Jana Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) Die/der ein oder andere hat vielleicht bemerkt, dass ich mich seit ein paar Wochen mit Patchwork und Quilten auseinander setze (wovon mein Prokrastinationshaufen nicht wirklich profitiert…). So kommt es, dass ich allerlei sinnvolles Zubehör entdeckt habe. Das kann man grundsätzlich kaufen. Nur: für meine "Ich experimentiere mit Patchwork"-Phase wird der Spass langsam teuer. Also habe ich zwei sinnvolle Helferlein auserkoren, die ich selbst anfertige: Design Boards und Tailor's Clappers. Im zweiten Fall überlasse ich die Anfertigung des clappera meinem handwerklich begabten, neu im Unruhestand befindlichen Göttergatten…. Der Mann will als frisch gebackener Pensionär schliesslich beschäftigt sein, bevor er in Rentnerdepressionen verfällt und in Loriot'scher Manier einfach nur sitzen will. Die Tailor's Clappers werde ich in einem separaten Beitrag vorstellen. Was ist ein Design Board? (Erfahrene Patchworkerinnen können sich jetzt einen Kaffee oder Tee holen, das ist quasi die Werbepause) Ein Designboard ist nichts anderes als eine Auslegefläche für einzelnen Stoffteile, die in einem Block aneinander gefügt werden. Man kann sie so lange neu anordnen, bis man zufrieden ist und sie einfach auf dem Board lassen. Weil das Board mit Vlies oder Flanell bezogen ist, bleiben die Stoffteile haften. Die Boards habe ich bei diversen online-Händlern entdeckt, die Preise gehen bei 15 USD bei einer Grösse von 7" los. Ich brauche aber mehrere, weil ich ganz gerne mehrere Blöcke auf einen Rutsch schneide und dann mehrere Blöcke quasi im Akkord nähe in Kette nähe. Bisher habe ich regelmässig irgendwelche 1,5"-Dreiecke, die sich ach so toll trennen lassen, an den falschen Kanten zusammengenäht. Einfach weil meine Hirnkapazität nicht vom Auslegetisch zur Nähmaschine gereicht hat, die Teile bei Durchzug durcheinander geraten sind, das Telefon geklingelt hat, etc. Also kurz gefasst: dass soll sich ändern, aber ohne massive Investitionen. Ausserdem habe ich auch grössere Blöcke in Arbeit, da kostet ein Design Board 20 USD aufwärts. Autsch! Von dem Geld kaufe ich lieber Stoffe. Ich habe mal geguckt, wie die käuflichen Exemplare gemacht sind. Im Grundsatz wird auf eine Platte, die man auch zum Posteraufziehen benutzt, Vlies aufgeklebt. Ringsum werden die Kanten mit Schrägband eingefasst und gut ist. Am Sonntag habe ich Kartonagen gebündelt und hatte eine Eingebung: ganz normale Kartons eignen sich prima als Grundlage für ein Design Board. Kartonagen bündeln mag sich für einige komisch anhören, deshalb kläre ich das prophylaktisch auf: Bei uns (in Zürich) wird Karton alle vier Wochen von der städtischen Abfuhr abgeholt. Allerdings müssen die Kartonagen gebündelt sein…. Und übrigens auch nicht mit Papier gemischt! Das wirdebenfalls alle vier Wochen abgeholt und separat gebündelt. Sowohl für Papier, als auch für Karton gilt: Im Minimum es Schnürli drum. Wer sich nicht dran hält, bleibt auf dem Müll sprichwörtlich sitzen und kriegt im besten Fall von seinen Nachbarn oder der Hausverwaltung berechtigterweise eins aufs Dach oder im schlechtesten Fall von der Stadt eine Busse. Ich schweife ab…. Wir nähern uns des Pudels Kern, die Werbepause für die alten Hasen ist also vorbei. Woraus fertigt man ein Design Board an? Grundsätzlich mit Dingen, die mehr oder weniger in jedem DIY-affinen Haushalt vorhanden sein sollten: · Karton – der Grundträger des Design Board · Teppichbodenmesser und eine geeignete(!) Unterlage um den Karton klein zu kriegen (NB: ich habe die Rückseite meiner ältesten Schneidematte benutzt – und bin froh drum. In meinem Fall ist von selbstheilender Eigenschaft nicht mehr viel zu erkennen. Ein Teppichmesser ist kein Rollschneider, die Schnitte sind immer noch gut zu erkennen). · Wer gerne Chichi mag: Bastelpapier, um die Rückseite des Design Boards zu beziehen, statt sie einfach einheitskartonbraun zu lassen. · Vlies · Patchworklineal für den quadratischen Zuschnitt von Karton und Vlies · Rollschneider für den Zuschnitt des Vlies · Bastelkleber oder Heissleimpistole · Klebeband oder Schrägband für die Deluxeversion Wie fertigt man das Design Board nun an? 1. Den Karton mit dem Teppichbodenmesser in die gewünschte Grösse trimmen. Bei mir sind das mind. 7", weil meine kleinsten Blöcke 5" sind und die Stoffstücke, die ich darauf auslegen werde ja auch jeweils eine Nahtzugabe haben. Also im Klartext: wenn ich ein Design Board für 5" Blöcke möchte, sollte das Design Board mindestens 6“ gross sein. 2. Fakulativ eine Seite des Kartons mit hübschem Bastelpapier beziehen. 3. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: a) Deluxe: Zuschnitt des Vlies in der gleichen Grösse des Kartons resp. minimal grösser -> Dann muss mit Schrägband gearbeitet werden, um die Kanten zu schützen b) Quick and dirty (also ganz mein Ding) Zuschnitt des Vlieses jeweils 1" mehr als den Karton -> Das Vlies kann auf die Rückseite geklappt, verleimt und zur Sicherheit mit Klebeband fixiert werden. 4. Eine Seite des Boards mit dem Vlies bekleben und trocknen lassen. Wer bereits eine Seite des Kartons mit Bastelpapier bezogen hat, klebt das Vlies natürlich auf die noch nicht beklebte Seite. Wer sich für 3a) entschieden hat, klebt das Vlies nun auf der Vorderseite des Design Board auf und trimmt kleine Überstände mit dem Rollschneider weg. Wer sich für 3 b) entschieden hat, markiert sich in den Ecken die Abstände vom Vliesrand (1/2") und klebt den Karton auf, leimt die Kanten und den knappen halben Inch auf der Rückseite fest 5. Wer sich für 3a) entschieden hat, klebt um die Kanten nun Schrägband. Wer sich für 3b) entschieden hat, klebt das umgeleimte Vlies mit Klebeband fest. Eine einfache und günstige Lösung, die den Praxistest bestanden hat. Wer bastelt mit? Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
schnittmonsterkiki Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Was ist das denn für ein Vlies, auf dem See Stoff haftet?
Jana Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb schnittmonsterkiki: Was ist das denn für ein Vlies, auf dem See Stoff haftet? Das ist ganz normales Patchworkvlies- also die innere Schicht eines Quilts. Ich hatte noch Reste von Hobbs Standard. Auf den letzten beiden Bildern ist zu erkennen, dass das Board aufrecht an die Wand gestellt ist. Die einzelnen Stoffteile halten prima - Feuertaufe bestanden Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
Jana Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) vor 30 Minuten schrieb rotschopf5: Sieht aus wie Thermolan. Nein, siehe vorheriger Post: Reste von Hobbs. Thermolan ist auch eine gute Idee, das ist nicht so dick. Wenn ich meinen tablerunner mit Thermolan fertig habe, ist sicher was über, das probiere ich und werde berichten. Allerdings muss dazu erst mal der Hintergrundstoff ankommen, das kann dauern (Prokrastinationsrisiko ) Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
Jana Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) Hier gibt es auch Videos dazu, sind zwar englisch, jedoch gut zu verstehen. Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
schnittmonsterkiki Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 @Jana vielen Dank für die Info
Jana Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 (bearbeitet) Inspiriert von Marions Hamster-Beitrag fällt mir ein, dass ich noch zig Meter Schrägband habe…. Ich mache am Wochenende also auch noch eine Deluxe-Version. und vom Ankerquilt sind auch genug Streifen übrig. an Material wird es also nicht mangeln Bearbeitet 19. August 2021 von Jana
darkbijou Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 vor 1 Stunde schrieb Jana: Hier gibt es auch Videos dazu, sind zwar englisch, jedoch gut zu verstehen. Aufgrund dieses Videos habe ich mir vor 6 Wochen auch eine gebastelt. Allerdings habe ich mir dafür bei Amazon eine Leichtschaumplatte bestellt, weil es die bei uns im Baumarkt nicht gab. Etwas tricky war die normal grosse Heissklebepistole, die war für das Schrägband zu groß oder ich zu doof . Ich hab mir dann im Kodi eine Mini für 5 Euro gekauft und noch Kleber dafür, was gut war. Und mit der kleinen ging das dann supergut. Genommen habe ich Thermolam, da haftet der Stoff super dran.
slashcutter Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Dankeschön fürs Teilen 👍😘 Frohes Werkeln! LG Christiane
Jana Geschrieben 19. August 2021 Autor Melden Geschrieben 19. August 2021 vor 1 Minute schrieb darkbijou: Aufgrund dieses Videos habe ich mir vor 6 Wochen auch eine gebastelt. Allerdings habe ich mir dafür bei Amazon eine Leichtschaumplatte bestellt, weil es die bei uns im Baumarkt nicht gab. Etwas tricky war die normal grosse Heissklebepistole, die war für das Schrägband zu groß oder ich zu doof . Ich hab mir dann im Kodi eine Mini für 5 Euro gekauft und noch Kleber dafür, was gut war. Und mit der kleinen ging das dann supergut. Genommen habe ich Thermolam, da haftet der Stoff super dran. Ich wollte das Thema Einkauf einer Leichtschaumplatte umgehen, Pappkarton funktioniert prima. Miniheissleimpistolen habe ich mehrere, habe mal an einem Kindergeburtstag mit den Jungs aus Kork Flosse gebastelt und auf dem Bach fahren lassen. die Pistölchen liegen seither sicher 10 Jahre unbenutzt rum und haben noch massig Leimpatronen. Inspiriert von Marions Hamster baue ich jetzt mal Vorräte ab.
darkbijou Geschrieben 19. August 2021 Melden Geschrieben 19. August 2021 Pappe war hier leider nicht mehr, 3 Tage vorher wurde geleert. Meine alten Leimpatronen waren fies gelb geworden mit den Jahren und irgendwie trocken. Das sah im ersten Versuch mit der großen Pistole nicht soo schön aus. Quillt ja doch schon mal was raus, von daher gab's da noch welche neu dazu in klein
Jana Geschrieben 20. August 2021 Autor Melden Geschrieben 20. August 2021 Hier nun die Deluxe Ausführung mit Schrägband
Jana Geschrieben 20. August 2021 Autor Melden Geschrieben 20. August 2021 (bearbeitet) man steigert sich schnell - bei so schönem Karton Bearbeitet 20. August 2021 von Jana
Jana Geschrieben 6. September 2021 Autor Melden Geschrieben 6. September 2021 Inzwischen sind mir die Vliesreste ausgegangen, deshalb habe ich Filz bestellt, das geht auch prima. Da der Junior gestern abgereist ist, ist das Familienoberhaupt (FOH) auch wieder verfügbar, also geht es mit den Clappern weiter, dazu eröffne ich einen neuen Beitrag. Wir haben keine Holzwerkstatt im Keller, aber in den Zürcher Gemeinschaftszentren Holzwerkstätten, die man für geringen Obulus nutzen kann. Ich habe das FOH beauftragt, den Entstehungsprozess fotografisch zu dokumentieren, damit ich das beschreiben kann.
jadyn Geschrieben 7. September 2021 Melden Geschrieben 7. September 2021 Ich habe zwar nie ein Designboard beim PW vermißt, aber die Designwand war für mich ein "ohne das geht es nicht" Ding... Vielleicht Dein nächstes Projekt? https://blog.bernina.com/de/2017/05/quilt-design-wall/
Capricorna Geschrieben 7. September 2021 Melden Geschrieben 7. September 2021 Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass das nur mit dem Flanell wirklich hält... Haben vielleicht einige hier so ein Board, und können mal aus der Praxis berichten? Was ist zum Beispiel, wenn Zugluft drauf kommt...?
darkbijou Geschrieben 7. September 2021 Melden Geschrieben 7. September 2021 (bearbeitet) @Capricorna Ich habe mir Anfang Juli eins gemacht im A2 Format und mit Thermolam gezogen. Ich geb zu, ich hatte auch meine Zweifel, aber es hält tatsächlich sehr gut. Meins steht zur Zeit auf der Heizung, und es hielten so gar 2 Teile darauf, die etwas größer als das Board waren. Zugluft macht dem nix, ich hatte die Tür daneben sperrangelweit auf. Es blieb alles kleben.... Bearbeitet 7. September 2021 von darkbijou
Jana Geschrieben 7. September 2021 Autor Melden Geschrieben 7. September 2021 vor 6 Stunden schrieb Capricorna: Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass das nur mit dem Flanell wirklich hält... Haben vielleicht einige hier so ein Board, und können mal aus der Praxis berichten? Was ist zum Beispiel, wenn Zugluft drauf kommt...? Klick mal auf den Link im vorigen Beitrag, da wird positiv über Flanell berichtet https://blog.bernina.com/de/2017/05/quilt-design-wall/ ich habe bisher Vlies und Filz verwendet, beides funktioniert prima.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden