javede Geschrieben 4. November 2004 Melden Geschrieben 4. November 2004 Nee, ich mein jetzt nicht in der Tasche nach verbotenen Dingen durchsuchen Im alten Forum hatte ich mal gefragt, wie man denn eine Stricktasche machen könnte und auch nette Antworten bekommen. Leider hab ich die Links nicht gespeichert Da war ein Link bei für eine Tasche, die man erst strickt und dann in der Waschmaschine filzt. Gut, gestrickt ist die Tasche jetzt, aber wie geht das mit dem Filzen? Hab ne englische Anleiitung gefunden, aber die war nicht sehr hilfreich, weil eine Toploader benutzt wurde. Ciao, Janin
javede Geschrieben 4. November 2004 Autor Melden Geschrieben 4. November 2004 Danke, Danke, Danke....
Idee Geschrieben 5. November 2004 Melden Geschrieben 5. November 2004 Hallo, hier noch eine Ergänzung: Sandra Betzina schreibt in dem empfehlenswerten Buch: MORE FABRIC SAVVY über Boiled Wool, dass dies gefilzte, gestrickte (felted knitted) Wollstoffe seien, die man selbst herstellen könne, wenn man 100 % Woll-Jersey nimmt, oder eben selbstgestrickte. Man wäscht den Stoff in der Wasch-Maschine in heissem Wasser mit "Ivory Snow", (und was das ist, weiss ich noch nicht, will aber mal Ellen fragen). Und dann wird der gewaschene Woll-Jersey noch im Trockner getrocknet. Der Stoff geht bis zu 40 - 50 % ein in beiden Richtungen und sei dann "Boiled Wool", nämlich unser Walkstoff. Das ist doch eine Super-Information und ich will es baldmöglichst mal ausprobieren. Falls Ihr es schon vorher macht, bitte hier schreiben....damit ich an Euren Erfahrungen teilhaben kann. Liebe Grüße - besonders an Dich Anne - Eure Idee
javede Geschrieben 6. November 2004 Autor Melden Geschrieben 6. November 2004 Mist, hat nicht geklappt. Hab die Waschmaschine zwar nur einmal laufen lassen, aber da war gar keine Veränderung. Kann es sein, dass das an der Wolle liegt? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass das Baumwolle ist und damit müsste es doch gehen, oder? Ciao, Janin
Ika Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo Javede, Baumwolle filzt nicht, nur Wolle! Da kannst du noch 100 mal waschen und deine Baumwolle filzt nicht.
Artemisia Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo Janin, es klappt nur mit 100% Wolle und die darf nicht filzfrei ausgerüstet sein. Wolle, die schön filzt, schrumpft wahrscheinlich schon bei 40 °, aber 60 ° ist sicherer. Viel Glück beim nächsten Versuch Susanne
Kalima Geschrieben 6. November 2004 Melden Geschrieben 6. November 2004 Hallo, filzen geht nur mit Schurwolle oder anderen tierischen Wollfasern wie Kashmir usw. lieben Gruß, Kalima
Idee Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 Hallo, natürlich meinte ich 100 % Wolle, die filzt, sonst ist diese Technik umsonst.... Filzfrei ausgerüstet darf sie natürlich auch nicht sein..... das heißt, es ist wie beim Waschen bei guten Sachen, wenn frau nicht will, dass sie filzen, dann filzen sie, wenn man will dass sie filzen, dann filzen sie nicht.... Spätherbstliche Sonntagsgrüße, Idee
Kalima Geschrieben 7. November 2004 Melden Geschrieben 7. November 2004 über Boiled Wool, dass dies gefilzte, gestrickte (felted knitted) Wollstoffe seien, die man selbst herstellen könne, wenn man 100 % Woll-Jersey nimmt, oder eben selbstgestrickte. Man wäscht den Stoff in der Wasch-Maschine in heissem Wasser mit "Ivory Snow", (und was das ist, weiss ich noch nicht, will aber mal Ellen fragen). Eure Idee Ivory Snow ist eine milde Waschseife
javede Geschrieben 8. November 2004 Autor Melden Geschrieben 8. November 2004 Danke! War ja klar, dass ich was falsch mache Naja, beim nächsten mal weiß ich dann halt bescheid! Würde es denn bei Merinowolle gehen? Ansonsten hab ich glaub ich nämlich nur poly-dings und Baumwolle.... Kennt jemand einen Internet shop mit tierischer Wolle oder nen Laden in Hamburg? Ciao, Janin
Ika Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo Janin, Wolle bekommst du eigentlich in jedem Handarbeitsgeschäft. Die billigere Wolle ist meistens nicht filzarm ausgerüstet und die bräuchtest du. Merinowolle müßte m. E. gehen bzw. filzen bei entsprechender Behandlung. Probiers mal mit einem Faden oder einem kleinen Strickstück, den/das du in der Kochwäsche mitwäschst.
Shiva Geschrieben 9. November 2004 Melden Geschrieben 9. November 2004 Hallo Janin, ich wohne zwar gaaaanz weit weg von Hamburg, aber versuch es doch mal hier: http://www.wolle-halle.de (wie um alles in der Welt bekomme ich einen Link hin Die sind in Hamburg und es ist auch gleichzeitig ein online- Shop, aber an deiner Stelle würde ich da mal hibfahren, die Bilder auf der HP sind viel versprechend.
Ruby Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 Also ehe ich eine Tadsche zunächst stricke und dann verfilze, filze ich sie doch lieber gleich richtig ohne zu Stricken! Aus farbigen Kardenbändern gelegt, gefilzt und gewalkt sieht so eine Tasche wunderschön aus. so geht das!
piacevole Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 wollt ich auch grad sagen..besorg dir Wolle zum Filzen,Olivenölseife und dann los mit dem Walken...siehe mein Hut in der Galerie. Wird mein nächstes sein, eine Tasche. Gruß Doris
Gast shangri Geschrieben 31. Januar 2005 Melden Geschrieben 31. Januar 2005 oooch, aber eine gestrickte Tasche zu verfilzen ist auch eine schöne Sache - ist halt ne ganz andere Optik
Liane Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Hallole, ich habe gerade die 8. Tasche gefilzt - in der Waschmaschine - und jetzt wirds langsam Zeit, daß ich mal aufhöre, Taschen zu produzieren Man muß keine reine Schurwolle nehmen - es darf auch ein Anteil bis ca. 30% Polyamid oder Acryl drin sein. Dann bleibt sogar etwas Struktur - also z.B. Krausrippen - ansatzweise erhalten. Merinowolle filzt nicht - auch Sockenwolle kriegt man nicht "kaputt", auch nicht, wenns 100 % Schurwolle ist. Filzfrei ausgerüstete Garne kann man vergessen. Locker gedrehte, vor allem Dochtgarne, sind super zum Filzen. Ich habe verschiedenste Wollen auch miteinander verarbeitet - vorher immer ein Stück probegefilzt, damit ich keine "böse" Überraschung erlebe und nur ein langer Kaugummi statt ner Filztasche rauskommt. Dabei hab ich Markengarne sowie auch "no names" - also auch willkürlich zus.gedrehte - genommen. Garne für Ndl. 5-6 habe ich mit 8 verstrickt, 9 geht auch --- und es geht seeeehr schnell. Ich wasche auf 60°, meist Kurzprogramm, etwas Waschpulver dazu. Hier hängt die noch feuchte Nr. 8 an. Nicht wundern über die "Menge" - die sind alle für die Creativa - Patchworkstricken - gedacht. Einige habe ich auch schon auf meiner Strickseite anzusehen. Obwohl - die werden z.T. auch schon benutzt. Und es ist wirklich eine total andere Optik, eine gestrickte Tasche zu verfilzen als einen fertigen Filz zu nehmen oder Kardenbänder. Achja, und jetzt filz ich mir nen Wollkorb - bzw. erst muß ich stricken - aber mit Ndl. 8 ist er sicher heute abend fertig. Grüßle Liane
jeanette Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Wenn wir grad beim Thema sind: Gibt es gaaanz dicken Filz (uni) auch zu kaufen. Kann gut einen halben Zentimeter dick sein. Ich würd gerne Taschen daraus nähen, aber zum filzen hab ich keine Lust... Wer weiss was?
piacevole Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 ist eben auch eine ganz andere technik...filzen von hand ist eine arbeit mit allen sinnen und ohne maschine - hat auch "therapeutische Wirkung". Wenn ich das mache "fahre" ich regelrecht runter auf normalnull...und das Ergebnis sieht anders aus. schaut mal wie Kleidung aussehen kann: Kleidung gefilzt und für jene die gleich filz nähen wollen fertigen filz kaufen gruß doris
Gast shangri Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 ...da solltest du mal meinen der Welt entrückten Blick sehen, wenn ich stricke. Und stricken kann ich im Bett oder auf dem Sofa, da wo es ganz kuschelig ist. Filzen ist nicht kuschelig. Filzen ist nichts für mich
Turandokht Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Ich finde Stricken auch viel entspannender. Stundenlang an so einem Filzstück rumzumachen, ist eher nichts für mich. Ich hatte übrigens auch schon Merinowolle, die ganz toll gefilzt hat. Wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal gelesen, daß Merinowolle sogar ganz besonders gut geeignet ist. Ulrike
Liane Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Hallo Ulrike, wenn das Merinowolle ist, die vom "Spinnrad" kommt und locker versponnen ist, "Naturwolle" - sicherlich. Aber nicht die Merino, die Du im Laden kaufst. Da hat es schon etliche Enttäuschungen gegeben - weil die nicht filzen wollte als sie sollte. Schau Dir mal so nen Faden an - der ist aus mehreren verzwirnt, die auch schon in sich noch verzwirnt sind, manchmal auch cabliert. Ich verstricke für Kleidung am allerliebsten Merinowolle - unter anderem auch aus dem Grund, weil sie so schön bleibt, wie sie ist - auch nach vielen Jahren des Tragens. Waschen muß man die auch nicht so oft - lieber mal an feuchter Luft auslüften lassen - Schafe kommen ja auch nicht regelmäßig in die Wäsche Grüßle Liane
Turandokht Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Hallo Liane, doch, doch, es war ganz normal gekaufte Wolle. Nix mit Öko. Ich hab' grad mal nachgeschaut: Ranch von Junghans (88 % Merino, 12 % Polyamid - phantastisch weich übrigens). Das Garn ist ganz locker gedreht und der Polyamid-Faden dient nur zur Stabilisierung; sonst würde das Ganze schon beim Stricken auseinanderfusseln. Ich hatte nur noch einen Rest vom Pulloverstricken übrig und wollte ein bißchen rumexperimentieren. Schon der Probefaden, den ich mit ein bißchen Seife zwischen den Finger geknüddelt habe, filzte in Nullkommanix. Ich glaube, das Garn ist auch nur für Handwäsche geeignet. Die Ausrüstung spielt da ja wohl eine große Rolle. Ulrike
PetraPetra Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Gerade habe ich dem Liebsten einen alten, ganz bunten Pulli (handgestrickt in Uruguay oder so) abgeknöpft und zum Verfilzen bei 40 Grad im Normalprogramm der Waschmaschine gewaschen. Ist total schön geworden. Aber es ist fast zu dick, um es mit der Nähma zu verarbeiten. Ich will eine Tasche mit Überschlag machen und freue mich über Tipps! Grüsse Petra
Turandokht Geschrieben 1. Februar 2005 Melden Geschrieben 1. Februar 2005 Hallo Petra, vielleicht sollte man das zusammen mit einem festen, nicht dehnbaren Stoff gleich doppellagig verarbeiten und die Kanten mit Wolltresse einfassen? Ich habe durch (unfreiwilliges) Filzen mal einen schönen Wollpullover von einer Freundin "geerbt", die ungefähr zwei Köpfe größer ist als ich. Paßt super. Ulrike
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden