Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Lampe ist eine Semplix LED Arbeitsleuchte. Davon hab ich zwei im Nähzimmer, weil sie ein tolles Licht machen.

Werbung:
  • Antworten 85
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • ArnoP

    34

  • nowak

    9

  • NadelEule

    5

  • Großefüß

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

So, ein Schritt ist getan, aber noch lange nicht ganz fertig. 

 

Ich habe jetzt die Schubladenelement und SKARSTA-Tisch heute gekauft und gleich montiert. Wenigstens ist es jetzt startklar zum Nähen. Ein 60 cm x mind. 90 cm Schrank rechts daneben (Breite x Höhe x Tiefe wird am Tisch angepasst) muss ich noch genauer erkundigen. Ich habe Platsa, Metod oder ??? zur engeren Auswahl. 

 

Mal gucken.

IMG_20200520_234725-01.jpeg

Bearbeitet von ArnoP
Geschrieben

Also generell bin ich ein Fan der jeweiligen Küchenserien für alles Mögliche, weil es da auch unterschiedliche Formate und Varianten gibt und man sich das so einrichten kann, ggf. auch mit Auszügen, wie man es am komfortabelsten findet.

Geschrieben
Am 19.5.2020 um 16:10 schrieb Broody:

Die Lampe ist eine Semplix LED Arbeitsleuchte. Davon hab ich zwei im Nähzimmer, weil sie ein tolles Licht machen.

 

Danke, es klingt gut und es ist auch nicht so teuer.

Geschrieben

@ArnoP Der Tisch gefällt mir richtig gut. Konntest du ihn schon bei laufender Maschine testen, ob er "ruhig bleibt"?

Geschrieben

Hallo, 

 

ich habe an meine Maschine (Computermaschine, Elna 540s) mit Zier- und Zickzack-Stichen mit 7 mm Stichbreite und Vollgas ausprobiert. Der Tisch hatte zwar nicht gewackelt, es vibriert nur leicht. Und das ohne Unterlegmatte für den Nähmaschine, also direkt auf dem Tisch gestellt. 

 

Trotzdem werde ich die vier kleinen Filz am Fuß kleben und eine Unterlegmatte aus Filz unter dem Nähmaschine stellen. Ich denke, dann ist das Vibrieren auch komplett beseitigt.

 

Wie der andere Nähmaschinen (vor allem die alten mechanischen) verhält, kann ich dir nicht beantworten.

Geschrieben

@ArnoP es gibt Alex (das Schubladenschränkchen) auch breiter und mit Rollen - das habe ich lange als flexiblen Schrank für Matte und Rollschneider genutzt.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

@ArnoP es gibt Alex (das Schubladenschränkchen) auch breiter und mit Rollen - das habe ich lange als flexiblen Schrank für Matte und Rollschneider genutzt.

 

Danke, das habe ich auch geschaut, aber ich brauche beim Zuschneiden die angenehme Stehhöhe (ca. 90 bis 92 cm bei meiner 168 cm Körpergröße). 

Es kommt immer auf dem Grundriss drauf an (meine ist "nur" 1,85m x 1,55m Ecke).

Geschrieben

Okay - zum richtig zuschneiden würde ich Kücheninsel oder Esstisch nutzen - der kleine Alex war mehr für Kleinigkeiten im sitzen. 😊

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb StinaEinzelstück:

Okay - zum richtig zuschneiden würde ich Kücheninsel oder Esstisch nutzen - der kleine Alex war mehr für Kleinigkeiten im sitzen. 😊

 

Ich nehme rechts direkt neben Tisch ein Schrank (60cm breit und ca. 90-92 cm hoch) mit einer Platte obendrauf, die genauso tief wie der Tisch+Wandregal. 

So kann ich der Tisch hochkurbeln bis es genauso so hoch ist wie der Schrank, 

so ergibt sich dann eine Fläche von 80 bzw. 85 cm tief und 180 cm breit.

(=Tischbreite 120 cm + Schrankbreite 60 cm). So ist mein Plan.

Bearbeitet von ArnoP
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb ArnoP:

ich habe an meine Maschine (Computermaschine, Elna 540s) mit Zier- und Zickzack-Stichen mit 7 mm Stichbreite und Vollgas ausprobiert. Der Tisch hatte zwar nicht gewackelt, es vibriert nur leicht. Und das ohne Unterlegmatte für den Nähmaschine, also direkt auf dem Tisch gestellt. 

 

Trotzdem werde ich die vier kleinen Filz am Fuß kleben und eine Unterlegmatte aus Filz unter dem Nähmaschine stellen. Ich denke, dann ist das Vibrieren auch komplett beseitigt.

 

Danke für den Test. Das hört sich gut an. Leicht vibrieren ohne Unterlage ist ja normal. Der Tisch scheint ja stabil zu sein.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Querkopf:

Danke für den Test. Das hört sich gut an. Leicht vibrieren ohne Unterlage ist ja normal. Der Tisch scheint ja stabil zu sein.

 

 

Im Zweifel kannst du im Ikea-Haus die Ausstellungtische selbst begutachten, ob es für dich persönlich genug stabil ist.

Bearbeitet von ArnoP
  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Hobbynäherinnen und -näher,

soweit alles klar mit meiner Nähecke. Es sind nach drei Jahren einiges neues dazu. 

Für den Schnittbogen-Schnittarbeiten nehme ich den Eßtisch (ausgezogen 90cm x195 cm).

So jetzt zurück zu meinem Skarsta-Tisch (Ikea). Mit der Nähmaschine kann man damit gut arbeiten. Aber nicht mit Overlock (Bernina L450). Mit der Overlock nähen rüttelt leider sehr heftig auf dem Skarsta-Tisch. Bevor ich diesen Tisch verkaufe, frage ich euch, ob jemanden so ähnliches erfahren habt. 

Was kann der Ursache sein:
Tischplatte zu schwach oder 
Tischgestell nicht ausgelegt oder 

beides?

 

Reicht es mit der besseren, massiveren Tischplatte aus dem Baumarkt?

Bearbeitet von ArnoP
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten schrieb ArnoP:

Reicht es mit der besseren, massiveren Tischplatte aus dem Baumarkt?

Ich habe den Tisch auch, und nutze ihn auch für meine kleine Bernina Overlock, nun seit 3 Jahren. Ja, es rüttelt etwas, aber für mich ist das noch ok. 

Ich befürchte, auf dieses Gestell kannst Du nicht einfach eine massivere Tischplatte drauf machen, da das Gestell und Kurbelmechanik nicht dafür ausgelegt ist. :nix:

Es gibt diese Art Tisch noch mit elektrischer höhenverstellbarer Technik von Ikea -> aber der kostet halt auch deutlich mehr. Ausserdem ist er recht schwer (ich muss meinen auch mal verstellen können, um z.B. dahinter saugen zu können), und es passen nicht normal hohe Rollcontainer drunter (weil das Gestell deutlich massiver ist) - deswegen war das für mich keine Alternative.

 

Ich nutze ihn höher gestellt auch als Zuschneidetisch, und das passt für mich gut. Noch einen oder größeren Tisch kann ich nicht bei mir stellen, und der (empfindliche) Esstisch kommt zum Zuschneiden nicht in Frage.

Für mich ist das eine gute Lösung.

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Bearbeitet von Scherzkeks
Geschrieben

Mein Maschinentisch steht an der Wand und wird dort mit einer Schraube festgehalten. Somit kann der Tisch nicht rütteln.

 

Vielleicht ist das eine Möglichkeit für dich? 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Stopfwolle,

dein Tipp ist natürlich gut gemeint. Aber ich wohne in einem Mehrparteien-Mietwohnung-Anlage. Der Rüttellärm würde ungehindert an einer festgeschraubten Wand zum Nachbarn weiter übertragen. Manchmal nähe ich bis Spät in der Nacht.

Deshalb versuche ich möglichst den Nähtisch, vor allem mit Overlock, abgekoppelt einzurichten. Mit Filz am Tischfüße usw.

Trotzdem danke für deinen Tipp!

Bearbeitet von ArnoP
Geschrieben

Ich habe den Schreibtisch Alex von Ikea. Die Overlock lässt den Tisch auch vibrieren. Ich habe  unter die Ovi auch einfach eine Filzmatte gelegt. Dann funktionieren zwar die Saugnäpfe nicht mehr, aber da ich mit der Ovi meistens nicht Vollgas nähe funktioniert es für mich ganz gut. 

VG 1fädeln

Geschrieben

Hallo, 

Ich habe, eigentlich um den Höhenunterschied auszugleichen von den dicken Matten,  die man für unter der Waschmaschine nimmt,  zugeschnitten und unter der Nähmaschine getan. Meine stehen in alte und neue Horn und Rauschenberger Schränkchen drin. Die sind wie Resonanzkasten.... die Matten sind gut!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe aus diesem wohl gleiche  schwarz-meliertem  (Gummi-) Material wie die Waschmaschienenunterlagen Reste

von der Arbeit von meinem Nachbarn bekommen, nur ein  paar mm dick. Davon liegen ca. postkartengroße Stückchen jeweils unter den vier Füßen von meiner Nähmaschine und von der Overlock. Das Material stoppt auch das Wandern.

 

20230825_230013.thumb.jpg.cc699188e6874a67426ade9cb097bb9a.jpg

 

 Mein Nähmaschinentisch ist eine Arbeitsplatte in der Größe 90 x 260 × 4 cm.  Bei etwas Tempo vibrierte der sonst laut und unangenehm.

 

Und neulich im Baumarkt habe ich noch Geräteunterlagen aus anderen Kunstmaterial gesehen in verschiedenen Dicken, das war nicht aus diesen Gummukrümeln gebacken. Das fand ich sehr interessant.

Bearbeitet von Großefüß
Bild ergänzt
Geschrieben

Es geht nicht um das ungewollte "wandern" eines Tisches, sondern wie ich am besten diese starke Vibrationen an der Tischplatte vermeiden soll. Sehr wahrscheinlich verkaufe ich den Skarsta-Tisch und nehme dann den stabilen Massivholz-Tisch.

Geschrieben

Eine Dämpfungsmatte sollte das Rütteln vermindert, weil es die Maschine vom Tisch entkoppelt.

 

Beim Massivholztisch kann es passieren, dass der ganze Tisch rüttelt und nicht nur die Platte. (Rate, wie ich das rausgefunden habe... :silly: Bei mir zum Glück nur die Nähmaschine, die vibriert ja generell weniger stark.)

Geschrieben

Das Gummi hilft insbesondere gegen die Vibrationen gut und damit gegen den  Lärm. Die Rutschbremse ist da nur Nebeneffekt.

 

Auch auf einen Massivholztisch wirst du was unterlegen müssen. Die dröhnen mehr als so ne gepresste Spanplatte bei mir. Beim Ikea Tisch ist wohl nur Pappe drin. Ich kenn  den Tisch, die Tochter hatte den im Jugendzimmer.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Machi:

Hallo, 

Ich habe, eigentlich um den Höhenunterschied auszugleichen von den dicken Matten,  die man für unter der Waschmaschine nimmt,  zugeschnitten und unter der Nähmaschine getan. Meine stehen in alte und neue Horn und Rauschenberger Schränkchen drin. Die sind wie Resonanzkasten.... die Matten sind gut!

Diese Matte verwende ich auch, funktioniert prima. Rutschen tut auf der Matte auch nichts.

 

Grüssle,

eufrosyne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...