Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als Nicht-Overlock-Besitzerin nähe ich auch Jerseys mit der Nähmaschine und deswegen sollt meine Nähmaschine das auch können. An meiner alten Virtuosa ging das gut meistens nutzte ich den "offenen Overlockstich" zusammen mit dem Nähfuß 2, der verhindert, dass sich der Stoff zusammenzieht. Halten tut das ohne Probleme, auch Badeanzüge habe ich damit schon genäht. - Schön... naja, geht so, aber ich finde Overlocknähte ja optisch auch nicht toll.

 

Da mein Einhorn eine deutlich größere Stichbreite hat, hatte ich mir erhofft, auch einen sehr breiten Overlockstich ausführen zu können, was bei manchen Stoffen vielleicht schöner aussieht. Vor allem, wenn man den geschlossenen Overlockstich (bei dieser Maschine Stich 10) nimmt. (Der andere Overlockstich ist die Nummer 3.)

 

Der Stoff den ich habe, ist ein dünner Viscosejersey der Sorte "superflutsch". Weicht quasi Blicken schon aus, vom Zuschnitt mal ganz zu schweigen. (Wirklich scharfe Scheren helfen natürlich...) Den mit Dualtransport zu nähen lag zumindest nahe.

 

Allerdings... der Overlockfuß 2 liegt der Maschine leider nicht bei und eine Recherche auf der Webseite von Bernina ergibt, daß es ihn auch grundsätzlich nicht in einer Variante für den Dualtransport gibt. Das ist schon mal Schade.

 

Nahtproben Stich 10 und Stich 3
Breite Naht auf substanzlosem Jersey mit Standardfuß ergibt bestenfalls prominente Zierbiesen
(rechts).
Schmaler Stich zum schmalen Overlockfuß ergeben eine flache Naht (links).
Bild: nowak

Das Handbuch behauptet aber, Stich Nummer 10 könne auch problemlos mit dem normalen Nähfuß 1 genäht werden. Und den habe ich ja als 1D, also mit Dualtransport.

Eine kurze Nähprobe ergibt aber schnell: Nicht auf diesem Stoff. Die Naht zieht sich zusammen, ergibt eine schmale Wulst. Nicht ganz überraschend, Substanz hat der Stoff keine.

 

Nächster Versuch mit dem Nähfuß 2 von der alten Maschine, der hat einen Steg, über den der Stich drübernähen muß, so dass der Stoff sich nicht zusammen zieht.

 

Fasziniert bin ich erst mal von der "Intelligenz" der Maschine. Nutze ich den Nähfuß 1, beginnt die Maschine den Stich 10 genau in der Mittelstellung und hat von da aus "Ausschläge" nach rechts. Beim Fuß 2 ist der Steg ganz knapp neben der Mittelstellung weswegen die Virtuosa die Stiche auch eine oder zwei Nadelpositionen links von der Mitte beginnt. Obwohl ich den alten Fuß benutze, erkennt die Maschine offensichtlich, daß es ein 2er Fuß ist und verschiebt die Nadelposition etwas nach links... Ich weiß nicht, wo die Sensoren dafür sind, aber sie hat welche. Das verhindert natürlich den einen oder anderen Nadelbruch.

 

gebügelte Naht
Noch drübergebügelt und schon ist die Naht flach wie sie sein sollte.
Bild: nowak

Bei meinem Stoff hilft mir der Fuß jetzt aber nicht weiter. Stich 10 ist breit, mein Nähfuß nicht, der ist ja auf eine maximale Stichbreite von 5,5mm ausgelegt. Bisschen besser, aber schön ist anders.

 

Also zurück zum "bewährten" Stich 3, da muß ich zwar auch die Oberfadenspannung deutlich runterstellen (3,75), ebenso den Nähfußdruck (40), die Stichlänge noch etwas verlängern... und nach einigen Kämpfen gibt es dann eine Naht, die zumindest nach dem Bügeln ordentlich aussieht. Das Manko, daß der Nähfuß auf schmalere Stichbreiten ausgelegt ist bleibt natürlich auch hier.

 

Wattierlineal zur Markierung der Saumlinie
Ein Wattierlineal markiert auch die Saumbreite.
Blld: nowak

Da der Stich seinen "Ausgangspunkt" hier nicht in der Mitte hat sondern etwas weiter links kann man die Markierungen für die Nahtzugabe auf der Stichplatte leider nicht nutzen. Aber dafür gibt es ja das kleinen Wattierlinieal, das in jeden Nähfuß eingesteckt und in jeder beliebigen Position festgeschraubt werden kann. :super:

 

Nähen tut die Maschine des Stoff dann aber brav, er wird nicht in das breite Stichloch gezogen und auch ohne Dualtransport funktioniert der Stofftransport gut. So man die Stecknadeln rechtzeitig rauszieht. Sonst verschieben die den Stoff. Eine etwas ungewohnte Erfahrung für mich. Ich bin ja sonst ein Anhänger des "je mehr quer gesteckte Nadeln, desto besser".

 

Die Säume habe ich von Hand gemacht, das gefällt mir (beinahe) unsichtbar bei diesem Stoff besser. Aber beim Absteppen des Halsausschnittes durften Nähfuß 1D und Dualtransport dann doch noch ran. Das wurde wieder sehr schön.

 

Danach gab es den gleichen Schnitt noch mal aus einem Baumwoll-Single Jersey mit Elasthan. Auch hier mußte ich den Nähfußdruck etwas reduzieren, aber der Overlockstich funktionierte viel besser. Und ich habe dann auch noch mal den Stich 10 mit dem Universalfuß 1D getestet.... hat man einen halbwegs "normalen" Stoff, sieht der Stich dann auch ordentlich aus. (Leider kein Photo... anthrazit auf anthrazit sieht man nicht so gut.)

 

Da bei der zweiten Variante der Stoff fester und das Muster weniger fein war, habe ich für die Säume und das Absteppen des Halsausschnittes den Wabenstich (Nummer 8) verwendet. Der ist sehr elastisch und gefällt mir hier auch optisch sehr gut. Gerade bei der langen Saumstrecke meines Shirts war der Dualtransport wieder sehr angenehm. Säume von Hand heften dürfte dann bei mir wohl weitgehend Geschichte sein. Wogegen ich wirklich nichts habe, wenn es ohne Qualitätsverlust geht. ;)

 

Wo mein Eindruck eher gemischt ist, ist beim Nähen von "Kleingetier".  Das Nähen von schmalen, gerundeten Nähte in Jersey. 3-4mm Nahtzugabe und um die Kurve... Das war mit dem schmaleren Nähfuß der Virtuosa einfacher. Mit dem breiten Nähfuß hat man keine Orientierung an der Stoffkante, muß die Nahtlinie also entweder tatsächlich vorher anzeichnen oder nach Gefühl nähen und am Anfang des Stoffstückes frisst sich Stoff und Faden doch mal im Stichloch fest. Für das Nähen kleiner Stofftiere ist das in der Grundausstattung nicht die beste Maschine. Auf der anderen Seite zieht der Dualtransport überraschend gut drüber, wenn man schon ausgestopfte Extremitäten im Körper liegen hat und die letzte Runde drüber näht. Und die Nahtzugabe etwas breiter macht, als vorgesehen. In Summe bin ich mir aber nicht sicher, ob ich da nicht der Virtuosa den Vorzug geben würde. Andererseits gäbe es auch zum Einhorn eine

Stichplatte mit einem nur 5,5mm breiten Stichloch. Wenn ich öfter so Kleinkram nähen würde und nicht eh noch eine funktionierende 5,5 mm Maschine da stehen hätte, würde ich da drüber nachdenken... ;)

 

Wie wird es hier weitergehen... Im Moment liegt da ein Jeans, nicht sehr dick und mit Elasthan. Keine echte Herausvorderung. Allerdings brauchen meine neuen Gartenmöbel auch vielleicht einen Schutz. Mal gucken, welches Material der Baumarkt so zu bieten hat....

 

 


View full artikel

Werbung:
  • Antworten 31
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • rotschopf5

    12

  • nowak

    10

  • akinom017

    6

  • Marieken

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:
Wattierlineal zur Markierung der Saumlinie Ein Wattierlineal markiert auch die Saumbreite.
Blld: nowak

 

 

Wo mein Eindruck eher gemischt ist, ist beim Nähen von "Kleingetier".  Das Nähen von schmalen, gerundeten Nähte in Jersey. 3-4mm Nahtzugabe und um die Kurve... Das war mit dem schmaleren Nähfuß der Virtuosa einfacher. Mit dem breiten Nähfuß hat man keine Orientierung an der Stoffkante, muß die Nahtlinie also entweder tatsächlich vorher anzeichnen oder nach Gefühl nähenvielleicht einen Schutz. Mal gucken, welches Material der Baumarkt so zu bieten hat....

 

 

 

View full artikel

 

 

Hallo nowak,

würde es denn helfen, den Stoff mit der Kante an die Füßchenkante zu legen und dann mit der Nadelposition die korrekte Nahtzugabe einzustellen? Das mache ich immer, wenn meine NZG schmaler ist als bis zur ersten Markierung auf der Stichplatte.

 

Ist das Kantenlineal vom Obertransportfuß? Das ist der einzige den ich habe und sieht genauso aus. Aber dann habe ich das Problem, das meine Schraube von der Nadelhalterung so groß ist, daß ich das Lineal erst ab einer Naht von mehr als 1,5 cm Abstand machen kann. Ansonsten schlägt die Schraube der Nadelhalterung auf das Lineal :eek:

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb rotschopf5:

würde es denn helfen, den Stoff mit der Kante an die Füßchenkante zu legen und dann mit der Nadelposition die korrekte Nahtzugabe einzustellen?

Normalerweise ja schon, bei diesem Füßchen eher nicht, das hat einen Steg damit der Stich die Stoffkante nicht einrollt.

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Elastische-dehnbare-Materialien/Overlockfuss-2A

 

vor 7 Minuten schrieb rotschopf5:

Ist das Kantenlineal vom Obertransportfuß?

Nein das ist das Kantenlineal rechts zu den normalen Füßen, hat(te) bislang jede meiner Berninas dabei.
Gibt es auch in links

https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Kantenlineal-rechts-und-links

Geschrieben

Beim Overlockfuß kannst du die Nadelposition nicht verstellen bzw solltest es nicht tun. Weil... da ist der Steg... und der Stich muß zum Steg passen. Wenn die Nadel versucht, durch den Metallsteg zu nähen ist das nicht so praktisch. :silly:

 

Das Kantenlineal bei Bernina ist "one for all", das passt an alle Füße. Das auf dem Bild ist, wie auch der Fuß von der Virtuosa.

Ich habe es jetzt aber schnell mal mit den 1D Fuß und dem Kantenlineal vom Einhorn probiert: Das Lineal lässt sich immer bis zum Nähfuß hinschieben. Mit der Schraube von der Nadelhalterung kommt es nicht in Kontakt, die ist deutlich weiter vorne.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe jetzt nochmals geschaut. Mein Kantenlineal ist von der so ein bischen Z-förmig und kollidiert mit der Nadelschraube in Verbindung mit dem 8D-Jeans-Fuß. Erst, wenn ich das Lineal mehr als 1,5 cm entfernt einstelle, geht die Schraube an meiner 590 dran vorbei. Und bei der 830 sogar noch 2 mm mehr. Ich mache morgen mal ein paar Fotos.

 

Das mit dem Metallsteg habe ich jetzt auch verstanden. Ich habe den Fuß noch nie benutzt :p.

Bearbeitet von rotschopf5
Geschrieben

@nowak der transparente Standardfuß könnte auch helfen. Den normalen verwende ich gar nicht mehr, weil man mit dem transparenten Halt immer weiß, wo man ist und wo was ist.

Geschrieben

Könntest Du, wenn Du mal Zeit hast (ich weiß, hast Du wenig :razz:), mal ein Foto von der Seite mit heruntergelassenem Fuß machen? Bei mir liegt die gerade Fläche des Lineals nicht gerade auf und das find ich etwas suboptimal, aber vielleicht sitzt das Problem mal wieder davor. Dafür ist mir eingefallen, daß es bei der Bernina 830 im Zubehör 2 justierbare Führungen gibt. Die sehen schon etwas sinnvoller aus. Leider fehlt bei mir die Hälfte :classic_blush:.

Geschrieben

Ich fange an mich zu fragen, was du für ein Lineal hast?

 

Meine liegen beide (alte und neue Maschine) plan auf. Oder schweben vielleicht einen halben Millimeter drüber, vielleicht justiere ich das aber auch nur so.

 

Hast du deine Maschine neu oder gebraucht gekauft? Eventuell hast du ein Lineal, das gar nicht zu Maschine gehört. (Ich habe da auch noch Zubehörteile von einer alten Singer, die wiederum Zubehörteile vom Tretmodell meiner Uroma vorher verwendet hat, weil... "passt ja irgendwie so". Wenn mir das meine Oma aber nicht mal gesagt hätte, wäre ich da auch nicht draufgekommen.)

 

Das mit dem Photo versuche ich mal, ich fürchte aber von der Seite reicht der Abstand vom Objektiv zum Fuß nicht, um scharf zu stellen.

 

Es sei denn, mir möchte jemand ein Objektiv spendieren, das auch auf 10cm oder weniger scharf stellt. :D

Geschrieben

Na dann versuch ich das mal mit den Bildern, die Kamera liegt hier, der Rechner steht hier :D

 

Von vorne, maximal dran bei Fuß 1D

PICT2533.JPG

 

Von vorne, max weit weg und Fuß unten

PICT2534.JPG

 

Und selbiges von der Seite

PICT2535.JPG

 

Und heute Nachmittag im Einsatz

PICT2532.JPG

 

Geschrieben

... oh, ich bin soooo neidisch - der Tisch ist toll 

Geschrieben

Danke für Eure Fotos. Eure Führungslineale haben anscheinend einen anderen "Schwung". Ich habe sie bei einem gebraucht gekauften Obertransportfuß dabei gehabt.

 

20200525_133511_HDR.jpg20200525_133525.jpg

20200525_133534.jpg20200525_133552_HDR.jpg

 

Original gehörten diese Führungen dazu. Aber da ich die Maschine ja gebraucht gekauft hatte, habe ich nicht bemerkt, daß dort die Stangen fehlten, die in den Fuß hinein geschoben und die Führung dran befestigt wird.

 

20200525_133607.jpg20200525_133613.jpg

Geschrieben

Wißt Ihr zufällig, was das ist? Es lag bei mir bei meiner Bernina bei.

 

20200525_134250.jpg20200525_134255.jpg

Geschrieben

@rotschopf5: Vermutlich passt dieses Lineal tatsächlich nur an den Obertransportfuß und wird da anders montiert.

 

(Da mein Einhorn ja den Dualtransport hat und ich an der Virtuosa den Obertransport nie vermisst habe, weiß ich nicht, wie das Lineal am Obertransportfuß montiert wird.)

 

Vielleicht besorgst du dir einfach mal das passende Lineal zu den anderen Füßen. ;)

Geschrieben

@nowak na klar, ist auch sinnvoll. Ich brauche für das passende Lineal ja nur die dazugehörige Stange. Mal schauen, ob ich das kleine Ding hier in einer Fräserei machen lasse. Von dem vierteiligen Set, welches aus zwei verschieden großen Führungen und zwei Haltestangen besteht, habe ich den kleineren Fuß. Der würde ja erstmal reichen. Das Set kostet neu ca. 40 Euro.

 

Aber danke für Deine Mühe.

Geschrieben

Irgendwie verwendest du immer Wörter, die ich in dem Zusammenhang nicht verstehe... :verwirrt: Keine Ahnung, von was für Sets du sprichst, aber das normale Kantenlineal rechts, das nach meiner Erfahrung an alle normalen Nähfüße passt, kostet ungefähr 3,50 EUR.

 

Für den Obertransportfuß mußt du dann vermutlich tatsächlich das vorhandene "passend" machen.

Ich habe mir gerade das Video auf der Bernina Seite angeguckt... da scheint die Position tatsächlich eine andere zu sein, weswegen das Kantenlinieal vom Obertransportfuß vermutlich nur genau zum Obertransportfuß passt und nicht zu allen anderen.

Geschrieben

@rotschopf5 Du brauchst doch gar nix extra, sondern nur ein Kantenlineal rechts, für ca. 3,50€

Alle Füße die hinten ein Schräubchen drin haben, können das Lineal verwenden

und die Lineale sind seit Jahrzehnten die gleichen.

ich zeig gleich noch Bilder.

Den Obertransportfuß alt hab ich da, kann ich auch ablichten.

Der hat ein rechtes und linkes Lineal dabei.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb rotschopf5:

Eure Führungslineale haben anscheinend einen anderen "Schwung". Ich habe sie bei einem gebraucht gekauften Obertransportfuß dabei gehabt.

Da gehören sie wohl auch dazu: https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Nahfusse/Nahen-allgemein/Obertransportfuss-50

Ich habe zwar die 530 mit der geringeren Stichbreite, aber der Fuss scheint für alle Maschinen zu sein.

vor 1 Stunde schrieb rotschopf5:

Ich brauche für das passende Lineal ja nur die dazugehörige Stange.

Was für eine Stange? Ich kenne eine solche Konstruktion zwar von meiner Janome Cover, aber bei normalen Kantenlinealen , nämlich:

vor 3 Minuten schrieb akinom017:

Kantenlineal rechts, für ca. 3,50€

ist alles am Stück  ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben

Kantenlineal meiner Bernina 1230 Baujahr 1991

wohnt im Zubehörkästchen unten

PICT2537.JPG PICT2539.JPG

 

Angebaut

PICT2540.JPG PICT2541.JPG

 

Die Füße haben fast alle hinten ein Loch und ein Schräubchen, hier Fuß Nr.1 von hinten

PICT2542.JPG

 

Und das Lienal der 770 QE und der 1230 im Vergleich

 

PICT2543.JPG PICT2544.JPG

Gleich dick, gleich lang, Form gleich

 

 

Geschrieben

Und der Obertransportfuß hat so einen Bügel dabei, da muss man Fuß und Lineal zusammenfädeln.

 

PICT2545.JPG

Geschrieben

@nowak Mit dem Obertransportfuß paßt das Lineal perfekt. Es gibt natürlich noch eins für die linke Seite.

20200525_175848.jpg

 

@akinom017 Zum Standardzubehör der B830 gehören diese Führungslineale (Nr. 2: links von der 2 die Führungen, rechts von der 2 die Befestigungsstange) im Normalfall dabei.

20200525_175930.jpg20200525_180010.jpg

20200525_180019.jpg

Da meine gebraucht war, fehlten 2 - 3 Kleinigkeiten. Unter anderem eben diese Stange. Kann man im Set nachkaufen, kostet dann 40 Euro.

 

Das es noch andere Führungslineale gibt, die auch passen, wußte ich noch nicht, @nowak @akinom017 danke für die Info, dann kaufe ich mir beim nächsten Mal natürlich das Lineal für 3,50.

 

Danke, daß Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt. Ich dachte schon, es läge an mir, daß dieses Lineal bei mir mit dem normalen Fuß nicht funzt.

Geschrieben

Ich bin ein wenig überrascht, dass dieses Kantenlineal nicht dabei war... aber gut.

 

 

Geschrieben

@nowak Es gehört auch nicht zum Lieferumfang. Dafür halt dieses andere Ding. Beim nächsten Einkauf bestelle ich mir so ein schönes passendes. Dann funzt es auch mit dem Nähfuß :razz:.

 

Ich habe irgendwo gelesen, daß Du lieber mit Alterfil nähst. Das verweigert meine B830 mittlerweile, hab ja nur ca. 150 Rollen (je 1000 m, glaube ich :classic_angry:). Sollen wir tauschen :D?

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb rotschopf5:

Sollen wir tauschen

 

Da ich fast nur noch Alterfil habe... nö, die will ich ja behalten. :lachen:

 

Kann ich mir aber nicht recht vorstellen, wenn nicht die Maschine irgendwo verstellt ist.

Vor allem, wenn es schon mal funktioniert hat.

 

Ich nehme immer einen Wickel Garn mit, wenn die Maschine zum Service darf und sage dem Mechanikus, er soll die Maschine auf dieses Garn optimieren und ich will, dass die mittlere Fadenspannung für AlterfilS120 passt. Manchmal fragt er warum, ich könnte es doch auch so verstellen, dann sage ich "Ich will das aber so" und dann macht er das.

Geschrieben

Nach Peterles Durchsicht lief sie auch so prima wie noch nie. Aber vor kurzem hatte ich einmal Fadensalat unter der Platte und ab dann ist irgendetwas so minimal verstellt, daß sie mit Madeira prima läuft und mit Alterfil halt nicht mehr. Bei der nächsten Wartung lasse ich sie dann wieder einstellen. Aber das hat dann noch Zeit. Ich habe sie erst seit ein paar Monaten wieder und erst 6 mal darauf genäht. Auf der B590 läuft das Garn ja auch super :super:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...