Scherzkeks Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 vor einer Stunde schrieb ArnoP: Es geht nicht um das ungewollte "wandern" eines Tisches, sondern wie ich am besten diese starke Vibrationen an der Tischplatte vermeiden soll. Sehr wahrscheinlich verkaufe ich den Skarsta-Tisch und nehme dann den stabilen Massivholz-Tisch. Das Problem bei dem Tisch ist, den ich ja auch habe, dass mit der Overlock die Tischplatte anfängt zu "schwingen". Lässt sich schwer erklären, aber der Lärm ist das eine, das Schwingen ist dann beim Overlocken was unpraktisch. Die Tischplatte ist nur an wenigen Punkten am Gestell fest, und ich glaube dadurch entsteht dieser Effekt. Da ich selten schnell mit der Overlock nähe, hält sich das Problem bei mir in Grenzen. Ich habe seit Kürzerem ein gefaltetes altes Handtuch unter der Overlock liegen. Ich habe das Gefühl, seitdem schwingt die Tischplatte was weniger. Es ist zumindest ein einfacher, kostengünstiger Versuch es auszuprobieren. Liebe Grüsse Silvia
nowak Geschrieben 21. November 2023 Melden Geschrieben 21. November 2023 Die "geekige" Variante zur Dämpfung wären halbierte Unhappy Balls aus dem Wissenschaft-Versand. Werden auch gerne zur Dämpfung in Laseraufbauten und so verwendet. (Nachteil: Werden in der Regel nur zusammen mit einem Happy Ball verkauft, so dass man dann ein paar teuere, schwarze Flummis übrig hat.)
Capricorna Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Klassisch hat man dafür durchgeschnittene Tennisbälle verwendet, meine ich. Dürfte dann einfacher und preiswerter sein.
nowak Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Haben aber bei Weitem nicht die Dämpfung. Und sind viel größer.
ArnoP Geschrieben 22. November 2023 Autor Melden Geschrieben 22. November 2023 (bearbeitet) Ich denke, das helfen die vielen kleinen (gut gemeinten) Dämpfung-Helferlein nicht. Trotzdem danke für die Tipps. Die Meinung wie Scherzkeks sehe ich auch so. Die Tischplatte von Skarsta ist eher für die PC-Arbeiten gedacht und ist "zu dünn" für die rüttelnden Overlock. So wie ich das "Live" erfahren habe, schwingen die Tischplatte bei der recht flotten Overlock-Betrieb. Ich habe im Instagramm die erfahrenen und erfolgreichen Näher*innen gesehen, dass sie den Overlock auf einem dicken, massiven Holztischplatte stehen. Als ich bei den Nähmaschinen-Händler dort war, um zwischen verschiedenen Overlock-Maschinen probenähen darf, sehe ich keine Dämpfung(shelferlein) vor Ort. Sondern alle Overlock und Nähmaschinen stehen direkt auf einem sehr stabilen Tische, ohne jegliche Dämpfungshelferleins. Ich denke, ich werde meinen Skarsta verkaufen und dafür zwei Alex-Unterbau(-Schubladen-Element), mit Anti-Rutsch-Matte auf dem Alex drauf, dann anschließend einen stärkeren Massivholz-(Küchen-)Arbeitsplatte aus dem Baumarkt holen und das draufliegen. Dann müsste dieses Schwingungs-Problem gelöst sein. Bearbeitet 22. November 2023 von ArnoP
nowak Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Ich kenne tatsächlich auch Nähmaschinenhändler, die die Vorführmaschinen auf Dämpfungsmatten stehen haben... Ansonsten schwingt es am wenigsten, wenn das Stück freistehende Platte möglichst kurz ist. Je länger die Platte, desto mehr Schwingung. Je kürzer die Platte zwischen zwei "Standelementen" desto weniger Schwingung. Eine massive Platte schwingt aber schon mal nur im Ganzen, eine aus dünnen Platten und Innenleben schwingt wohl eher schneller und unangenehmer. (Schubladen sind prima Resonanzkörper... wenn die Maschine zu nah dran steht.)
ArnoP Geschrieben 22. November 2023 Autor Melden Geschrieben 22. November 2023 (bearbeitet) Die Alex-Schubladen-Element ist 36cm breit und 58 cm tief. Ich plane einen 140 cm langen, 60 cm tiefen Arbeitsplatte, die es auf beidem Alex-Schubladen-Elemente draufliegen. Dann ist unten in der Mitte, wo meine Beine Platz haben, nur 68 cm "Luftbreite" (140 cm Platte minus 2x36 cm). Das dürfte kaum noch schwingen. Quelle, siehe Ikea-Webseite, Suche "Alex" und Schreibtischkombi auswählen. Bearbeitet 22. November 2023 von ArnoP
Großefüß Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 vor 33 Minuten schrieb nowak: Ich kenne tatsächlich auch Nähmaschinenhändler, die die Vorführmaschinen auf Dämpfungsmatten stehen haben... Mein Händler hat alle Vorführtische mit Teppichboden bezogen, so genoppter ... @ArnoP Wenn du anscheinend so gerne einen Massivholztisch möchtest, dann kauf ihn dir doch. Kannst ja auch darauf dann noch eine Dämpfung legen.
Gypsy-Sun Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 Ich habe den Eindruck, hier geht es um Körperschall. Wenn Du eine (Massiv)holzplatte auf einen Hohlkörper oder Tischbeine legst und mit einer Maschine darauf nähst oder eine Modelldampfmaschine darauf arbeiten lässt, werden sich die Vibrationen über die Platte auf die Container fortpflanzen und von dort weiter auf den Boden. Die Schwingungen nehmen mit zunehmendem Abstand zur Quelle ab. Lösung: Entkoppeln der Körper. Entweder - direkt unter der Maschine oder - zwischen der Holzplatte und den Containern.
nowak Geschrieben 22. November 2023 Melden Geschrieben 22. November 2023 vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Lösung: Entkoppeln der Körper. Entweder - direkt unter der Maschine oder - zwischen der Holzplatte und den Containern. Letzteres scheint geplant zu sein. vor 5 Stunden schrieb ArnoP: zwei Alex-Unterbau(-Schubladen-Element), mit Anti-Rutsch-Matte auf dem Alex drauf, Ob das reicht, wird er rausfinden.
Gypsy-Sun Geschrieben 23. November 2023 Melden Geschrieben 23. November 2023 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb nowak: Ob das reicht, wird er rausfinden. Hatte ich gelesen. Ich habe versucht, diesen, etwas ins ... Schwierige 🙄, abgerutschten Thread wieder mehr auf eine rationale Ebene zu heben. Das könnte späteren Interessierten helfen. Ooooder dem TE, WENN er sich wieder her wagt. Bearbeitet 23. November 2023 von Gypsy-Sun
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden