Zum Inhalt springen

Partner

Entdeckungsreise Longarm-Quilten: Bernina Q20


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ein Traum ist wahr geworden. Seit einigen Stunden bin ich stolze Besitzerin einer gebrauchten Bernina Q20 Langarm-Quiltmaschine.

Eine ganz andere Dimension, und ich sage es offen, da gibt's noch viel zu lernen und zu entdecken. Aber das macht ja mehr Spaß, wenn man das ein bißchen teilt, und so will ich hier gerne berichten, wie wir uns aneinander gewöhnen werden.

 

Die Maschine ist mit einem sehr stabilen Tisch von der amerikanischen Firma Koala geliefert worden. Das war auch die einzige Möglichkeit, sie in meiner kleinen Nähecke unterzubringen: Wenn kein großer Quilt in Arbeit ist, können die normale Maschine und die Overlock rechts und links davon stehen. Zum Quilten muß ich die dann halt auf den Boden stellen. Aber der Kompromiß ist vollkommen in Ordnung.

 

Inzwischen ist das Ganze aufgebaut und verschraubt, meine Männer waren mir eine große Hilfe. Denn alles zusammen wiegt das 120kg. Ich sage ja, stabiler Tisch...

Eingefädelt ist sie im zweiten Anlauf auch. Und so probiere ich jetzt auf alten Stoffresten aus, wie das so geht mit Spannung, den verschiedenen BSR-Modi und überhaupt. Ich hänge ein paar Bildchen an umd bin dann wieder weg, ausprobieren.

Der Hemdenquilt wird dann das erste ernsthafte Projekt.

 

LG Junipau

IMG_20201107_192844.jpg

IMG_20201107_194050.jpg

IMG_20201107_183612.jpg

Bearbeitet von Junipau
Werbung:
  • Antworten 165
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Junipau

    44

  • akinom017

    16

  • Kiwiblüte

    13

  • Lalleweer

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

YAY :klatsch1:es hat geklappt, herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Naht!

Ihr werdet ganz sicher tolle Quilts produzieren!

Ich freu mich mit Dir und gucke gespannt zu :hug:

Geschrieben

Okay, die packt Alex nicht so ohne weiteres in die Handtasche :clown:

 

Ich wünsche Dir ganz viiiiiiel Spaß mit ihr 😊

Geschrieben

Oh wie wunderschön 🤩 ... ich freue mich sehr für Dich!!!

Der Tisch sieht einfach klasse aus!

Geschrieben

Ah, da sitzt man "andersrum" vor der Maschine?! Aber klar, ist eigentlich logisch - ich hatte sowas noch nie gesehen.

Glückwunsch und viel Spass damit!

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb AndreaS.:

Okay, die packt Alex nicht so ohne weiteres in die Handtasche :clown:

 

Ich wünsche Dir ganz viiiiiiel Spaß mit ihr 😊

Ich sag ja, ich komme vorbei. ;)

Geschrieben

:jump: Das ist ja großartig...herzlichen Glückwunsch. Da wird das hier jetzt ja nur noch so flutschen :jump::freu:

 

lg

birgit

Geschrieben

Glaube ich sofort, dass das ein Traum ist! Herzlichen Glückwunsch! 

Geschrieben

Danke, danke:classic_love:

 

@lea Ja, man sitzt vor dem Näharm und hat den  Touchscreen direkt vor sich. Zumindest bei dieser Ausführung. Das ist hier eigentlich sehr ähnlich zum Quilten mit meiner Aurora, wenn der Transporteur versenkt ist. Hier ist er halt dauerhaft inexistent. Und auf dem großen Tisch läßt sich eine große Decke dann recht bequem bewegen.

 

Hinter der Nadel sind 20" Platz (entsprechend heißt sie Q20, noch mehr Platz hat die Q24), zusammen mit dem hohen Arm ergibt das eine sehr gemütlich große Fläche zum Quilten.

Bei Bedarf läßt sie sich auch mit einem Rahmen kombinieren, dazu gibt es dann Handgriffe und man arbeitet im Stehen. Aber das nehme ich mal rein theoretisch als Möglichkeit, die nichts mit mir zu tun hat (so wie das Stickmodul zu meiner Aurora, das ich mir schließlich doch nie gekauft habe).

 

Gewöhnungsbedürftig ist der Einschaltknopf am hinteren Ende der Maschine, das braucht einen langen Arm. Aber für die kleine Pause zwischendurch gibt es eine Eco-Funktion, die Licht und Display ausschaltet.

Zum Quilten hat sie die beiden BSR-Modi wie die normale Maschine, außerdem eine manuelle Funktion.

 

Als nächstes muß ich das Spulen üben. Kann nicht schwer sein, aber will ausprobiert sein. Und dann will ich wissen, ob die Maschine mit wasserlöslichem Garn klar kommt. Sie hat nämlich eine Möglichkeit für Heftnähte - und das wäre super mit dem löslichen Garn, habe ich mir überlegt.

 

Ich suche jetzt nach einem ernsthaften kleinen Projekt. Topflappen oder so.

 

LG Junipau

 

Geschrieben

Von mir auch herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem neuen Spielzeug :klatschen::klatschen::klatschen:

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch, Junipau :klatsch1:

Ich schau Dir auch gerne zu beim Kennenlernen 

LG hilde

Geschrieben

Das ist schon ein Wahnsinns-Teil und die ersten Schwünge sehen ja schon sehr gut aus (also für mein ungeübtes Auge ;) ) Tolle Idee, Eure ersten Gehversuche mit uns zu teilen - vielen Dank dafür!

Geschrieben

Ich schließe mich dem an, auch von mir herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit der Maschine.

Geschrieben

Was für ein wunderbares Monstrum - Glückwunsch.:classic_smile:

 

Das sieht nach entspanntem Quilten aus. Toll...

Geschrieben

Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Naht🥰🥰🥰🥰🥰

Viel Spaß und Freude beim Quilten, ich bin schon gespannt was du damit zaubern wirst😘

Herzliche Grüße Christiane 

Geschrieben

So, Spulen ist sehr einfach, daran wird es nicht scheitern. Nur wie ich herausfinde, wieviele Meter Garn auf der Spule sind, um das dem Unterfadenwächter mitzuteilen, wenn es keins der von Bernina vorgeschlagenen Garne ist, ist mir noch ein Rätsel. In der Anleitung gibt's eine Tabelle, aber da ist mein wasserlösliches Garn schonmal nicht dabei. Aus der Liste befindet sich genau gesagt gar kein Garn, das ich im Vorrat hätte... Irgendwann habe ich hoffentlich genug Erfahrung, um das abzuschätzen?

 

LG Junipau

Geschrieben

Ich denke auch, das Du mit der Zeit ein Gefühl für den Unterfaden bekommst.

Lass den Unterfadenwächter halt ein paarmal melden und schau, wieviel noch auf der Spule ist. So habe ich es bei meiner Sticki gemacht.

 

Inzwischen weiß ich, das der Restfaden noch locker für  gut 15.000 Stiche reicht.

 

ist natürlich auch abhängig von der Stärke des Fadens, aber das bekomst Du schon hin.

 

Mein Motto: erstmal machen und gucken ;)

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Junipau:

Irgendwann habe ich hoffentlich genug Erfahrung, um das abzuschätzen?

 

Wiegen...

 

Alten Spulenkern wiegen, volle Garnspule wiegen, dann hast du das Gewicht deines Garnes und kannst es mit den vorgeschlagenen Garnen vergleichen. Das wo das Gewicht am ähnlichsten ist... sollte die gleiche Länge haben. Ungefähr.

 

(Okay, von den vorgeschlagenen Garnen das da zu haben wäre dann zum Vergleich hilfreich...)

Geschrieben (bearbeitet)

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Neuzugang. Ich werde dir wißbegierig über die Schulter schauen, welche Muster du auswählen und auf dein Sandwich zaubern wirst.

 

Wir haben uns im Sommer auch eine Longarm gegönnt und ich stehe auch ziemlich am Anfang, was Wissen und Können im Umgang mit diesen Maschinen betrifft. Da kann ein Austausch wirklich nicht schaden.

 

Also dann: "Toi, toi, toi und wenig Nadelbruch!"

 

 

Bearbeitet von bn_aus_n

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...