 

Hier die Frontalansicht (mit unfertigem Quilt im Hintergrund): Unterlegscheibe links, Kralle mittig, Teilchen rechts.

image.jpeg

Position maximal drinnen

IMG_1659.jpg

Position maximal drinnen mit Füßchen

IMG_1658.jpg

Position maximal draußen

IMG_1660.jpg

Position maximal draußen mit Füßchen

IMG_1661.jpg

Werbung:
  • Antworten 11
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • LindaKl

    4

  • hobco

    3

  • nowak

    1

  • Stoffsuchti

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also bei mir ist die obere Kante der Kralle gerade so nicht zu sehen wenn das Füßchen waagrecht steht. (beim 20er Fuß)

 

Aber ich vermute, Finetunig mit etwas Trial and Error dürfte schadfrei gehen.

Geschrieben

@nowak Vielen Dank!
Ich habe jetzt ein paar verschiedene Positionen getestet und es scheint zu funktionieren.

 

Ich frage mich, ob das etwas ist, dass man sogar einstellen können soll? Also je nach Stoffdicke und Nähfußdruck die Kralle etwas höher oder tiefer setzen? Und je nach Projekt die Kralle etwas näher an der Nadel oder weiter weg?

Geschrieben

Ich habe am Dualtransport noch nie etwas verstellt, egal ob Seide oder Quilt. Ich nehme an, der wird von der Maschine zusammen mit dem Nähfussdruck eingestellt. 

Geschrieben (bearbeitet)

1659426805120614820359974956364.jpg Bei meinem Dual Transport ( B880) sieht man einen kleinen Spalt zwischen Fuß und Kralle. Da der Nähfuß sich aber vor und zurück kippen lässt ( im Moment ist der Fuß 1D montiert), berührt er die Kralle beim zurück kippen, liegt also beim Nähen über wulstige Stellen auch schon Mal auf. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den verändern soll. Habe bisher jedenfalls noch nie davon gehört oder gelesen. 

Über Handy fotografiert werden die Bilder leider immer auf die Seite gedreht. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Susisue
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo Linda,

meine Bernina 770plus ist bei mir vor einem Jahr eingezogen. 

Mir ist genau das gleiche passiert wie dir!

Erst dachte ich der Techniker vom Nähmaschinenhaus  hatte vielleicht die Schraube nicht ganz fest gezogen, denn ich hatte die Maschine kurz nach dem Kauf ins Geschäft zurück gebracht. Damals waren einige Zierstiche nicht so recht sauber genäht (auf der ganz neuen Maschine für soviel Geld…, da war ich erstmal enttäuscht), anschließend war ich aber zufrieden mit dem Nähergebnis!

Auch ich habe den Fuß selber wieder montiert, da ich keine Lust hatte schon wieder in die Stadt zu fahren. Also Fotos suchen, Videobilder beurteilen etc., Probe nähen. Da alles ganz gut geklappt hat, werde ich die Maschine bei ihrer ersten Inspektion darauf prüfen lassen.

Vielleicht sollte man Bernina auf dieses Problem hinweisen?

Bist du weiterhin zufrieden mit deiner Dualtransport-Einstellung?

Liebe Grüße Connie 
 

Geschrieben

Im Schmierplan für Mechaniker gibt es eine kleine Zeichnung dazu, wie die Teile zusammengehören.

Das hilft sicherlich, wenn die linke Schraube mal rausfallen sollte, was sie normalerweise nicht macht.

 

Bildschirmfoto 2023-01-05 um 12.33.21.png

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 5.1.2023 um 12:37 schrieb peterle:

Im Schmierplan für Mechaniker gibt es eine kleine Zeichnung dazu, wie die Teile zusammengehören.

Das hilft sicherlich, wenn die linke Schraube mal rausfallen sollte, was sie normalerweise nicht macht.

 

Bildschirmfoto 2023-01-05 um 12.33.21.png

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

@hobco Oh, dann sind wir ja schon zwei mit dem Problem! Mir ist es noch ein zweites Mal passiert, dass er mir abgefallen ist. Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich die richtige Position eingestellt habe, es hat einfach sehr viel Spielraum. Ich hab mir auch angewöhnt, regelmäßig zu kontrollieren, ob was locker ist, weil das Einbauen einfach sehr fummelig und nervig ist. Nach dem Sommer geht es zur Inspektion, da werde ich das auf jeden Fall ansprechen. 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.5.2024 um 07:04 schrieb hobco:

Danke für deinen „Schmierplan“ ! Gibt es den wirklich?

 

Ja, natürlich! Das Fettnäpfchen ist im Bild gelb hinterlegt. Die roten Pfeile zeigen, wo das Schmiermittel hin soll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...