hoerbiboy Geschrieben 27. Juli 2020 Melden Geschrieben 27. Juli 2020 Hallo ! Meine Singer Futura 2000 macht knatternde Geräusche und bewegt sich ruckartig, vor allem bei langsamer Geschwindigkeit. Daher habe ich den Motor ausgebaut und freigelegt sowie den Zahnriemen entfernt. Dann habe ich den Motor alleine angesteckt und mit dem Fuß- Pedal gestartet. Das Geräusch und der Ruckartige Lauf kommt eindeutig vom Motor. Wer kann mir helfen ? Kann es das Lager, der Kollektor oder die Steuerelektronik sein. Vielleicht auch ein Kondensator ?. Welcher Fehler verursacht so ein Geräusch ??? Wer kann mir einen Tipp geben ??
Technikus Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 (bearbeitet) Üblicherweise sind die Kohlen verschlissen (zu kurz) oder klemmen. Wenn es schlimmer ist, ist schon der Kollektor verbrannt, in selteneren Fällen haben einzelne Ankerwindungen keinen Durchgang mehr oder Kurzschlüsse (durch Überlastung/Überhitzung). Kann man den Kollektor sehen? Foto? Beim Lauf eines solchen Motors entsteht rund um den Kollektor gerne ein kleines Feuerwerk, während sich sonst das "Bürstenfeuer" auf kleine Fünkchen an den Kohlen beschränkt. Es könnte allerdings auch ein total ausgebrannter Widerstand im Pedal sein, aber der wird bei Vollgas ja kurzgeschlossen. Das kann man mit einer 60W Glühlampe (Glüh-!) anstelle des Motors testen. Die sollte auch verschieden hell immer ruhig leuchten und nicht flackern. Entfällt natürlich bei einem Electronic-Anlasser, wo die Lampe zudem, wenn ganz schwach, durchaus zum Flackern neigt, aber gleichmäßig. Du kennst Dich mit Strom aus? An dem Motor liegt an diversen, evtl. offen zugänglichen Metallteilen gefährliche Spannung an! P.S.: Bei elektronischen Anlassern hatte ich bisher höchstens Totalausfälle. Aber für manche gibt es Ersatz-Schleifwiderstände. Das lässt den Schluss zu, dass es auch da Wackelkontakte geben könnte, die ihrerseits zu einem ungleichmäßigen Motorlauf führen können. Ein defekter Kondensator als Ursache wäre m. E. eine sehr seltene Verkettung von Fehlern. Bearbeitet 28. Juli 2020 von Technikus
hoerbiboy Geschrieben 28. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb Technikus: Üblicherweise sind die Kohlen verschlissen (zu kurz) oder klemmen. Wenn es schlimmer ist, ist schon der Kollektor verbrannt, in selteneren Fällen haben einzelne Ankerwindungen keinen Durchgang mehr oder Kurzschlüsse (durch Überlastung/Überhitzung). Kann man den Kollektor sehen? Foto? Beim Lauf eines solchen Motors entsteht rund um den Kollektor gerne ein kleines Feuerwerk, während sich sonst das "Bürstenfeuer" auf kleine Fünkchen an den Kohlen beschränkt. Es könnte allerdings auch ein total ausgebrannter Widerstand im Pedal sein, aber der wird bei Vollgas ja kurzgeschlossen. Das kann man mit einer 60W Glühlampe (Glüh-!) anstelle des Motors testen. Die sollte auch verschieden hell immer ruhig leuchten und nicht flackern. Entfällt natürlich bei einem Electronic-Anlasser, wo die Lampe zudem, wenn ganz schwach, durchaus zum Flackern neigt, aber gleichmäßig. Du kennst Dich mit Strom aus? An dem Motor liegt an diversen, evtl. offen zugänglichen Metallteilen gefährliche Spannung an! P.S.: Bei elektronischen Anlassern hatte ich bisher höchstens Totalausfälle. Aber für manche gibt es Ersatz-Schleifwiderstände. Das lässt den Schluss zu, dass es auch da Wackelkontakte geben könnte, die ihrerseits zu einem ungleichmäßigen Motorlauf führen können. Ein defekter Kondensator als Ursache wäre m. E. eine sehr seltene Verkettung von Fehlern. Hallo Technikus ! Danke für die Infos ! Die Kohlen sind zwar schon etwas kürzer haben aber noch vollen Kontakt mit dem Kollektor der nur kleine Funken bildet aber kein Bürstenfeuer. Der Widerstand im Pedal ist OK ! Mit der Glühlampe habe ich es noch nicht probiert. Was ist wenn sie flackert ? Erfolgt die Regelung über einen Triac ? Stimmt das Signal der Phasenanschnittsteuerung eventuell nicht ? Die Dioden und Kondensatoren am Print habe ich gemessen und sind OK ! Aber der Motoranker ruckelt so komisch bei geringer Drehzahl was sich über das ganze System überträgt und ein untypische Geräusch erzeugt. Der Rotor berührt auch nicht die Innenseite des Stators, also kein Lagerproblem. Bei höherer Geschwindigkeit stört das nicht mehr so sehr. Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Golden Panoramic Geschrieben 28. Juli 2020 Melden Geschrieben 28. Juli 2020 Nur zur Sicherheit: hattest Du den Motor mal auseinander? Falls ja, Wicklungswiderstände von Stator (falls die Futura einen Wechselstrommotor hat, das weiß ich aus dem Stegreif nicht) und Rotor alle als in Ordnung gemessen? Aus dem Bauch raus und ohne auf die Elektronik zu gucken würde ich da einen möglichen Defekt vermuten... falls Du alternativ einen ähnlichen Motor mit gleicher Spannung und ungefähr passenden Leistungsdaten hast, könntest Du den mal anschließen und gucken, ob der so dreht, wie er soll. Dann weiß man zumindest, in welche Richtung man suchen muß...
Technikus Geschrieben 29. Juli 2020 Melden Geschrieben 29. Juli 2020 Ich gehe jetzt mal davon aus, dass es dieser teilgekapselte Singer-Motor ist, der auch gleichzeitig den Netz-/Anlasseranschlussstecker trägt und dass Netz- und Anlasserkabel sozusagen eine zusammenhängende Einheit bilden? Dazu entnehme ich Deinen Posts, dass Du den Anlasser schon offen hattest und eine Elektronik vorfandest. Kann man davon mal ein gutes Foto sehen und kannst Du die Bezeichnungen der Halbleiter erkennen? Ich nehme an, dass das eher eine Phasenanschnittsteuerung mit Triac ist oder mit Thyristor und Brückengleichrichter (vier gleiche Dioden vorhanden?), als irgendwas mit IGBT oder MosFET. Wie hast Du eigentlich die Kondensatoren "in circuit" gemessen? Für weitere Überlegungen würde ich dann von der hoffentlich lesbaren Bezeichnung des Leistungshalbleiters ausgehen. Gibt es da keine, würde ich nach einem Brückengleichrichter suchen und schauen, wie der in Relation zum Motor und Leistungshalbleiter verschaltet ist. Wenn der Motor mit Sicherheit (Schaltungsanalyse oder messen) mit 230V Wechselstrom läuft, kann man den auch mal mit einer 60W-Vorschaltlampe direkt am Netz betreiben - da sollte er langsam, aber rund laufen. Je nach Schaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten, was da defekt sein könnte...
Erwin Rebernig Geschrieben 28. Oktober 2021 Melden Geschrieben 28. Oktober 2021 Hallo zusammen! Ich habe das gleiche Problem, wollte Fragen ob es schon eine Lösung gibt?
Erwin Rebernig Geschrieben 1. November 2021 Melden Geschrieben 1. November 2021 Am 27.7.2020 um 21:45 schrieb hoerbiboy: Hallo ! Meine Singer Futura 2000 macht knatternde Geräusche und bewegt sich ruckartig, vor allem bei langsamer Geschwindigkeit. Daher habe ich den Motor ausgebaut und freigelegt sowie den Zahnriemen entfernt. Dann habe ich den Motor alleine angesteckt und mit dem Fuß- Pedal gestartet. Das Geräusch und der Ruckartige Lauf kommt eindeutig vom Motor. Wer kann mir helfen ? Kann es das Lager, der Kollektor oder die Steuerelektronik sein. Vielleicht auch ein Kondensator ?. Welcher Fehler verursacht so ein Geräusch ??? Wer kann mir einen Tipp geben ?? Hallo hoerbiboy, habe gleiches Problem, hast du eine Lösung gefunden? Vielen Dank!
MelodyMelody Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 hallo zusammen könnt mir jemand die benutzungseinleitung auf deutsch für die singer futura 2000 schicken?
Golden Panoramic Geschrieben 21. März 2023 Melden Geschrieben 21. März 2023 vor 24 Minuten schrieb MelodyMelody: hallo zusammen könnt mir jemand die benutzungseinleitung auf deutsch für die singer futura 2000 schicken? Da verweise ich auf diesen Beitrag hier im Forum:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden