Zum Inhalt springen

Partner

Häkel- in Patchworkmuster konvertieren- hat das schonmal jemand gemacht?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen 

 

ich sitze hier nach einer frühmorgendlichen Mathehausaufgabensession mit dem Junior und er ist immer noch auf dem Trip, eine Kobe Bryant Patchworkdecke zu wollen. Ich habe ein Häkelmuster gefunden: https://www.yarnloveaffair.com/product/kobe-bryant-graphghan-pattern/ Im Grundsatz sollte man daraus doch ein Patchworkpattern machen können, indem man es in Quadrate einteilt. Hat das schonmal jemand versucht? Oder gibt es eine schlaue Software, die Bilder in ein Pattern konvertiert? Im Grunde ist es ja ein Rastern auf Quadrate, ähnlich wie beim Tula-Anker. Any ideas?

Bearbeitet von Jana
  • Jana änderte den Titel in Häkel- in Patchworkmuster konvertieren- hat das schonmal jemand gemacht?
Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Jana

    8

  • ciege

    2

  • Junipau

    2

  • Hummelbrummel

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich habe deinen Link angesehen. Ich denke, dass dies als Pw machbar ist. 

 

einfach kleine Quadrate aneinander nähen :zahn:.... allerdings wird dies extrem kleinteilig und aufwendig. So kleine Quadrate in der Menge verziehen sich sehr schnell. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb ciege:

Ich habe deinen Link angesehen. Ich denke, dass dies als Pw machbar ist. 

 

einfach kleine Quadrate aneinander nähen :zahn:.... allerdings wird dies extrem kleinteilig und aufwendig. So kleine Quadrate in der Menge verziehen sich sehr schnell. 

Danke, ich denke mind. 2.5“; d.h. 2“ fertige Grösse, eher grösser 

 

Geschrieben

Hast Du mal gezählt, wieviele Maschen das in Breite und Höhe sind? Wenn es so kleinteilig sein soll, damit die Kurven gut nachgebildet werden, müßte ja idealerweise jede Masche einem Quadrat entsprechen. Ich habe gerade überschlagen, auf die Breite schätze ich ca. 130 Maschen. Bei 2" wird das ganz schön groß 😅

 

Vom Victoria and Albert Museum in London gab es mal online eine Software, mit der man beliebige Bilder in Patchwork-Muster umwandeln lassen konnte. Vielleicht suchst Du mal, ob es das noch gibt, oder ob jemand anders so etwas anbietet? 

 

Und sonst: das Bild in Papierpiercing umwandeln? Dann gibt es auch größere Teile.

 

LG Junipau

Geschrieben

Da fällt mir spontan Kalinumba ein, die in der Art ein Puma-Muster erstellt hat. 

Als Inspiration sozusagen. 

Eigentlich müsste man im Prinzip doch "nur" die Bildauflösung soweit verringern, dass die Pixel so groß werden, dass sie zu nähbaren Quadraten werden. 

LG Hummelbrummel

Geschrieben

In der Beschreibung steht: This single crochet graphghan pattern is 100 x 150 squares....

 

Sabine

Geschrieben

Wären also 200" x 300"  bei 2"-Quadraten in PW.  Grob 5,10 m  x 7,65 m.

Eventuell ein bisschen groß für 'ne Decke.

 

Mit 1 Inch-Quadraten  ist das Ding immer noch riesig(2,55 x 3,80 m)  - aber hat zumindest mal Ähnlickeit mit 'ner(Tages-) Decke...

 

2 cm fertige Quadratkantenlänge lässt sich auch noch nähen... ist immer noch sehr groß im Ergebnis.

(Ich hab ja durchaus schon mit kleineren Teilen gearbeitet - das wird aber eine fürchterliche Fleißaufgabe in der Größe.

bei 1,5 cm sichtbare Kantenlänge  wird die Decke 1,50 m  x 2,25 m. Dann ist es Decke. Aber das Top vermutlich auch schon sehr schwer - das ist praktisch überall schon allein der Nahtzugaben wegen 3-lagig.)

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb SiRu:

Wären also 200" x 300"  bei 2"-Quadraten in PW.  Grob 5,10 m  x 7,65 m.

Eventuell ein bisschen groß für 'ne Decke.

 

Mit 1 Inch-Quadraten  ist das Ding immer noch riesig(2,55 x 3,80 m)  - aber hat zumindest mal Ähnlickeit mit 'ner(Tages-) Decke...

 

2 cm fertige Quadratkantenlänge lässt sich auch noch nähen... ist immer noch sehr groß im Ergebnis.

(Ich hab ja durchaus schon mit kleineren Teilen gearbeitet - das wird aber eine fürchterliche Fleißaufgabe in der Größe.

bei 1,5 cm sichtbare Kantenlänge  wird die Decke 1,50 m  x 2,25 m. Dann ist es Decke. Aber das Top vermutlich auch schon sehr schwer - das ist praktisch überall schon allein der Nahtzugaben wegen 3-lagig.)

 

Genau das meinte ich .... wird entweder zu groß oder sehr sehr kleinteilig

Geschrieben

Wieso denn eigentlich Vierecke? Bei der flächigen Aufteilung würde ich das mit Applikationen lösen. Ist immer noch fummelig, aber vielleicht machbarer als 1000e Vierecke...? :)

Geschrieben

Stoff nach Vorlage bedrucken lassen und dann die Decke daraus machen :engel:?

Geschrieben

In dem Beitrag, den ich oben verlinkt habe, beschreibt Kalinumba, dass sie nicht alle Flächen in die kleinen Quadrate zerlegt, sondern nur dort, wo es nötig ist. Große Flächen in einer Farbe werden bei dieser Machart aus größeren Quadraten gearbeitet. 

Geschrieben

@Jana schau dir mal diese Seite an

 

da kannst du ein Foto in Pixel zerlegen. Dein Englisch ist besser als meins, du kommst bestimmt klar.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Junipau:

Vom Victoria and Albert Museum in London gab es mal online eine Software

 

Gibt´s leider nicht mehr. Die hätte ich nämlich letztens gebraucht. :ups:

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb flocke1972:

 

Gibt´s leider nicht mehr. Die hätte ich nämlich letztens gebraucht. :ups:

 

LG

 

flocke1972

Vielleicht gibt's ja irgendwo sonst etwas Ähnliches? Schwarmwissen anzapfen? In den amerikanischen Patchworkparadiesen gibt es doch eigentlich nichts, was es nicht gibt...

LG Junipau

Geschrieben

Wow - welch schwarmintelligenz! Ich gucke mir das alles mal in Ruhe an. 

Geschrieben

Hallo

 

mit dem richtigen Suchbegriff pixellated Quilt bin ich fündig geworden

- dank Euch :classic_love:

 

Ein Muster aus einem Bild kann man sich mit der free trial Version auf youpatch.com erstellen lassen. 

03025D25-CB44-45A6-8701-0CE9F6050CF7.png

Geschrieben (bearbeitet)
vor 38 Minuten schrieb akinom017:

PP und ich werden in dem Leben keine Freunde mehr, pattern ist ok, die Kontur kann pixelig sein, wie beim Tula Anker

 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

Zur Not tut es auch Excel. ;) Sind ja sehr viele gleichfarbige Zellen. Bei dem konkreten Motiv würde ich auch, wie schon vorgeschlagen, wo möglich mit größeren Quadraten oder auch Rechtecken arbeiten. Wo nötig kann man Streifen oder Quadrate aus kleineren Quadraten zusammen setzen.

 

Lässt sich leichter nähen, nicht so viel zu schneiden, verzieht sich deutlich weniger und das Top wird leichter. Hilft aber nicht, dass manche Stellen evtl sehr kleinteilig werden. Da hilft nur etwas grober pixeln. Aber dann trotzdem auch mit Streifen und größeren Quadraten arbeiten wo möglich. Wird beim Ankerquilt zum Teil ja auch gemacht, zumindest beim Hintergrund. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb sunshine06:

Zur Not tut es auch Excel. ;) Sind ja sehr viele gleichfarbige Zellen. Bei dem konkreten Motiv würde ich auch, wie schon vorgeschlagen, wo möglich mit größeren Quadraten oder auch Rechtecken arbeiten. Wo nötig kann man Streifen oder Quadrate aus kleineren Quadraten zusammen setzen.

 

Lässt sich leichter nähen, nicht so viel zu schneiden, verzieht sich deutlich weniger und das Top wird leichter. Hilft aber nicht, dass manche Stellen evtl sehr kleinteilig werden. Da hilft nur etwas grober pixeln. Aber dann trotzdem auch mit Streifen und größeren Quadraten arbeiten wo möglich. Wird beim Ankerquilt zum Teil ja auch gemacht, zumindest beim Hintergrund. 

das war auch mein erster Gedanke, das habe ich beim aktuellen Reste-Barghello-Quilt auch so gemacht, um vorher die Wirkung zu testen:

 

Geschrieben

Ich Probier und stelle fest, dass es nicht einfach ist, ein geeignetes vorlagenbild zu finden…… 

F34B3DA1-923A-4E7F-91D8-A0A95EFCCA70.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...