Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

seit etwas über 2 Jahren habe ich die Pfaff passport 2.0. 

Meistens ging alles gut, allerdings gabs hin und wieder Problemchen bei dünnen Jearseys, einmal wollte der Faden gar nicht in einem sehr flutschigen Jearsey bleiben.

Auch meine Versuche mit der Zwillingsnadel sind mir überhaupt nicht geglückt, da zog sich das auf der Rückseite zusammen und/oder es wurden Stiche ausgeladen.

Und habt ihr mit dünnen Jerseys auch solche Probleme?

 

Nun aber zum Hauptproblem:

 

Ich habe neulich versucht Raffungen mit Gummifaden in der Spule zu machen. Ich habe alle möglichen Einstellungen ausprobiert und war nur so mittelmäßig erfolgreich. Auf einmal ging fast gar nix, es wurde kaum ein Stich gehalten. Ich habe die Raffungen auf der Pfaff Maschine meine Mutter (mechanisch) ausprobiert und hier gab es gar keine Probleme.

Aber bei meiner Passport geht seit dem gar nix mehr, auch bei normalen Garn und normalen Einstellungen. 

Es gab auch einen Nadelbruch was wohl eine Markierung in der Stichplatte hinterlassen, aber das kann doch nicht der Grund für das Stichbild sein, oder?

 

 

Sachen wie Faden wechseln, Nadel wechseln, Sauber machen habe ich schon ausprobiert.

 

LG Susi

 

 

 

20200510_160910.jpg

20200510_160948.jpg

Werbung:
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kiwiblüte

    4

  • Ulrike1969

    3

  • SueMeer

    3

  • Großefüß

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo,

in die Maschinen mit Horizontalgreifer gehören aber Plastikspulen, die Metallspule ist falsch.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb SueMeer:

Es gab auch einen Nadelbruch was wohl eine Markierung in der Stichplatte hinterlassen, aber das kann doch nicht der Grund für das Stichbild sein, oder?

Naja, wenn die Nadel so auf die Platte geknallt ist, könnte die Nadestange verschoben sein.

Als erstes würde ich die Original-Spulen nehmen!

Wenn's dann immer noch nicht klappt, würde ich mal zum NähMa-Doktor gehen/fahren/schicken.

Als ich letztes Jahr flutschigen Dessous-Stoff mit der kleinen Pfaff genäht hatte, war die HaX-Nadel, die einzigste, mit der's geklappt hatte (normalerweise für Overlock-Maschinen), alle anderen haben beim ZickZack Fehlstiche verursacht.

Geschrieben

Die Stichplatte hat schon deutlich was abbekommen - das würde ich schon versuchen mit ganz feinen Schleifpapier zu glätten.

Geschrieben (bearbeitet)

@SueMeer

Die Spule gehört nicht zu der Maschine, dadurch ist auch nicht richtig eingefädelt.

Schaumal in Deine Gebrauchsanweisung. Wenn Deine Mutter eine mechanische Maschine hat,

kann es sein, dass Du die Spulen ausversehen vertauscht hast?

Pfaff hat den Näh- und Stickmaschinen Buchstaben-Gruppen zugeordnet. Deine Maschine gehört zum Buchstaben  K . Wenn Du Dir Spulen kaufst, dann mußt Du darauf achten.

Wenn Du eine Originalspule hast, könntest du ja es ganz vorsichtig ausprobieren ob sie wieder näht.

Sicherer wäre es einen Mechaniker zu bemühen.

LG Kiwiblüte

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

Also von den Abmessungen her passt die Metallspule schon hinein, aber nehmen würde ich dennoch die gleich großen Plastikspulen.

Geschrieben

Hallo, danke schonmal an alle!

 

Ich habe es jetzt mit einer Plastikspule versucht, es ging schon besser. Allerdings gibts da scheinbar weiterhin Unterschiede je nach Stoff. Auf Kordstoff näht es gut, bei dem dünnem Viskosestoff werden trotzdem Stiche ausgelassen. Da ich für den Gummifaden viel rumprobiert habe, kann ich da evtl was gravierend falsch gemacht haben? Habe auch an der Unterfadenspannung rumgespielt, es aber wieder auf 5/N gestellt.

 

Könnt Ihr mir erklären warum die Spule so einen großen Unterschied machen kann? Größenmäßig ist es ja der identisch mit den Plastikspulen.

 

LG Susi

Geschrieben

@Kiwiblüte danke für das raussuchen! Werde mir mehr davon besorgen. 

 

Übrigens scheint es beim Stretchstich keine Probleme zu geben

Geschrieben (bearbeitet)

Zu jedem Material benötigt man die passende Nadel. 

Beim Nähgarn sollte man auf Qualität achten.

Wenn dies beachtet wird,  treten viele Probleme gar nicht auf. 

Wenn du mit dem Gummifaden viel experimentiert hast, könnte sich die Unterfadenspannung verstellt haben. 

 

Aber ich würde als erstes richtige Nadel (Stärke und Sorte) und gutes Markengarn probieren,  falls das nicht schon geschehen ist.

 

Bearbeitet von Ulrike1969
Geschrieben (bearbeitet)

@SueMeer

Gerne, freut mich, dann lag es auch an der Spule. Der Oberfaden schlingt sich unter der Stichplatte um den Unterfaden, hat man falsch eingefädelt  oder es ist nicht ordentlich gespult 

oder nimmt eine falsche Spule ,oder  die Nadel ist stumpf, dann sieht das so aus wie bei Dir. Ich hatte auch einmal das Problem, das ich die Kunststoffspulen verwechselt habe, das sind manches Mal nur Millimeter. In die Spulenkapsel paßt sie ,der Faden läuft nicht richtig ab, und es gibt keinen sauberen Stich.

https://www.youtube.com/watch?v=JQOmLOn4NHI

Stell doch mal alles auf Anfang, also die Fadenspannung , die Unterfadenspannung und die Stichgröße und versuch es noch mal.

Für dünnen Stoff kannst du ja auch Seidenpapier unterlegen, läßt sich prima abreißen.

LG Kiwibüte

 

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben

@SueMeer

Den Nähfussdruck kannst Du  ja auch, je nachdem welchen Stoff Du verwendest, einstellen. Mußte mal an einem

Stück Stoff Probe nähen. Wie @Ulrike1969 schon geschrieben hat kommt es auch auf die richtige  Nadel und gutes Garn an.

LG Kiwiblüte

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn sie sonst richtig näht und nur bei bestimmten Stoffen Probleme macht, suche ich auch zuerst bei der Nadel nach dem Schuldigen.

 

Dehnbare Stoffe brauchen idR spezielle Nadeln; die heißen Jersey- oder Stretch-Nadeln; die haben eine Kugel-Spitze, die die Fäden nicht durchschneidet, sondern durch die Maschen / an dem Elasthan vorbei gleitet.

 

Viskose-Stoffe können sehr dicht gewebt sein; da hilft eventuell eine Mikrotex-Nadel; die hat im Gegensatz eine scharfe Spitze.

 

Und für alle gilt: Nadeln sollte man oft wechseln. Nicht warten, bis die einem um die Ohren fliegen, schlimmstenfalls in die Augen, oder Teile davon in der Maschine verschwinden. Nadeln sind lange vorher zerkratzt und verbogen; das sieht man nicht, aber man hört es (klopfendes Geräusch beim Eintreten in den Stoff) und man merkt es eben auch an ausgelassenen Stichen. - Ich selbst entsorge meine Nadeln immer nach wenigen Projekten. Die sind ein Verbrauchsmaterial, genau wie Garn.

 

Und nicht die Billig-Nadeln aus dem Discounter kaufen; investiere in Marken-Nadeln. (Das gleiche gilt für Garn.)

Bearbeitet von Capricorna

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...