Zum Inhalt springen

Partner

Handwerker - / Industrienähmaschinen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der schwarze Stoff ist ein sehr dünner Stoff (leiches Innenfutter)  und eigentlich ist diese Maschine dafür konstruiert, dass man auf Stoffe (oder Leder!) etwas draufnähen kann - die Naht nur von innen  sieht aber von außen nicht. (Blindstich)

Ich mache mal ein Beispiel / Probestück und zeige es dann auch hier.

 

das Ende muss man verriegeln sonst kann man an dem Faden die ganze schoose aufribbeln, wie ein Wollpullover.  Das mache ich noch von Hand (geht aber auch mit der Maschine) indem ich mit einer Pinzette den letzten Stich "durchziehe - so wie früher ein Chirurg den Faden über dem Fleisch verknotet hat (heute wird die Schnittkante getackert oder zusammengeklebt)

Werbung:
  • Antworten 83
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Northerner

    35

  • Nopi

    12

  • Großefüß

    7

  • violaine

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

:klatsch1:find ich große Klasse, wie ihr die alten Maschinen wieder gängig und arbeitsam macht ........... das ist d i e Beispielnaht für: du hast da nen Faden hängen, ich reiß den eben ab......... :D :classic_blush:

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 15.2.2022 um 14:44 schrieb Northerner:

In den USA natürlich noch seltener als hierzulande, weil aus Wittenberge.

Wurde kurz nach dem ersten Weltkrieg hergestellt - ich konnte damit nichts anfangen und habe sie gezielt bei Ebay.com eingestellt.

Leider hat die "Date you Singer sewing machine" Seite kein genaues Herstellungsdatum hergegeben - nur das C3 für Wittenberge steht -

 

C3 ist nicht Wittenberge sondern C ist für Wittenberge.

Die komplette Nummer ist auf einem Foto zu sehen.

100_2391.JPG

 

die Nummer lautet C-3478466

C steht für Wittenberge, der Nummernbereich von 3.477.000 bis 3.481.999 ist für gewerbliche Maschinen reserviert. (auch Klasse 103)

Anschließend (ab 3.485.000) Klasse 201 (bis 3.499.999)

3.500.000 ist Singer 207D3

und Singer 206

bzw Singer Klasse 1200 ( so bezeichnet wurde die Singer 201 mit einem speziellen Motor)

 

Bald danach begann die Kriegsproduktion, in der die Nummernzuordnung zunehmend "unberechenbar" wurde.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Hallo! Ich habe eine Frage zu einem Singer Schusternähmaschine - Altertümchen . Leider habe ich noch keine Details, angeblich funktionsfähig bis zum Schluss, und bis ca. vor 15 Jahren noch im Einsatz.

 

Auf was muss ich da achten?

Bekommt man da noch Nadeln?

 

Ich fürchte eine Beschreibung wird nicht mehr dabei sein😇 und ich habe keinerlei Erfahrung damit.

 

vielen lieben Dank im voraus

Manuela

Geschrieben

Hallo Manuela,

welche Schustermaschine ist es?

eine 29K ?

 

am Besten Du machst mal ein Bild (oder besser ein paar Bilder)

 

Die Ersatzteilversorgung bei Singer ist eigentlich nicht schlecht. Es kommt jetzt auf das genaue Modell an.

Geschrieben

Ich fahre jetzt anschauen und hoffe dass ich erkenne welche die bessere ist. Leider hat mir die Dame nicht mehr Bilder und die Kennzeichnung geschickt. 

Geschrieben

So. Bin wieder daheim. Leider war die Maschine bereits weg. Sie hatten nur noch die andere, von der ich noch weniger Ahnung habe, (also mir nicht mal der Name etwas sagt) und sie auch relativ ramponiert gewirkt hat. Ich kann sie mir noch holen, habe aber ausgemacht dass ich vorher noch nachforsche.

Geschrieben

Ist das dein eigenes Bild, oder ein vom Verkäufer übermitteltes?

 

Anmerkung der Moderation : Bitte Bildrechte achten und nur eigene Bilder einstellen - Danke

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...