Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,  ich brauche immer noch Hilfe:

Seit Wochen kämpfe ich mit embird und der Gitterunterlegung für Lace-Objekte.  Meine Freundin arbeitet mit PE-Design und hat mit ein Osterei als FSL geschickt.  Ich versuchte, das nachzubauen,  aber bin kläglich gescheitert.  Es gab nur ein einziges Garngewusel.  

Was ich versucht habe:  Motiv-Stich (fällt beim Aussticken auseinander) 

Füllstiche mit Füllung 1,  Erhöhung der Stickdichte - da werden die Stiche zu groß und unregelmäßig und ich bekomme die bei den Kopien nicht ordentlich im Kreuz übereinander. 

Wer kann es einem Anfänger "idiotensicher"  erklären????

Ich wäre echt dankbar dafür

Werbung:
  • Antworten 23
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • sumsine

    7

  • Liane

    5

  • Kiwiblüte

    4

  • jadyn

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo Crash,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber genau das ist mein Problem: ich habe alles genau nach dem Video gemacht (selbst den gleichen Stich verwendet), trotzdem fällt mir das Gebilde beim Auswaschen auseinander. Ich weiß nicht, ob bei den älteren Versionen von Embird (ich nutze die Version 2021) die Motivstich anders waren. Was nun???

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich mich richtig erinnere, dann habe ich ein Gitter digitalisiert, dieses Gitter dann in 2oder3 verschiedenen Winkeln übereinandergelegt...z.B. 45° und das sollte dann halten....Motivstiche habe ich keine verwendet...und das Video habe ich auch nicht nachvollzogen...Ich hatte Anleitungen von Flying Needles, aber das scheint nicht mehr verfügbar zu sein...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Hallo jadyn, genau das bräuchte ich. Kennst du die Einstellungen von dem Gitter noch? Wie hast du es digitalisiert?

Geschrieben (bearbeitet)

Liane hatte es doch schon gut beschrieben....!!! ein neuer Thread ist auch nicht hilfreich....

Ich habe momentan keine Zeit, in den alten Sachen zu suchen...wenn ich etwas finde und die alten CD´s laufen noch, dann melde ich mich...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben

Es ist letztlich ziemlich egal, wie man das Grundgerüst nennt, zumal die Begrifflichkeiten in den verschiedenen Programmen auch unterschiedlich sind. Die Stiche/Muster, die für FSL benötigt werden, gehören, wie mir das zitierte Video zeigt, bei Embird zu den Motifstichen.

Embird hat bestimmt, auch heute noch, mindestens einen, der so konstruiert ist, dass er bei richtiger Einstellung zusammenhält. Der im Video gezeigte Stich ist so komplex, dass er meiner Einschätzung nach, garantiert ein dichtes Gitter bildet, das mit dem breiten Satin-Rand gut überdeckt wird.

 

Wie schon gesagt, kann das Muster auch in verschiedenen Winkeln mehrmals übereinander gestickt werden zur Sicherheit.

Viele nähen zur Absicherung auf Organza oder Tüll.

 

Hier hat Jemand seine Einstellung beschrieben:

http://naehfabrik.forumprofi.de/t16674f109-Lace.html

 

Zwischenzeitlich ist der Link schon eingestellt worden.

Viel Erfolg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jadyn:

Liane hatte es doch schon gut beschrieben....!!! ein neuer Thread ist auch nicht hilfreich....

Ich habe momentan keine Zeit, in den alten Sachen zu suchen...wenn ich etwas finde und die alten CD´s laufen noch, dann melde ich mich...

Ja, aber nur fürs PE Design, und da war es vor vielen Jahren schon einfach mit selbst erstelltem Gitterstich. (Motifstich- mit f :) ). Heute hat das Programm schon einen fertigen 2fach, 3fach und 4fach-Gitterstich. 

Zu Embird hätte ich eine Dame aus einem anderen Forum zitieren müssen, was aber urheberrechtlich  nicht ok wäre - also bringt einen doch google schon ein wenig weiter. 

Was mich wundert: das HIER so wenig Embird-Kenner unterwegs sind, die helfen könnten, zumal mit screen-shots das doch einfach wäre.

vor 10 Minuten schrieb Crash:

Viele nähen zur Absicherung auf Organza oder Tüll.

Naja, das ist dann aber kein FSL - freestanding lace - mehr, sondern einfach Lace - Spitze. 

Und auf Trägerstoff  braucht man gewiss keinen 3-4fachen Gitterstich mehr, da kann man jeden Motivstich drauf sticken.

 

Grüßle

Liane

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sumsine:

Ganz herzlichen Dank, das kannte ich noch nicht, ist aber sehr interessant!

 

Gerne:classic_smile:

Geschrieben

So, ich habe mal probiert. Fazit: Motiv-Stich jeglicher Art zerfällt, nur zwei Gitterreihen wird zu locker, drei gehen am besten. Nach der Anleitung von Nähfabrik. Komisch, die Niederländerin arbeitet auch mit Motivstichen. Egal, es funktioniert erst mal und ich lerne und probiere weiter. Vielen Dank an alle, die mir geholfen haben.

IMG_20210228_125015.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Der Motifstich den die Holländerin benutzt ist ja auch ein Gitternetz....wenn  es natürlich in Zick/zack Reihen gestickt ist, wird es auch nicht halten...es muß einfach ein Gitternetz sein, wo sich die Reihen kreuzen und überlagern, dann hält es....es wird bestimmt noch andere Motifstiche geben, wo das sein könnte...Im oberen Beispiel werden die unteren Lagen einfach nicht durch die oberen zusammengehalten.

Das Gitternetz muß einfach in sich stabil durch Überlagerungen (kreuzweises Nähen ...)sein

 

Schön, daß Du jetzt eine Grundlage hast, auf der Du weiter tüfteln kannst

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Liane:

Ja, aber nur fürs PE Design, und da war es vor vielen Jahren schon einfach mit selbst erstelltem Gitterstich. (Motifstich- mit f :) ). Heute hat das Programm schon einen fertigen 2fach, 3fach und 4fach-Gitterstich. 

Zu Embird hätte ich eine Dame aus einem anderen Forum zitieren müssen, was aber urheberrechtlich  nicht ok wäre - also bringt einen doch google schon ein wenig weiter. 

Was mich wundert: das HIER so wenig Embird-Kenner unterwegs sind, die helfen könnten, zumal mit screen-shots das doch einfach wäre.

Naja, das ist dann aber kein FSL - freestanding lace - mehr, sondern einfach Lace - Spitze. 

Und auf Trägerstoff  braucht man gewiss keinen 3-4fachen Gitterstich mehr, da kann man jeden Motivstich drauf sticken.

 

Grüßle

Liane

Meine Hilfe war früher der Nadelclub, wo wir gemeinsam getüftelt haben....aber das alles ist ja schon lange her...

Geschrieben

Und in den "Nachfolge"-Clubs wird das  Thema leider auch nicht behandelt :classic_huh:

Wenn man Embird hat, kann man sich da nicht an Silke Hupka - das war doch der richtige Name ? - wenden.

 

Ich habe immer dafür plädiert, dass sich die großen Programmler zusammenschließen für ein Programm für die "großen" Marken .... dann wäre es einfacher zu helfen (schon allein die unterschiedlichen Ausdrücke) ... aber zu den Hochzeiten der Programme wollte sicher jeder sein eigenes Geldchen verdienen .... jetzt sind die Programme so teuer, dass "jeder" nach was kostenlosem sucht - und selbst bei einem Allerweltsprogramm wie Embird ist es kaum möglich, richtig zu helfen. 

 

Ich mache seit ca. 10 Jahren Lace-Muster, da war es mit PE-Design mit nur einem kleinen, selbst-programmierbaren Geradstich möglich, Gitter zu produzieren und das auch an andere weiter zu vermitteln, wie das geht  --- das muss doch auch in Embird gehen, ohne große Anstrengung. :confused:

 

Grüßle

Liane

 

Geschrieben

Der Motivstich im Beispiel der og. Quelle ist ein Muster aus Gerad-Stichreihen mit verschiedenen Winkeln, die sich kreuzen. Möglicherweise kann man dafür auch Doppel- oder Zickzackstich wählen. Dieses Muster, in mehreren Lagen in verschiedenen Winkeln, gestickt schafft ein stabiles Grundgerüst wie das von Liane beschriebene Gitter. Mit dem gut überlappenden dichten Satinrand an den Rändern wird es fixiert. 

Die Stege aus Satinstichen (mein Programm bietet dazu Richelieu-Stiche) bilden ein wichtiges weiteres Gerüst für die Stabilität.

Dies erreicht man auch mit dem Muster, das ja auf die noch blanke Gitterunterlage kommt.

 

Eindrücke zu den abgebildeten Mustern:

Der Satinrand ist zu schmal. Er wird nach dem Füllmuster gestickt, liegt also oben drauf. Es muss aber umgekehrt sein

Alle Muster sind ungleichmäßig. Verwendest Du die richtige Unterlage?

Mir erscheinen die Stiche in den Gittern zu groß.

Geschrieben

Ich hatte gerade eine Idee: wenn Du das (Kreuz)Gitter mit relativ großen Kästchen legst (da sagt Embird leider was anderes als brother), dann doppelst und - wahrscheinlich - versetzt darüber legst - solltest Du eine gleichmäßige, belastbare Gitterfläche bekommen. Da das Kreuzgitter bei Dir ja hält,  sollte es gedoppelt gut sein. 

Ich habe das mit gerade/senkrecht Karos probiert und auch mit 45° und 135° - man muss es nur versetzen und dann evtl. zurecht schnippeln, ich habe es mit Quadraten und einem Oval probiert.

Bei dem unteren rechten Teil habe ich die rechte Seite gestutzt - es geht, ohne dass sich das Karo verändert - ebenso bei dem Oval - das habe ich auch nach dem Verschieben zurecht geschoben. 

Meine doppelte Kästchengröße war 5mm, durchs Verschieben habe ich dann 2,5mm große Kästchen gehabt. 

 

Zu den Satinstichen: es ist eigentlich wurscht, ob der oben oder unten liegt, Hauptsache, er ist unterlegt, dann verzieht er sich auch nicht, selbst, wenn er schmal ist. Die meisten legen ihn obenauf als Abschluss, bei mir liegt er meist unten drunter, weil ich entweder andere oder "keine" normalen Abschlüsse mache. :)

 

Jetzt hast Du eigentlich genug "Futter", um selbst zu probieren.

 

Grüßle

Liane

 

Gitter.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@sumsine Hallole, nun ist ja einige Zeit vergangen - klappt es jetzt mit dem Erstellen eines Gitters? Oder übst Du noch, da Du ja genauso lange nicht hier warst. 

Aber interessant wäre es schon, was zu erfahren, wenn man sich für andere den Kopf zer"bricht". :classic_biggrin:

 

Grüßle

Liane

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

Entschuldigung, dass ich so lange nicht geantwortet habe, ich lag mit einer fiesen Erkältung im Bett (glücklicherweise kein Corona). Ich tüftel noch weiter, ich hab noch nicht das richtige Ergebnis erreicht. 

Zu euren Fragen: der "Satinstich" in meinem Beispiel war nur ein 2 mm großer Zick-Zackstich mit auseinandergezogenen Spitzen. Der eigentliche, breitere Satinstich wäre zum Schluss gekommen. War aber, wie gesagt, nur eine Probe. Als Unterlage nehme ich doppeltes Auswaschvlies. 

Jetzt ist meine Stickeinheit erst mal zur Inspektion, vielleicht lag es ja auch daran. Ich werde sehen. 

Am 28.2.2021 um 17:51 schrieb Liane:

Ich hatte gerade eine Idee: wenn Du das (Kreuz)Gitter mit relativ großen Kästchen legst (da sagt Embird leider was anderes als brother), dann doppelst und - wahrscheinlich - versetzt darüber legst - solltest Du eine gleichmäßige, belastbare Gitterfläche bekommen. Da das Kreuzgitter bei Dir ja hält,  sollte es gedoppelt gut sein. 

Ich habe das mit gerade/senkrecht Karos probiert und auch mit 45° und 135° - man muss es nur versetzen und dann evtl. zurecht schnippeln, ich habe es mit Quadraten und einem Oval probiert.

Bei dem unteren rechten Teil habe ich die rechte Seite gestutzt - es geht, ohne dass sich das Karo verändert - ebenso bei dem Oval - das habe ich auch nach dem Verschieben zurecht geschoben. 

Meine doppelte Kästchengröße war 5mm, durchs Verschieben habe ich dann 2,5mm große Kästchen gehabt. 

 

Danke für deine Idee, aber genau das ist ja mein Unverständnis: wie kriege ich ein Kreuzgitter hin???:banghead: Bin, wie gesagt, noch Anfänger.

Ich werde mich wieder melden, sobald meine Maschine wieder hier ist und ich weiter probieren kann. Ich danke euch noch mal für eure Hilfe!!!

Geschrieben

Das Kreuzgitter wurde doch in dem Beispiel gezeigt - ob youtube oder Niederländerin, weiß ich jetzt nicht mehr --- also muss das doch offensichtlich da sein. 

Das doppeln und dann die richtige Kästchengröße rausfinden, dass es genug Halt gibt, dürfte doch dann kein großes Problem mehr sein. 

Leider kann ich nicht weiter helfen, da ich kein Embird habe und alle Programme mit unterschiedlichen Bezeichnungen hantieren - bei brother könnte ich Dir reichlich erzählen ;), damit mache ich es jeden Tag ... aber es MUSS gehen :)

 

Grüßle

Liane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...