Zum Inhalt springen

Partner

Singer Overlock 14sh754 Overlocknaht funktioniert nicht.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe ein Problem mit meiner Singer Overlock. Ich benutze sie eigentlich schon länger und hatte bisher keine großen Probleme mit ihr.

Doch wenn ich den Nahtbreitenfinger auf S stelle, ist er dem Obergreifer im Weg. Stimmt das so? Es knarzt und nähen kann ich so auch nicht.

Auf der R-Position gibt es keine Probleme. Aber Rollsäume brauche ich jetzt eher selten.

Was mache ich falsch??? Ich komme leider selbst nicht drauf.

Ich hänge mal ein Foto an.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen. Mit der Näma versäubern ist einfach nicht so hübsch wie mit der Overlock.

 

Liebe Grüße,

Charlotte

photo_2020-12-07_17-55-46.jpg

Werbung:
  • Antworten 12
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lottifant

    5

  • Technikus

    4

  • schuia

    2

  • Crusadora

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

@lottifant

Das ist bestimmt nicht richtig - leider kann ich auf dem Foto aber nicht erkennen, woran genau es liegt. Dieser Finger hat auf gleicher Höhe zu liegen wie die Nadel in der Stichplatte. Damit kein Missverständnis aufkommt, füge ich mal Fotos ein, welche Nadel ich meine:

 

20201024_230429.jpg

 

20201025_194705.jpg

 

Im Prinzip bildet diese Nadel mit dem (in mit dem Messer variierbarem Abstand) rechts daneben geschobenen Finger den Ersatz für die frühere Kettelzunge (als man die Stichplatten für Rollsaum noch wechseln musste - "mit Zunge" gegen "mit Nadel"). An der rechten Platte fehlt etwas: 'Finde den Unterschied!' ;)

 

Ich vermute und hoffe mal, Dein Stichbreitenfinger ist bloß hochgebogen...

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

Dieser Finger müsste eigentlich unter dem Obergreifer sein! :eek:

Der scheint bereits verbogen zu sein.

Geschrieben

Tausend Dank für den Tipp!!!!

Ich habe den Finger ausgebaut, er war verbogen. Habe ihn nun vorsichtig zurückgebogen, ging gut. Werde trotzdem schauen, einen neuen zu organisieren.

Jetzt knarzt nix mehr, die Maschine läuft mit dem Handrad wieder. Zum richtigen Ausprobieren komme ich aber erst morgen!

Danke euch beiden, ihr habt mir sehr geholfen!

 

Schönen Abend euch und tausend Dank, ich war echt sehr frustriert.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe beim Vergrößern auf Lottifants Foto sogar die gemeinte Nadel, neben die der Finger gehört. Nur sehe ich die Ursache nicht, wie er da oben hingekommen ist. Da er mit dem Messer verschoben wird und seine Schiebe-Mechanismus deshalb nicht an der Stichplatte befestigt ist, kann das ja nicht beim Aufsetzen der Stichplatte passiert sein... Vielleicht beim etwas burschikosen Herausoperieren eines Stoffknüddels?

 

Falls es einen Unfall gegeben hat, bitte unbedingt kontrollieren, ob dieser dritte Finger links von der Nadel noch existiert oder wie bei meiner Maschine abgebrochen ist.

 

Okay, schon gelöst, war zu langsam... Ich glaube aber nicht, dass ein neuer Finger nötig ist, wenn der alte jetzt wieder in Höhe der Nadel liegt und sich nicht selbst zwischen R und S verschiebt, sondern jeweils leicht ein rastet.

Bearbeitet von Technikus
Geschrieben

@Technikus  Ja, ist bestimmt beim Rausoperieren passiert. Bin leider nicht so die Feinmechanikerin und Geduld ab und zu auch nicht meine Stärke :D

Geschrieben

@Technikus Ja, wie bei dir, der dritte Finger ist weg. Eben schon Ersatz bestellt, damit das Maschinchen bald wieder laufen kann, in der Weihnachtsgeschenkeproduktion schon wichtig.

@Technikus  Ja, ist bestimmt beim Rausoperieren passiert. Bin leider nicht so die Feinmechanikerin und Geduld ab und zu auch nicht meine Stärke :D

Geschrieben
Am 7.12.2020 um 17:57 schrieb lottifant:

Hallo,

 

ich habe ein Problem mit meiner Singer Overlock. Ich benutze sie eigentlich schon länger und hatte bisher keine großen Probleme mit ihr.

Doch wenn ich den Nahtbreitenfinger auf S stelle, ist er dem Obergreifer im Weg. Stimmt das so? Es knarzt und nähen kann ich so auch nicht.

Auf der R-Position gibt es keine Probleme. Aber Rollsäume brauche ich jetzt eher selten.

Was mache ich falsch??? Ich komme leider selbst nicht drauf.

Ich hänge mal ein Foto an.

Ich hoffe, jemand kann mir helfen. Mit der Näma versäubern ist einfach nicht so hübsch wie mit der Overlock.

 

Liebe Grüße,

Charlotte

photo_2020-12-07_17-55-46.jpg

 

Was ist Falsch: Das Messer ist zu weit raus gefahren. Dreh das Messer zurück: Stichbreite/Schnittbreite Standard ist R (Siehe Markierung vorne, vor der Stichplatte)... Anleitung hat auch Bilder davon und bei der Stichübersicht ist das Standard Breite angegeben. Maximum ist 4,5, aber bei dieser Maschine kommt die Zunge schon sehr nah am Obergreifer und man soll dabei vorsichtig probieren.

 

Kann sein dass die Zunge/Stichfinger schon verbogen ist, aber mit Geschick bekommst du es wieder zurecht gebogen.. Falls es ausgebaut werden soll, achten bei wieder Einbau dass die kleine Drahtdruckfeder nicht unter den Schieber bleibt, sondern links einrastet.

Geschrieben

@schuia Hallo :) Das Messer hatte ich so hingedreht, damit man das alles besser sehen kann. In der Anleitung steht, dass R für Rollsäume ist. Und S für normale Nähte, dann muss ich ja wohl schon umstellen, wenn ich Overlocknähte möchte, oder? Die Zunge war verbogen und ist tatsächlich dann noch gebrochen, obwohl ich sehr vorsichtig war. Aber Ersatz liegt schon bereit zum Montieren. Nun sollte alles funktionieren, hatte nur noch keine Zeit zum Ausprobieren.

Geschrieben

:classic_smile: Hallo Charlotte

Ich rede von ein anderes R. Schau den Abschnitt "Einstellen der Nahtbreite" in deine Anleitung, da ist es beschrieben. Es geht um die Schnittbreite/Stichbreite. Technikus hat ein Bild von der Stichplatte oben gepostet... da sieht man die Markierung (3.5/R und 4.5). Ich wiederhole, wenn das Messer zu weit rausgedreht wird (über 4.5), dann passiert das was auf den ersten Bild zu sehen ist.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 7.12.2020 um 19:44 schrieb Crusadora:

Dieser Finger müsste eigentlich unter dem Obergreifer sein! :eek:

Der scheint bereits verbogen zu sein.

Ja, so schaut es bei mir aus... der Finger ist unter dem Obergreifer im Originalzustand, oder er ist einfach weiter nach hinten geschoben in seine andere Position.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...