Querkopf Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Achte darauf, dass die Platte für den Nähmaschinentisch solide ist. Ich hatte zuerst eine günstige Schreibtischplatte vom Schweden geholt. Das Nähen war furchtbar laut und unruhig - wahrscheinlich, weil die Platte innen quasi hohl ist. Ich habe dann zu einer massiveren Platte gewechselt. Liebe Grüße Susanne
Quälgeist Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 vielleicht findest du hier auch ein paar anregungen
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 vor einer Stunde schrieb Querkopf: Achte darauf, dass die Platte für den Nähmaschinentisch solide ist. Ich hatte zuerst eine günstige Schreibtischplatte vom Schweden geholt. Das Nähen war furchtbar laut und unruhig - wahrscheinlich, weil die Platte innen quasi hohl ist. Ich habe dann zu einer massiveren Platte gewechselt. Liebe Grüße Susanne Danke für dein Tipp!
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 vor einer Stunde schrieb lea: Naja, bei so wenig Platz braucht es ja auch nicht unbedingt einen extra Zuschneidetisch. Erzähl doch mal, was Du so nähst - geht es da um kleine Teile - Patchwork, Kindersachen, Taschen oder sowas? Brauchst Du den Zuschneidebereich ständig oder wäre es auch eine Option, die Nähmaschine solange auf den Fussboden zu stellen? Grüsse, Lea Änderungen, praktische DIY-Nähprojekte, auch T-Shirts, Hemden und Hosen, also Männerbekleidung. Auf dem Boden oder bei Stehhöhe mit 73cm zuschneiden sind nix für mich (Rücken und Knie). Da braucht ich schon eine ergonomische Tischhöhe zum zuschneiden.
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb lea: Doppelpost! Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
Topcat Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb ArnoP: Auf dem Boden oder bei Stehhöhe mit 73cm zuschneiden sind nix für mich (Rücken und Knie) versteh ich, bin/war zwar nur 165cm hohe Bodenerhebung, aber - wenn du dir gscheite Rollen (die zum fixieren ) vom Baumarkt holst, kommt der Tisch mindestens 10 cm höher. Vergiß nur nicht daß die Flügelfixierung dann auch Unterstützung braucht, sonst kippt der Tisch - ich hab dann was aus zurechtgesägten Kanalrohren (neu - auch Baumarkt) druntergeschoben Für meine Schneidematten hab ich mir einen Sack genäht und mit 2 Maurerhaken an die Wand gehängt (hinter dem geparkten Zuschneidtisch, der als Innenleben gleich das Bügeleisen z. B. beherbergt) PS: die Regale hätt ich neu stabilisiert, übereinandergedübelt als großes Regal - ließe sich dann auch prima als Raumteiler verwenden z. B. (nur so ), Stauraum kann man selten genug haben Bearbeitet 18. Mai 2020 von Topcat
Karbonmäuschen Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 @ArnoP So, in etwa wie achchahai geschrieben hat . Schau mal in Pinterest nach "praktische Möbel auf kleinstem Raum " , da gibt es èin Hochbett mit Treppe ( nicht Leiter ), also auch was für's Mittelalter.😁😎 und du könntest einiges unterschieben. Bei der Idee mit dem Kleiderschrank, dachte ich mehr integrieren,wegen Platzeinsparung .
lea Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 vor 17 Minuten schrieb ArnoP: DIY-Nähprojekte, auch T-Shirts, Hemden und Hosen, also Männerbekleidung Dafür reichen aber 60x90 nicht. Du solltest den Stoff doppelt gelegt flach ausbreiten und alle Schnittteile darauf fixieren können. Die normale Stoffbreite ist 140 cm, manchmal auch mehr, deswegen sollte der Tisch mindestens 70cm, besser 80cm tief sein. Und 90cm Länge reichen allenfalls für ein kurzärmeliges T-Shirt. Vielleicht hast Du aber ja andere Erfahrungen - wie fortgeschritten bist Du denn beim Schneidern? vor 23 Minuten schrieb ArnoP: Auf dem Boden oder bei Stehhöhe mit 73cm zuschneiden sind nix für mich (Rücken und Knie). Da braucht ich schon eine ergonomische Tischhöhe zum zuschneiden. Überleg Dir mal, ob Du da Abstriche machen kannst. Zuschneiden ist im Verhältnis zur restlichen Arbeitszeit eine relativ kurze Zeitspanne und kommt pro Kleidungsstück genau einmal vor. Du hast vermutlich ja auch noch andere Räume und kannst vielleicht einen vorhandenen Tisch nutzen. Wenn die Tischhöhe zum Stehen unabdingbar ist, wäre ein höhenverstellbarer Tisch (in einem anderen Raum) ideal. Grüsse, Lea
Rehleins Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Ich würde auch nur einen Schreibtisch für die NäMa ins Schlafzimner stellen, vielleicht noch ein Regal / Kommonde und Beistellelement. Vor das Fenster würde ich das Bügelbrett aufbauen (das ist wichtiger als ein Zuschneidetisch). Zuschneiden würde ich am Eßtisch, falls der zu klein ist, würde ich mir an Deiner Stelle ein 3er Set Tapeziertische kaufen, die gibt es auch höhenverstellbar. Bei Nichtgebrauch zusammenklappen und unters Bett schieben, ggf. kannst Du ja eins immer stehen lassen. Geheftet wird bei mir auf dem Bügelbrett, zugeschnitten am Eßtisch......
Broody Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Meine Lösung für eine Ecke von 1,60m Breite: IKEA Kallax quer gelegt, Darauf Tischplatte Gerton 1,55 x 0,75m, wahlweise Einschubboxen oder andere Einsätze dazu Vorn zwei höhenverstellbare Tischbeine dran Die Tischplatte ist schwer, die hält allein durch eine zwischengelegte Antirutschmatte bombenfest Hinten auf der Tischplatte passt bei mir der Regalaufsatz von einem Micke-Schreibtisch... Da kann aber jeder beliebige kleine Regalaufsatz mit ähnlicher Tiefe benutzt werden. Das Ganze ist ein wunderbar funktioneller Arbeitsplatz, war nicht zu teuer und den habe ich als 51jährige Frau allein bewerkstelligt.
rotschopf5 Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Interessant wäre zu wissen, wie hoch Dein Budget ist. Es gibt doch diese ganzen Schränke, die man ausklappen kann und alle Nähsachen drin verstaut sind. Kosten aber auch einiges.
ArnoP Geschrieben 18. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2020 (bearbeitet) Danke für die zahlreiche Tipps und haben ein Teil gut geholfen. Ich habe bereits entschieden, ich habe ein SKARSTA Tisch mit 120x70 cm gekauft und daneben zwischen Tisch und Bettkante kürzere Zeit später ein Platsa mit einer Höhe von 92 cm und 55 tief und 60cm breit. Die Oberkante von Platsa lege ich noch ein Brett drauf mit 70 cm tief. Wenn ich zuschneiden will, kurbele ich den Tisch so hoch, dass es gleiche ebene wie Platsa. So habe ich plötzlich 180 x 70 cm Arbeitsfläche für Zuschneiden. Gleichzeitig bietet Platsa (obere Fächer frei und darunter zwei Schubladen) ein gutes Stück Stauraum. Und dazu ein Alex-Schubladenelement links unter dem Tisch. Im Alex kommen kleine Nähutensilien (Nähfüße, Garne, Spulen, Schere, Klammern usw) unter. Die Stoffe lagere ich im ein Teil von PAX-Kleiderschrank, da bringen eine Menge runter (50cm breit, 60cm tief und 236 cm hoch). So bleibt der Näh-Schlafzimmer noch relativ luftig und nicht vollgestellt. Bearbeitet 18. Mai 2020 von ArnoP
Paula38 Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 Hört sich gut an. Vielleicht magst Du ja hier ein Foto zeigen, wenn du das eingerichtet hast? So als Anregung.
lea Geschrieben 18. Mai 2020 Melden Geschrieben 18. Mai 2020 vor 30 Minuten schrieb ArnoP: Wenn ich zuschneiden will, kurbele ich den Tisch so hoch, dass es gleiche ebene wie Platsa. So habe ich plötzlich 180 x 70 cm Arbeitsfläche Das klingt sehr gut! Mich würde auch ein Foto interessieren, wenn es mal aufgestellt ist! Grüsse, Lea
Querkopf Geschrieben 19. Mai 2020 Melden Geschrieben 19. Mai 2020 Die Lösung mit dem verstellbaren Schreibtisch finde ich genial. Insbesondere die Lösung zum Umbau als Zuschneideplatz finde ich klasse. Mich würde auch interessieren, wie stabil der Schreibtisch beim Nähen ist. Über Fotos und deine Erfahrungen würde ich mich sehr freuen! Da mein Nähplatz gerade zum Homeoffice mutiert ist, muss ich mir wohl zum Nähen auch eine andere Ecke suchen und der Platz bei uns ist auch begrenzt. LG Susanne
ArnoP Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2020 (bearbeitet) Am 18.5.2020 um 15:14 schrieb Broody: Meine Lösung für eine Ecke von 1,60m Breite: IKEA Kallax quer gelegt, Darauf Tischplatte Gerton 1,55 x 0,75m, wahlweise Einschubboxen oder andere Einsätze dazu Vorn zwei höhenverstellbare Tischbeine dran Die Tischplatte ist schwer, die hält allein durch eine zwischengelegte Antirutschmatte bombenfest Hinten auf der Tischplatte passt bei mir der Regalaufsatz von einem Micke-Schreibtisch... Da kann aber jeder beliebige kleine Regalaufsatz mit ähnlicher Tiefe benutzt werden. Das Ganze ist ein wunderbar funktioneller Arbeitsplatz, war nicht zu teuer und den habe ich als 51jährige Frau allein bewerkstelligt. Hallo Broody, was ist das für eine tolle, ovalförmige weiße Klemmlampe? Und danke für den Vorschlag. Ich habe die Lösung schon gefunden. Ich nehme die höhenverstellbare Skarsta (stabil und kurbelt butterweich, 120x70) und gleich daneben die Platsa (93 cm hoch und 60 cm breit, darauf kommt eine Holzplatte mit 60cm breit und 85 cm tief). Zwischen Wand und Tisch kommt eine zwei längliche Regale in der Breite von 1,80m und 15 cm tief. So habe ich im Näh-Sitzhöhe ein Tischfläche von insgesamt 1,20m breit und 0,85m tief und auf der Stehhöhe (für Zuschneidearbeiten) dann plötzlich eine Tischfläche von 1,80m breit und 0,85m tief. Da muss ich besonders für die Wandregale ein bisschen zimmern. Aber dann eine praktische und funktionale Näh-Zuschneidetisch mit ordentliche Stauraum. Die Stofflager nutze ich ein Teil von vorhandenen Kleiderschrank (50cm breit, 60 cm tief und 236 hoch). Für die Garnrollen, Spulen, Nähutensilien usw. nutze ich ein Schubladenelement ALEX unter dem Skarsta (es passt, habe mehrmals gemessen auf der Ausstellung von Ikea). Und gleichzeitig bleibt mein Näh- und Schlafzimmer luftig und aufgeräumt. Bearbeitet 19. Mai 2020 von ArnoP
ArnoP Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2020 vor 23 Stunden schrieb Paula38: Hört sich gut an. Vielleicht magst Du ja hier ein Foto zeigen, wenn du das eingerichtet hast? So als Anregung. Wird gemacht, ich muss nur auf die Vorrat von Ikea warten. Es dauert noch!
ArnoP Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2020 vor 6 Stunden schrieb Querkopf: Die Lösung mit dem verstellbaren Schreibtisch finde ich genial. Insbesondere die Lösung zum Umbau als Zuschneideplatz finde ich klasse. Mich würde auch interessieren, wie stabil der Schreibtisch beim Nähen ist. Über Fotos und deine Erfahrungen würde ich mich sehr freuen! Da mein Nähplatz gerade zum Homeoffice mutiert ist, muss ich mir wohl zum Nähen auch eine andere Ecke suchen und der Platz bei uns ist auch begrenzt. LG Susanne Wird gemacht, ich muss nur auf die Vorrat von Ikea warten. Es dauert noch!
ArnoP Geschrieben 19. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 19. Mai 2020 vor 22 Stunden schrieb lea: Das klingt sehr gut! Mich würde auch ein Foto interessieren, wenn es mal aufgestellt ist! Grüsse, Lea Wird gemacht, ich muss nur auf die Vorrat von Ikea warten. Es dauert noch!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden