Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wird doch langsam ;-) und so etwas fühlt sich dann richtig gut an, wenn man die Maschine so Schrittchen für Schrittchen besser kennen lernt und optimiert.

 

So unterschiedlich finde ich die Stichlänge im Geradstich und im Zickzack nun nicht. Wenn du bei voller Stichlänge jeweils 11 Stiche machst, den Abstand zwischen dem ersten und letzten Nadeleinstich misst und dann durch 10 teilst, bekommst du die gemittelte Stichlänge.

 

Kannst du mal ein Foto von der rechten Seite machen? Es sieht so aus, also ob Kniehebel und Rucksackmotor den selben Befestigungspunkt nutzen.

 

Mir persönlich ist ein Kniehebel wichtiger als ein Motor, aber die meisten mögen das Treten nicht.

Werbung:
  • Antworten 38
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nicole75

    33

  • det

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Klar, dort, wo der Geradstich so wellig ist, habe ich einfach die oberfadenspannung etwas erhöht, schon wurde es besser. Kann auch richtig Gas geben.

die Frage mit dem Motor hat einen anderen Grund - wollte eine kleine Kiste bauen und als tischmaschine umfunktionieren. Wollte mit meiner Mutter einen Nähkurs besuchen und Benötige aus dem Grund eine 2. mobile Maschine. Die ist zwar etwas schwer, aber ich trag sie ja nicht den ganzen Tag rum, passt schon. Zudem habe ich im Wohnzimmer meine innig geliebte Pfaff 11 - habe mir schon eine neue Jacke damit genäht - aufgebaut. Die geb ich definitiv nicht mehr her

image.jpg

image.jpg

Geschrieben

Das ist wohl schon der selbe Punkt - erst kniehebel, den belassen und dann Motor geht nicht? Quasi übereinander anschrauben. Gestänge vom Hebel ja unflexibel - hatte gehofft mit dem riehmen vom Motor könnte man etwas ausgleichen irgendwie

nahtbild doch jetzt super,👍 oder?

image.jpg

Geschrieben

Wenn ich mit 2 Nadel Nähe ist der Vorschub auch nicht gut, hatte auf 4 gestellt

verstehe ich nicht 

 

image.jpg

Geschrieben

Wenn ich mit meiner Pfaff 11 vergleiche, steht bei der am höChaoten Punkt der Transport höher - sollte ich vielleicht dort doch etwas nachhelfen?

Geschrieben

Also - in dem pdf steht, der Transporter soll um zähnchenhöe am höchsten Punkt aus der stichplatte heraus ragen. Tut er nicht. Laut der Beschreibung von Dir wird die transporterhöhe an der Hebewelle mit b gekennzeichnet verstellt. Frage ist wie? 

Und jo - macht tierisch Spaß, zu merken wie es schritt für schritt vorwärts geht😎

Geschrieben

Oder brauch ich einfach eine neue transporterplatte, weil die „abgenudelt“ ist? Gibt es das überhaupt noch?

Geschrieben

Hallo, erst mal würde ich versuchen, den Transporteur etwas höher zu stellen. Die Transporteurhebewelle hast du ja schon entdeckt. Am linken Ende ist ein kleiner Hebel festgeklemmt. Da lockerst du nur die Schraube, so dass du diesen Hebel etwas verdrehen kannst. Dabei die Transporteurhöhe im Blick behalten und auf gewünschter Höhe dann die Schraube wieder anziehen.

Du kannst eine Konto/Payback/etc.-Karte danebenlegen, diese hat etwa 0,8 mm Höhe. Die Transporteurzähnchen dürfen noch etwas höher herauskommen.

 

Ob man die Motorhalterung zwischen Maschine und Kniehebel "dazwischenquetschen" kann, müsste man mal ausprobieren. Die Halterung ist ich schätze mal 1,5 bis 2 mm stark.

Wenn du da etwas entsprechend starkes mal testweise dort hineindrückst kannst du ja sehen, ob der Kniehebel noch funktioniert.

 

Eine Pfaff 130 ist nicht die perfekte mobile Maschine!

Geschrieben

Jetzt steh ich auf dem Schlauch - ich seh nur den Hebel/ Stange, mit der man den Transporteur versenken kann, auf dem Bild Transporteur entkoppelt - muss ich das silberne Teil drehen?

image.jpg

Geschrieben

Ja, war es. Nach dem Nachtdienst gleich geschaut - der Trick minder checkkarte ist super. Der Stoff transportiert jetzt super, jetzt muss ich nur noch üben, um die Maschine kennen zu lernen.

die Maschine läuft so toll leise, extrem angenehm. Des Einsatz mobil wird nur ein kurzer vorübergehender Einsatz sein - einmal bis der Schrank aufgearbeitet ist, der ist nicht mehr so schön und dann bis der Kurs vorbei ist, dann hab ich die dualmatic wieder. 

Und vorder - und Rückseite sind jetzt schön!

Tausend Dank für deine Hilfe!! 

Geschrieben

Das sind jetzt Bilder von der vorder- und rückseiteRückseite

image.jpg

image.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Fein,
aber wenn ich dich richtig verstehe, dann brauchst du den Motor nur für den mobilen Einsatz, dann kann der Kniehebel ja zu Hause bleiben.
Ich finde das leise Nähen mit Tretantrieb auch genial, darum nutze ich am liebsten diese Maschinen, auch wenn sie mehr Platz benötigen.

 

Gruß

Detlef

Bearbeitet von det
+sie
Geschrieben

Oh Mann, ich sollte nach Dienst wirklich immer erstmal 😴 😊 - genau, plus etwas Zeit, In der ich die Maschine nutzen kann , um den Schrank „aufzumöbeln“. Das Holz ist zwar nicht faul, aber der Lack hinüber, teilweise tiefe Schrammen. Die Maschine selbst steht super da - aber ich ahne, warum sie abgegeben wurde. Mit sicherheit gescheiterter nähversuch mit fadensalat um Greifer, anschließend aufschrauben, restfaden vergessen und Probleme beim Zusammenbau 🤔 egal - mich freut es🤗

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...