Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

hat von euch schon jemand Frottee oder Waffelpique als Rückstoff für eine Patchworkdecke verwendet?

Ich möchte die Decke auch  zum Zudecken verwenden. Ein Vlies sollte trotzdem dazwischen gelegt werden, am besten reine Baumwolle und nicht so dick. Kann man auch dann auf der fertigen Decke die einzelnen Blöcke umnähen, oder lässt es sich nicht gut nähen. Ich habe damit noch keinerlei Erfahrung.

Wäre schön, wenn ihr mir eure Erfahrungen mitteilen würdet.

 

 

 

 

Bearbeitet von MOC
Werbung:
  • Antworten 21
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • MOC

    7

  • Machi

    3

  • Fruehling

    1

  • Bineffm

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das geht bestimmt, manche verwenden ja auch Fleecedecken als Rückseite. Mir persönlich wäre Frottee unangenehm, aber ich kann auch Frotteebettwäsche nicht leiden. Möglicherweise "bremst" es ein bisschen beim Quilten. Mach doch ein Probesanwich , vilelleicht 20 x 20 cm, aus einem obrerstoff, deinem gewünschten Vlies und der jeweiligen Rückseite und probiere das Quilten aus.

Gruß von Karin

Geschrieben
  Am 20.6.2022 um 19:36 schrieb Fruehling:

Das geht bestimmt, manche verwenden ja auch Fleecedecken als Rückseite. Mir persönlich wäre Frottee unangenehm, aber ich kann auch Frotteebettwäsche nicht leiden. Möglicherweise "bremst" es ein bisschen beim Quilten. Mach doch ein Probesanwich , vilelleicht 20 x 20 cm, aus einem obrerstoff, deinem gewünschten Vlies und der jeweiligen Rückseite und probiere das Quilten aus.

Gruß von Karin

Aufklappen  

Ich bin mittlerweile von Frottee abgekommen, ich denke das es schwer zu nähen ist......Fleece weiß ich noch nicht so recht.......Waffelpiquet könnte es werden. Ich werde auf jeden Fall ein Probesandwich nähen. Ich muss nur schauen, wo ich kleine Stücke herbekomme, bevor ich nicht weiß was ich für die Rückseite verwenden werde.

 

  Am 20.6.2022 um 19:44 schrieb Bineffm:

Was hälst Du von Baumwoll-Flanell?

 

Sabine

Aufklappen  

Das habe ich mir angeschaut und käme auch in Frage. Müsste ich aber auch Ein Probesandwich machen. 

 

 

 

Geschrieben

Und mach 'nen Waschtest - Waffelpique von der Rolle ist noch ziemlich flach und eben, nach der ersten Wäsche sieht das meist ganz anders aus. (Und schrumpft ...)

Geschrieben
  Am 21.6.2022 um 07:33 schrieb SiRu:

Und mach 'nen Waschtest - Waffelpique von der Rolle ist noch ziemlich flach und eben, nach der ersten Wäsche sieht das meist ganz anders aus. (Und schrumpft ...)

Aufklappen  

Das würde ich auf jeden Fall vor dem Quilten vorwaschen...

Die Optik kann ja ganz reizvoll sein, wenn man es nicht super perfekt haben will.

 

Ich gehöre zu denen, die auch Fleece-Decken nehmen. Geht alles, braucht nur sehr viel Heften und eine gewisse Toleranz, wenn dann trotzdem noch Falten entstehen (bzw. Geduld zum Trennen).

Die Gefahr von Faltenbildung ist halt bei allen nicht richtig fest gewebten und erst recht bei gewirkten Stoffen gegeben - je fester gewebt, desto einfacher ist ein (fast) perfektes Ergebnis zu erreichen. Flanell ist auch weicher als klassische PW-Stoffe oder Bettwäsche oder Damastdecken, oder was man alles nehmen kann.

Geschrieben
  Am 21.6.2022 um 04:03 schrieb MOC:

Ich muss nur schauen, wo ich kleine Stücke herbekomme

Aufklappen  

 

Vielleicht hat jemand von den Trigema-Sammelbestellungen ein paar kleine Stücke für dich.

 

Je größer (und locker gewebt) die einzelnen Piquée-Quadrate sind, desto schwieriger ist es zu nähen, die Querfäden machen nicht so recht mit, besonders wenn du Piquée in den Trockner packst (meine Erfahrung, allerdings nicht im Patchwork-Bereich).

Und Biberbettlaken gibt es in unterschiedlichen Webdichten, das ist auch zu beachten.

 

Geschrieben
  Am 21.6.2022 um 14:52 schrieb PaulineK:

Vielleicht hat jemand von den Trigema-Sammelbestellungen ein paar kleine Stücke für dich.

Aufklappen  

Ich wüsste nicht, dass bei den Trigemabestellungen schon mal Waffelpiqué dabei gewesen wäre.

Bei dem Piqué von Trigema handelt es sich i.a. nicht um einen Webstoff, sondern die Art Jersey, die für Poloshirts verwendet wird. Das ist etwas ganz anderes!

Geschrieben

@SiRu Das hab ich mir schon gedacht und hätte es vorgewaschen

 

  Am 21.6.2022 um 12:48 schrieb Junipau:

Die Optik kann ja ganz reizvoll sein, wenn man es nicht super perfekt haben will

Aufklappen  

Das seh ich auch so, 

 

  Am 21.6.2022 um 12:48 schrieb Junipau:

 

Ich gehöre zu denen, die auch Fleece-Decken nehmen. Geht alles, braucht nur sehr viel Heften und eine gewisse Toleranz, wenn dann trotzdem noch Falten entstehen (bzw. Geduld zum Trennen).

Die Gefahr von Faltenbildung ist halt bei allen nicht richtig fest gewebten und erst recht bei gewirkten Stoffen gegeben - je fester gewebt, desto einfacher ist ein (fast) perfektes Ergebnis zu erreichen. Flanell ist auch weicher als klassische PW-Stoffe oder Bettwäsche oder Damastdecken, oder was man alles nehmen kann.

Aufklappen  

Ich will ja gerne eine weiche kuschelige Seite. Das nähen wird da bestimmt nicht einfacher. Ich weiß momentan nicht, für was ich mich entscheide.

 

  Am 21.6.2022 um 13:27 schrieb rotschopf5:

Biberbettlaken

Aufklappen  

Das könnte ich mir vorstellen

 

  Am 21.6.2022 um 14:52 schrieb PaulineK:

die einzelnen Piquée-Quadrate sind, desto schwieriger ist es zu nähen

Aufklappen  

Das vermute ich auch, deshalb bin ich immer noch am überlegen

 

  Am 21.6.2022 um 15:22 schrieb lea:

Ich wüsste nicht, dass bei den Trigemabestellungen schon mal Waffelpiqué dabei gewesen wäre

Aufklappen  

Das hab ich jetzt auch noch nicht gelesen. 

 

Ich muss mir das noch überlegen, es ist ja noch nicht so weit, das ich es jetzt gleich machen müsste, von daher kann ich mal das eine oder andere noch überlegen.

Danke euch erstmal. Ich lasse von mir hören, für was ich mich entschieden habe.....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Decke ist noch  nicht so weit, das ich es gleich bräuchte. 

Geschrieben
  Am 21.6.2022 um 04:03 schrieb MOC:

Ich bin mittlerweile von Frottee abgekommen, ich denke das es schwer zu nähen ist

Aufklappen  

Es gibt Strickfrottee (Schlafanzüge) und Webfrottee (Handtücher). Webfrottee wäre sicherlich eine Option. Beim Quilten würden allerdings die Schlaufen (unter der Naht) plattgenäht werden. Das ist sicher nicht zu verhindern. Dann gibt es noch Veloursfrottee (sowohl als Strickware = Nicky als auch als Webware erhältlich), der statt geschlossener aufgeschnittene Schlingen hat. Er ist sehr kuschelig und der Flor meist kürzer als bei der Schlingenware. Außerdem ist er durch die "plüschige" Oberfläche farbintensiver als Standardfrottee. Wäre das eine Option?

Geschrieben

Meine inzwischen vier Patchworkdecken haben alle eine Rückseite aus Fleece bekommen, allerdings habe ich auf zusätzliches Vlies verzichtet.

Die erste Decke hat eine Rückseite aus Baumwollfleece, fühlt sich gut an, ist schwer, ließ sich gut verarbeiten aber fusselt wie S**...

Decken No2 und 3 haben eine Rückseite aus dickerem Polyfleece und werden täglich auf dem Sofa zum Kuscheln benutzt. Wir lieben sie!

Decke No4 habe ich für den Strandkorb genäht mit einer Rückseite aus Frotteefleece (ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll, eine Seite flauschig und die andere mit Schlingen wie Frottee).

Verarbeiten ließen sich alle vier relativ gut, aber wie @Junipau schreibt, habe ich vieleviele Sicherheitsnadeln verwendet und auch mal eine Falte wieder abgetrennt.

Mit Vlies dazwischen und ordentlichen Quiltmustern verhält es sich möglicherweise eventuell bestimmt nochmal ganz anders als bei meinen einfachen Steppdecken*, die ich nur im Nahtschatten durchgesteppt habe...

 

 

*Fotos der Decken habe ich in meinen UWYH threads gepostet ;)

Geschrieben

@Gypsy-Sun Strickfrottee ist wahrscheinlich gut dehnbar, so denke ich als Rückseite von einer große Decke nicht geeignet für mich zum nähen. Ich bin mittlerweile von Frottee, Waffelpiquet und Fleece abgekommen.

 

@Nixe28 Danke Anja, ich bin abgekommen von elastischen Stoffen für die Rückseite der Decke

 

Erstmal bin ich jetzt richtig erschlagen von euren lieben Rückmeldungen. und Erfahrungen, wie ihr eure Decken genäht habt. Ich bin auf der Suche auf Baumwollflanell gestoßen, das könnte ich mir vorstellen. Das ist nicht so dehnbar, wenn überhaupt. Ich werde mir mal ein Probestück bestellen.

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

Ich frage jetzt.  Warum kein Baumwollstoff als Rückseite? Uni oder nettes Muster? Schön gewaschen und für das Heften auch gebügelt damit es glatt liegt und bearbeiten lässt.  Passt gut unter der Maschine, ist in der Regel nicht schwer, lässt sich leicht quilten, sammelt nicht viel Fusseln oder Katzenhaaren :zahn:. Es hat nur Vorteile,  denke ich mindestens. Und wenn es nicht tot gequiltet wurde ist es auch weich.

Geschrieben

Ich hab schon beim Bettwäscheversand Meterware in Überbreite von Flanell gekauft und den genommen.

und ich hätte auch Bettwäsche genommen auf passende breite geachtet und aufgetrennt.

Ein übergroßer Bettdeckenbezug gibt zwei Quiltrückseiten.

 

Die letzten Decken haben eine zusammengesetzte Rückseite aus Patchworkstoffen bekommen.

 

 

Geschrieben
  Am 22.6.2022 um 08:20 schrieb Machi:

Warum kein Baumwollstoff als Rückseite?

Aufklappen  

Du meinst einen ganz normal Baumwollstoff, so wie man die Blöcke näht......

Es wird eine decke für meine Tochter, da bekomme ich ja vom BeeSwap, wo ich mitgemacht habe, Blöcke, und die Decke möchte ich als Kuscheldecke für sie zum Zudecken machen und da gefällt mir ein weicher anschmiegsamer Rückstoff besser. Die Decke wird auch nicht groß gequiltet, ich werde die Blöcke nur abnähen.

 

@akinom017 ich hab schon was passendes gefunden und bestellt. Baumwollflanell, das sich nicht dehnt. ich muss es jetzt mal versuchen. 

Geschrieben
  Am 22.6.2022 um 10:15 schrieb Machi:

@MOC ja, hatte ich gemeint. Es ist Geschmacksache. 

Gutes Gelingen. 

Aufklappen  

Danke. Ich bin gespannt was das wird ;)

Geschrieben

Ich bin auf jeden Fall für eine Rückseite aus Naturstoffen, denn ich mag kein Plastik an der Haut.

Eine Rückseite aus Vorgewaschenem Baumwollfrottee oder Waffelpique könnte ich mir gut vorstellen. Allerdings würde ich dann nicht quilten, sondern die drei Schichten durch Knoten verbinden. Dann bleibt die Decke auch schön fluffig!

Geschrieben

@MOC

 

Ich habe noch einen Rest Waffelpique hier. Wenn du magst, kannst du den gerne haben zum Probieren.

 

 

Geschrieben
  Am 25.6.2022 um 07:50 schrieb Thusnelda-Tussi:

Ich bin auf jeden Fall für eine Rückseite aus Naturstoffen, denn ich mag kein Plastik an der Haut.

Eine Rückseite aus Vorgewaschenem Baumwollfrottee oder Waffelpique könnte ich mir gut vorstellen. Allerdings würde ich dann nicht quilten, sondern die drei Schichten durch Knoten verbinden. Dann bleibt die Decke auch schön fluffig!

Aufklappen  

Ich habe mich jetzt für ein Baumwollflanell entschieden. Es ist auch schon bei mir angekommen und es fühlt sich richtig gut an. Ich denke das passt ganz gut. Viel quilten will ich nicht, da passt das bestimmt. Es soll ja eine weiche Decke werden. Was ich dazwischen nehm, weiß ich noch nicht. 

 

@Grüner Faden Ich danke dir für dein Angebot. Es wird ein Baumwollflanell. Es fühlt sich richtig gut an und ich hoffe, das es auch gut zu nähen ist, da es sich nicht dehnt und glatt ist.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

ich habe nach "Waffelpiquet" gesucht und habe hier wieder gefunden. Wie ist die Decken geworden?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...