Gillian Geschrieben 14. Februar 2021 Melden Geschrieben 14. Februar 2021 (bearbeitet) Hallo, die Frage steht ja schon oben. Meine Babylock Imagine Wave braucht nach 10 Jahren in meiner Werkstatt einen Nachfolger. Aus der Erfahrung mit dieser soll es wieder eine Babylock werden. Die Frage ist nur welche? Laut Netz haben sowohl die enspire als auch die enlighten ein Upgrade mit unter anderem höherem Füßchenhub bekommen, leider kann ich nicht erkennen, ob sich der Fuß auch in der höheren Position feststellen lässt. Ansonsten finde ich die Funktion schon ganz gut. LED-Licht ebenso. Kurzen Nadel-/Messerabstand haben laut Babylock Homepage auch beide. Bei der enlighten steht beim Maschinenvergleich auf derselben Seite zusätzlich noch Differential, ist damit was anderes als der Differentialtransport gemeint? Den den haben doch auch beide. Den Wave-Stich brauche ich nicht, den hätte zur Not die Imagine, aber ich kann an drei Finger abzählen, wann ich den Mal benutzt habe. Einfädelsystem reicht mir auch das einfache. Manuelle Fadenspannung hatte ich bei der Imagine im Prinzip nicht, kam aber manchmal schon an Stellen, wo es hilfreich gewesen wäre. Ihr seht schon, die Tendenz geht zur enspire. Aber vielleicht hab ich noch irgendwas übersehen, was wichtig sein könnte? Bearbeitet 14. Februar 2021 von Gillian
näh-irmi Geschrieben 14. Februar 2021 Melden Geschrieben 14. Februar 2021 Hallo, Nachdem du die imagine hast, bist du ja es gewöhnt, dass keine Fadenspannung eingestellt werden muss. Bei der Enspire musst du das, möchtest du das wirklich? Ich würde auf jedem Fall die Enligthen nehmen, sie ist ja verbessert worden. Der etwas höhere Füsschenabstand reicht eigentlich immer. Irmi
Gillian Geschrieben 14. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2021 Am 14.2.2021 um 18:57 schrieb näh-irmi: Hallo, Nachdem du die imagine hast, bist du ja es gewöhnt, dass keine Fadenspannung eingestellt werden muss. Bei der Enspire musst du das, möchtest du das wirklich? Ich würde auf jedem Fall die Enligthen nehmen, sie ist ja verbessert worden. Der etwas höhere Füsschenabstand reicht eigentlich immer. Irmi Aufklappen Hallo Irmi, du hast den Finger auf einen "wunden Punkt" gelegt. Ich trau mir durchaus zu, die Fadenspannung einzustellen und manchmal, wenn die Stofflagen links dicker sind als rechts, wo geschnitten wird, werden die Greiferschlaufen zu lang und ich wünschte mir schon, ich könnte da was " drehen". Andererseits ich habe keine Zeit, viel zu probieren, wenn die Aufträge "drängeln". Deswegen habe ich damals auch die Babylock Coverstitch statt der Janome gekauft....
Gillian Geschrieben 15. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2021 (bearbeitet) Hab grad entdeckt, dass ich zu meiner Imagine Wave auch ein Füßchenset habe. Laut Netz ist die Enlighten die Nachfolgerin der Imagine. Passen die Füßchen denn auch da? Oder bei der Enspire? Hilft mir vielleicht bei der Entscheidung. Bearbeitet 15. Februar 2021 von Gillian
Technikus Geschrieben 15. Februar 2021 Melden Geschrieben 15. Februar 2021 Mal so laienhaft gefragt: Warum braucht die alte eine Nachfolgerin? Die ist doch gerade gut eingefahren, oder? Und da nun mal diese automatische Fadentor- und Vorzieh-Technik (neben dem Pustefix) das Hauptargument für eine Babylock ist, warum geht nicht für die Sonderfälle (Anpassung der Umschlingung nötig) eine mit zusätzlichem Trick (MTC) ausgestattete Bernina L460? Da muss man wenigstens nicht jedes Mal an der Fadenspannung rumprobieren und sie neu ausbalancieren, sondern verschmälert erstmal nur die "virtuelle" Kettelzunge? Dann hättest Du m. E. best of both worlds - ansonsten befürchtete ich eher einen Rückschritt. Weil eben das bedenken- und bedingungslose Losnähen mit den Baby Locks mit einer Maschine mit Fadenspannungen so nicht darstellbar ist - auch nicht, wenn auf der Maschine ebenfalls "Baby Lock" steht.
Gillian Geschrieben 15. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2021 (bearbeitet) Am 15.2.2021 um 09:42 schrieb Technikus: Mal so laienhaft gefragt: Warum braucht die alte eine Nachfolgerin? Die ist doch gerade gut eingefahren, oder? Und da nun mal diese automatische Fadentor- und Vorzieh-Technik (neben dem Pustefix) das Hauptargument für eine Babylock ist, warum geht nicht für die Sonderfälle (Anpassung der Umschlingung nötig) eine mit zusätzlichem Trick (MTC) ausgestattete Bernina L460? Da muss man wenigstens nicht jedes Mal an der Fadenspannung rumprobieren und sie neu ausbalancieren, sondern verschmälert erstmal nur die "virtuelle" Kettelzunge? Dann hättest Du m. E. best of both worlds - ansonsten befürchtete ich eher einen Rückschritt. Weil eben das bedenken- und bedingungslose Losnähen mit den Baby Locks mit einer Maschine mit Fadenspannungen so nicht darstellbar ist - auch nicht, wenn auf der Maschine ebenfalls "Baby Lock" steht. Aufklappen Hallo Technikus, das ist tatsächlich ein guter Einwand. Die Imagine Wave soll weiter bleiben, Problem ist, diese Maschine benötigt dringend eine Wartung und weniger dringend eine kleine Reparatur. Der Fußanlasser stoppt nicht mehr, wenn ich den Fuß runter nehme. Bei einer Maschine mit Messern und Kundenaufträgen nicht so prickelnd. Ich könnte natürlich ersatzweise erstmal den Anlasser der Coverstitch benutzen. Zudem ist die Aufhängung der vorderen Abdeckung an einer Seite gebrochen, nichts, womit ich nicht weiter arbeiten könnte, aber wie gesagt, eine Durchsicht, Wartung ist dringend nötig. Das kann ich aber nicht hier vor Ort machen lassen, dazu würde ich sie einschicken und sie arbeitet seit ca. 10-12 Jahren bei mir. Alternativen für zwischenzeitliches Arbeiten habe ich dann mit einer Pfaff 4874, die auch eine automatische Fadenspannung hat und mit der ich erstmal wieder warm werden muss und einer Bernina 2500DCET, die eine manuelle Fadenspannung hat, aber aktuell ein Problem mit ihren Greiferfäden und die ich auch erstmal einschicken und reparieren würde, wo ich aber nicht weiß, ob ich sie noch weiter behalte. Allerdings habe ich auch schon in einer ähnlichen Richtung wie dein Gedankengang überlegt, eine gänzlich andere, die Dinge hat, die die Imagine nicht hat, z.Bsp. manuelle Fadenspannung, Freiarm und höherer Füßchenhub....also die eierlegende Wollmilchsau Bearbeitet 15. Februar 2021 von Gillian
näh-irmi Geschrieben 15. Februar 2021 Melden Geschrieben 15. Februar 2021 (bearbeitet) Ja, Füsschenset passt, Abdeckung gibts bei einem Händler, nicht Original für ca. 30€, das Original ca. 50€. Und, man kann die Fadenspannung auch bei der imagine etwas beeinflussen Bearbeitet 15. Februar 2021 von näh-irmi
Gillian Geschrieben 15. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2021 Am 15.2.2021 um 12:05 schrieb näh-irmi: Ja, Füsschenset passt, Abdeckung gibts bei einem Händler, nicht Original für ca. 30€, das Original ca. 50€. Und, man kann die Fadenspannung auch bei der imagine etwas beeinflussen Aufklappen Danke Irmi, das hilft mir schon mal weiter. Ich glaub, das mit der Fadenspannung beeinflussen habe ich schon mal gemacht . Aber es war noch nicht ganz das..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden