Zum Inhalt springen

Partner

Privileg 334D Bedienungsanleitung oder Wissensweitergabe gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben,

 

ich habe eine Privileg 334D geerbt und sie funktioniert Top! Allerding komme ich über den Normalen Saum nicht hinaus (Einstellung  3, 3, 3, 3)

Nun würde ich gern schauen welche Saumarten ich noch so machen kann, aber leider finde ich im Netz nirgendwo eine Bedienungsanleitung.

Ich weiß vor 10 Jahren hat das schon mal jemand gefragt, jedoch führten die 3 Antworten unter der Frage leider alle ins leere also frage ich noch mal.

 

Fall jemand eine Bedienungsanleitung hat und oder mir ein wenig bei den Saumeinstellungen helfen kann, wäre ich sehr Dankbar :)

 

Ich habe davor mir der Barnette von meiner Mutter genäht, da war irgendwie alles anders.... Ich suche vorallem den Ringelsaum (falls die Privileg das überhaupt kann...)

 

Ich freue mich sehr über Antworten.

 

Liebe Grüße

 

Schneiderinstochter

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nixe28

    9

  • Schneiderinstocher

    5

  • peterle

    3

  • Lilo habibi

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Häng mal ein Bild von vorne,eines mit Blick auf die Greifer, eines mit Blick auf die Stichplatte(n) und eines mit dem Zubehör an. Dann kann man deine Frage zur Privileg 334D sicherlich gut beantworten.

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch zum geerbten Schätzchen! Meine erste Ovi war die Privileg 334D, es steckt laut Typenschild "JA..." eine Janome unterm Quelle Gehäuse.

Ich habe mir dann später eine Janome gekauft (Bezeichnung weiss ich grad nicht mehr) und die war tatsächlich ganz ähnlich, bis auf das Gehäuse natürlich!

Liebe Grüße und viel Erfolg mit der Overlock

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Schneiderinstocher:

Hallo ihr Lieben,

 

ich habe eine Privileg 334D geerbt und sie funktioniert Top! Allerding komme ich über den Normalen Saum nicht hinaus (Einstellung  3, 3, 3, 3)

Nun würde ich gern schauen welche Saumarten ich noch so machen kann, aber leider finde ich im Netz nirgendwo eine Bedienungsanleitung.

Ich weiß vor 10 Jahren hat das schon mal jemand gefragt, jedoch führten die 3 Antworten unter der Frage leider alle ins leere also frage ich noch mal.

 

Fall jemand eine Bedienungsanleitung hat und oder mir ein wenig bei den Saumeinstellungen helfen kann, wäre ich sehr Dankbar :)

 

Ich habe davor mir der Barnette von meiner Mutter genäht, da war irgendwie alles anders.... Ich suche vorallem den Ringelsaum (falls die Privileg das überhaupt kann...)

 

Ich freue mich sehr über Antworten.

 

Liebe Grüße

 

Schneiderinstochter

mit ringelsaum meinst du vermutlich den rollsaum. meines wissens nach kann das die maschine nicht. weder kann ich mich daran erinnern noch sehe ich auf bildern im netz, daß da ein schieber für den rollsaum wäre, der die kettelzunge zurückschiebt.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Quälgeist:

mit ringelsaum meinst du vermutlich den rollsaum. meines wissens nach kann das die maschine nicht. weder kann ich mich daran erinnern noch sehe ich auf bildern im netz, daß da ein schieber für den rollsaum wäre, der die kettelzunge zurückschiebt.

Doch, das kann die meiner Erinnerung nach auch, hab ich nur selbst nie probiert. Ich hatte jahrelang Probleme mit Fehlstichen an der Maschine, bis ich die für die Janome empfohlenen Nadeln genommen habe.

Eine Freundin hatte sich vorher schon mal an der Maschine versucht und auch den Rollsaum hinbekommen.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Nixe28:

Doch, das kann die meiner Erinnerung nach auch, hab ich nur selbst nie probiert. Ich hatte jahrelang Probleme mit Fehlstichen an der Maschine, bis ich die für die Janome empfohlenen Nadeln genommen habe.

Eine Freundin hatte sich vorher schon mal an der Maschine versucht und auch den Rollsaum hinbekommen.

Ok. Wurde dann was aufgesetzt oder rausgenommen?

Ich weiß, daß es damals 2 fast identische Overloocks gab, die eine konnte es und die andere nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Quälgeist:

Ok. Wurde dann was aufgesetzt oder rausgenommen?

Ich weiß, daß es damals 2 fast identische Overloocks gab, die eine konnte es und die andere nicht.

Ich weiss es nicht mehr und krame schon rum, ob ich die BDA noch irgendwo finde. Die Maschine steht im Keller und landete dort auch nur, weil sie oben hinten rechts nach Öl schreit, wir aber das Gehäuse nicht ab operiert bekommen haben...

Ich hatte günstig noch ein zweites Exemplar bekommen aber die ist an eine Freundin weiter gegangen und erfreut sich dort größter Beliebtheit. Da gibt es auch eine Bedienungsanleitung aber aufgrund der Wetterlage können wir uns zur Zeit leider nicht zum Walken treffen...

Notfalls müsste sie mir Fotos schicken, wenn sich hier nicht noch eine BDA finden lässt.

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben

Ich denke, man kann generell sagen, dass man für den Rollsaum bei älteren Maschinen eine andere Stichplatte (bei manchen auch einen ~neinsatz) braucht, bei neueren dagegen keine Kettelzunge mehr existiert, sondern die waagerechte Nadel für den Rollsaum, neben die man einen Kettelfinger nach hinten schieben kann, der möglichst auch noch mit der Schnittbreite automatisch seitlich verstellt wird.

 

Wenn die Maschine weder eine zusätzliche Stichplatte ohne Zunge (aber mit zweiter Nadel) hat, noch den nach hinten zu schiebenden (oder nach vorne wegzuziehenden) Finger, kann sie wahrscheinlich keinen Rollsaum.

 

Anstelle des verschiebbaren Fingers gab es allerdings auch noch Zwischenkonstruktionen, z. B. von oben herunterklappbare oder unten aufsteckbare Finger. Man muss sich das einfach so vorstellen, wie beim Wollewickeln auf zwei Arme - es schadet der Kettenbildung ja nicht, wenn dazwischen Luft ist.

Geschrieben

:classic_biggrin:  Diese liebe Maschinchen war auch meine erste Ovi und sie hat viele Jahre brav ihren Dienst versehen. Ich habe auch noch die Bedienungsanleitung dazu. 
 

Es gibt eine Seite darin wird „Rollsaum, Muschelsaum und schmaler Überwendligsstich“ beschrieben und dass man dafür die Rollsaumstichplatte verwenden muss. Kann mich dunkel daran erinnern, dass ich zwei Stichplatten dabei hatte.

Geschrieben (bearbeitet)

Die BDA finde ich grad leider nicht aber ich hab die Maschine hervor geholt.

20210212_125328.jpg

Die Stichlängenverstellung hat ein R zwischen 1 und 2, das deutet schonmal auf Rollsaum hin. An eine zweite Stichplatte erinnere ich mich nicht und habe auch keine in der Zubehörbox aber könnte es sein, dass man die Stichplatte losschrauben und verschieben muss :kratzen:

20210212_125455.jpg

Das Füßchen hab ich der besseren Übersicht halber abgebaut

 

edit @Creadiva war schneller

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben

Ich hoffe, ich darf das Foto posten... ansonsten bitte einfach wieder löschen

EAA48C42-33D8-404C-820A-548B21006641.jpeg

Geschrieben

...Rollsaumstichplatte auf der Rückseite mit "R" markiert...

Da klingelt was ganz leise und ich werde bei Gelegenheit mal stöbern gehen... spaßeshalber... Schraubendreher sind bei meinem Zubehör auch nicht mehr dabei aber zwei extra Füßchen, die ich nie probiert habe und sogar noch das Ersatzmesser

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Nixe28:

20210212_125455.jpg

 

Da brauchst Du zwingend eine Rollsaumstichplatte - so wie ihr das ja auch schon rausgefunden habt.
Der Stichplatte nach, näht die Maschine einen 4-fädigen Overlock, einen 3-fädigen Overlock und einen 3-fädigen Rollsaum. Dementsprechend kann sie auch eine 3-fädige Flachnaht.

2 Faden weiß ich auswendig nicht mehr, muß ich die Greifer für sehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Schieber rechts unten für die Spannung ist und in irgendeiner Form Rollsaum/Standard erkennen lässt, könnte ich mir vorstellen, dass die Bedienungsanleitung der Janome 644D zumindest Hinweise geben kann:

https://www.janome.com/siteassets/support/manuals/retired/serger/inst-book-644d.pdf

(leider nur in Englisch/Französisch/Spanisch, wenn ich das richtig deute)

 

Als neuere Maschine hat sie freilich schon den Kettelfinger anstelle der zwei Stichplatten und eine weitere Verstellmöglichkeit für 2-Faden-Nähte. Das muss man sich dann wegdenken. Ist aber nur eine Vermutung...

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Die Janome 644D habe ich gekauft, als ich die Privileg nicht von den Fehlstichen abbringen konnte und sie ist schon deutlich komfortabler, vor allem was das Einfädeln des Untergreifers angeht. Das ist bei der Privileg echt kein Vergnügen und hat mich seinerzeit als Ovi-newbie (1990 in etwa) arg gefordert.

@peterle 2fädig kann sie meiner Erinnerung nach nicht aber ich häng noch ein Foto des verstaubten Innenlebens an

20210212_125255.jpg

Hast Du einen Tipp, was das Abnehmen des Gehäuses angeht, um mal nach der Ursache des Geräusches hinten innen rechts zu forschen...!?

So ganz habe ich mein Schätzchen noch nicht abgeschrieben :classic_blush:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Nixe28:

Hast Du einen Tipp, was das Abnehmen des Gehäuses angeht, um mal nach der Ursache des Geräusches hinten innen rechts zu forschen...!?

 

Mach da bitte einen neuen Thread zu auf. ;) 

Dem Bild nach, gab es vermutlich keinen Hilfsgreifer dafür, aber ganz sicher bin ich mir nicht.

Geschrieben

Ach ihr lieben ich komme gerade von der Arbeit und sehe die ganzen Antworten und freue mich wie eine Schneekönigin! Vielen Dank :D

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Schneiderinstocher:

@Nixe28 hast du zufällig Interesse mir das zu verkaufen?

Nö. Wie ich schon schrieb, ich hab das Schätzchen noch nicht endgültig abgeschrieben, auch wenn ich die "R"-Stichplatte noch nicht wieder gefunden habe...

Geschrieben

@Nixe28  ahso, okay. War mir nicht ganz sicher :)

Dann schau ich mal im Netz, für die Privileg gibts ja zum Glück viel Zeugs noch zu kaufen ^^

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Schneiderinstocher:

@Nixe28  ahso, okay. War mir nicht ganz sicher :)

Dann schau ich mal im Netz, für die Privileg gibts ja zum Glück viel Zeugs noch zu kaufen ^^

Ja, da findet sich bestimmt noch Ersatz und sonst passen gewiss auch Teile von Janome.

Hast Du denn die Rollsaumstichplatte dabei?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 12.2.2021 um 19:26 schrieb Nixe28:

Die Janome 644D habe ich gekauft, als ich die Privileg nicht von den Fehlstichen abbringen konnte und sie ist schon deutlich komfortabler, vor allem was das Einfädeln des Untergreifers angeht. Das ist bei der Privileg echt kein Vergnügen und hat mich seinerzeit als Ovi-newbie (1990 in etwa) arg gefordert.

@peterle 2fädig kann sie meiner Erinnerung nach nicht aber ich häng noch ein Foto des verstaubten Innenlebens an

20210212_125255.jpg

Hast Du einen Tipp, was das Abnehmen des Gehäuses angeht, um mal nach der Ursache des Geräusches hinten innen rechts zu forschen...!?

So ganz habe ich mein Schätzchen noch nicht abgeschrieben :classic_blush:

Ich hab meine schon seit 37 Jahren, ohne Probleme, schau mal auf der Rückseite, ob unter dem Fadenbaum (abmontieren) noch eine Schraube ist, eine ist neben dem Füßchenhebel, das Mittelteil kann man dann abmachen. 

Geschrieben
Am 15.2.2021 um 19:52 schrieb Nixe28:

Nö. Wie ich schon schrieb, ich hab das Schätzchen noch nicht endgültig abgeschrieben, auch wenn ich die "R"-Stichplatte noch nicht wieder gefunden habe...

Würdest du bitte die Anleitung Einscannen und gegen Bezahlung verschicken?, ich find meine nicht mehr und im netz gibt es nur ausländische. 

Vielen Dank im Voraus 

 

Geschrieben
Am 5.3.2021 um 23:25 schrieb Lilo habibi:

Ich hab meine schon seit 37 Jahren, ohne Probleme, schau mal auf der Rückseite, ob unter dem Fadenbaum (abmontieren) noch eine Schraube ist, eine ist neben dem Füßchenhebel, das Mittelteil kann man dann abmachen. 

Danke für den Tipp, ich werde mir die Maschine bei Gelegenheit nochmal vornehmen, zumal die Rollsaum Stichplatte wieder aufgetaucht ist :klatsch1:

 

Am 5.3.2021 um 23:27 schrieb Lilo habibi:

Würdest du bitte die Anleitung Einscannen und gegen Bezahlung verschicken?, ich find meine nicht mehr und im netz gibt es nur ausländische. 

Vielen Dank im Voraus 

Da verwechselst Du jetzt was, ich habe die Bedienungsanleitung nicht bzw. ist die nicht auffindbar.

Vielleicht ist @Schneiderinstocher inzwischen fündig geworden...!?

Geschrieben

@Nixe28 nein hab leider weder eine Rollsaumstichplatte noch bin ich fündig geworden... ich wollts mal mit der Bedienungsanleitung der Janome 644D  probieren, wie mir hier im Thread emphohlen wurde. Allerdings muss ich das auf April verschieben da ich aktuell die letzten Prüfungen in meinem Bachelorstudiengang schreibe :D

 

Danach kanns gut sein dass ich wieder fleißig frage :P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...