Alma285 Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 hallo, Ich habe mir zum Einstieg eine gebrauchte 8280 gekauft. Soweit so gut, nun habe ich festgestellt das der Spuler ( in der Bedienungsanleitung Nr 13) nun locker ist, man kann ihn nicht spannen. Es scheint als wäre dieser „Arm der daran ist abgebrochen. Den Spuler kann man ja nachkaufen, frage wäre ob man den auch eingebaut bekommt und wie man Die Nähmaschine auf und zu bekommt? Kann ich die Nähmaschine dennoch verwenden ? Das abgebrochene Teil müsste sich ja noch im inneren befinden? Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte da sonst das Hobby aufhört bevor es angefangen hat. Danke und Gruß Anna
Technikus Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 (bearbeitet) Hi, Du hast wohl Glück, diese Maschine ist im Gegensatz zu anderen Plastikdingern offenbar leicht zu öffnen: Ist die Spulerachse eigentlich schief bzw. wackelt so oder bleibt sie senkrecht, "wackelt" nur auf das "Handrad" zu und von ihm weg? Dann würde ich nämlich eher von einer fehlenden oder gebrochenen Spulerfeder ausgehen oder von einem Abbruch derer Widerlager. Sie muss auch genau in der "ausgetüftelten" Position eingebaut sein, damit der Schnappmechanismus funktioniert - das hat manche Hobbyschrauber bei manchen Maschinen schon viel Zeit gekostet, es (ohne Foto) wieder hinzukriegen... Die schwarze Schraube zur Befestigung des Spulers ist m. E. bei 3:10 im Video zu sehen, die Feder leider nicht. Vielleicht machst Du mal ein Foto von der Situation? Falls Du das Englisch nicht verstehst: Die letzte Schraube beim Gehäuseöffnen muss tatsächlich nicht entfernt, nur gelockert werden. Das erspart Fummelei beim Zusammenbau. Aber wenn das Gehäuse wegen der Laschen an der Bodenplatte nicht so recht will, gewinnt man mit deren Entfernen doch etwas mehr Freiheit und kann sie ja schon vor dem Zusammenbau wieder einsetzen. Viel Erfolg! P.S.: Die fragliche Feder hat meist eine gewisse Ähnlichkeit mit einer aufgebogenen Sicherheitsnadel, freilich größer und dicker und erfahrungsgemäß oft schwarz (falls Du suchen musst...) Bearbeitet 3. Juni 2020 von Technikus Video eingebettet
Alma285 Geschrieben 2. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 2. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, danke für die ausführliche Antwort. ich habe mal ein Video und Bilder angeheftet da sieht man mehr. der Spuler wackelt einfach nur so rum, weis leider nicht wie das passiert ist, denn als die Maschine kam war der Spuler noch gerade.und ich habe weder mit Gewalt noch sonst was gemacht , ich wunderte mich nur Als ich eine unterspule zum aufspulen Von Faden darauf steckte das der Spuler nicht einrastete?! siehe Foto (letzteres) danke und Gruß Anna IMG_4358.mp4Informationen abrufen... Bearbeitet 2. Juni 2020 von Alma285
Technikus Geschrieben 2. Juni 2020 Melden Geschrieben 2. Juni 2020 Hallo Anna, ja, da ist offensichtlich was gebrochen. Aber die Maschine muss eh geöffnet werden. Ich mutmaße mal frech, dass da jemand versucht hat, den gebrochenen Spulerhebel zu kleben, was dann halt nur kurz gehalten hat. Dabei kostet das Teil neu nur 9,99€ - naja, die Beschaffung von Ersatzteilen ist immer etwas mühsam... (Falls Du beschaffst, bewahre mindestens den Gummi vom alten auf, der ist ein Verschleißteil.) Aber bei solchen Teilen muss man entweder genau den richtigen Klebstoff haben oder Metallklammern (mit) einschmelzen (wenn das geht). Mach die Maschine aber vor einer Ersatzteilbestellung auf, damit wir sicher sind, dass die Feder noch da ist, die ich vermute. Nicht zuletzt könnte ja (mehr theoretisch) auch die haltende Schraube gebrochen sein oder sich gelöst haben und rausgefallen sein. Mach einfach wieder Fotos, wenn nicht alles für Dich eh schon klar zutage tritt. Und/oder vergleiche mit den Fotos der Ersatzteilanbieter. Falls die Feder noch an Ort und Stelle ist, unbedingt gut erkennbar für den späteren Zusammenbau dokumentieren! Viele Grüße Achim
Alma285 Geschrieben 3. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2020 Hallo, danke für die Antwort, melde mich wieder wenn ich Sie öffne! kann man diese Feder auch nachbestellen? gruss Anna
Technikus Geschrieben 3. Juni 2020 Melden Geschrieben 3. Juni 2020 (bearbeitet) In Deutschland hab ich sie bis gerade nicht gefunden, aber in den USA gibt es sie, was leider höchstens insofern hilft, als dass man sich ein Bild machen kann, wonach man in der Maschine suchen muss... Hoffen wir mal, sie ist noch da! Sieht etwas anders aus, als ich dachte, aber das Prinzip wird trotzdem sein, dass diese Feder beim Schwenken des (intakten) Spulerhebels in der Mitte des Weges am gespanntesten ist und in den Endlagen "entspannter". Aber Druck in Richtung Handrad muss sie ja noch machen. Hier kannst Du bei einer anderen Singer sehen, wie das mit der Feder funktioniert - so vorgespannt sieht sie der Mitte einer Sicherheitsnadel doch ähnlich: Vielleicht hält auch bei Dir eine solche Sicherungsscheibe den Spulerhebel auf seiner Schwenkachse und keine Schraube. Diese Sicherungsscheiben fliegen einem beim Raushebeln mittels Schraubenzieher o. ä. gerne weit durch die Gegend und verstecken sich gut. Also besser etwas darüberhalten oder sie mit einem Stück Klebefilm am Wegfliegen hindern (hier im Bild nach oben, also für den Filmenden nach hinten.) Bearbeitet 6. Juni 2020 von Technikus Die Dinger heißen Klemmscheiben...
Alma285 Geschrieben 5. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Hallo, habe die Nähmaschine geöffnet die Feder habe ich auch gefunden. nur wie bekomme ich den defekten Spuler raus? Dazu müsste glaube ich der andere Deckel auch ab, aber wie? Anbei Fotos. Danke und Gruß Anna
Alma285 Geschrieben 5. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo nochmal, habe die andere Seite soweit geöffnet bekommen das ich den Spuler rausnehmen konnte. habe alles neu eingebaut, kann aber erst später testen . Auf jeden Fall rastet der Spuler wieder ein! hoffe bloß das ich mir die Stellung vom Stichlängenwähler-Rad richtig gemerkt hatte (Stellung 4) 🙈✊ Edit: also den Unterfaden aufspulen funktioniert schon mal 😊👍 Bearbeitet 5. Juni 2020 von Alma285
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Ja prima, Gratulation! Sieht mir so aus, als hätte der alte Spuler einen heftigen Schlag oder Druck in eine falsche Richtung bekommen, vielleicht beim Versand? Das mit dem Stichlängeneinsteller sollte sich einfach gestalten: Ohne Nadel und Faden ein Blatt Briefpapier o. ä. (wegen der Stabilität) anstelle von Stoff unter das Füßchen - dann muss 0 = keine Bewegung sein. Meistens geht es noch ein Wenig über 0 hinaus, dann sollte das Blatt evtl. langsam auf Dich zu kommen. Wenn Du die Nadel dann wieder einsetzt, kannst Du langsam von 1 bis 5 (jeweils einzeln) das Blatt perforieren und das mit dem Lineal abmessen - bei 1 und 2 am besten 11 Stiche abzählen, dann sollten zwischen Loch 1 und 11 um die 1cm liegen bzw. um die 2cm. Supergenauigkeit kann man allerdings nicht erwarten. Unsere Schneiderin hat eh jeden Neuling erstmal üben lassen, schön gerade Lochreihen hinzukriegen, bevor er dann Stoff bekam... Dann wünsche ich Dir ein erfolgreiches, kurzweiliges Wochenende!
Alma285 Geschrieben 5. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) Am 5.6.2020 um 17:20 schrieb Technikus: Das mit dem Stichlängeneinsteller sollte sich einfach gestalten: Ohne Nadel und Faden ein Blatt Briefpapier o. ä. (wegen der Stabilität) anstelle von Stoff unter das Füßchen - dann muss 0 = keine Bewegung sein. Meistens geht es noch ein Wenig über 0 hinaus, dann sollte das Blatt evtl. langsam auf Dich zu kommen. Wenn Du die Nadel dann wieder einsetzt, kannst Du langsam von 1 bis 5 (jeweils einzeln) das Blatt perforieren und das mit dem Lineal abmessen - bei 1 und 2 am besten 11 Stiche abzählen, dann sollten zwischen Loch 1 und 11 um die 1cm liegen bzw. um die 2cm. Supergenauigkeit kann man allerdings nicht erwarten. Aufklappen Hallo, vielen Dank für deine tolle Hilfe und Erklärung !!! 👍😊 sollte dem nicht so sein wie Du schreibst müsste dann die Maschine nochmal geöffnet werden oder kann man das dann auch anders einstellen? gruss Anna Bearbeitet 5. Juni 2020 von Alma285
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 (bearbeitet) Ich kann mich nicht mehr an die Maschine erinnern, aber ich fürchte, Du musst sie dann nochmals öffnen. Meine Vermutung ist, die Knöpfe sind auf so eine Art gezahnte Achse gesteckt. Dann muss man halt die Nullbewegung einstellen, den Knopf abziehen und mit der 0 am Punkt wieder aufstecken. Es kann aber auch sein, dass Du ihn gar nicht falsch aufstecken konntest. Kommt darauf an, wie "Singer" die Justage macht. Tut mir leid, ich musste damals "nur" den Greifer neu einstellen und es ist wohl schon drei Jahre her... Oder lässt sich der Knopf bei geschlossenem Gehäuse abziehen? Wär ja eigentlich logischer... Bearbeitet 5. Juni 2020 von Technikus
Alma285 Geschrieben 5. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Hallo, danke. ob der Knopf abziehbar ist weis ich nicht? aber ja hinter dem Knopf ist ein ein Zahnrad angebracht das auf einem anderen Zahnrad aufsitzt. Ich meine ich hatte die 4 eingestellt bevor ich die Maschine öffnete und somit auch das Zahnrad vom unteren löste, bin mir halt nicht mehr so sicher🙈 werde das mal mit dem Blatt Papier machen dann werde ich sehen..!? gruss Anna
Technikus Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Naja, wahrscheinlich ist es am besten, Du machst das ggf. wieder genau so - wenn es nicht stimmt und Du es dann vorher in die wirkliche Nullstellung gebracht hast. Es wäre zwar ein nicht untypischer chinesischer Konstruktionsfehler, wenn der Anschlag in den Endstellungen (also 0 und 5) zwischen Knopf und Gehäuse konstruiert wäre und nicht zwischen Gestell und Achse, aber bei Markenware ist es eher typisch, dass man den Knopf gar nicht falsch aufstecken kann (hoffen wir jetzt mal). Es ist aber auch nicht untypisch, dass man beim Zerlegen oder Zusammenbau was übersehen hat und dann noch ein bisschen puzzlen muss. Das nennt man positiv "Erfahrung gewinnen".
det Geschrieben 5. Juni 2020 Melden Geschrieben 5. Juni 2020 Hallo, eigentlich kann man bei diesen Singer die Einstellräder nicht falsch aufsetzen - naja, mit einem 400g Hammer geht alles, aber ohne Gewalt passt das Rad nur in einer Stellung auf die Welle. Gruß Detlef
Technikus Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Hi Det, das ist beruhigend. Es kommt darauf an, wo und von wem so etwas konstruiert wurde und ob es (k)ein Plagiat, möglichst noch eines Plagiates ist... (Da gibt es lustige Kanäle auf YT, die sich z. B. mit Apple-Kopien beschäftigen)
Alma285 Geschrieben 6. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 6. Juni 2020 Hallo, mal ne andere Frage , kann Es sein Das durch diese Reparatur Der oberfaden ständig verloren geht bzw reist ? gruss Anna
Technikus Geschrieben 6. Juni 2020 Melden Geschrieben 6. Juni 2020 (bearbeitet) Guten Morgen, durch die Reparatur des Spulers eigentlich nicht, höchstens durch unglückliches Abnehmen oder Aufsetzen der vorderen Gehäuseschale. Fädel die Maschine mal bis zum Fadenzughebel korrekt ein und achte vor allem auf den Weg zwischen den Spannungsscheiben und diesem. Da geht es ja erst mal herunter und dann wieder rauf. Irgendwo unten sitzt eine kleine Feder, ziemlich unsichtbar heutzutage, die man aber schwach spüren kann, wenn man die Garnrolle festhält und das Garn wie der Zughebel nach oben zieht: Irgendwas zieht ihn immer wieder herunter bzw. hält ihn straff, vielleicht einen halben Zentimeter Weg lang und wenn man ihn weiter freilässt, schlabbert er nur noch lose herum. Diese unscheinbare Feder ist wichtig, damit der Faden nicht reißt. Ist denn ansonsten die Fadenspannung beim Zickzack okay - zickt und zackt es oben wie unten ordentlich oder "verzerrt" sich da etwas? Freilich kann auch der Greifer ein Problem machen. Der hat ja zwei Hebelchen (Vorreiber), mit deren Hilfe und einer Abdeckung er in seiner Bahn gehalten wird. Den könntest Du mal rausnehmen, eventuelle Flusen entfernen und ihn auf Nadeleinschläge hin untersuchen. Wenn man die Maschine legt, kann man sogar beobachten, wie Greiferspitze und Nadel zusammenarbeiten (ohne Fäden und von Hand gedreht!). Dann sehen wir mal weiter... P.S.: Vergessen, weil so selbstverständlich: Mal eine wirklich neue Nadel genommen? Möglichst etwas, wo Schmetz, Organ, Grosz-Beckert oder Prym, ggf. auch Pfaff oder Singer draufsteht, aber keinesfalls "Butterfly"? Bearbeitet 6. Juni 2020 von Technikus
Alma285 Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) Hallo, wollte keinen neues Thema aufmachen... hab noch ne Frage zur Nähmaschine, Für was sind die 2 Schrauben (Oben) rechts? danke , Gruß Anna Bearbeitet 14. Juni 2020 von Alma285
Alma285 Geschrieben 14. Juni 2020 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) . Bearbeitet 14. Juni 2020 von Alma285
Technikus Geschrieben 14. Juni 2020 Melden Geschrieben 14. Juni 2020 (bearbeitet) Hi, eine hält meiner Erinnerung nach den Fadenspannungsklapparatismus an dieser Plastikplatte fest, um die man den Faden herumharft, bevor er in den Fadenzughebel eingehängt wird und die andere Schraube hält diese Plastikplatte selbst am Maschinengestell oder an der Gehäuseschale. Dieser dünne Draht, weitestgehend auf deren Rückseite, ist die Fadenzugfeder, die beim Niedergang von Nadel und Fadengeber/Fadenzughebel den Faden auf den letzten Millimetern gespannt hält, bis die Nadel einsticht. Eben, damit sie keinesfalls in den Faden sticht, falls er da schlapp auf dem Stoff läge. Und der dickere Draht verhindert eigentlich primär, dass sich der Faden auf längere Sicht in das Plastikzeugs einsägt - wie auch diese geschraubte Walze weiter unten. Man kann das als Fadenführungen bezeichnen. Diese dünne Feder ist an solchen Maschinen oft verbogen und hängt da irgendwie falsch oder gar verklemmt herum oder sie ist ohne jede Vorspannung - dann gibt es wahrscheinlich öfter Fadenriss. Also keinesfalls verwurstelte Fäden herausreißen oder den Stoff unter dem Füßchen weg, ohne auf den Oberfaden zu achten und ihn nötigenfalls zu zerschneiden. Die Kappe abzunehmen ist bei einer unerklärlichen Verknüddelung schon hilfreich. Wenn alles wieder geht, spendiere der Maschine anstelle von diesem Glühobst noch eine LED. Soweit ich weiß, ist das geschraubt und mithin bei den üblichen Haushalts-Kramläden für 2,95€ zu bekommen. Dann hast Du nur noch etwa 2 Watt für Licht und keine 13 zusätzlich für unnötige Hitze (so ca. übern Daumen). Das ist eine gar nicht so üble Maschine, wenn man vorsichtig mit ihr umgeht. Ein zwei Mal umgeschlagener Jeans-Saum an den Seitennähten (mindestens neun Lagen Denim) gehört sicher nur gefühlvoll Einzelstich-Handgedreht unter die (trotzdem nicht stumpfe!) Nadel. Bearbeitet 14. Juni 2020 von Technikus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden