Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, die hab ich durchgeklickt und es sind wirklich einige Muster als Trostpflästerchen.  :classic_biggrin:

 

Einen Stern hab ich seit Monaten als PDF ausgedruckt, ausgeschnitten und die zugeschnittenen Teile liegen bereit.

Bloss hab ich mich noch nicht an die Y-Naht getraut.

Und vor ein paar Tagen sah ich Videos, den Eight Point Star ohne Y-Naht. Werde beides ausprobieren. :classic_laugh:

Werbung:
  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Marie-Arlette

    25

  • Ibohiga

    8

  • Kiwiblüte

    8

  • Stickmaus

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Marie-Arlette:

Ja, die hab ich durchgeklickt und es sind wirklich einige Muster als Trostpflästerchen.  :classic_biggrin:

 

Einen Stern hab ich seit Monaten als PDF ausgedruckt, ausgeschnitten und die zugeschnittenen Teile liegen bereit.

Bloss hab ich mich noch nicht an die Y-Naht getraut.

Und vor ein paar Tagen sah ich Videos, den Eight Point Star ohne Y-Naht. Werde beides ausprobieren. :classic_laugh:

Viel Spass damit.:classic_smile:

 

Geschrieben

Hallo Marie-Arlette,

 

hast du hier auch schon geschaut?:

 

https://www.abebooks.de/servlet/SearchResults?isbn=9781933308081&n=100121503&cm_sp=mbc-_-ISBN-_-used

 

LG Pfälzerin

Geschrieben (bearbeitet)

Danke  sehr. :hug: 

Mal sehen, ob es klappt, denn trau den Angaben nicht ganz hinsichtlich Versandkosten. :kratzen: 

Bearbeitet von Marie-Arlette
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Es ist angekommen! :jump:

 

20210928_185336.jpg

 

Bei knapp 8 Euro Porto (USA - Europa) plus bisschen mehr als 40 Euro Kaufpreis, kann, will und darf ich nicht mäkeln.

 

Das Buch wurde als akzeptabel gebraucht beschrieben.

Und muss sagen, bin mehr als zufrieden mit dem Zustand. 

Alle Seiten sind vollständig, keine Eselsohren, nichts vergilbt, nichts müffelt. Die Bibliotheksstempel oben auf den Seiten stören mich nicht. Hinten hat es zwei Folienblätter, ob die vollständig sind, weiss ich noch nicht.

Aber selbst wenn, das würde meine Freude nicht dämpfen. Notfalls kann man sicher eine Lösung finden.

 

Die Stempel belegen, es war ein Bibliotheksexemplar aus einer Stadt in Ohio am Eriesee.

Es fristete wohl seit April 2010 ein Mauerblümchendasein und alle, die es ausliehen, behandelten es äusserst pfleglich.

Anders lässt sich der Zustand nicht erklären.

 

Versandt wurde es von einem Antiquariat in Massachussets.

Es wurde in einem Plastikbeutel verschickt und würde behaupten, das hat die Ecken leicht angeschlagen, sonst wäre der Zustand noch besser.

 

Das einzige was die Freude bisschen trübt, die Schrift ist sehr klein und es führt kein Weg mehr vorbei, zu den vereinzelten weissen Haaren wird sich eine Lesebrille dazu gesellen.

 

So, auf und weg schmöckern, die Bilder sind noch gross genug :zahn:...

 

Geschrieben

Oh, wie schön! Du hast lang gesucht, das freut mich, dass das geklappt hat und ein gut erhaltenes Exemplar ist! :classic_smile:

Geschrieben

Freut mich sehr für dich, dass es geklappt hat! Und viel Spaß beim Schmökern und inspirieren lassen 🙂

Geschrieben

Oh wie schön, beneide Dich drum! Und der Preis ist echt gut, nachdem was ich auch gesucht habe ;-) Gratulation!!! Viel, viel Spaß!!! 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marie-Arlette:

.... Hinten hat es zwei Folienblätter, ob die vollständig sind, weiss ich noch nicht. .....

Zwei Folien sind richtig - da fehlen keine. 

Glückwunsch zu dem schönen gut erhaltenen Exemplar :)

LG hilde

Geschrieben

@ Andrietta, grüner Faden, Beatrix, Floriane und Hilde

 

Lieben Dank, dass ihr euch mitfreut, kann es irgendwie immer noch nicht glauben.

Drücke jedem ganz fest die Daumen auch so ein tolles Exemplar zu ergattern.

 

Ist halt ein komplett anderes Gefühl die Muster in Form eines Buches in Händen zu halten oder die Muster im Internet auf Jenny Beyer's Seite anzusehen.

 

@Hilde

Ja, zwei Folien? Super, dann ist das Buch komplett.

 

Jetzt ist jemand mit einem dicken Schmöker, kein Krimi, auf dem Weg ins Bett. Bin stolz auf mich, dass ich bis jetzt durchgehalten habe mit Warten. 

Auf und weg einen Tee aufsetzen. :classic_laugh:

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Hilde, ja, es sind einige Patchwork Träume erblüht. :classic_laugh:

 

Bin nun durch und nach 4050 Müsterchen ist nun klarer, welche Muster und Motive den Augen leichter fallen.

 

Knoten sowie schlichtere Muster sind etwas, wo ich schon wusste, dass es gefällt. Neu kommen Motive mit Rundungen und bestimmte Sterne dazu.

 

Dass die Auswahl an Motiven wie Blätter, Bäume und Blumen derart gross ist, war dagegen unbekannt und in diese Richtung soll es nächstes Jahr gehen.

 

Blumen scheinen sich aus mehreren Gesichtspunkten zu eignen:

 

- Ich liebe Blumen und Farben

 

- Die Anzahl der Teile ist überschaubar (die Augen werden nicht besser).

 

- Die Anordnung wirkt ruhig und übersichtlich.

 

- Die Motive sind sehr vielfältig in ihren Formen.

 

- Stoffe in uni eignen sich dafür gut und da Färben etwas ist, was ich weiter ausprobieren will...

 

 

Nächster Schritt wird sein: rausfinden, wie man diese neuen Formen zuschneidet und die Motive näht. :classic_smile:

 

Man kommt wunderbar ohne dieses Buch aus, aber für mich ist es eine Hilfe erkunden zu können, was hat es an Mustern, wie sind sie aufgebaut sowie einfach entdecken, welche Muster gefallen und welche nicht.

Bei einer so geballten Ladung an Mustern in kleiner Form geht das gut.

 

Man kann relativ schnell ausloten, was für einen Formenreichtum das Auge noch als angenehm empfindet und wann staunt man voller Hochachtung, aber das Muster wirkt auf längere Sicht zu überwältigend um es als angenehm zu empfinden.

 

Ich wünsche jeder, die dieses Buch sucht, dass sie es findet. 

 

Alternativ wurde dieses Buch vorgeschlagen:

Encyclopedia of Pieced Quilt Patterns by Barbara Blackman.

 

Viel Glück!

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Ja, man ist wirklich überwältigt von der Vielzahl an Mustern. Ich fand auch die Blumenkörbchen so schön - oft nur aus HSTs zusammengesetzt und doch soo hübsch anzusehen. 

 

Klar kommt man ohne das Buch aus - aber es bringt einen auf jede Menge schöne Ideen :D

 

Bei Stoffen bin ich persönlich nicht so für die ganz unifarbenen, sondern finde die, die man als falsche Unis bezeichnet mittlerweile sehr schön - wie zum Beispiel Shadowplay von Maywood oder Grunge von Moda. Da gibt es mittlerweile ja eine riesige Farbauswahl -  könnte nur so drin schwelgen :classic_love: (Aber ich bin auch nicht der Typ für selbst färben)

LG hilde 

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gemerkt mir sagen "uni" Stoffe zu.

Das ist ein ganzer Korb an Stoffen von uni, solchen mit zweifarbigen Fäden, Mustern, die nicht zu wild sind, Muster wo Farben und Formen nicht zu kunterbunt gemischt wurden...

 

Beim Stoffe färben DIY...

Da werden wahrscheinlich falsche Unis sowie Grunge automatisch entstehen. :classic_laugh:

Jedenfalls deuten die ersten Färbversuche mit der Waschmaschine das an. :classic_wink:

 

Batik gefällt mir sehr, ob zufriedenstellende Ergebnisse rauskommen, wird sich zeigen.

 

Bin überzeugt, man käme auf die gleichen Ideen und kann mit gleichem Genuss in Motiven schwelgen beim Anblick anderer Bücher und Zeitschriften.

Dieses Bildband ist zwei, drei, vier, fünf solcher Bücher in einem vereint. 

 

Ein Nachteil hat dieses Buch, es ist zu schwer und zu gross um in die Badewanne zu nehmen. Selbst mit einem Buchpult...

 

 

 

 

Bearbeitet von Marie-Arlette
Geschrieben

Das ist ja toll, dass du das Buch bekommen hast. Der Preis ist in Ordnung. Hat damals 40.- Euro gekostet.

 

Ich wünsche dir viel Spaß damit.

Geschrieben

@ Claudia

 

Danke, bis jetzt ist es auf alle Fälle ein inspirierender Schmöker mit viel Stoff zum Träumen. :classic_smile:

 

Bin noch dabei den 100 Block Quilt (Inzwischen trägt der den Arbeitstitel: Ewiges Werk Nr. 2) zu nähen, dann, das war zumindest der Plan, ein paar Bettüberwürfe mit Rüschen und sehr einfachen rechteckigen Mustern, die sich an Chinese Coin Mustern anlehnen.

 

Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Rüschenquilts andere Muster bekommen. Ohne Buch wäre ich nicht vom ursprünglichen Plan abgewichen.

Mich juckt es in den Fingern Fächermuster auszuprobieren. Passen sicher zu romantischen Rüschen und Rosenmotiven. :classic_wink: 

Dass hier Old Block Quilt Along ältere Patchworkmuster traumhaft umgesetzt werden, war wohl auch entscheidend.

 

Bei sternförmigen Blumenmustern mit Rosenstoffen, kann ich Rüschen gut vorstellen.

Vielleicht sogar noch Spitze, sollten grosse Mengen in passender Stärke gefunden werden.

 

Eine reine Sternendecke mit Rüschen und rosigen Motiven?  

:kratzen: 

Nein.

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Eine reine Sternendecke mit Rüschen und rosigen Motiven?  

:kratzen:

Nein.

 

Ich glaube auch nicht, daß das passt - ein bischen was rundes, romantisches muß schon sein bei Rüschen und Rosen :)

Oder wie wäre es mit Kaleidoskop-Mustern ? :classic_ninja:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb Marie-Arlette:

Eine reine Sternendecke mit Rüschen und rosigen Motiven?

Wie wäre es da eher mit einem oder mehreren der Blumenkorb-Blöcken? 

Sterne aus Blumenstoff hatte ich mal ausprobiert, das fand ich nicht wirklich stimmig. Ich bin dann auf Blumenkörbe umgestiegen, habe auch noch Blumen gequiltet, und das war dann eine schöne Decke geworden. Irgendwo müßte sie hier noch in der Galerie herumgeistern.

Aber Geschmäcker sind natürlich verschieden.

 

LG Junipau

 

Gefunden 😅

Bearbeitet von Junipau
Link nachgeliefert
Geschrieben

Da stimm ich Dir zu Junipau - diese Blumenkörbchen-Blöcke sehen dafür auch sehr stimmig aus

LG hilde 

Geschrieben

Sehe an euren Antworten, dass ich nicht die einzige bin die Rosenmuster in Stoffen und Sterne als nicht harmonisch empfindet. :zahn:

 

Es gibt einige Blumenmuster, die vom Aufbau durchaus sternförmig angeordnet sind.

Sanfte Rundungen, Fächer und Bögen passen mit Rüschen und Rosen  besser zusammen und bei 4050 Mustern wird sich was schon was finden. 

 

Die reinen, zackigen Sternenmuster, das kommt später, so 2023.

Hab diese Muster nun ganz unten auf die Liste Will-quilten gesetzt. 

Blumen, Bögen, Fächer haben sich ganz frech vor die Sterne gedrängt. :classic_biggrin:

Was nicht heisst, dass man einen Überwurf für ein Puppenbett, ein Kissen für die Katzen oder was auch immer mit einem Sternenquilt in Miniformat versehen kann. :classic_wink:

Geschrieben

@Hilde

Kaleidoskopmuster... die sehen toll aus. Trau sie mir aber noch nicht zu.

Erst jetzt krieg ich langsam den Dreh mit dem Stich in the Ditch raus. :classic_rolleyes:

Beim 100 Quadrate Quilt wächst langsam die Wahrscheinlichkeit den Ditch richtig zu treffen, so dass die Naht im Graben verschwindet. :classic_smile: 

Wer weiss, nach 100 Blöcken schaff ich es vielleicht richtig gut. :classic_biggrin:

Geschrieben

Bei Kaleidoskop-Mustern ist es ratsam einen Klappspiegel zu haben. Dann sieht man vorher, wie das Muster wirkt. Und es benötigt schon einiges an Stoff. 

Bei Stitch-in-the-ditch treff ich oft auch nicht. Aber ich habe festgestellt, daß es beim fertigen Teil hinterher überhaupt nicht auffällt :D

Und oft ist ein spezielles Füßchen mit so einem Führungsteil dafür noch nicht mal so nützlich. Besser eins, daß bessere Sicht auf die Einstichstelle bietet. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Bilder, die ich von Kaleidoskop-Mustern gesehen habe, sind traumhaft.

Dieses Muster ist auf alle Fälle auf der "Möcht ich gern nähen" Liste gelandet. 

 

Dann fühl ich mich gleich weniger dusselig. :classic_laugh: 

Bei 100 Quadraten mit Abstand, da werden viele Nähte optisch gleich untergehen. 

Es ist mein grossflächiges Übungsstück für Stitch-in-the-ditch.

Bin gespannt, ob sich eine Lernkurve beim 100. Teil erkennen lässt. :classic_smile:

 

Näh mit dem Patchworkfuss und weiss nicht warum, den Ditch treff ich mit diesem Nähfuss leichter als mit einer Führung.

Da noch paar Decken mit Stitch-in-the-Ditch geplant sind, geht die Suche nach dem perfekten Nähfuss für mich weiter.

Bis jetzt überrascht mich der Patchworkfuss, denn die Handhabung passt. 

Und ja, die Sicht ist freier. Macht für mich viel aus. 

Zudem hab ich den Eindruck mit Führung bin ich eher abgelenkt, die passende Stelle der Naht zu treffen. Ohne Führung klappt es besser.

 

Und ja, ständig langsamer nähen, würde bei der Linienführung helfen.

Drück da bisschen zu sehr aufs Gaspedal. :classic_laugh:

Bearbeitet von Marie-Arlette

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...