Großefüß Geschrieben 16. Mai 2022 Melden Geschrieben 16. Mai 2022 @Northerner Interessantes Stück. Danke fürs Zeigen.
Nopi Geschrieben 16. Mai 2022 Melden Geschrieben 16. Mai 2022 Da schließe ich mich an - so etwas sieht man nicht alle Tage. Drum habe ich über die Maschinenbauer nachgedacht - man kann davon ausgehen, dass von diesen Maschinen nur wenige hundert Stück verkauft worden sind - anders als bei den Universal Gewerbe Maschinen oder gar den Haushaltsmaschinen der 50er Jahre. Da müssen die Entwicklungskosten durch einen kleinen Quotienten geteilt und doch zugewiesen werden
Northerner Geschrieben 17. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2022 (bearbeitet) Das Problem bei vielen Industrienähmaschinen ist das diese meist mit Wartungsverträgen ausgeliefert wurden / werden. Sprich : die Literatur darüber verbleibt meist beim Hersteller bzw. dessen Vertreter und die Herausgabe ist dann etwas umständlich. Oftmals werden Händler / Reparaturwerkstätten mit Knebelverträgen belegt, keine Reparaturanleitungen zu veröffentlichen/weiter zu geben. Stihl ist hier ein sehr gutes Beispiel dafür - versucht mal ein Werkstatthandbuch für eine Stihl Kettensäge zu ergattern. Da stehen die Chancen gen Null - selbst für eine Stihl Contra aus den 60er Jahren. Des weiteren werden Industrienähmaschinen nach Ablauf ihrer "Soll-Produktionsstunden" meist vom Hersteller durch das Nachfolgemodell ersetzt. Der Hersteller vernichtet dann in der Regel die alten Modelle um das Marktsegment so knapp wie möglich zu halten - es sollen ja neue Maschinen verkauft werden. Bearbeitet 17. Mai 2022 von Northerner spelling
Northerner Geschrieben 17. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2022 Hier mal ein paar Fotos von der "Wolle" die man in alten Motoren von Industrienähmaschinen finden kann. Fördert nicht grade die Motorkühlung und ist meiner Meinung nach auch eine potenzielle Brandquelle - besonders wenn sowas im Verbund mit oft losen Befestigungsmuttern der Stromkabel im Klemmkasten vorzufinden ist. Ist so mit das erste was bei mir gründlich mit Druckluft ausgeblasen wird - danach kommt die 7er Nuss aus dem 1/4 Zoll Antrieb Nusskasten zum Einsatz - auch bei den Muttern unter den Brücken für Stern-/Dreieckschaltung.
Northerner Geschrieben 17. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2022 (bearbeitet) So - zurück zur Kansai. Am 2ten Tage nach meiner Anfrage e-mail kam prompt die Antwort aus Japan. Mit einem absolut detaillierten Handbuch in pdf-Form mit sämtlich benötigten Einstellungen zur Machine. Habe mich natürlich SOFORT dafür bedankt - das nenne ich echt starken Kundenservice. Bei meiner Yamamoto Overlock war das damals nicht anders. Nun weiß ich auch das die Maschine Nadeln von Stärke 75 bis 110 verwenden kann - in der im Netz erhältlichen ETL stand nur 90 oder 100. Natürlich wurden im Handbuch Organ Nadeln empfohlen Bearbeitet 17. Mai 2022 von Northerner
Northerner Geschrieben 18. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Sollte oben natürlich heißen : Yamato - nicht Yamamoto
Nopi Geschrieben 18. Mai 2022 Melden Geschrieben 18. Mai 2022 Danke für diese Bilder - hoffentlich nehmen das einige Schrauber zum Anlass den Motorraum mal zu begutachten. Superwichtig mit den Flusen im Motor Luftstrom - bei uns werden viele Wollstoffe verarbeitet, das flust und fusselt enorm.
tintenfass Geschrieben 20. Juni 2022 Melden Geschrieben 20. Juni 2022 Hey! Das sind ja hammer geile Maschinen! Gratulation! Übrigens; Nix an der Waffel. Einatmen, ausatmen. Alles normal. Etwas an der Waffel haben die, die nicht zumindest ein Dutzend Maschinen besitzen. Na, echt! Tolle Sammlung. Man trifft selten Leute, die Industriemaschinen sammeln. Deswegen, Chapeau!
Nopi Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 die nächste Stufe der Eskalation - eine Fahrt mit dem Transporter durch halb Deutschland. Eine Fahrt,die nicht ohne Folgen blieb ...
violaine Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 Daaanke, @Nopi Das Bild habe ich gleich meinem Mann zeigen müssen. Mein Maschinenbestand hat sich im letzten Jahr zwar auch prozentual stark erhöht - aber das habe ich noch nicht geschafft. Erzähl doch mal, was für Schätzchen darunter sind.
Großefüß Geschrieben 25. Juli 2022 Melden Geschrieben 25. Juli 2022 @Nopi die grüne Maschine vorne auf dem zweiten Bild hat ja einen tollen Anschiebetisch! Sieht aus wie ein Teil vom Koffer? Vielleicht magst du ja gelegentlich nach und nach über die Maschinen berichten, danke.
Nopi Geschrieben 26. Juli 2022 Melden Geschrieben 26. Juli 2022 (bearbeitet) vor 14 Stunden schrieb violaine: Erzähl doch mal, was für Schätzchen darunter sind. es sind überwiegend Phoenix oder Anker Maschinen - also feinster Bielefelder Maschinenbau. Abweichend davon: eine alte Gritzner mit der Spinne auf der Messingplakette eine Mundlos 141 wohl eines der letzten Modelle aus Magdeburg Druckmarke auf der Bedienungsanleitung 6.1939 Aus dem Ausland: Tschechien: eine Lada 132 (Neckermann 132) die mir einfach in den Kofferraum gestellt wurde eine Singer 306W Automatic mit deutscher Bedienungsanleitung /entspricht einer Singer 206, hat einen Doppelumlaufgreifer und Schnurkette, ist aber aus Aluminium - dazu die Automatic wie die Singer 316 G Singer 306 bzw 319 (oder 320 als Freiarm) sind die hochwertigsten absolut dauerhaften Singer Maschinen mit Doppelumlaufgreifer. Ich hatte erst nur eine schwarze, jetzt eine braune komplett mit allem Schikki Mikki und einem deutschen Manual sowie einem 64 Seiten Singer Image Heft (21 x 27 cm) aus dem Jahr 1955 und dem Schrank mit Singer Schlüssel, Singer Schraubendreher ohne Kunststoff! - tutti kompletti habe ich dafür sogar 50 Euro gezahlt. Es war die teuerste Maschine der Einkaufstour. Die ganze Ladung (12 Maschinen und ein fetter Phoenix Motor) hat 165 Euro gekostet. Nicht auf den Bildern zu sehen sind die tollen Anker Tische - mit dem goldenem Anker ... und feiner Goldlinie auf den Außenwangen .... Nobelschröder und sehr gefragt bei uns an der Küste Bearbeitet 26. Juli 2022 von Nopi Bild dazu
Nopi Geschrieben 26. Juli 2022 Melden Geschrieben 26. Juli 2022 Diese Phoenix 249 Universa ... ist schon gewaltig ... ich hab drei Pfaff 138, jetzt auch noch zwei Anker (die SA und die MMZ) Die Pfaff 138 wiegt 22,5 KG (nackte Maschine ohne Motor) Die Anker MMZ wiegt 23 kg (nackte Maschine ohne Motor) Die Phoenix 249 Universa wiegt ... 26 kg (nackte Maschine ohne Motor) mit dem dazu gehörenden Motor sind es 35,8 Kg eine Pfaff 230 mit KU52 Motor - mit der man laut Ebay Text spielend mehrere Lagen Jeans (was stimmt) angeblich auch Leder und Zeltplanen nähen kann... (was definitiv weder Dir noch der Maschine Spaß macht ) diese grundsolide Pfaff 230 wiegt mit KU 52 Motor 15,5 kg Die Phoenix 249 Universa wiegt gleich mal mehr als das Doppelte aber dreht und bewegt sich mindestens ebenso leicht wenn nicht noch leichter als eine sehr gut geschmierte Pfaff 230. Fazinierend, furchteinflößend groß und schwer und technisch ein Sahnestück - nicht so häufig in gutem Zustand zu bekommen. Vor allem nicht im Norden. vor 15 Stunden schrieb Großefüß: @Nopi die grüne Maschine vorne auf dem zweiten Bild hat ja einen tollen Anschiebetisch! Sieht aus wie ein Teil vom Koffer? Der Anschiebetisch ist bei Freiarmmaschinen notwendig (wenn man sie nicht ausschließlich als Freiarm nutzt) - ein Koffer nicht unbedingt. Bei Anker lieferte man wohl keinen kostenlosen Koffer, dafür aber einen 1a Anschiebetisch. Dieser Anschiebetisch ist aus hochwertigem Kunststoff der mithilfe eines aufwändigen Verfahrens durchgefärbt worden ist. Dadurch hat man etwa eine Walnuss Wurzelmaser oder dunkle Vogelaugen Ahorn Optik "imitiert" oder ein genarbtes Leder. Die Sache mit dem Kunststoff - es gibt Plastik und es gibt Kunststoff. Beide begriffe bezeichnen eigentlich das gleiche. Kunststoff ist der Technisch korrekte Begriff. Plaste ist der Begriff aus der Ehemaligen und Plastik sagen wir heute zu allem rascheligen Zeug. Mein liebstes Beispiel ist die Wäscheklammer. Eigentlich taugen nur die Holzklammer. Die ganzen Kunststoff Wäscheklammern aus Puerto Rico und Kambodscha sind in 3 Jahren Sonne Wind und Wetter so bröselig wie Zwieback von Brand - es sei denn, es sind alte Wäscheklammern aus der DDR. Die DDR Wäscheklammern sind dauerhaft und gut. Ich hab ein paar davon und gebe sie nicht her. Auch Lego ist aus "Plastik" aber Lego ist aus so hochwertigen Kunststoff und so gut verarbeitet dass man kein Lego kennt, was bröselig, verblichen, rissig oder sonst was ist. Man kann mit Kunststoff dauerhafte Sachen herstellen, wenn man weiß, wie es geht. das fängt bei der guten Form an und hört mit penibelster Zeit- und Temperatursteuerung beim Spritzguss auf. Ich habe von meinem Jüngsten 5 Legosteine ausgeliehen, die ich seit ein paar Monaten bei fast allen meiner Nähmaschinen Bildern "zur Farbkontrolle" beilege. Du siehst sie auf den nächsten Bildern. hier die Innenseite Von üblen Stürzen hat es wohl eine minimale Abplatzung an der Schublade gegeben unten rechts. ist fast nicht zu sehen. Also der Kunststoff, die Verarbeitungen und die Form ist definitiv gut. Die Maschine übrigens auch. Eine Automatic, bei der man die Länge der Muster (Anzahl der Stiche pro Muster ) regeln kann. So wie bei Pfaff. Dafür ist der Steller rechts oben.. (Hebel nach links dehnt die Muster) Nur bei der Anker RZ_K - die hat andere Schablonen und eine echte Knopfloch automatik funktioniert der Steller genau anders herum. siehe Nähmaschinenverzeichnis und den Artikel von Hagen Krentz. Ich hole demnächst noch eine schwarze Anker und dann wird das Kapitel "Anker" im Nähmaschinenverzeichnis gründlich überarbeitet. Das Skript zum Bilder einfügen und anordnen müsste auch mal gründlich überarbeitet werden.
violaine Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 Am 26.7.2022 um 15:05 schrieb Nopi: Ich hole demnächst noch eine schwarze Anker und dann wird das Kapitel "Anker" im Nähmaschinenverzeichnis gründlich überarbeitet. Meinst Du die Webseite? Jetzt werde ich neugierig, hast Du was mit den Betreibern zu tun? Danke für die ganzen Bilder und die Erklärungen, echt spannend!
Nopi Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb violaine: hast Du was mit den Betreibern zu tun? Nein aber ich mag den Betreiber der Seite und für uns Sammler ist diese Seite oft sehr wertvoll. Aber auch einfache Nutzer (sind ja meistens jüngere Leute, die vor einer (geerbten) Nähmaschine stehen und nicht wissen was man damit machen kann und wo man Informationen findet) Eine wirklich sinnvolle Seite, weil die auch die Funktionen der Nähmaschinen erklärt. Das Nähmaschinenverzeichnis ist so eine Art Wikipedia für ältere Nähmaschinen, die jetzt aber noch nicht zu den historischen Nähmaschinen zählen. Und die Anker Seite ist echt nicht gut. Besonders durch das Zusammenwachsen der Anker und Phoenix Werke (später kam auch noch Adler dazu) dann hießen die vereinigten Werke "APHA" => Anker Phönix Adler.
Großefüß Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 Danke für deine ausführlichen Erläuterung. Ich finde es toll von dir, dass du eine große Runde durch Deutschland drehst, um 12 Maschinen zu retten. Ich finde es auch toll, dass du das im Nähmaschinenverzeichnis darstellen willst. Ich finde die Seite sehr gut, aber in vielen Bereichen ist sie noch unvollständig. Z.B. über Husqvarna Viking, von denen ich meine beiden Maschinen habe, ist sehr wenig zu finden. Die sind in Deutschland auch nicht so verbreitet wie die z.B Pfaff.
violaine Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb Nopi: Nein aber ich mag den Betreiber der Seite und für uns Sammler ist diese Seite oft sehr wertvoll. Aber auch einfache Nutzer (sind ja meistens jüngere Leute, die vor einer (geerbten) Nähmaschine stehen und nicht wissen was man damit machen kann und wo man Informationen findet) Eine wirklich sinnvolle Seite, weil die auch die Funktionen der Nähmaschinen erklärt. Das Nähmaschinenverzeichnis ist so eine Art Wikipedia für ältere Nähmaschinen, die jetzt aber noch nicht zu den historischen Nähmaschinen zählen. Ich habe auch schon dort rumgestöbert, deshalb frage ich. Ja, so wie bei der "richtigen" Wikipedia ist das kaum ohne Hilfe aus der Community zu stemmen. Toll, wenn Du da so aktiv mitmachst, die Seite ist wirklich wertvoll. Ich habe auch aus aktuellem Grund gefragt. Ich stöbere immer wieder durch die Kleinanzeigen und jetzt habe ich eine wunderschöne Maschine entdeckt, deren Marke (Jul. Salewsky aus Görlitz) weder im Verzeichnis auftaucht, noch beim Googlen auch nur einen Treffer liefert. Für mich will ich sie nicht, war nur (mal wieder...) neugierig.
det Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 7 Minuten schrieb violaine: Ich stöbere immer wieder durch die Kleinanzeigen und jetzt habe ich eine wunderschöne Maschine entdeckt, deren Marke (Jul. Salewsky aus Görlitz) weder im Verzeichnis auftaucht, noch beim Googlen auch nur einen Treffer liefert. Vielleicht ist das nur der Händler, der sich auf der Maschine verewigt hat und nicht der Hersteller.
violaine Geschrieben 27. Juli 2022 Melden Geschrieben 27. Juli 2022 vor 12 Minuten schrieb det: Vielleicht ist das nur der Händler, der sich auf der Maschine verewigt hat und nicht der Hersteller. Ah, OK, haben die das damals gemacht? Ist nämlich so richtig Teil des Dekors. Ich habe jetzt mal im Verzeichnis gestöbert, ob ich herausfinde, welche das sonst sein könnte, bin aber nicht fündig geworden. Geht in die Richtung "Original Victoria" von Mundlos. Aber eben nur in die Richtung, die ist es nicht, hat noch recht auffällige Unterschiede.
JRE Geschrieben 28. Juli 2022 Melden Geschrieben 28. Juli 2022 18 hours ago, violaine said: Ah, OK, haben die das damals gemacht? Ist nämlich so richtig Teil des Dekors. Ich habe jetzt mal im Verzeichnis gestöbert, ob ich herausfinde, welche das sonst sein könnte, bin aber nicht fündig geworden. Geht in die Richtung "Original Victoria" von Mundlos. Aber eben nur in die Richtung, die ist es nicht, hat noch recht auffällige Unterschiede. War damals schon üblich, und heute wohl immer noch so. Die verschiedene Versandhäuser haben das so gemacht, und größere Händler auch. Eine schöne Beispiel ist diese Louis Littauer der von Adler hergestellt wurde. Es ist eine Adler Klasse 8, nur für Littauer dekoriert - und das aber gründlich. Durchgehend von Gestell bis zu die Decals - alles auf Littauer getrimmt, aber von Adler hergestellt.
violaine Geschrieben 28. Juli 2022 Melden Geschrieben 28. Juli 2022 vor 3 Stunden schrieb JRE: Eine schöne Beispiel ist diese Louis Littauer der von Adler hergestellt wurde. Es ist eine Adler Klasse 8, nur für Littauer dekoriert - und das aber gründlich. Durchgehend von Gestell bis zu die Decals - alles auf Littauer getrimmt, aber von Adler hergestellt. Interessant. Im Nähmaschinenverzeichnis ist eine abgebildet, da ist der Rahmen noch leer, also extra vorbereitet, dmait man nur noch den Händlernamen reinschreiben muss. Aber das Gestell in dem Blogpost ist ja toll. Danke! Dann ist das sicher so eine Maschine.
Nopi Geschrieben 19. November 2022 Melden Geschrieben 19. November 2022 Eigentlich geht es ja um Industriemaschinen. Heute Nacht habe ich eine Union Special "Lewis" Typ 43-240 wieder zum Nähen gebracht. die Maschine ist schwer wie ein Atom U Boot und ähnlich dimensioniert sind die Eisenteile. Sp dick und so schwer, dass ich jedesmal denke, die Maschine ist am Boden festgeschraubt. Es ist eine Freiarm Blindstich Maschine. und sie näht Kettenstich (nur mit einem Oberfaden - sozusagen Luftmaschen) - hier das Ergebnis der ersten Naht der alten Maschine unter meiner Obhut:
Nopi Geschrieben 19. November 2022 Melden Geschrieben 19. November 2022 Das Endergebnis in einem sehr dünnen Stoff (mit noch zu geringer Oberfadenspannung) sieht dann so aus:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden