rotzi Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Guten Abend ! Wie kann ich den Fadenlauf erkennen??? Ich meine nicht nur das er meistens parallel zur Webkante meistens sein soll, sonder wie kann man es noch erkennen?? Tschüß
ULME Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Hallo, vielleicht einen Faden ziehen? Natürlich nur an unauffälliger Stelle . Viele Grüße, Ulrike
rotzi Geschrieben 18. August 2005 Autor Melden Geschrieben 18. August 2005 ich kann aber in Beide Richtungen einen Faden ziehen.Den längsfaden und den querfaden.Es ist 120 x 60 cm großes Stück und irgendwann mal parallel zur Webkante ausgeschnitten, aber ich weiß nicht mehr wo die webkante war. Wenn ich an einer Ecke anfange zu fraseln, kann ich in beide Richtungen Fäden ziehen Man ist das alles kompliziert stöhn Der Fadenlauf ist aber wohl ziemlich wichtig
annimaike Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Hallo, ist es denn ein dehnbarer Stoff, oder eher ein fester, wie Baumwolle? So ein Blödsinn auch dehnbare Stoffe sind aus Baumwolle. Aber Du weißt was ich meine
Ele Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Längs oder quer, das ist eigentlich egal, das liegt am Stoff, ob gemustert oder stretchig oder unterschiedlich im Licht. Dann ist es ein 90Grad Winkel oder 0Grad Winkel. Beides Gut. Beides Fadenlauf (denk wie gewebt wird.) Ele Das hab ich jetzt blöd ausgedrückt. Geht grad nicht besser
ULME Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Hallo, soweit ich als ausgewiesene Nichtexpertin das weiß, ist vor allem wichtig, dass Du alle gleichen Schnitteile in der gleichen Richtung zuschneidest. Also alle mit dem Fadenlauf, gegen den Fadenlauf oder auch schräg zum Fadenlauf. Bei einem "normal" gewebten Stoff (Leinwandbindung???), also einem, bei dem die Schussfäden genau waagerecht sind, während die Kettfäden senkrecht verlaufen (da gibt es sicher spezielle Ausdrücke für...) kannst Du Dir wohl den Fadenlauf aussuchen. Viele Grüße, Ulrike
Lonestar Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 hi, vielleicht hilft dir das weiter. http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/HLEX/IllusGR/L3/L3040.jpg&imgrefurl=http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/HLEX/Legende/L3/L304.htm&h=315&w=320&sz=12&tbnid=pXX1NkDTA7sJ:&tbnh=111&tbnw=113&hl=de&start=1&prev=/images%3Fq%3Dfadenverlauf%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DG unten auf >zurück zum "fadenverlauf" klicken.
castanade Geschrieben 18. August 2005 Melden Geschrieben 18. August 2005 Wenn Du den Fadenlauf nicht erkennen kannst, weil das Gewebe in komplizierterer Webart hergestellt ist, dann kann Dir auch ein großes Schneiderdreieck helfen, das hat einen wunderbar großen rechten winkel. Wenn Du keines hast, dann hilft auch ein großes Blatt Papier, das ordentlich geschnitten ist.damit kannst Du den Verlauf der Webkante zur Mitte hin parallel verschieben. Ich gestehe, ich mache das aber meistens per Augenmaß.
Schneider-Iris Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Hallo, also, die Kettfäden sind ja die die zuerst in den Webrahmen stramm eingespannt werden. Die Schussfäden werden dann hin und her eingewebt. An der Kante wo sie die Richtung wechseln entsteht die Webkante. Bei manchen Stoffen kann man noch erkennen das der Kettfaden strammer und fester ist als der Schussfaden. Eine Lupe kann da hilfreich sein Deshalb sollte man größere Teile immer in Kettrichtung zuschneiden, hat was mit dem späteren Fall zu tun und zB Stretchstoffe sind meistens ja eh nur in Schussrichtung dehnbar. Bei Kleinteilen und besonderen Mustern kann man natürlich auch Ausnahmen machen. Ich hoffe ich habe das einigermaßen erklärt...garnicht so einfach LG Iris
rotzi Geschrieben 19. August 2005 Autor Melden Geschrieben 19. August 2005 Hay !!! Alle Antworten zusammen haben mir es jetzt doch genauer klar gemacht, wie das mit dem Fadenlauf ist.Vielen Dank an Alle !!!
anea Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Meiner Erfahrung nach dehnt sich ein nicht dehnbarer Stoff im Querfadenlauf stärker als im Längsfadenlauf.
Schneider-Iris Geschrieben 19. August 2005 Melden Geschrieben 19. August 2005 Meiner Erfahrung nach dehnt sich ein nicht dehnbarer Stoff im Querfadenlauf stärker als im Längsfadenlauf Ja, genau das meine ich, das kommt weil die querlaufenden Fäden (Schuss) lockerer gewebt sind. Für die Fäden die längs laufen (Kette) wird häufig festeres Garn genommen und dann noch stramm gespannt. LG Sternchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden