plitani2 Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo liebe Community, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Pfaff 1209 und war hier zunächst stiller Mitleser. Jetzt bin ich aber doch schon auf eure Hilfe angewiesen ;-). Das erste Projekt habe ich mit meiner Maschine hinter mir, zum Ende hin kamen vom Greifer her jedoch klackernde Geräusche denen ich jetzt auf den Grund gegangen bin. Erste Feststellung war, dass die Greiferbahn total trocken ist, die wird also geölt. Zweite Feststellung, dass die Nadel in den Extrempositionen (außen rechts und links) den Greifer und eigentlich immer den Schlitz unten (s. Abb. Berührt). Ich habe dann versucht nach der Anleitung die Greiferposition einzustellen. Dabei habe ich jedoch festgestellt, dass ich eine neuere Version der Maschine habe wo eine Gabel die Einstellung verhindert (s Abb.). Welche Möglichkeit gibt es bei meiner Maschine den Greifer einzustellen oder kommt für den Kontakt noch ein anderes Problem in Frage? Axiales Spiel habe ich ungeölt nur minimal (0,05-0,1 mm). Besten Dank für eure Antwort! :-)
Technikus Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 vor 20 Minuten schrieb plitani2: wo eine Gabel die Einstellung verhindert (s Abb.) Tät ich jetzt so aus dem Bild nicht vermuten, falls Du die Gabel mit der Schraube (?) drin meinst, die gleichzeitig die Feder hält. Ich vermute, dass man da die Made senkrecht zu dieser "Schraube" lösen kann, um sie zu verdrehen und dass sie exzentrisch ist, dabei also die Gabel leicht verschieben wird, wenn gleichzeitig die Greifermechanik gelöst ist (andere Schraube/Made?). Das würde dann die Einstellung nicht unmöglich machen, sondern verfeinern/erleichtern. Aber vielleicht besser warten, was Josef dazu schreibt...
peterle Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb plitani2: Hallo liebe Community, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer Pfaff 1209 und war hier zunächst stiller Mitleser. Jetzt bin ich aber doch schon auf eure Hilfe angewiesen ;-). Das erste Projekt habe ich mit meiner Maschine hinter mir, zum Ende hin kamen vom Greifer her jedoch klackernde Geräusche denen ich jetzt auf den Grund gegangen bin. Erste Feststellung war, dass die Greiferbahn total trocken ist, die wird also geölt. Zweite Feststellung, dass die Nadel in den Extrempositionen (außen rechts und links) den Greifer und eigentlich immer den Schlitz unten (s. Abb. Berührt). Ich habe dann versucht nach der Anleitung die Greiferposition einzustellen. Dabei habe ich jedoch festgestellt, dass ich eine neuere Version der Maschine habe wo eine Gabel die Einstellung verhindert (s Abb.). Welche Möglichkeit gibt es bei meiner Maschine den Greifer einzustellen oder kommt für den Kontakt noch ein anderes Problem in Frage? Axiales Spiel habe ich ungeölt nur minimal (0,05-0,1 mm). Besten Dank für eure Antwort! :-) Was berührt was wo und welche Gabel bitte?
Engelmann Hedi Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 Hi, das sauber machen würde für mich mal an erster Stelle stehen. Mann kann dann den Fehler besser beurteilen. Ich habe die gleiche Maschine schon etliche Jahre, den von dir beschriebenen Fehler hatte ich noch nicht. Was hast du genäht? Jeans? Lg Hedi
plitani2 Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2021 Hallo und schonmal danke für die Antworten. Ja, sauber muss die mal gemacht werden. Ich habe schweren Persenningstoff (300g) genäht und den auch reichlich (30-40m Naht). Die Nadel berührt mit der Hinterkante das Greifergehäuse an der abgebildetes Stelle. Laut Einstellanleitung wird rechts die große Madenschraube gelöst und dann kann der Abstand der Nadel zum Greifer durch Rotation eingestellt werden. Jetzt wird diese Rotation jedoch durch die besagte Gabel und den Stift (wo die Feder dran hängt) unterbunden. Wenn ich die Madenschraube löse kann ich nur in dem kleinen Spiel (wenige 10tel grad) was da bleibt drehen. Das reicht jedoch nicht...
plitani2 Geschrieben 11. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 11. Januar 2021 vor 2 Stunden schrieb Technikus: Tät ich jetzt so aus dem Bild nicht vermuten, falls Du die Gabel mit der Schraube (?) drin meinst, die gleichzeitig die Feder hält. Ich vermute, dass man da die Made senkrecht zu dieser "Schraube" lösen kann, um sie zu verdrehen und dass sie exzentrisch ist, dabei also die Gabel leicht verschieben wird, wenn gleichzeitig die Greifermechanik gelöst ist (andere Schraube/Made?). Das würde dann die Einstellung nicht unmöglich machen, sondern verfeinern/erleichtern. Aber vielleicht besser warten, was Josef dazu schreibt... das hört sich ganz gut an. Wie du vorschlägst warten wir mal noch auf die Experteneinschätzung. Würde ungern versehentlich irgendwelche Einstellungen die eigentlich korrekt waren ändern ;-)
peterle Geschrieben 11. Januar 2021 Melden Geschrieben 11. Januar 2021 Dir ist klar, daß de Stift mit der Feder ein Exzenter ist, der mit dem Schlitz und einem passenden Schraubendreher gedreht werden kann?
plitani2 Geschrieben 12. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2021 vor 9 Stunden schrieb peterle: Dir ist klar, daß de Stift mit der Feder ein Exzenter ist, der mit dem Schlitz und einem passenden Schraubendreher gedreht werden kann? Hi, das war ein super Hinweis. Es war mir nicht klar, und siehe da: Einstellung geht ohne Probleme. Jetzt habe ich den Spulenkapselhalter zum Saubermachen der Greiferbahn noch einmal entfernt. Was mich gewundert hatte war, dass die Nadel im Zweifel nicht den Greifer sondern den Schlitz des Spulenkapselhalters berührt. Vielleicht ist es nach einer Reinigung wieder in Ordnung oder meine Greiferbahn ist doch verschlissen. Wie würde man das erkennen?
det Geschrieben 12. Januar 2021 Melden Geschrieben 12. Januar 2021 Hallo, wenn etwas kaputt geht, dann besser der Spulenkapselhalter als der Greifer. Es gibt bei Nähmaschinen unterschiedliche Konstruktionen, die dazu dienen, die Nadel davon abzuhalten, Schaden anzurichten, möglicherweise gehört diese dazu. Wenn die Greiferbahn verschlissen ist ist zwischen Greiferkörper und Spulenkapselträger zu viel Spiel. Bestimmt haben Peter oder josef irgendwo eine genaue Angabe. Ich vergleiche mit einer "guten" Maschine und wenn"s mir zu doll rappelt dann tausche ich den Greifer aus. Gruß Detlef
josef Geschrieben 12. Januar 2021 Melden Geschrieben 12. Januar 2021 http://wuerziworld.adbt2.ath.cx/schild/sd15.gif mach deine Maschine mit dem Staubsaugerschlauch und/oder Pressluft sauber dann gibst du 1 (einen) tropfen Öl IN DEN GREIFER (siehe Bild) an der Greifereinstellung brauchst du nur zu schrauben, wenn die Maschine nicht näht oder immer noch Geräusche macht
plitani2 Geschrieben 13. Januar 2021 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2021 vor 12 Stunden schrieb josef: http://wuerziworld.adbt2.ath.cx/schild/sd15.gif mach deine Maschine mit dem Staubsaugerschlauch und/oder Pressluft sauber dann gibst du 1 (einen) tropfen Öl IN DEN GREIFER (siehe Bild) an der Greifereinstellung brauchst du nur zu schrauben, wenn die Maschine nicht näht oder immer noch Geräusche macht Vielen Dank für deine Antworten. Ich habe die Maschine gestern ordentlich sauber gemacht und geölt. Der Tropfen Öl auf die Greiferbahn hat Wunder bewirkt ;-). Das ursprüngliche Spiel ist durch den Ölfilm jetzt weg. Trotzdem habe ich noch einmal an einigen Einstellungen rumgedoktert, da die nicht im Einklang mit den Angaben aus dem Wartungshandbuch waren. Jetzt schnurrt sie wie ein Kätzchen und näht noch einmal ein ganzes Stück besser. Einziges wahrnehmbares Störgeräusch ist jetzt der Textil-Zahnriemen. Also, danke für den Support :-).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden