Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Von Juki gibt es eine neue Variante ihres tragbaren Geradstichschnellnähers mit der neuen Bezeichnung Juki TL2300 Sumato.

 

Juki TL-2300 Suamto Heavy Duty Schnellnäher

Auf der Handarbeit & Hobby 2022 hatte ich die Möglichkeit mit der Maschine zu spielen und sie hat mir gut gefallen. 

Es gibt einen Kniehebel, was wichtig und praktisch ist, weil man damit die Hände frei hat, um das Nähgut zu führen und unterzulegen. 

Ebenso einen Anlasser mit Abschneiden, was ebenso praktisch ist, weil ich kein Knöpfchen an der Maschine drücken muß:

 

Fußanlasser mit Fadenabschneider zu Juki TL-2300 Suamto

 

Das Nadelsystem ist auf Rundkolben gewechselt und man mag sich fragen wozu das denn jetzt gut sein sollte? Gut, man kann das auch mit Flachkolbennadeln umsetzen, aber die Rundkolben hat den Vorteil, daß ich sie ggf. etwas drehen kann, was Schlingenbildung und damit Stich beeinflusst. Ein gern genutzter Trick in der Industrie.

 

Da die Maschine für dicke Sachen ausgelegt ist, hat sie einen eher robusten Transporteur und ein ebenso großes Stichloch, was für dickes Garn hinten extra den Faden kontrolliert ausleitet und nicht einfach nur rund ist.

 

Stichplatten Juki TL-2300 Suamto

 

Daneben sieht man direkt die zweite Stichplatte für feinere Materialien mit einem kleineren Stichloch. Man kann also problemlos auch dünnere Materialien damit nähen.

 

Dicke Garne und dickes Nähgut braucht viel Spannung auf den Fäden und so haben wir hier eine besondere und flexible Einfädelmöglichkeit, um optimale Ergebnisse zu bekommen.

 

Fädelweg Oberfaden Juki TL-2300 Sumato

 

Wenn man mal vor dem Problem steht, daß man gerne Samt nähen möchte, was normalerweise wenig bis gar keine Freude macht, da der sich immer gegenseitig verschiebt und wegläuft, kann man bei der Juki TL-2300 Sumato das Füßchen schweben lassen und somit eine Art Schwimmertransport wie im Gewerbe nutzen. Den stellt man oben rechts ein.

 

Schwimmertransport Samt nähen Juki TL-2300 Sumato

 

Leider etwas unscharf sieht man rechts neben der Stichplatte eine Montageplatte auf der man Zubehör montieren kann. Bandeinfasser, Rollsaumeinrichtungen, etc. Im Prinzip kann man aus der Industrie fast alles nutzen

 

Apparate Juki TL-2300 Suamto

 

Wem die Auflagefläche zu klein ist, der kauft keine große Maschine, sondern nutzt einfach den Anschiebetisch. ;) 

 

Anschiebetisch Nähflächenerweiterung Juki TL-2300 Sumato

 

Einen Greifer, eine Spulenkapsel und eine Spule hat die Maschine natürlich auch - hier in Form eines Doppelumlaufgreifers, der von links bestückt werden kann. Der hat den Vorteil, daß er schnell und laufruhig ist und eine sehr präzise mechanische Einstellung erlaubt.

 

Greifer Spulenkapsel Juki Sumato TL-2300

 

Auf der rechten Seite griffbereit finden wir die Stichlänge, den Fadenabschneider, die Nadelposition oben/unten, die Maximalgeschwindigkeit und den Rückwärtstaster natürlich. Klassischer Nähmaschinenaufbau.

 

Stichlänge Fadenabschneider Juki TL-2300 Sumato

 

Bilder von den Nahtproben habe ich irgendwie vergessen, aber sie nähte eindeutig sehr sehr schön. Dick und mittlere Materialien ohne irgendwelche Probleme.

 


artikel vollständig sehen

Werbung:
  • Antworten 18
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Bavoni

    5

  • Stoffsuchti

    4

  • Gallifrey

    3

  • peterle

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Man kann übrigens rechts auch noch den Transporteur versenken, um Freihand zu arbeiten. :p 

Geschrieben

wow... das klingt doch mal richtig gut.

 

Vielleicht ist das eine Option, wenn meine MC6600 mal den Geist aufgibt

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb knittingwoman:

ich hab 1799,-- gefunden

die alte von Juki hatte auch den Preis. Ich finde das für mich völlig in Ordnung

Geschrieben

Das ist wirklich ein tolles Teil. Und ich denke, die Qualität stimmt.

Geschrieben

Das Tier klingt interessant, bin gespannt wie es sich in der Praxis schlägt. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hat schon jemand Erfahrung mit der Maschine?

Ich habe vor längerem mal das Vorgänger-Modell getestet, speziell für dickere Materialien wie Jeans.

Bei der Durchstichskraft habe ich aber keine Verbesserung zu meiner Bernina B480 festgestellt, eher im Gegenteil.

Deshalb würde es mich interessieren, ob das neue Modell da deutlich besser ist.

ich nähe halt gerne meine Jeans selbst , auch aus richtig festem Denim und da wäre so eine Geradstich-Maschine schon was feines.

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@Bavoniausser hier diesem Beitrag, habe ich noch nicht viel zu dieser Maschine vernommen. Die vorherige Ausführung dieser Maschine, (nicht Heavyduty) ist Vergleichbar mit der Durchstichskraft von den aktuellen Bernina 4/5/7 Serien.

Ob die hier vorgestellte das schlagen kann, weiss ich nicht.

 

Die 480/485 / und glaubs auch 455 und 453 sind ziemlich gleich stark wie die 5xx (2018) und die 7xx. Da hast du schon ordenlich Power eingekauft. Ich bin bis jetzt noch auf keine stärkere Maschine ausserhalb des Industriesektors aufmerksam geworden, ausser vielleicht Sailrites, aber nicht mal bei der bin ich sicher.

 

Geschrieben

@Stoffsuchti  vielen Dank für deine Nachricht.

Ich habe inzwischen mal bei einem Handler angerufen, der die im Angebot hat und die haben mir bestätigt, dass die Neue nicht mehr Durchstichskraft hat , als die Alte. 
Und deine Erfahrungen bestätigen mir, dass ich mit meiner Bernina schon gut versorgt  bin. Dann habe ich eben viel Geld gespart :) 

Geschrieben

@Bavonifalls du ihn noch nicht hast, und bei herausforderndem Material teilweise an deine Grenzen stösst, wäre der Obertransportfuss No 50 allenfalls ne gute Ergänzung, gerade da die 480 ne 9mm Maschine ohne integrierten Bernina Dualtransport (BDT). Aber natürlich auch diesbezüglich, bevor mensch losrennt und kauft, erst Fachpersonen ausfragen (zB den Händler :) ).

 

Viel Spass weiterhin mit deiner Bernina

Geschrieben

Ich habe für sowas einen Juki DU-1181 Klon - die macht mir die ganzen Ziernähte auf Jeans etc. Der Charme daran ist, dass die auch 20er Garn als Unterfaden nimmt - und in Sachen Durchstichkraft steckt sie die dicke Bernina locker in die Tasche. 

Geschrieben

Das ist die "gleiche" Maschine, es steht nur Brunetti statt Juki drauf. Hier ein Video von einer, wo Newtech drauf steht: 

Meine ist allerdings etwas smarter und kommt mit Fadenabschneider - das (und diverse andere Details) wird von den Händlern bei der Bestellung individuell konfiguriert.

Geschrieben

@Gallifrey  vielen Dank, werde ich mir mal genauer anschauen.

Deine genähten Jeans sind ja richtig toll geworden, vor allem die Steppnähte !

Geschrieben

@Gallifreyim Gegensatz zu der Jucki, die im Eingangsartikel vorgestellt wird, sind das dann aber Industriemaschinen, die dann nicht mehr wirklich Mobil sind. Das muss mensch sich einfach bewusst sein. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...