Zum Inhalt springen

Partner

Singer 527 näht kein Zick-Zack mehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, an einer älteren Singer 527 Nähmaschine näht es kein Zick-Zack mehr. Gerdstich funktioniert einwandfrei. Ich habe festgestellt, dass die obere Welle je nach Postion an der Stichmusterplatte sich um ca 2-3 mm horizontal bewegt. Die komplette Welle lässt sich, wenn man am Handrad zieht oder drückt, hin und her schieben. Das reicht, dass die Nadelposition nicht korrekt in den Stoff eintaucht und somit das Zick-Zack nicht durchführt. Ich habe durch Lösen des Überwurfrings mit den 2 Madenschrauben dies versucht neu einzustellen. Jedoch hat die lange Welle eine Nut gefräst und der Ring mit den Madenschrauben lassen sich nun nicht mehr weiter verschieben. Beim Anziehen der Schrauben rutscht es immer wieder weg in die Vertiefung der Welle. Bin ich an der Position schon richtig zum Einstellen oder auf dem Holzweg und muss ich da an anderer Stelle ansetzen. Die Nadelpostion in der Mitte hat auch nicht gestimmt und ich musste seitliche an der Nadelstange dies auch neu einstellen. Wäre super auf Rückmeldung aus dem Forum.

AUT14651.JPG

AUT14652.JPG

AUT14654.JPG

AUT14655.JPG

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • hanhun

    7

  • det

    3

  • Nopi

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

ich sehe da aus der Ferne nur zweieinhalb Möglichkeiten:

- du nutzt die Maschine so wie sie ist als Geradstichmaschine

- du baust die Armwelle aus und ersetzt diese gegen eine einwandfreie oder du ziehst die Armwelle so weit nach rechts raus, dass du zwischen Lager und Stellring eine Distanzscheibe mit ca. 3 mm Dicke und passendem Durchmesser einsetzen kannst.

 

Schaue dir aber vorher den Zustand von unten an, ob da eventuell auch noch Zahnräder getauscht werden müssen,

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Danke für das Feedback. Für mich stellt sich natürlich die als neugieriger Mensch immer die Frage Vorher-Nachher. Es muss ja vor vielen Jahren mal funktioniert haben, sonst wäre die Maschine ja nicht in den Handel gekommen. alo was hat sich ereignet, dass jetzt dieserVersatz vorhanden ist. Denn die Schwungradscheibe zur Nadelstange ist verstifet, somit kann sich hier nichts verschben haben und auf der Handradseite ist kein Ring mit Schrauben, welche eine Richtungsblockierung der Welle einstellbar macht. Naja, etwas darüber grübeln bringt vielleicht noch die Lösung. Denn Zick-Zack Stich ist schon wichtig.

Geschrieben (bearbeitet)

  

Am 22.8.2021 um 17:02 schrieb hanhun:

Bin ich an der Position schon richtig zum Einstellen oder auf dem Holzweg und muss ich da an anderer Stelle ansetzen. Die Nadelpostion in der Mitte hat auch nicht gestimmt und ich musste seitliche an der Nadelstange dies auch neu einstellen. Wäre super auf Rückmeldung aus dem Forum.

Meiner Meinung nach, bist Du bei der Welle nicht am richtigen Ort, um das Problem zu lösen.

Diese Welle dreht sich und bewegt die Nadelstange auf und ab. Die ZZ Position und Verstellung der Nadelstange ist ein anderer Mechanismus.

 

Das ist eine der Singer Maschinen, die schon für Zick Zack eine Zierstich Schablone brauchen.

Ohne die Zierstichschablone näht die Nähmaschine nur geradeaus.

 

Es kann ein, dass die Schablone nicht richtig eingelegt ist

oder der Schablonen Mechanismus verklebt und/oder schwergängig ist.

 

Es geht eine Stange von der Zierstichschablone zur Nadelstange

die muss die Zick Zack Bewegung übertragen und es gibt eine Feder, die die Nadelstange zurück zieht, damit die Schablone ohne Luft und Spiel abgetastet wird.Kannst Du das nachzuvollziehen und überprüfen?

Ganz genaue Anweisungen kann ich Dir in diesem Fall nicht geben, ich habe zwar ähnlich funktionierende Maschinen aber nicht genau dieses Modell von Singer.

Bearbeitet von Nopi
Zitat eingefügt.
Geschrieben

Hallo Nopi,

die Zierstichschablone ist fest, sieht man ja auf den Bildern oben und der die Stange mit der Abtastung funktioniert. ebenso gut. Habe es ausprobiert. Die Feder ist gut auch gut gespannt und geht der Schablone gut nach. also da passt alles soweit.

wenn man Zick-Zack näht dann wandert die obere Antriebsstange horizontal, je nach Position an der Zick-Zack Schablone

schnappt die Stange ebenso mit und verschiebt sich. Es verhält sich dann so, dass die Nadelstange ihre Links/ Rechts Bewegung zu spät macht. Das heißt, wenn die Nadel schon in den Stoff eingetaucht ist bewegt sich die Nadelposition noch nach nach links oder rechts. Es macht sich dann so bemerkbar, dass dann der Stoff unten dem Fuß nach links oder rechts gezogen wird. Ich habe mir auch schon die Greiferposition unten zum Nadelstand angeschaut. Wenn ich hier diese Position an der unteren Welle verändere, dann näht sich gar keinen Stich mehr. Also sollte es an der Greiferposition nicht liegen. Bin auch etwas ratlos.

Geschrieben

Hallo,

ich kenne diese Singer jetzt nicht im Detail, aber wenn auf der Armwelle eine Zahnradschnecke sitzt, die die Schablone antreibt, dann kann das Spiel an der Armwelle durchaus die Ursache sein. Bei den Pfaff Varimatics stellt man die Nadelstangenbewegung und die Nadelausrichtung über so eine Zahnradschnecke ein und da geht es um minimale Änderungen.

 

Du kannst ja mal versuchen, das Spiel provisorisch zu verkleinern und etwas zwischen dem linken Armwellenlager und dem Stellring hineinklemmen, vielleicht eine Fahrradspeiche abschneiden und rundbiegen, mehrere Runden Blumenbindedraht dazwischendrehen oder vielleicht passt ja auch ein Pfeifenputzer.

 

Wenn das Spiel dann (fast) weg ist, mal langsam am Handrad drehen und schauen, ob der Zickzack nun besser wird.

Jetzt nicht mit Vollgas nähen, nur langsam ein paar Stiche, um die Fehlerquelle einzugrenzen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb hanhun:

wenn man Zick-Zack näht dann wandert die obere Antriebsstange horizontal, je nach Position an der Zick-Zack Schablone

schnappt die Stange ebenso mit und verschiebt sich. Es verhält sich dann so, dass die Nadelstange ihre Links/ Rechts Bewegung zu spät macht. Das heißt, wenn die Nadel schon in den Stoff eingetaucht ist bewegt sich die Nadelposition noch nach nach links oder rechts. Es macht sich dann so bemerkbar, dass dann der Stoff unten dem Fuß nach links oder rechts gezogen wird.

 Das darf natürlich nicht sein. Die Zick Zack Kurve ist im Moment verstellt.

Die ZZ Schwenkbewegung sollte oberhalb vom Stoff stattfinden - und zwar den dicksten Stoff den Du nähen darfst. Im Zweifelsfall ist das die Höhe des angehobenen Nähfußes. Ich schätze mal 7 oder 8mm über der Stichplatte. Also darf die ZZ Schwenkbewegung erst beginnen, wenn die Nadel 7mm über der Stichplatte ist ...  und die ZZ Schwenkbewegung muss abgeschlossen sein , wenn die Nadel - von Oben kommend - wieder 7mm über die Platte abgesenkt ist.

 

Ich hab kein Service Manual für diese Maschinen. Du kannst mit "Trial and Error" versuchen die ZZ Steuerung so einzustellen, dass die Schwenkbewegung beginnt wenn die Nadel 7mm über der Stichplatte aufgestiegen ist und die ZZ Schwenkbewegung muss abgeschlossen ist, wenn die Nadel wieder 7mm über die Platte abgesenkt ist.

 

Wenn die entsprechende  Befestigung / Madenschraube die Welle bereits zerstört hat, dann wird man mit der Maden Schraube keine ausreichende Befestigung bzw Fixierung erreichen. Eventuell an einer anderen Stelle die Teile mit der Welle verstiften. Dazu müsste man eine Bohrung durch die Welle und die Schnecke anbringen...

 

Bearbeitet von Nopi
Geschrieben

Ich konnte den Stellring noch 1-2 mm verschieben, bis die Welle wegen der Nut nichts mehr hergab. Es war eine Besserung festzustellen und die Maschine hat mit Aussetzer ZZ genäht. Ich denke der richtige Ansatz. Die Madenschrauben sind noch in Ordnung und klemmen die Welle. Da ist alles in Ordnung

@det hat hier auch recht, genau so eine Zahnradverbindung ist das. Wenn der Führungsbolzen an der ZZ Schablone durch die Feder zurück schnappt, dann nimmt das Zahnrad der Schablone das Zahnrad der Armwelle mit und verschiebt die Armwelle ruckartig. Man hört beim Nähen auch das die ruckartige Verschieben der Armwelle. Eine provisorische Blockade der Welle wäre eine Idee zum Ausprobieren. Mal schauen was ich finde.

Geschrieben

Ich habe auch im Internet eine Explosionszeichnung mit Teileliste der Maschine gefunden. Die Frage ist, ob dies zu dem Thema weiterhilft und ob ich diese aus rechtlichen Gründen hochladen darf.

Geschrieben

Du betreibst jetzt schon einen relativ hohen Aufwand. Ich habe geschaut und 3 Maschinen Typ Singer 537 in den kleinen Anzeigen gefunden für 20-60 Euro VB

Erfahrung sammeln und die Freude am selber machen / können / reparieren  rechtfertigen den Aufwand jedoch sind diese Maschinen der 70er Jahre  nicht für die Ewigkeit gebaut - im Unterschied zu den Maschinen zwischen 1935 und 1955 .

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Danke für die Rückmeldungen, mal schauen, ob ich noch Energie in die Maschine stecke. Solche Sachen packen mich halt bei meinem Ehrgeiz und man möchte schon gewinnen gegenüber von Maschinen.

Geschrieben

Kleiner Abschlussbereicht für das Archiv. Der Ehrgeiz ließ mir keine Ruhe und ich habe mich dem Problem nochmals angenommen.  Ich habe festgestellt, dass an der Klemmmutter zur Nadelstange, welche ich schon in oberen Bildern markiert habe mal eine Kunststoff-Schleifscheibe war. Habe Reste in der Maschie gefunden und auf der Explo- Zeichnung war es zu sehen. Nun habe ich den Klemmring soweit verschoben, so dass nur noch ein minimaler Spalt vorhanden ist. Dann habe ich die Schneckenwelle mit dem Zahnrad der Zick-Zack Schablone neu justiert, so dass auch die Nadel zum richtigen Zeitpunkt wieder richtig in den Stoff eintaucht. Und siehe da die Maschine näht wieder alles so wie es sein sollte. Nähmaschine wieder vollständig zum Leben erweckt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...