akinom017 Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Ja viel Öl mögen die Berninas, die 1230 wird dann laut, das ist dann zu hören. Die neuen machen einen auf schnippisch. Nähtäglich säubern und ölen scheint bei den Qs ein Muss, am zweiten Tag in Steckborn wurde ich auch morgens ins Putzen und Ölen eingewiesen.
Junipau Geschrieben 12. November 2020 Autor Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 20 Minuten schrieb akinom017: Ja viel Öl mögen die Berninas, die 1230 wird dann laut, das ist dann zu hören. Die neuen machen einen auf schnippisch. Nähtäglich säubern und ölen scheint bei den Qs ein Muss, am zweiten Tag in Steckborn wurde ich auch morgens ins Putzen und Ölen eingewiesen. Ja, laut kenne ich das von meiner Aurora auch. Die sagt einfach deutlich, daß sie Öl will. Da ich so ähnlich ticke, vertragen wir uns auch bestens.😅 Solche Capricen hier muß ich erst noch kennenlernen, zickig bin ich nicht gewohnt. Meine Babies haben sich nie so angestellt, wenn sie ihre Flasche wollten. Ich werde mich wohl daran gewöhnen. Ich bin ja nur froh und dankbar, daß es jetzt läuft! Irgendwie habe ich angefangen, mir Sorgen zu machen. Ob die Maschine einen Schaden hat, ob ich zu doof bin, whatever. LG Junipau
nowak Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 6 Stunden schrieb Junipau: Es gibt aber auch ein Spannungsmeßgerät für die Spulenkapsel; Ich hatte mir die ja am Berninastand auf der Messe angeguckt, als die neu rauskam und das Gerät wurde von der fachkundigen Dame als ziemlich unabdingbar betrachtet. Mit dem ganz großen Longarmquilter kam es glaube ich sogar im Lieferumfang mit.
nowak Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 44 Minuten schrieb akinom017: Die neuen machen einen auf schnippisch. Ne, das Einhorn weist einen per Bildschirm drauf hin... nachdem ich mal ein bisschen mehr gestickt hatte...
Junipau Geschrieben 12. November 2020 Autor Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 9 Minuten schrieb nowak: Ich hatte mir die ja am Berninastand auf der Messe angeguckt, als die neu rauskam und das Gerät wurde von der fachkundigen Dame als ziemlich unabdingbar betrachtet. Mit dem ganz großen Longarmquilter kam es glaube ich sogar im Lieferumfang mit. Ich werde da wohl mal forschen... Hier gehört es zum Sonderzubehör. Und erstmal habe ich Fadenablaufscheiben bestellt, die hat die Vorbesitzerin leider auch zu ihrem anderen Nähkram übernommen. Der nötige Schraubendreher fürs Nadelwechseln fehlte auch, da habe ich mich an Ehemanns Werkzeugkiste bedient. Falls er jemals den T6 braucht, darf er sich vertrauensvoll an mich wenden. Und die Schraube, mit der Fadenteller oben auf der Maschine befestigt wird, fehlt angeblich schon seit Beginn. Die haben wir jetzt vermessen, demnächst im Baumarkt werden wir danach suchen. Kleine Unebenheiten beim Gebraucht-Kauf... Dafür habe ich einen Sack voll Spulen. LG Junipau
Junipau Geschrieben 12. November 2020 Autor Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 16 Minuten schrieb nowak: Ne, das Einhorn weist einen per Bildschirm drauf hin... nachdem ich mal ein bisschen mehr gestickt hatte... Wenn die Aurora anzeigt, sie hätte gerne Öl, habe ich nach Gehör schon mindestens dreimal dazwischen geölt. Die Anzeige kommt da deutlich später. Ich bin gespannt, ob die Q20 auch irgendwann nach Öl rufen wird. Kommt dann aber auch deutlich zu spät. LG Junipau
nowak Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Die Virtuosa habe ich fast nie geölt...
nowak Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Ich kann mir aber vorstellen, dass das gerade beim Quilten wesentlich dringender ist. Beim Klamottennähen machst du drei Nähte und stehst wieder am Bügelbrett... Da wird die Maschine nicht so warm.
Junipau Geschrieben 12. November 2020 Autor Melden Geschrieben 12. November 2020 vor 14 Minuten schrieb nowak: Ich kann mir aber vorstellen, dass das gerade beim Quilten wesentlich dringender ist. Beim Klamottennähen machst du drei Nähte und stehst wieder am Bügelbrett... Da wird die Maschine nicht so warm. Das stimmt wohl. Allerdings habe ich auf der Aurora ja auch gequiltet. Und da habe ich die Regel, bei jedem Spulenwechsel reinigen und ölen. Das konnte dann auch mehrmals am Tag passieren. Schadet jedenfalls nicht. Und die neue wird mindestens so oft geölt. So ein Theater will ich nicht gerne nochmal... LG Junipau
stoffmadame Geschrieben 12. November 2020 Melden Geschrieben 12. November 2020 Vermutlich staubt BW-Garn auch mehr als Allesnäher? Meinst du, dass das mit dem Öl die Lösung ist? Würde es dir wünschen. Aber ich denke noch an das Nähtempo, besonders in Kurven. Die Lösung, die mir öfter geholfen hat, war dicht zu heften (Problem meiner Näma glaube ich) und langsam zu quilten. Hatte das eigentlich mal anders gelernt. Und dann spukt mir noch das Quiltgarn im Kopf rum: Viele Quilterinnen, besonders mit Longarms (Stehvariante) sind dazu übergegangen, Polyestergarn zu nehmen (Polysheen u.ä.), damit das nicht dauernd reißt. Das fand ich sehr schade, als ich es hörte, weil die BW-Garne so schön aussehen. Aber mit Valdanigarn, das ich am Anfang so liebte, mag meine Näma sehr selten quilten Viel Erfolg und Freude weiterhin
Junipau Geschrieben 13. November 2020 Autor Melden Geschrieben 13. November 2020 @stoffmadame Bislang bewährt sich die Problemlösung mit dem Öl🎉 Ich habe jetzt in jeder Raute ein Muster. Die beiden BSR-Füße sorgen eigentlich auch für den nötigen Ausgleich beim Tempo, und ich habe jetzt sehr unterschiedlich schnell gequiltet: Das Wirbel-Muster ging ganz schnell, die Blumen links oberhalb davon brauchten mehr Ruhe, damit das Muster funktioniert. Lag aber an meinem lahmen Hirn, die Maschine könnte das sicherlich auch deutlich schneller.😇 Nachdem ich zunächst ganz tollkühn mit eigenem Entwurf angefangen habe, sind die beiden Muster jetzt mit fremder Anregung entstanden, allerdings auch ohne Vorzeichnen... Ich übe weiter. Ich freue mich jetzt einfach weiter, daß es klappt und genieße es. Bestellt habe ich das von Bernina empfohlene Garn, das ist Mettler Silk-Finish Cotton - ich bleibe also erstmal der Baumwolle treu und hoffe, daß es hält, was Bernina verspricht. Sonst habe ich deutlich zu viel Garn. LG Junipau
Großefüß Geschrieben 13. November 2020 Melden Geschrieben 13. November 2020 @Junipau Es wird immer noch schöner. Tolle Muster quiltest du.
Lalleweer Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 (bearbeitet) Guten morgen @Junipau, deine Blumen sind dir wunderbar gelungen Das quilten ist das Sahnetüpfelchen. Bearbeitet 14. November 2020 von Lalleweer
stoffmadame Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Vor allem die Blume mit den großen Blütenblättern finde ich toll! Zuviel BW-Garn? Ach eher nicht Habe gestern ein klein wenig gestickt und bin so froh, dass ich tolles Garn zur Auswahl da hatte und wie sich das dann ins Ganze eingefügt hat Viel Spaß weiter
haniah Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 Ich finde es ja toll, dass Du richtig quiltest und auch aufwändige Muster machst. Diese Stickereien von der Stickmaschine auf Quilts sehen ja teilweise überwältigend aus, aber das ist für mich halt sticken und nicht quilten . Deshalb gerne weiter so!
Großefüß Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 vor 22 Minuten schrieb haniah: Ich finde es ja toll, dass Du richtig quiltest und auch aufwändige Muster machst. Diese Stickereien von der Stickmaschine auf Quilts sehen ja teilweise überwältigend aus, aber das ist für mich halt sticken und nicht quilten . Deshalb gerne weiter so! Dem stimme ich voll zu.
Stickmaus Geschrieben 14. November 2020 Melden Geschrieben 14. November 2020 (bearbeitet) Noch was aus meiner Erfahrung. Ich spule fast auf der höchsten Geschwindigkeit. Am Anfang hatte ich nämlich auch unten zu viel Faden, Spannung verändern brachte nix. Erst das schnelle Unterfadenspulen half. Die Nutzung des Messgeräts für Unterfadenspannung Tension Gauge ist wirklich unabdingbar. Das gehörte übrigens zum Lieferumfang auch zu der Q20 mit dem Koalatisch. Die Spannung sollte so um die 230 liegen. Das Gerät gibt es auch separat zu kaufen. Wenn du um die Kurve gehst darf es etwas langsamer sein, damit der Unterfaden auch um die Kurve kommt und nicht zuviel Faden lässt. Beim Einfädeln würde ich mal den Weg des oberen Fotos aus der Bedienungsanleitung versuchen. Den nehme ich normalerweise. Reinigung des Unterfadenbereichs bei jedem Spulenwechsel. Es gibt Garne die "stauben" unheimlich. Ich verwende meist Isacord, Kingtut und Masterpiece. Ölen jeden Tag, wenn du die Maschine einschaltest und loslegst mit dem quilten. Solltest du viele Stunden quilten dann auch währenddessen nach dem Spulentausch. Bearbeitet 14. November 2020 von Stickmaus
Junipau Geschrieben 14. November 2020 Autor Melden Geschrieben 14. November 2020 Danke für Euer Lob allerseits und ebenfalls danke für Deinen Erfahrungsbericht, @Stickmaus Spulen auf höchster Stufe werde ich mir anschauen, daß ich das Tempo beeinflussen kann, habe ich noch gar nicht gesehen... Ob das Meßgerät bei der Lieferung dabei war, weiß ich nicht, die Verkäuferin behauptet, sie hätte die Spannung immer mit dem Jojo-Trick kontrolliert. Ich sammle aber gerade, was ich noch besorgen sollte, das Gerät steht auf der Liste. Die Sache mit dem Tempo übe ich. Da ich an der Aurora auch BSR habe, habe ich schon ein gewisses Gefühl dafür entwickelt, allerdings wird man da natürlich ständig vom fehlenden Platz ausgebremst. Aber ich denke, daß das schon ganz gut klappt Und ja, reinigen gehört ja auch bei den normalen Maschinen zum Standard. Ich hatte mir nur einfach nicht klar gemacht, daß die Vorbesitzerin wahrscheinlich schon länger nicht mehr geölt hatte. Arme Maschine...🙄 Ich überlege gerade, ob ich das Bubble-Muster nochmal auftrenne... So richtig gut gefällt es mir irgendwie nicht. Und nachdem ich schon so viel getrennt habe, soll es daran auch nicht mehr scheitern. Aber vorher habe ich ja noch den Rand zu quilten. Das gibt BBedenkfrist LG Junipau
Lewina Geschrieben 17. November 2020 Melden Geschrieben 17. November 2020 Junipau, es macht Spaß deine Berichte zu lesen und daraus zu lernen. Meine Q16 ist inzwischen bei mir und jeden Tag im Einsatz. Es ist ein Traumteil! Aber auch sie wird jeden Tag gereinigt, geölt und jede neue Spule wird mit dem Gerät auf Spannung 220 geprüft und eingestellt. So läuft sie wunderbar. Ich benutze auch das Mettler Garn, das bei der Lieferung der Maschine dabei war. Rulerwork ist auch mit der Maschine ein Traum. Ich bin so froh, das die Corona-Zeit zuhause von mir auch sinnvoll eingesetzt werden kann. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude. Leider gelingt es mir nicht, Fotos einzustellen.
Kiwiblüte Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 (bearbeitet) Am 17.11.2020 um 14:43 schrieb Lewina: Junipau, es macht Spaß deine Berichte zu lesen und daraus zu lernen. Meine Q16 ist inzwischen bei mir und jeden Tag im Einsatz. Es ist ein Traumteil! Aber auch sie wird jeden Tag gereinigt, geölt und jede neue Spule wird mit dem Gerät auf Spannung 220 geprüft und eingestellt. So läuft sie wunderbar. Ich benutze auch das Mettler Garn, das bei der Lieferung der Maschine dabei war. Rulerwork ist auch mit der Maschine ein Traum. Ich bin so froh, das die Corona-Zeit zuhause von mir auch sinnvoll eingesetzt werden kann. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude. Leider gelingt es mir nicht, Fotos einzustellen. Es wurde mir die Q 16 empfohlen. Der Klapptisch ist unter Anderem für mich eine Option, bei der Q 20 gibt es einen schönen Tisch , der durch meine 69 cm breiten Türen leider nicht durch passt. Kann ich davon ausgehen, ohne Einführung damit zurecht zukommen? Wie ist es mit dem Spulen beim Quilten, geht es auch in der Spule? Bearbeitet 15. Dezember 2020 von Kiwiblüte
Kiwiblüte Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 @Junipau Immer diese Viren streuen. Dein Hemdenquilt wird wieder toll. Entschuldigung, durfte ich mich hier in Deinen Thread einklinken, wenn nicht geht verschieben.?
Junipau Geschrieben 15. Dezember 2020 Autor Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 @Kiwiblüte, alles gut ich finde es schön, wenn Ihr hier auch noch über die Alternativen zur Q20 berichtet! Ich wollte auch schon nachfragen, wie @Lewina klar kommt? Nachdem ich den Hemdenquilt Nr. 3 fertig hatte, kam hier wie erwartet alles mögliche andere dazwischen... Bis es also neues Futter für das gute Stück gibt, dauert es noch ein bißchen. Die Q16 war auch auf meiner Wunschliste, daß es jetzt die große Schwester ist, war ja reiner Zufall. Bewährt sich aber; ich genieße den großen Arbeitstisch, der mir auch bei meinen anderen Nähprojekten wirklich gute Dienste leistet! Es war also wirklich die richtige Entscheidung, denn ich habe jetzt nicht nur eine neue Maschine, sondern auch eine tolle Arbeitsumgebung für die ganze Zeit. Das wäre mit dem Klapptisch anders; der ist eher zweckgebunden nur fürs Quilten. Allerdings kann man den Koala-Tisch gut auseinanderbauen für den Transport; der kommt durch alle Türen, durch die auch ein ausgewachsener Mensch paßt. Und er konnte auch im Kofferraum eines normalen Kombis hierher kommen, ganz ohne LKW. Läßt sich der höhenverstellbare Tisch gar nicht zerlegen? @Kiwiblüte, hast Du denn Erfahrung mit der BSR-Technik? Daß ich die schon mit der Aurora geübt hatte, fand ich hilfreich, um jetzt auch sehr schnell mit der Q20 klar zu kommen. Ansonsten - es gibt bestimmt noch Tricks, die man bei einer Einführung lernen könnte und die ich jetzt nicht kenne. Aber abgesehen von meinem Problem mit dem Öl kam ich eigentlich auf Anhieb ganz gut klar. In der Wartezeit hatte ich mir alle Videos im Netz angeguckt, die ich finden konnte; das hat bestimmt auch geholfen. Spulen geht seitlich an der Maschine mit einer extra Vorrichtung. Ist aber nicht sehr umständlich; wenn man es ganz wild vor hat, kann man ja in der Vorbereitung gleich mehrere Spulen füllen Aber es paßt auch sehr viel drauf. LG Junipau
Lewina Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 Hallo, ich bin immer noch sehr, sehr begeistert von der Q16. Für mich war und ist sie optimal. Ich bin jetzt dabei, einen größeren Quilt zu quilten und dazu reicht der Tisch immer noch aus. Die Maschine macht all das, was ist will und das gut. Rulerwork mit dem BSR gemeinsam ist einfach eine Freude. Ich habe meine Lineale alle auf der Unterseite rauh und dann geht es wunderbar. So werden endlich auch die Patch-Tops fertig zu einem Quilt. Ich hatte keine Einführung, da Kauf per Internet und bin sehr schnell gut mit der Anleitung sowie den Videos im Internet - u.a. von Amanda Murphý - zurecht gekommen. Ich denke, man braucht keine Anleitung wenn man mit Bernina-Maschinen vertraut ist und weiß, wie diese ticken. Es ist eigentlich alles ganz logisch aufgebaut. Ich kann alle Freihandfüßchen auch mit der Q16 nutzen und das finde ich toll. Zwei Freundinnen habe ich angesteckt und auch bei ihnen ist inzwischen die Q16 eingezogen und erfreut sie jeden Tag. Ich bekomme von Bernina keine Provision! Ich wünsche allen, dass ihr gesund bleibt und weiterhin viel Freude an diesem tollen Hobby habt.
akinom017 Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 @Kiwiblüte Wenn ich das bei Bernina richtig sehe gibt es die Q16 und die Q20 mit faltbarem Tisch https://www.bernina.com/de-DE/Langarm-Quilten-DE/Langarm-Quilt-Zubehor/Quilttisch-Optionen/Faltbarer-Tisch-mit-Hohenverstellung ich verfolge das hier auch gespannt ich durfte ja schon mit der Q24 quilten, sehr fein
Kiwiblüte Geschrieben 15. Dezember 2020 Melden Geschrieben 15. Dezember 2020 @Junipau BSR = Bernina Stichregulator richtig ? Ist das sowas wie bei meiner Icon, da heißt es Activ-Stich Technologie, da wird die Fadenspannung und Fadenzuteilung reguliert, wenn man es eingestellt hat. Ich freu mich immer über Bilder von Deinen fertigen Quilts. Muß man so häufig Öl nachfüllen? Dann muß man ja für reichlich Nachschub sorgen, denn es wird ja ein spezielles Öl sein. Der Klapptisch wiegt 40 KG und ist stabil, wie mir heute gesagt wurde, Unterschied zwischen der Q 16 und der Q 20 sind 4 Inches im Durchlass, alles Andere ist gleich. Wie @Lewina schreibt kommt sie gut damit zurecht. Ohne Einführung, ich habe zwar keine Erfahrung mir Bernina , aber wenn ich eine gut Anleitung habe, denke ich das ich auch zurecht komme. @JunipauIch finde Deinen Koala-Tisch auch sehr praktisch und toll wie er Deinen Nähbereich ausfüllt. Die neue Q20 hat ja auch einen schönen Tisch, der von einer Firma mit der Maschine gebracht und aufgebaut wird, vielleicht besteht da eine Möglichkeit ihn durch die Tür zu tragen. Gut Ding will Weile haben. Mal sehen, gut informiert sein kann nicht Schaden. Dankeschön Euch Beiden. vor 3 Stunden schrieb akinom017: ch verfolge das hier auch gespannt ich durfte ja schon mit der Q24 quilten, sehr fein Dankeschön für die beiden Links, den Link mit dem Tisch darf ich ja nicht setzten. Der Unterschied in der Q 20 zur Q24 ist auch nur der Durchlass und natürlich der grosse Rahmen, das wäre mir zu groß für mein Nähzimmer. Ach ja die Quiltmuster werden vorher aufgezeichnet und dann gequiltet, oder bei genügend Übung ohne Vorzeichung. Sehe ich das richtig?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden