Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

ich überlege meine Happy Stickmaschine zu verkaufen weil Sie nur in der Ecke steht. Ein Interessent hat mich grade gefragt, ob Sie auch einen Kreuzstich kann, den müsse man unter Umständen freischalten lassen? Ich habe keine Ahnung was SIe meint und wäre froh wenn mir jemand das beantworten könnte :-)

Lieber Gruss aus der Eifel

 

Micha

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • mawentelina

    9

  • Kiwiblüte

    5

  • akinom017

    4

  • Hummelbrummel

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo :winke:

 

Wenn die Kreuzstichvorlage als Stickdatei verfügbar ist bestimmt :D

schau mal hier ist eine Beispielpaket mit mehreren Dateien

https://embroideryonline.com/a-touch-of-cross-stitch/

Dateiformate ART, DST, EMB, EXP, HUS, JEF, PCS, PES, XXX

 

Ansonsten muss halt die Kreuzstichvorlage mit einem Programm in eine Stickdatei umgewandelt werden.
Das ist ggf. eine extra Funktion in der Sticksoftware

und wenn eine dabei ist, dann ist das mit dem Freischalten durchaus korrekt

 

Beispiel Bernina Blog

https://blog.bernina.com/de/2012/09/das-kreuzstichprogramm-–-teil-xx-die-bearbeitung-von-handstickvorlagen/

 

 

Geschrieben

Vielleicht kann es noch jemand anderes mit anderen Worten erklären

@Micha111 hat bei mir persönlich angefragt

Das Forum lebt aber vom Austausch, von daher sind weitere Erklärungsversuche hier besser aufgehoben ;)

 

@Hummelbrummel vielleicht Du, immerhin bist Du ja Stickexpertin :)

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb akinom017:

Vielleicht kann es noch jemand anderes mit anderen Worten erklären

@Micha111 hat bei mir persönlich angefragt

Das Forum lebt aber vom Austausch, von daher sind weitere Erklärungsversuche hier besser aufgehoben ;)

 

@Hummelbrummel vielleicht Du, immerhin bist Du ja Stickexpertin :)

 

 Du hast das meines Erachtens schon richtig erklärt. 

 

(Wobei: Genau genommen kann keine der modernen Stickmaschinen echten Kreuzstich.  

Das konnte früher die sogenannte Handstickmaschine, oder Heilmann'sche Stickmaschine – auf 9 Metern Breite und mit 400 Nadeln gleichzeitig. Aber das ist eine andere Geschichte und nicht das, was Du wissen willst.)

 

Die aktuellen Stickmaschinen können Kreuzstich imitieren, also so sticken, dass es wie Kreuzstich aussieht, und das kann jede.

Dazu braucht man die passende Stickdatei, die man entweder kauft, oder selbst digitalisiert.

Für jedes Stickmuster braucht man eine eigene Datei - wie bei anderen Motiven auch. 

Wenn es ganz echt aussehen soll, dann nimmt man Zählstoff wie zum Handsticken und achtet darauf, dass die Abstände in der Stickerei dazu passen. 

 

Dass man an der Maschine was für Kreuzstich freischalten muss, kann ich mir nicht vorstellen, auch wenn ich die Happy nicht selbst kenne.

Aber @akinom017s Gedanke macht Sinn.  Manche Digitalisierungsprogramme sind modular aufgebaut; dann müssen einzelne Funktionen dazu gekauft oder kostenpflichtig freigeschaltet werden. 

Möglicherweise ist der fragenden Interessentin nicht klar, dass eine Stickmaschine nur stickt, was man ihr in Form einer speziell erstellten Stickdatei vorsetzt, und dass die Digitalisierung ein ganz anderes, nicht ganz triviales Kapitel ist. 

Dann ist die Frage, ob Du,  @Micha111, die Maschine mit oder ohne Digitalisierungssoftware verkaufst, und wenn ja, mit welcher, bzw. ob man mit dieser Software Kreuzstichmotive digitalisieren kann (was noch lange nicht heißt, dass die neue Besitzerin das damit auf Anhieb kann.) 

 

Ganz viele bemerkenswerte Kreuzstichdateien gibt es z.B. auch hier http://en.embgallery.com/catalog/all-designs/cross-stitch (Ich poste die Seite jetzt trotzdem, weil ich die Stickdateien toll finde und unabhängig von politischen Hintergründen, die mir in diesem Fall unbekannt sind.) 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich denke doch, dass jede Stickmaschine Kreuzstiche sticken kann, mit der entsprechenden Datei. Ich sticke sehr viele Kreuzstichmotive, allerdings selbst digitalisiert. dafür benötigt man allerdings eine spezielle Kreuzstich- Software.

Ich füge mal ein paar Fotos bei. Ich benutze dazu Baumwollstickgarn.

D074CC79-3CCC-47CB-A7DA-71415D596C38.jpeg

4D14853D-71D7-4231-AAEC-144FA1A316F1.jpeg

F5116143-45B6-4162-AD48-1F426079A0E1.jpeg

BC1974BE-D026-43BD-8D6E-FA3B45B4AEBE.jpeg

3BEAA854-AFC7-4489-AC73-F4586ED2EBA9.jpeg

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb mawentelina:

Ich denke doch, dass jede Stickmaschine Kreuzstiche sticken kann, mit der entsprechenden Datei. Ich sticke sehr viele Kreuzstichmotive, allerdings selbst digitalisiert. dafür benötigt man allerdings eine spezielle Kreuzstich- Software.

Ich füge mal ein paar Fotos bei. Ich benutze dazu Baumwollstickgarn.

D074CC79-3CCC-47CB-A7DA-71415D596C38.jpeg

4D14853D-71D7-4231-AAEC-144FA1A316F1.jpeg

F5116143-45B6-4162-AD48-1F426079A0E1.jpeg

BC1974BE-D026-43BD-8D6E-FA3B45B4AEBE.jpeg

3BEAA854-AFC7-4489-AC73-F4586ED2EBA9.jpeg

Deine Motive sind zauberhaft!

Und auch das Ambiente drumrum gefällt mir sehr. 

Geschrieben

@Hummelbrummeldanke, das sind aber nicht meine Motive, die habe ich ja übernommen. Das Ambiente gefällt mir auch sehr gut. Ich war zu einer Ausstellung eingeladen im Leinen- und Spitzenmuseum zur diesjährigen Saisoneröffnung. Mir macht Kreuzstichsticken mit der Maschine sehr viel Spaß und bei der Auswahl des richtigen Materials und Einstellung der Fadenspannung kann man es kaum von Handstickerei unterscheiden. Außerdem besteht beim Maschinensticken der Vorteil, das man z.B. auf altem Leinen sticken kann.

Geschrieben

@mawentelina  sehr schön :super: vielen Dank für die Bilder

Ich hab die Bernina V7 die hat eine extra Kreuzstich Rubrik, damit geht das dann auch

Das Mschinen-Stickgarn ist ja dünner als Sticktwist, stellst Du die Datei dann auf entsprechende Wiederholungen pro Kreuzchen, damit das in der Optik dem Sticktwist angenähert wird.

 

 

@Hummelbrummel Danke Dir :)

 

@Micha111 warten wir mal ob sich Micha111 nochmal hier meldet

 

Geschrieben

@akinom017mittlerweile habe ich die 5DEmbroidery Software von Paff, die beinhaltet ebenfalls ein Kreuzstichprogramm. Die Kreuzstiche sticke ich 4fach, die Umrandungen 2fach. Die kreuzchengrösse ist 2mm.Als Garn benutze ich Aurifil Mako/Ne 28/2. Wenn mir bei den Pflanzen eine Farbnuance fehlt, wird das durch Nähgarne ersetzt.

Geschrieben

Maschinenstickgarn kann man ebenfalls benutzen, nur ist der Effekt dann anders, da das Garn ja glänzt und es sieht eben nicht so aus wie die Handstickerei.

Geschrieben

Ich nehme für Kreuzstickereien auch oft das matte Landhausgarn von brother, habe auch Baumwollgarn in vielen Farben. 

Einstellungen wie bei mawentelina - 2mm entspricht der  meistgenutzten Handstichgröße. 

Allerdings muss ich nichts an der Fadenspannung ändern. 

Mein Programm ist der unabhängige CrossStitcher von Husq - ca. 20 Jahre alt. Da habe ich Einfluss auf jedes zu setzende Kreuz - ganz im Gegensatz zu meinem integrierten Krz-Programm im brother PE-Design. Ich kann also per Hand Muster entwerfen oder autom. nach der Vorlage, habe aber dennoch jede Möglichkeit der Veränderung. 

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Ich benutze auch nach wie vor den CrossStitcher, da habe ich mich dran gewöhnt. Meine erste Software war vor vielen Jahren PE- Designer. Der Softwareentwickler hatte dort eine erste Kreuzstichversion beigefügt, die er für seine Mutter entwickelt hatte. Allerdings sehr einfach nur mit ganzen Kreuzen oder geraden Linien. 
Da ich lange Jahre begeisterte Handstickerin war, mir aber irgendwann mit Gleitsichtbrille, Tageslichtlampe und Lupe dies immer anstrengender wurde, war die Maschinenstickerei eine tolle Alternative. 

Geschrieben

@mawentelina @Liane Dankeschön

Die Bernina Software bringt das Kreuzstichprogramm seit ich denke vor der V6 mit.

Man kann auch einzelne Kreuzchen setzen, und auch halbe und viertel usw.

Siehe https://blog.bernina.com/de/2010/11/workshop-kreuzstickprogramm-v6-teil-2/

Softwaretechnisch bin ich mit der V7 da ausgestattet :) ich sticke auch gerne mal mit der Hand
nur Optionen die man hat, sollte man ja auch kennen ;)

Geschrieben

@Lianeman muss nicht grundsätzlich die Fadenspannung verändern, aber wenn man mit der Spannung heruntergeht werden die Kreuze plastischer und man hat eher einen 3D Effekt. Mir gefällt es halt so besser.

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb mawentelina:

Ich benutze auch nach wie vor den CrossStitcher, da habe ich mich dran gewöhnt. Meine erste Software war vor vielen Jahren PE- Designer. Der Softwareentwickler hatte dort eine erste Kreuzstichversion beigefügt, die er für seine Mutter entwickelt hatte. Allerdings sehr einfach nur mit ganzen Kreuzen oder geraden Linien. 
Da ich lange Jahre begeisterte Handstickerin war, mir aber irgendwann mit Gleitsichtbrille, Tageslichtlampe und Lupe dies immer anstrengender wurde, war die Maschinenstickerei eine tolle Alternative. 

Uli Tessel war kein Software-Entwickler für PE-Design - er hat für seine Mama Hannelore das Beta-Kreuzstich-Programm entwickelt, weil sie unbedingt Kreuzstich sticken wollte, für Pfaff-Maschine. Man musste erst in pcs konvertieren, und dann konnte  man es ins PE-Design holen :) 

Er hat das verbesserte Programm an Husqvarna verkauft, die es einige Jahre im Programm hatten. Leider gab es dann keine updates mehr - und Uli hatte auch auf Anfrage  keine Lust mehr, neue Kreuzstich-Programme zu entwickeln, der Bedarf bestand ja. Die Firmen haben dann wohl eigene Progr. entwickeln lassen.

 

Jede Stickmaschine kann Kreuzstiche sticken ... es muss halt nur das richtige Format haben ;)

Grüßle

Liane

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

20220414_110548.jpgStickmuster Pfaff 4D und mit der Pfaff creative Vision 5.0 gestickt.

Bearbeitet von Kiwiblüte
Ein Teil vom Text war weg.
Geschrieben

Welches Programm ist das, ahh, ich sehe es gerade oben ...  das ist sicher automatisch erstellt? Kannst Du das nachbearbeiten? Das ist ja oft die Krux mit den autom. Programmen.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Liane:

Welches Programm ist das, ahh, ich sehe es gerade oben ...  das ist sicher automatisch erstellt? Kannst Du das nachbearbeiten? Das ist ja oft die Krux mit den autom. Programmen.

 

Grüßle

Liane

Ich würde gehofft haben, es nachbearbeiten zu können, aber ich verstehe die Programmstrukur so überaus überhaupt ganz und gar nicht, dass ich es nicht mal schaffe,  ... 

Es geht quasi gar nichts, außer anschauen. 

 

Wenn ich die vorhandenen Videotutorials Schritt für Schritt abarbeite, kommt immer irgendein Fenster, das im Tutorial nicht vorkommt, und bei dem ist es völlig egal, was man dann anklickt, es kommt immer nur wieder dieses Fenster ... Aber das ist eine andere Geschichte. Ich habe heute nochmals eine andere (dritte) Operation mit dem Programm versucht, und kam dann wieder bei diesem ominösen Fenster in die Endlosschleife ... . 

Fazit: Das Programm ist nichts für mich. (Oder es passt doch nicht zum Betriebssystem meines Computers, was sich leider nicht eindeutig feststellen lässt, da keine konkreten Angaben zum Betriebssystem gemacht werden.)

Und ich bin sicher, dass ich dafür kein Geld ausgeben werde. 

Naja, war halt ein Versuch. Gut, dass es das Angebot mit dem Programmtest gab. 

 

Und: Ich hatte zu meinem Bild oben einen Text geschrieben, der ist verschwunden. So hängt das Bild natürlich völlig sinnfrei in der Gegend und gehört entsprechend auch gelöscht. (Kann ich leider nicht, weil ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten kann.)

 

Was will mir das sagen? 

 

Geschrieben

@LianeGut, dass du mich verbessert hast. Ich hatte das falsch in Erinnerung. Ich habe mit meinem Mann gesprochen, der mir die Software damals zum Geburtstag geschenkt hatte. Es war so, dass zu dem PE-Designer als Bonus diese von Uli Tessel neu für seine Mutter entwickelte Kreuzstichesoftware beigefügt war. Kurze Zeit später wurde diese dann separat vermarktet.

Geschrieben

@Liane

Ich hab gerade getestet und automatisch eine  Kreuzstichdatei  mit der mysenet Software von Pfaff/Husqvrana erstellt.

Ich finde die kann sich sehen lassen im Gegensatz zu den Anfängen.

Auch die Farben sind gut.16499560990891810617615416986472.jpg

 

16499563351075161530637069205634.jpg

Geschrieben

Sehr schön, Kiwiblüte -- ich glaube, eines meiner "Stickmädchen" hatte sich damals die neue Husq-Kreuzstich-SW gekauft und hat damit sehr schöne Muster gemacht. Sie konnte toll nacharbeiten. 

Ich habe 2 ihrer wunderschönen Blumensträuße an den Wänden hängen :).

Ich war aber  bzw. bin immer noch zufrieden mit meinem alten CrossStitcher, kann alles damit machen, was ich will, manchmal mit ein wenig überlisten ;).

Ich mache damit auch die Vorlagen für meine Topflappen-Häkeleien - ein Kreuz ist eine feste Masche.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

@Liane

Es lassen sich schöne Sachen mit der Maschinenstickerei erstellen.

 

Ich muss noch Danke sagen für Deine Hilfe in meinen Anfangszeiten. 

Da haben mir Deine Tipps beim Sticken mit der Maschine sehr gut geholfen. Ich war oft auf Deiner Seite unterwegs.

Das mit den Topflappenvorlagen ist eine gute Idee.

Für Filethäkeleien könnte man es genauso nutzen.

Hatte ich noch garnicht drüber nachgedacht.

Danke für den Tipp.

Ich hab von der Pfaff 4D aufwärts die Upgrades gemacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...