belinda Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo Ihr lieben, habe meinen ersten Nähkurs hinter mich gebracht und bin fleißig am üben.Es macht Spaß,spaß,spaß....!!! Nach einer Bluse, einem Kleid und einer Wollhose habe ich mich nun an eine Jeans herangewagt. Die Seitennähte an der Jeans haben immer 2 parallel verlaufende Stiche.Ich bekomm es einfach nicht hin, diese beiden Stiche im exakten abstand zueinander zu nähen.Und da viel mir ein das mein Nähmaschinen-Zubehör auch eine Doppelnadel hat. Frage:Kann ich diese für den oben beschriebenen Zweck verwenden? Wenn JA, Wie? Hab es schon mal ausprobiert,aber da ist der Faden gerissen.Weiß nicht wie ich es einfädeln soll, und kann mir auch gar nicht vorstellen, wie das funktionieret. Vielen Dank für die Aufklärung Belinda
Bluesmile Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Also, ich würde das an deiner Stelle nicht machen, denn die Zwillingsnadel bricht sehr gerne ab und da Jeans ja doch recht dick ist, wird das nicht lange gut gehen...
MariaMagdalena Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 H Hab es schon mal ausprobiert,aber da ist der Faden gerissen.Weiß nicht wie ich es einfädeln soll, und kann mir auch gar nicht vorstellen, wie das funktionieret. Hallo! ähm... hast du einfach den Faden genommen und durch beide Nadeln durchgefädelt? An und für sich hat man oben zwei Garnspulen, für jede Nadel eine eigene. Lieben Gruß Marion
Sushi Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo Belinda, für die Doppelnadel brauchst Du zwei Garnspulen. Die beiden werden nacheinander in die Nadel eingefädelt. Dabei sollten sich die Fäden in Gegenrichtung von der Spule abrollen (Sprich: Wenn Du normalerweise so einfädelst, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn abrollt, dann fädelst Du die andere Spule so ein, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn abrollt). Achte darauf, dass beide Fäden gut in der Fadenspannung liegen. Einige Maschinen sind so aufgebaut, dass die Fäden im gleichen "Fach" der Fadenspannung liegen, einige Maschinen haben zwei "Fächer", das müsste in Deiner Anleitung stehen. Fädle den Faden der durch die linke Nadel kommt zuerst ein, ganz genau so wie für eine normale Nadel. Dann kommt der zweite Faden und den hakst Du nicht in die letzte Fadenführung unten am Nadelschaft ein. Soooo, dann solltest Du noch die Oberfadenspannung um mindestens eine Zahl runterstellen und kannst langsam losnähen. Ach ja, verzichte auf das Nahtsichern am Anfang und Ende der Naht, lass die Fäden lang stehen und vernähe sie hinterher, das ist sicherer. Viel Glück Sushi
belinda Geschrieben 16. August 2005 Autor Melden Geschrieben 16. August 2005 Vielen Dank für die Aufklärung !!! zur allgemeinen Heiterkeit: JA ich habe den Faden einfach durch beide Nadeln gezogen Wusste doch das dies nicht funktionieren kann.Aber ausprobieren musste ich trotzdem. Dann werde ich das heute gleich mal an einem Stückchen Stoff ausprobieren. vielen Dank Belinda
MariaMagdalena Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo Belinda! Lustig ist das nicht, weil ich hatte das auch anfangs so gemacht und die Nadel ist gebrochen und mir in die Haut gefahren. Da hast du eh noch Glück gehabt, mir hat die Spitze in der Backe gesteckt! Lieben Gruß Marion
belinda Geschrieben 16. August 2005 Autor Melden Geschrieben 16. August 2005 Ach du meine Güte, und ich wollte ein ungefährliches Hobby Da hatte ich wohl wirklich Glück.
Myriam Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo Belinda! Lustig ist das nicht, weil ich hatte das auch anfangs so gemacht und die Nadel ist gebrochen und mir in die Haut gefahren. Da hast du eh noch Glück gehabt, mir hat die Spitze in der Backe gesteckt! Lieben Gruß Marion Hallöchen! Wie kommt denn die Spitze in die Backe,da doch der Weg näher ist zur Wange????? Gruß Myriam
MariaMagdalena Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hahahaha die war ja auch gemeint was denkst du denn *gg* Hat aber gut ausgesehn, musste ins Spital und dort glaubte man ich wurde geschlagen so geschwollen war das Und 7 mm tief drinnen auch noch. Wenn ich mir denk das könnte das Auge auch gewesen sein gruselts mir schon ein bissi! Das war echt kein Spaß. Lg Marion
Gast Kathrin Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Wenn ich mir denk das könnte das Auge auch gewesen sein gruselts mir schon ein bissi! Und da soll noch mal einer sagen Brillenträger hätten Nachteile ! Mit echter Schutzbrille würde sich doch keiner an die NäMa setzen . Grüße Kathrin
castanade Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Und da soll noch mal einer sagen Brillenträger hätten Nachteile ! Mit echter Schutzbrille würde sich doch keiner an die NäMa setzen . So bin ich an meine Brille gekommen! Ich wollte eine mit Fensterglas, weil bei meiner Maschine beim Rückwärtsnähen gerne die Nadel auf die Stickplatte aufschlägt und bricht. Dabei hat sich dann rausgestellt, dass ich eine Brille brauche. Na, seitdem kann ich vielleicht einfädeln!! An Industriemaschinen, besonders bei Knopfloch- und Knopfannäh-Maschinen ist meist so ein Acrylglas-Kläppchen vor dem Näh-Geschehen, damit der Näherin nicht die abbrechenden Nadeln ins Auge fliegen können. Ich finde aber, man sollte seine Augen immer schützen. Bin froh, dass ich so ein Nasenfahrrad habe.
Ele Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Nein, nein, die Doppelnaht bei der Jeans machst du nicht mit der Doppelnaddel (Zwillingsnadel). Mit der Zwillingsnadel machst du dehnbare Nähte im T-Shirt+Sweat-Shirt. Die Jeansnaht ist eine Echte Doppelnaht, die auch was aushält. Guck mal unter "Kappnaht". Das Füsschen, dass dir ermöglicht, so exakt der Kante entlang zu nähen, ist das Kantennähfüsschen, das hat eine Führung. Ele
Konni-Maus Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Dabei sollten sich die Fäden in Gegenrichtung von der Spule abrollen (Sprich: Wenn Du normalerweise so einfädelst, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn abrollt, dann fädelst Du die andere Spule so ein, dass sie sich gegen den Uhrzeigersinn abrollt). ...Dann kommt der zweite Faden und den hakst Du nicht in die letzte Fadenführung unten am Nadelschaft ein. Sushi Hallo Sushi! Danke auch von mir für diese ausführliche Beschreibung. Ich habe zwar auch schon mit der Zwillingsnadel erfolgreich gearbeitet, aber deine beiden Tipps oben kannte ich noch nicht. Ein echt tolles Forum. Ich bin begeistert. ...fängt sooo eine Sucht an???? Liebe Grüße Konni K.
ULME Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo, nachdem ich schaudernd wieder die Gefahren beim Nähen zur Kenntnis genommen habe, möchte ich nochmal was zur Zwillingsnadel sagen: ich empfehle unbedingt, in der Bedienungsanleitung zur Nähmaschine nachzuschlagen, wie die Zwillingsnadel eingefädelt werden soll (und sich hinterher auch danach zu richten). Mit dem Lockern der Oberfadenspannung mache ich das genauso - ein Probeläppchen hilft ungemein. Auch wenn das Haupteinsatzgebiet von Zwillingsnadeln wohl das Nähen von elastischen Säumen ist - ich nähe durchaus auch Jeans mit der Zwillingsnadel, allerdings ersetze ich nicht die Kappnaht durch eine Zwillingsnaht. (Ich verwende die Zwillingsnadeln auch für z.B. Zierstiche udn noch so ein paar Dinge mehr. Zwillingsnadeln sind toll...) Wichtig ist außerdem die richtige Nadel: bei Säumen sieht eine 6mm breite Naht super aus, es gibt aber auch spezielle Jeans-Zwillingsnadeln. Diese haben einen Nadelabstand von 4 mm und die Nadeln selbst die Stärke 100 (im Gegensatz zu normalen 4er-Zwillingsnadeln, da haben sie meistens 75 oder 80). Viel Spaß, keine Unfälle und viele Grüße, Ulrike
Pagliazzo Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Zwillingsnadeln gibt es auch in verschiedenen Stärken (Dicken) und Abständen. Die üblichen Abstände sind 2,5mm , 4mm und sogar 6mm. Man sollte darauf achten, dass der Abstand der Doppelnadeln nicht viel größer ist als die höchstmögliche Stichbreite der Nähmaschine. Ich hatte eine Yamata, die nur 4mm Stichbreite hatte. Mit ihr konnte ich z.B. die 6mm Zwillingsnadel nicht nutzen. Jetzt habe ich eine Victoria mit 5mm Stichbreite, die kommt mit der 6mm-Zwillingsnadel gut zurecht. Wie hier aber schon gesagt wurde: - auf's richtige Einfädeln achten, - auf Rückwärtsgang verzichten - keine zu dicken Stoffe.
ULME Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 [quote name=Pagliazzo... Man sollte darauf achten, dass der Abstand der Doppelnadeln nicht viel größer ist als die höchstmögliche Stichbreite der Nähmaschine. ...[/quote] Ähem - deutliche Warnung: nicht nur "nicht viel größer", sondern kleiner! Wenn die Öffnung der Stichplatte zu schmal ist, muss die Nadel ja zwangsläufig auf das Metall donnern, was nicht nur den Nadelverschleiß enorm erhöht, sondern auch sehr unfallträchtig ist. Viele Grüße, Ulrike
ULME Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 ... Ein echt tolles Forum. Ich bin begeistert. ...fängt sooo eine Sucht an???? Liebe Grüße Konni K. Du bist schon voll drin... Aber mach Dir nichts draus, das geht uns allen so. Und wir leben glücklich und zufrieden damit. Viele Grüße, Ulrike
näh-irmi Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 was für ein häßliches Wort "Sucht", hier im Forum zu sein ist einfach "Lebensnotwendig" Irmtraud
Schnipselchen Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 Hallo Ulme, meine Näma ist so alt, in der Beschreibung steht nichts über Zwillingsnadeln. Ob es die damals schon gab ? Aber vielen Dank für den Hinweis zur Garnführung. Das werde ich ausprobieren, obwohl ich bisher keine Schwierigkeiten hatte. Ich finde diese Doppelnaht an den Säumen von Leinenblusen sehr schön. Viele Grüße
Fungi Geschrieben 16. August 2005 Melden Geschrieben 16. August 2005 ich empfehle unbedingt, in der Bedienungsanleitung zur Nähmaschine nachzuschlagen, wie die Zwillingsnadel eingefädelt werden soll (und sich hinterher auch danach zu richten). Wenn denn die Anleitung dazu etwas hergibt... Meine Nähmaschine (Pfaff) ist elf Jahre alt - über die Anwendung der Zwillingsnadel aber steht in meiner Anleitung kein Wort. Dabei hat die Maschine sowohl zwei Garnhalter als auch (oberhalb des Nadelhalters) zwei Ösen für die Fadenführung. Aber ob ich beide Fäden beim Einfädeln links der Fadenspannung führen muss oder besser einen links (wie beim Nähen mit einem Faden) und einen rechts, habe ich noch nicht herausfinden können. Na ja, es gibt ja dieses schöne Forum zum Fragen, und der nächste Regennachmittag zum Probieren kommt bestimmt Liebe Grüße,
ULME Geschrieben 17. August 2005 Melden Geschrieben 17. August 2005 Guten Morgen, ja klar, mein Rat kann sich nur auf die Bedienungsanleitungen beziehen, in denen die Zwillingsnadel (auch Doppelnadel genannt) erwähnt wird. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass nicht jede Maschine gleich eingefädelt wird. Wenn also in der Bedienungsanleitung nichts zu finden ist, würde ich auch die Tipps von Sushi befolgen - und halt vorsichtig probieren. Viele Grüße, Ulrike
ErikaH Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Vielen Dank für eure Tipps! Nachdem ich am Wochenende bei Trigema einen elastischen Stoff gekauft habe, will ich mich zum ersten Mal auch an der Doppelnadel versuchen. Die Bedienungsanleitung meiner Maschine erklärt zwar, wie man einfädelt. Aber sonst? Ich habe das Zubehör durchsucht und fand keinen Hinweis, dass man eine Doppel/Zwillingsnadel als Zubehör kaufen muss. Den Hinweis hätte ich für eine Wiederanfängerin nützlich gefunden... Glücklicherweise habe ich gute Beratung in meinem Lieblingsstoffladen. Die Verkäuferin hat mir die richtige Nadel herausgesucht. In der Bedienungsanleitung hatte ich auch gefunden, dass zu Baumwollgarn statt zu synthetischem geraten wird, weil es zum Verdrehen neige Die Verkäuferin meinte, das synthetische gehe auch, sie benutze es immer. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
ULME Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 Hallo Erika, ich nähe nur mit Baumwollgarn (oder auch mal Viskose), allerdings wegen einer Kunststoffunverträglichkeit. Ich kann auch störungsfreien Betrieb mit der Zwillingsnadel vermelden , allerdings wusste ich bis heute nicht, dass das Baumwollgarn da Vorteile hat. Man lernt nie aus... Ach ja: zur Bedienungsanleitung Deiner Nähmaschine bzw. deren Ehrenrettung ist zu sagen, dass nicht jeder mit einer Zwillingsnadel nähen möchte und vor allem kann der Hersteller nicht abschätzen, welchem Material die geneigte Kundin damit zu Leibe rücken möchte. Da Stretchstoffe nur mit einer Stretch-Zwillingsnadel vernäht werden können und es auch verschiedene Breiten bei den Doppelpieksern gibt, wäre eine Vorsortierung in den Zubehörkasten sinnlos. Viele Grüße, Ulrike
ErikaH Geschrieben 29. August 2005 Melden Geschrieben 29. August 2005 ... wäre eine Vorsortierung in den Zubehörkasten sinnlos. Ja, das stimmt natürlich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden