Zum Inhalt springen

Partner

Uralte Singer, Modell 88(?) Bedienungsanleitung gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo aus dem Norden von Spanien.

Ich habe hier seit Ewigkeiten eine alte Singer mit "Wipppedal' stehen, Erbstück von meiner Oma.

Nun juckt es mich schon, das Ding in Betrieb zu nehmen, alles ist gängig, mir fehlt lediglich der Input, wie die Fadenführung oben/ unten funktioniert.

Gibt's da in den Untiefen des www noch Anleitungen?

Liebe Grüße

Rita

IMG_20220322_141138.jpg

Compress_20220322_141018_8505.jpg

IMG_20220322_140633.jpg

IMG_20220322_140629.jpg

IMG_20220322_132529.jpg

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Hummelbrummel

    4

  • Samarimix

    4

  • det

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

kannst du mal ein Foto von der Vorderseite der Maschine zeigen?

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Danke für den Link, das sieht ja dann eher aus nach einer KL66

 

 

Bildschirmfoto_2022-03-23_22-15-54.png

PXL_20220323_211137927.jpg

PXL_20220323_211118019.jpg

PXL_20220323_211042443.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Die Singer 66 hat einen Horizontalgreifer. 

Ob Deine eine 66 ist, siehst Du sofort, wenn Du unter die Stichplatte schaust.  

 

Dein Einfädelweg stimmt nicht. Schau mal bei der Singer 66 im Verzeichnis, das Foto 2/18 zeigt den Einfädelweg. 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

Hallo, ja Danke für den Hinweis.

Stimmt, das war nur eine Probe meinerseits vor längerer Zeit.( Ohne Anleitung, Versuch macht kluch...)

Was ich noch nicht herausgefunden habe, ist, wie das Spulen funktioniert und wie die Fadenspannung justiert wird (wenn überhaupt):verwirrt:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Samarimix:

Hallo, ja Danke für den Hinweis.

Stimmt, das war nur eine Probe meinerseits vor längerer Zeit.( Ohne Anleitung, Versuch macht kluch...)

Was ich noch nicht herausgefunden habe, ist, wie das Spulen funktioniert und wie die Fadenspannung justiert wird (wenn überhaupt):verwirrt:

Um zu verstehen, wie das Spulen funktioniert, schaust Du Dir im Verzeichnis die Fotos 5/18 und 6/18 für den Fädelweg an. 

Am Handrad drehst Du das hintere innere Rad (im Handrad) auf Dich zu gegen das eigentliche Handrad, damit des ausgelöst ist, und sich die Nadel beim Spulen nicht mitbewegt. 

Am Spulermechanismus gibt es verschiedene Federn, mit denen man die Spule auf die Spindel, die Fadenführung in die Spule und den Mechanismus an das Handrad "klicken" kann. Dann dreht sich die Spule mit und es wird aufgespult. (Probiere mal ein bisschen rum, bis es so aussieht, wie auf den Fotos. Möglicherweise ist Deine Maschine  aber auch zu verrostet und evtl. zusätzlich verharzt, so dass es vielleicht nicht geht. 

Die Spannung verstellst Du, indem Du an der runden Mutter mit den Rillen außen dran ganz vorne an der Spannungseinheit herumdrehst. Je dichter die Mutter zum Maschinenkorpus gedreht wird, desto fester wir die Spannung. Ich vermute allerdings sehr, dass da bei Dir der Rost eine sinnvollen Justierung stark beeinträchtigen könnte. 

 

Guck mal hier, vielleicht hilfreich: 

 

 

Falls Du den Ölfilz an der Spule erneuern willst: 

 

Bearbeitet von Hummelbrummel
Geschrieben

Achja,
die Strickjacke aus dem Video habe ich noch, aber die Singer ist schon vor Jahren nach Hessen gegangen. ;)

Geschrieben

@Hummelbrummel

 

Wow, Super, vielen Dank, das bringt mich schon mal ne ganze Ecke weiter. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...